GULP Fachportal Einkauf
Die Informationsplattform für Einkäufer von IT-Dienstleistungen
Für die weiterführenden Links melden Sie sich bitte mit Ihrem Fachportal Account an. Sie haben noch keinen Account? Registrierung
Dezember |
![]() |
Sind
vorvertragliche Wettbewerbsverbote gültig? Immer wieder versuchen Agenturen Freiberufler mit dem so genannten "vorvertraglichen Wettbewerbsverbot" frühzeitig an sich zu binden. Dadurch können jedoch einige Probleme für den Endkunden entstehen. Um die rechtlichen Grundlagen dieses brisanten Themas offen zu legen, hat GULP es aus juristischer Sicht beleuchten lassen. |
![]() |
Umfrage-Ergebnis:
Was tun bei Mehrfachangeboten? Wie reagieren Einkäufer, wenn Sie von verschiedenen Agenturen den gleichen Kandidaten angeboten bekommen? Dieser Frage stellten sich die Einkäufer von IT-Dienstleistungen. Und sie haben eine klare Entscheidung getroffen. |
![]() |
Branchen
im Vergleich: Gezahlte Stundensätze Stundensätze – kein anderes Thema bewegt die Gemüter der Protagonisten im IT-Projektmarkt so sehr wie die Frage nach der Bezahlung. Was externe Projektmitarbeiter über die letzten Jahre in einzelnen Branchen verdient haben, erfahren Sie hier. |
![]() |
Honorarforderungen
bei Vertragsverlängerung Zum Jahresende stehen verstärkt Verträge zur Verlängerung an. Nicht selten wird dann auch der Stundensatz neu verhandelt. Wie sich die Honorarforderungen der IT-Selbstständigen bei diesjährigen Vertragsverlängerungen entwickelt haben, hat GULP für Sie untersucht. |
![]() |
November | |
![]() |
|
Letter
of Intent - Vertragsabschlüsse absichern und vorbereiten Bei langwierigen Vertragsverhandlungen wird der Vertragsabschluss häufig durch einen Letter of Intent abgesichert und vorbereitet. Besonderheit: In diesem erklären die Verhandlungspartner ihren Willen zum Vertragsabschluss, der Vertrag selbst kommt dadurch noch nicht zustande. |
|
![]() |
|
EU-Dienstleistungsrichtlinie:
Fluch oder Segen? Die geplante Einführung einer EU-Dienstleistungsrichtlinie hat in Medien und Öffentlichkeit für viel Zündstoff gesorgt. Derzeit ist es um dieses Thema etwas stiller geworden, eine endgültige Entscheidung steht noch aus. Was die EU mit der Richtlinie beabsichtigt und was sich dadurch für den IT-Projektmarkt ändern könnte, hat GULP für Sie zusammengefasst. |
|
![]() |
|
Software-Hinterlegung In wirtschaftlich schwierigen Zeiten stellt sich manchem Auftraggeber die Frage, wie er seine teuren Software-Investitionen langfristig vor einer Insolvenz des Software-Lieferanten schützen kann. Ein wirksames Mittel zur Absicherung ist die Hinterlegung der Software, genauer die Sicherheitshinterlegung des Quellcodes (auch Software Escrow genannt). |
|
![]() |
|
Umfrage-Ergebnis:
Noch Junior oder schon Senior? Die Begriffe "Junior" und "Senior" gehören zum festen Sprachgebrauch im IT-Projektmarkt. GULP interessierte, ob hinsichtlich des Einsatzes der beiden Begrifflichkeiten Konsens unter den Projektanbietern herrscht. |
|
![]() |
|
Marktklima
aktuell: Die Qualität von Werkverträgen In diesem Jahr wurden bis jetzt 71,0 Prozent aller vorgelegten Werkverträge von IT-Experten als "sehr gut" eingestuft – ein Wert, wie er seit Bestehen der Weißen Liste noch nicht verzeichnet worden ist. |
|
![]() |
|
Marktstudie:
Gute Zeiten für ABAP4-Entwickler? Im September sicherte sich die SAP-spezifische Programmiersprache ABAP4 mal wieder einen Platz unter den TOP 5 der begehrtesten Programmiersprachen. Bei der Nachfrage in Sachen ABAP scheint also alles im Lot. Doch wie steht's um die ABAP-Spezialisten? In einer Marktstudie hat GULP die Spezies "ABAP-Entwickler" etwas genauer untersucht. |
|
![]() |
Oktober | |
![]() |
|
Umfrage-Ergebnis:
Planungsmängel bei Projekten Wie viele Projekte können innerhalb des geplanten Zeit- und Kostenrahmens abgeschlossen werden? GULP hat bei Projektanbietern nachgefragt. - Mit einer eher ernüchternden Bilanz. |
|
![]() |
|
Durch
Schweigen zustimmen - das kaufmännische Bestätigungsschreiben Im Rechtsverkehr gilt Schweigen grundsätzlich nicht als Willenserklärung. Doch Ausnahmen bestätigen die Regel, wie das Schweigen auf ein kaufmännisches Bestätigungsschreiben beweist. Welche Merkmale dieses, im kaufmännischen Schriftverkehr gängige Schreiben kennzeichnet, hat ein Rechtsexperte im Fachportal Einkauf für Sie zusammengefasst. |
|
![]() |
Juli | |
![]() |
|
Nicht
rechtzeitig fertig: Gesetzliche Regelungen zum Verzug Im Verzug. Wenn der IT-Dienstleister versprochene Leistungen nicht rechtzeitig erbringen kann, so ist dies für den Kunden nicht nur unangenehm, sondern im schlimmsten Fall mit weitreichenden Folgen für das Unternehmen verbunden. Zum so genannten Anbieter-Verzug gibt es eine Reihe rechtlicher Regelungen – zusammengestellt bei GULP. |
|
![]() |
Juni | |
![]() |
|
Marktklima
aktuell: Atmosphäre beim Interview 2004 empfand fast jeder zehnte IT-Selbstständige die Atmosphäre während des Vorstellungstermins beim Kunden als ausgesprochen unangenehm. Dies hat sich in diesem Jahr entscheidend geändert. |
|
![]() |
|
Marktstudie:
Embedded Systeme Eine laut Marktbeobachtern zukunftsträchtige Nische des IT-Projektmarktes befindet sich im Bereich der Hardware- und Software-Entwicklung von Embedded Systemen. Aber stimmt diese Einschätzung auch? |
|
![]() |
Mai | |
![]() |
|
Branchenvergleich:
Das Ranking der Branchen Jede Branche hat ihre eigene Gesetze und diese wirken sich auch auf den IT-Projektmarkt aus. Zum zweiten Mal nach März 2004 untersucht GULP, welche Branchen für freiberufliche IT-Experten Projekte bieten. Die Datenbasis liefern die IT-Freiberufler selbst, indem sie bei GULP die relevanten Brancheninformationen ihrer IT-Projekte angeben. |
|
![]() |
|
Marktklima
aktuell: Das Ringen um das Honorar Wenn es ums Geld geht, verstehen die wenigsten Menschen Spaß. Folglich sind Stundensatzverhandlungen zwischen Agentur und IT-Dienstleister selten eine freudige Angelegenheit – aber sie können trotzdem fair geführt werden. |
|
![]() |
|
Was
Sie bei ausländischen IT-Freiberuflern beachten müssen Für ausländische IT-Experten, die freiberuflich in einem Projekt in der Bundesrepublik tätig sind, hat GULP einen Leitfaden zusammengestellt, der die jeweils notwendigen Genehmigungen und Anzeigen zusammenfasst und erläutert. |
|
![]() |
|
So
erkennen Sie "juristisch" einen Dienstvertrag Wenn es im IT-Projektmarkt um Verträge geht, sind vertragliche Mischformen an der Tagesordnung. Das gilt auch für den Dienstvertrag, der z. B. in der Praxis häufig werksvertragliche Eigenheiten beinhaltet. Für GULP betrachtet Rechtsanwalt Thomas Feil die Grund-Charakteristika von Dienstverträgen. |
|
![]() |
|
Tools
zur Prozessoptimierung: Das GULP Ausschreibungsportal Die Beschaffung von externem IT-Personal per Mausklick. Vorgestellt am Beispiel des Ausschreibungsportals von GULP. Ein Tool, das sich Ihrem Work-Flow anpasst. |
|
![]() |
|
Kriterien
der Scheinselbstständigkeit Diese Kritieren geben Hinweise darauf, ob eine Abhängige Beschäftigung oder eine Selbstständige Tätigkeit vorliegt. Die aufgeführten Hinweise sind lediglich Beispiele. |
|
![]() |
April | |
![]() |
|
Marktstudie:
SAP im IT-Projektmarkt In Krisenzeiten gab es eine große Ausnahme: SAP-Projekte trotzten der damaligen Negativentwicklung, externe SAP-Dienstleister blieben weitgehend von langen Projektpausen verschont. Mittlerweile hat sich der Projektmarkt erholt – werden jetzt die SAP-Experten knapp? |
|
![]() |
|
Umfrage-Ergebnis:
Selbstständige und Festangestellte In der IT-Branche wird die Verpflichtung selbstständiger IT-Experten weiter an Bedeutung gewinnen. Wie wird sich in der Folge das Verhältnis von Festangestellten und Selbstständigen in IT-Projekten ändern? Und welche Mischung verspricht Erfolg? |
|
![]() |
März | |
![]() |
|
Marktstudie:
Datenbanken Oracle – DB2 – SQL Bei den Datenbanken gibt es einen „Platzhirsch“ – und der heißt Oracle. Und es besteht auch kein Zweifel darüber, dass andere Datenbanksysteme wie DB2 oder SQL in der Begehrlichkeit von Kunden und IT-Dienstleistern erst mit großem Abstand folgen. |
|
![]() |
|
Marktklima
aktuell: Rahmenverträge Nach Ansicht von immer mehr IT-Dienstleistern weisen Rahmenverträge zunehmend gravierende Mängel auf. Der Hauptkritikpunkt: Unklare Formulierungen. |
|
![]() |
|
Die
große GULP Stundensatzumfrage 2005 Der Stundensatz. Agenturen/Vermittler und Selbstständige wurden deutlich und gaben zum fünften Mal in fünf Jahren darüber Auskunft, wie sie die Entwicklung der Honorare sehen, wie hoch die Margen sind und ob externe IT-Leistungen angemessen bezahlt werden. |
|
![]() |
|
Marktklima
aktuell: Allein gelassen im Projekt? Fast jeder fünfte IT-Selbstständige bemängelt inzwischen die fachliche Betreuung durch seine Agentur. Zahlen vielleicht auch Sie für Leistungen die nicht erbracht werden? |
Aktuelle Neuveröffentlichungen | Archiv 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004