Als 100%-ige Tochter des Deutschen Fußballbundes bündelt sie die wirtschaftlichen Aktivitäten und digitalen Geschäftsfelder.
Neben der technischen Infrastruktur des DFB werden auch die hauseigene Software DFBnet und alle Onlineportale und alle mobilen Applikationen betreut.
Wartung und Erweiterung der Applikationsarchitektur DFBnet sowie der Unternehmensarchitektur DFB
Softwareentwicklung Featureentwicklung und Bugfixing (Cloud/Legacy)
Softwarentwicklung von Querschnitts-Themen (Cloud/Legacy)
Konzeption zur Überführung der Legacy-Anwendung in eine Cloudstruktur
Einführung automatischer Integrationstest mit dem Robot-Framework im DFB-Umfeld
Architekturunterstützung zur Erstellung von neuen Anwendungen für den DFB in der Cloud, sowie die Unterstützung der PO?s und Scrum-Teams
Betreuung und Unterstützung von externen Entwicklerteams
Ein internationaler Gerätehersteller für den Retail-Bereich möchte seinen Fokus vom reinen Gerätehersteller zum Anbieter von ?Retail Process Solutions? erweitern bzw. wechseln.
Für die Kunden sollen Gesamtlösungen für ihr Retail-Business angeboten werden.
Das bedeutet vor allem den Auf- und Ausbau der Software-Anwendungen
Unterstützung in der Erstellung der Gesamtarchitektur.
Koordination und Unterstützung von agilen Entwicklerteams in Architekturfragen.
Scrum.
Beratung bzgl. Entwicklung-, Integrations- und Realisierungsalternativen.
Technologieevaluation und Entwicklung von Prototypen.
Einführung und Coaching von Domain-Driven-Design.
Stakeholdermanagement.
Die Schufa Holding AG ist eine privatwirtschaftliche deutsche Wirtschaftsauskunftei.
Für den Privatkundenbereich wurde ein Kundenportal und eine Callcenter-Anwendung neu erstellt.
Im Projekt habe ich mit mehreren Funktionen den gesamten Lebenszyklus der Anwendungen begleitet.
Von der initialen Erstellung über den Aus-Weiterbau bis hin zur Ablösung in eine Cloud- und SAP-CMS Struktur.
Schwerpunkte in zeitlicher Reihenfolge
Erstellung einer Portalbenutzerverwaltung für ein Service- bzw. Callcenter und neuen Portals
Erstellung einer Aboverwaltung für Portalkunden
Realisierung neuer Produkte für Portalkunden
Refactoring, Erneuerung und Erweiterung einer Portal-Applikationen
SEPA-Umstellung für den Zahlungsverkehr.
Erstellen eines neuen Identifikationsverfahren für Portalkunden. (Elektronischer Personalausweis)
Integration eines KKM-System (SAP FI-CA) in eine bestehende komplexe Softwareanwendung.
Das bestehende, eigene ?Kaufmännische Kundenmanagement? soll entfernt werden und durch eine SAP-Standardlösung ersetzt werden.
Die ?historisch? gewachsenen Enterpriseanwendungen soll abgelöst und neu aufgebaut werden.
Schneiden der alten Anwendung gemäß des Domän-Driven-Design-Ansatzes.
Aufteilung der Komponenten auf Standardsoftware und eigene Microservices.
Auswahl des neuen Technologie-Stack.
Integration der SAP Hybris Commerce Suite.
Für den Kauf von Belegschaftsaktien der Telekom sollte eine Web-Applikation für den weltweiten, internen Zugriff zur Verfügung gestellt werden. Meine Aufgabe bestand in der Festlegung der Architektur und des Design der Applikation, sowie der Spezifikation der Qualitätssicherung. Während der Realisierung coachte ich das Entwicklerteam.
IT-Weiterbildung/Zertifizierungen:
12/03 - 03/2018:
Software Architecture Summit
04/10 - 10/2017:
29/03 - 04/2016:
Spring Codecamp
07/10 - 10/2013:
Software Architecture Camp
10/2013:
Certified Professional for Software Architecture (iSAQB)
27/06 - 06/2011:
Java EE Summit (EE6 ? Codecamp)
2004:
2003:
Sun Certified Programmer for the Java
Als 100%-ige Tochter des Deutschen Fußballbundes bündelt sie die wirtschaftlichen Aktivitäten und digitalen Geschäftsfelder.
Neben der technischen Infrastruktur des DFB werden auch die hauseigene Software DFBnet und alle Onlineportale und alle mobilen Applikationen betreut.
Wartung und Erweiterung der Applikationsarchitektur DFBnet sowie der Unternehmensarchitektur DFB
Softwareentwicklung Featureentwicklung und Bugfixing (Cloud/Legacy)
Softwarentwicklung von Querschnitts-Themen (Cloud/Legacy)
Konzeption zur Überführung der Legacy-Anwendung in eine Cloudstruktur
Einführung automatischer Integrationstest mit dem Robot-Framework im DFB-Umfeld
Architekturunterstützung zur Erstellung von neuen Anwendungen für den DFB in der Cloud, sowie die Unterstützung der PO?s und Scrum-Teams
Betreuung und Unterstützung von externen Entwicklerteams
Ein internationaler Gerätehersteller für den Retail-Bereich möchte seinen Fokus vom reinen Gerätehersteller zum Anbieter von ?Retail Process Solutions? erweitern bzw. wechseln.
Für die Kunden sollen Gesamtlösungen für ihr Retail-Business angeboten werden.
Das bedeutet vor allem den Auf- und Ausbau der Software-Anwendungen
Unterstützung in der Erstellung der Gesamtarchitektur.
Koordination und Unterstützung von agilen Entwicklerteams in Architekturfragen.
Scrum.
Beratung bzgl. Entwicklung-, Integrations- und Realisierungsalternativen.
Technologieevaluation und Entwicklung von Prototypen.
Einführung und Coaching von Domain-Driven-Design.
Stakeholdermanagement.
Die Schufa Holding AG ist eine privatwirtschaftliche deutsche Wirtschaftsauskunftei.
Für den Privatkundenbereich wurde ein Kundenportal und eine Callcenter-Anwendung neu erstellt.
Im Projekt habe ich mit mehreren Funktionen den gesamten Lebenszyklus der Anwendungen begleitet.
Von der initialen Erstellung über den Aus-Weiterbau bis hin zur Ablösung in eine Cloud- und SAP-CMS Struktur.
Schwerpunkte in zeitlicher Reihenfolge
Erstellung einer Portalbenutzerverwaltung für ein Service- bzw. Callcenter und neuen Portals
Erstellung einer Aboverwaltung für Portalkunden
Realisierung neuer Produkte für Portalkunden
Refactoring, Erneuerung und Erweiterung einer Portal-Applikationen
SEPA-Umstellung für den Zahlungsverkehr.
Erstellen eines neuen Identifikationsverfahren für Portalkunden. (Elektronischer Personalausweis)
Integration eines KKM-System (SAP FI-CA) in eine bestehende komplexe Softwareanwendung.
Das bestehende, eigene ?Kaufmännische Kundenmanagement? soll entfernt werden und durch eine SAP-Standardlösung ersetzt werden.
Die ?historisch? gewachsenen Enterpriseanwendungen soll abgelöst und neu aufgebaut werden.
Schneiden der alten Anwendung gemäß des Domän-Driven-Design-Ansatzes.
Aufteilung der Komponenten auf Standardsoftware und eigene Microservices.
Auswahl des neuen Technologie-Stack.
Integration der SAP Hybris Commerce Suite.
Für den Kauf von Belegschaftsaktien der Telekom sollte eine Web-Applikation für den weltweiten, internen Zugriff zur Verfügung gestellt werden. Meine Aufgabe bestand in der Festlegung der Architektur und des Design der Applikation, sowie der Spezifikation der Qualitätssicherung. Während der Realisierung coachte ich das Entwicklerteam.
IT-Weiterbildung/Zertifizierungen:
12/03 - 03/2018:
Software Architecture Summit
04/10 - 10/2017:
29/03 - 04/2016:
Spring Codecamp
07/10 - 10/2013:
Software Architecture Camp
10/2013:
Certified Professional for Software Architecture (iSAQB)
27/06 - 06/2011:
Java EE Summit (EE6 ? Codecamp)
2004:
2003:
Sun Certified Programmer for the Java
"Auch im zweiten Projekt mit dem Consultant sind wir mit seiner Leistung wieder sehr zufrieden. Er hat maßgeblichen Anteil an der pünktlichen Fertigstellung des Projekts und war auch bereit diesbezüglich Verantwortung zu übernehmen. Seine tiefen technologischen Kenntnisse und methodischen Fähigkeiten haben das Projekt in allen Phasen vorangebracht. Wir bedanken uns für die Zusammenarbeit und werden im nächsten Projekt sicherlich wieder auf den Consultant zurückgreifen."
— Projekt Aufarbeitung von Messdaten, 04/03 - 01/04
Referenz durch Geschäftsführer SMS Messtechnik GmbH vom 28.10.04
"Der Consultant hat dieses Projekt in allen Phasen begleitet und stets eine aktive Rolle eingenommen. Seine tiefen Kenntnisse in Client- Server Architekturen, Datenbanken sowie Fertigkeiten in verschiedenen Programmiersprachen waren dem Projekt von großem Nutzen. Ich möchte mich an dieser Stelle dafür bedanken und würde mich freuen, wenn wir mit dem Consultant in einem weiteren Projekt zusammenarbeiten können."
— Projekt Erfassung und Aufarbeitung von Messdaten, 07/02 - 05/03
Referenz durch Geschäftsführer SMS Messtechnik GmbH vom 28.10.04