Mehr Chancen für Pharma- und Biotech-Experten
Covid-19 stellte die Branche auf den Kopf – und bietet neue Karriere-Möglichkeiten für Spezialisten

Mehr Chancen für Pharma- und Biotech-Experten
Covid-19 stellte die Branche auf den Kopf – und bietet neue Karriere-Möglichkeiten für Spezialisten
Die Pharma- und Biotechbranche steht vor großen Aufgaben, die es zu bewältigen gilt. Die prominenteste ist wohl die Entwicklung neuer Impfstoffe, aber auch die Forschung und Entwicklung von Medikamenten zur Bekämpfung von COVID-19. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass auch Lieferketten auf den Prüfstand gestellt werden müssen, da es während der Pandemie zu massiven Engpässen kam.
Um zukünftig nicht mehr so stark auf Drittländer wie China oder Indien angewiesen zu sein, sollen die innereuropäischen Lieferketten gestärkt werden. Gerade die europäische Arzneimittelproduktion ist sehr fragil, da sie unter anderem von Insulin-Importen abhängig ist. Fallen die Lieferungen aus, ist die flächendeckende medizinische Versorgung gefährdet, da nicht einmal mehr essentielle Medikamente wie Antibiotika hergestellt werden können. Die Stärkung der innereuropäischen Lieferketten soll genau diesen Problemen entgegenwirken, doch die Arzneimittel müssen weiterhin bezahlbar bleiben. Ein Spagat, der nur mit dem Einsatz der richtigen Technologien und einer ganzheitlichen Strategie zu bewältigen ist.
Diese vielfältigen Herausforderungen bieten allen, die in der Pharma- bzw. Biotechbranche arbeiten oder dort Fuß fassen wollen, ideale Voraussetzungen. Denn der Bedarf an verschiedensten Fachkräften ist enorm! Um welche Bereiche es sich genau handelt, haben wir für Sie zusammengefasst:
Mehr Personalbedarf durch neue Studiendesigns und beschleunigte Zulassungsverfahren
Die Forschung und Entwicklung von Impfstoffen sowie Medikamenten haben sich durch die Corona-Pandemie nachhaltig verändert. So werden Impfstoffe in Rekordzeit entwickelt und bereits vorhandene Medikamente auf ihre Wirksamkeit gegen COVID-19 geprüft. Zwar wird sich dieses Tempo zur Durchführung von Studien nicht langfristig halten lassen, dennoch werden sich die Bearbeitungszeiten durch neue Wege stark verkürzen.
Daraus ergeben sich ideale Voraussetzungen für Spezialisten aus den Bereichen Clinical Research, R&D und Regulatory Affairs. Clinical Research Associates werden für die Organisation und Durchführung von klinischen Studien benötigt. Sie sorgen unter anderem für die Konzeptionierung der Rahmenbedingungen und deren Einhaltung, um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen. Das ist wiederum die Grundlage für die Arbeit von Research & Development Scientists, die aktiv forschen und beispielsweise Versuche durchführen sowie theoretische Erkenntnisse in der Praxis überprüfen. Im Anschluss kümmern sich Regulatory Affairs Manager:innen um die Zulassung neuer Produkte. Dazu organisieren sie alle nötigen Maßnahmen, damit die neuen Medikamente bzw. Impfstoffe von nationalen und internationalen Behörden genehmigt werden.

Lust auf eine neue Herausforderung?
- Vielfältige Stellenangebote und persönliche Beratung
- Erfolgreiche Karriere – auch international
- Unbefristete Arbeitsverträge
- Weiterbildungsprogramm
Qualitätsmanagement und Manufacturing Manager: Optimierung von Prozessen, Standards und Lieferketten
Wie eingangs bereits beschrieben, hat die Corona-Pandemie Defizite in den europäischen Pharma-Lieferketten aufgezeigt. Das bietet gerade Spezialisten aus den Bereichen Manufacturing und Qualitätsmanagement gute Chancen. Diese können Unternehmen unterstützen, aktuelle Produktionsspitzen aufzufangen und deren Supply-Chain zu optimieren. Dabei helfen Manufacturing Manager:innen bei der Erstellung von Produktionsplänen, der Weiterqualifizierung von Mitarbeitenden sowie beim Austausch zwischen den Schnittstellen der verschiedenen Bereiche, um stets die weitere Optimierung voranzutreiben. Auf der anderen Seite unterstützen Quality Manager:innen bei der Einhaltung von Qualitätsstandards. Hierfür entwickeln sie Qualitätsrichtlinien und überwachen deren qualitative sowie zeitliche Einhaltung, beobachten die Qualitätsentwicklung und sorgen für stetige Verbesserungen. Ihr vorrangiges Ziel ist dabei stets die Qualität der Unternehmensprozesse zu sichern und zu optimieren.
Gesucht: Digitalisierungsexperten
Letztendlich kommt man um sie aktuell in keiner Branche herum: Die Digitalisierung. Denn digitale und automatisierte Prozesse sowie eine robotergestützte Produktion steigern sowohl Effizienz als auch Produktivität wie keine andere Investition. Doch nicht nur IT-Skills spielen hierbei eine Rolle. Zwar werden diese benötigt, um eine grundlegende Infrastruktur auf die Beine zu stellen, doch ohne den „Blick von Innen“ kann diese Investition hinter den Erwartungen bleiben.
Gerade Life Science Expert:innen und hybride Spezialisten wie Bioinformatiker:innen, die die Anforderungen der Branche kennen, haben hier optimale Voraussetzungen. Darüber hinaus begünstigen diese Entwicklungen Change Manager:innen mit Erfahrungen im Pharmabereich, da die Digitalisierung nur dann erfolgreich ist, wenn die Belegschaft entsprechend eingebunden und geschult wird.
Nutzen Sie die Herausforderungen als Sprungbrett!
Diese Entwicklungen bieten ideale Chancen für Spezialist:innen unterschiedlichster Fachrichtungen. Wer noch nicht den einen Bereich oder Job gefunden hat, in dem er oder sie sich komplett wohl und zuhause fühlt, sollte keine Scheu haben, sich von einem Personaldienstleister mit Branchenerfahrung in Sachen Karriere beraten zu lassen. Vielleicht ergeben sich so Chancen in Branchen oder mit Vertragsarten, die man zuvor kategorisch ausgeschlossen hat.
Nicht nur Berufseinsteiger:innen, frisch promovierte und junge Expert:innen haben die Möglichkeit, Praxiserfahrungen mit Projektcharakter zu sammeln – etwa festangestellt in Arbeitnehmerüberlassung oder als Freelancer. Dadurch haben Sie die Chance verschiedene Eindrücke und Erfahrungen zu sammeln, ohne den Lebenslauf mit vielen Arbeitgeberwechseln zu belasten. Ein weiterer Vorteil eines Personaldienstleisters liegt darin, dass Spezialist:innen so an Jobs von Branchengrößen kommen, bei denen sie sonst nur schwer einen Fuß in die Tür bringen.