Java-Anwendungsentwickler / Architekt; IT-Beratung; Scrum / agile Methoden
Aktualisiert am 01.01.2025
Profil
Freiberufler / Selbstständiger
Remote-Arbeit
Verfügbar ab: 02.01.2025
Verfügbar zu: 80%
davon vor Ort: 20%
Java
Eclipse
EclipseLink
Eclipse RCP
Spring
Java 17
Spring Boot
AWS
Deutsch
Muttersprache
Englisch
fließend
Russisch
Grundkenntnisse

Einsatzorte

Einsatzorte

Chemnitz (+50km)
Deutschland, Schweiz, Österreich

Deutschland: In einem überschaubaren Zeitraum bin ich auch offen für Einsätze außerhalb D-0...

möglich

Projekte

Projekte

4 Jahre 11 Monate
2020-02 - heute

Okular

Software-Entwickler Java 17 Swing Hibernate Criteria-API ...
Software-Entwickler
Projekt Rating Rechenkern/okular Improvement/EGPParametrisierung
und Internationalisierung
Eclipse Git Bitbucket Atlassian JIRA
Java 17 Swing Hibernate Criteria-API Hibernate DB/2 Scrum
parcIT GmbH
Leipzig und Köln
11 Jahre 4 Monate
2013-09 - heute

Fakturama (OpenSource-Projekt)

Project Lead Java 17 EclipseLink Eclipse RCP ...
Project Lead
Fakturama ist eine quelloffene Software für die Ausstellung von Rechnungen, Lieferscheinen, Ausgabe- und Einnahmebelegen sowie weiteren Dokumenten im Faktura-Bereich. Mit Hilfe verschiedener Connectoren kann man Bestellungen, Produkte und Kunden mit dem eigenen Webshop (z. B. osCommerce, xt:Commerce, xtcModified) synchronisieren und hat damit eine Möglichkeit, Rechnungen und Kunden außerhalb des Webshops komfortabel zu bearbeiten. Die eingebaute Produkt-Datenbank ermöglicht es, den Lagerbestand genau im Auge zu behalten. Dieser wird beim Abgleich mit den Bestellungen des Webshops automatisch angepasst. Über eine Web-Schnittstelle lassen sich komfortabel Paketscheine diverser Logistik-Dienstleister (Hermes, DHL usw.) erstellen. Für Auswertungen können unterschiedliche Listen im OpenOffice-Format erzeugt werden. Ein CSV-Import von Kundenstammdaten bietet die Möglichkeit, Daten von anderen Anwendungen zu übernehmen. Selbstverständlich kann man sowohl Kunden- als auch Produktdaten wieder als CSV-Datei exportieren.
Java 17 EclipseLink Eclipse RCP Eclipse EMF
1 Jahr 5 Monate
2018-09 - 2020-01

Racoon

Software-Entwickler Java 8 Ecore / EMF Xtend ...
Software-Entwickler
Erfassung, Validierung und Visualisierung von Programmen zur
Hausgerätesteuerung
Java 8 Ecore / EMF Xtend Xtext Atlassian-Suite (JIRA Bamboo Confluence) Eclipse RCP
Bosch-Siemens Hausgeräte
Berlin
5 Monate
2018-05 - 2018-09

RangeDB

Software-Entwickler Java 8 Ecore / EMF Xcore ...
Software-Entwickler
Anwendung zur Messdatenerfassung von Satelliten
Java 8 Ecore / EMF Xcore GEF Zest Apache POI Xtend Eclipse RCP
Philotech Systementwicklung und Software GmbH
6 Monate
2017-09 - 2018-02

CCP

Software-Entwickler Java 8
Software-Entwickler
Webportal für die Erstellung, Verwaltung und Publizierung von Fragebögen für
eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
MS SQL Server Azure VM AngularJS RabbitMQ intelliJ IDEA
Java 8
pwc
Düsseldorf
1 Jahr 1 Monat
2016-08 - 2017-08

SIMBA

Software-Entwickler Oracle XSLT
Software-Entwickler
Erstellen einer Datenschnittstelle zwischen Wilken und SAP FI-CA
inubit 6
Oracle XSLT
DB Energie
2 Jahre 1 Monat
2015-08 - 2017-08

Erstellen einer Plattform für den Datenaustausch von Stromerzeugern und Serviceanbietern

Anwendungsbetreuung, Betrieb, Test und Abnahme.
Anwendungsbetreuung, Betrieb, Test und Abnahme.

Aufgaben: Erstellen und Bewerten von Anforderungen,
Einführen der Plattform auf der Produktionslandschaft.

Technologien/Werkzeuge:
inubit, Java, Vagrant, RabbitMQ, MySQL, AngularJS, Ansible

GISA GmbH / Energiedienstleistungen
4 Jahre 7 Monate
2012-10 - 2017-04

Die bisherige auf PHP basierende Lösung soll auf die Unternehmensplattform portiert werden. Dabei soll die neue Lösung zunächst auf Basis von Liferay und JSF auf einer Tomcat-Umgebung laufen. Anschließend soll sie in SAP NetWeaver überführt werden

Entwickler
Entwickler

Aufgaben

Umsetzung einzelner bestehender Menüpunkte in eigene JSF-Seiten mit der entsprechenden dahinter liegenden
Business-Logik.

Technologien/Werkzeuge

JSF, Hibernate, JBoss 7.1, PrimeFaces, MySQL, Liferay 6, Spring, Java 6, inubit, PostgreSQL, Maven 3, SAP NetWeaver

enviaM / Energieversorger
1 Jahr 7 Monate
2015-02 - 2016-08

Erstellung von Workflows für die Umwandlung von Webshop-Daten in EDIFACT-Dateien

Entwickler
Entwickler

Aufgaben

Erstellung von Workflows für die Umwandlung von Webshop-Daten in EDIFACT-Dateien. Dabei mussten unterschiedliche Logistik-Dienstleister berücksichtigt werden. Die Eingangsdaten mussten validiert und ggf. angereichert
werden. Dies geschah per XSLTransformationen im inubit.

Technologien/Werkzeuge

inubit 6, XSLT, Oracle 11g

OBI SmartTechnologies / Logistik
5 Monate
2015-01 - 2015-05

Extraktion und Aggregation von Messdaten von Rechenzentrums-Einheiten (Server, Mailaccounts, Laufwerke) für die Auswertung mit BI-Tools

Aufgaben

Implementierung von Extraktions-Workflows für die Datenextraktion in die entsprechenden Datenbank-Tabellen
(Cubes). Die Daten waren dabei Messdaten aus unterschiedlichen Systemen mit unterschiedlichen Encodierungen und Formaten. Die Herausforderung bestand
darin, diese Daten zu vereinheitlichen und in die Datenbank-Struktur einzupassen.


Technologien/Werkzeuge: Clover ETL, Oracle 11g

GISA (intern) / IT
11 Monate
2013-11 - 2014-09

Webanwendung für einen elektronischen Laufzettel. Ziel des Projektes war es, den bestehenden papierbasierten Workflow durch einen komplett elektronischen Workflow zu ersetzen

Entwickler / Software-Designer
Entwickler / Software-Designer

Aufgaben

Entwurf und Implementierung von Bildschirmmasken (JSF)
Abstimmung mit Kunden
Umsetzung fachlicher Anforderungen und Abläufe in den Workflow-Prozess Implementierung eines PDF-Generators für
das Ergebnis-Formular

Technologien/Werkzeuge

JSF 2.1, PrimeFaces, Java 7, Ant, Apache FOP, XSLT, Oracle 11g, Subversion

enviaM / Energieversorger
2 Jahre 1 Monat
2012-08 - 2014-08

Das interne Bestellsystem der enviaM-Gruppe soll von der bisherigen Lösung mit Struts auf eine neue Architektur mit JSF / PrimeFaces portiert werden

Entwickler
Entwickler

Order IT 2.0
Das interne Bestellsystem der enviaM-Gruppe soll von der bisherigen Lösung mit Struts auf eine neue Architektur mit JSF / PrimeFaces portiert werden

Umsetzung der vorhandenen Abläufe (Struts-
Actions) in neue JSF-konforme Seiten.

Technologien/Werkzeuge

JSF, Hibernate, JBoss 7.1, Oracle, Maven 3, Spring, Java 6, PrimeFaces, MySQL, Jenkins

enviaM / Energieversorger
1 Jahr 3 Monate
2013-04 - 2014-06

Implementierung einer Lösung, mit der Unternehmen Rechnungen direkt aus ihrem ERP-System (SAP o.ä.) im ZUGFeRD-Format versenden können und auch in das ERP-System automatisch einarbeiten können

Entwickler
Entwickler

Aufgaben

Konzeption und Aufbau der Lösung, Implementierung der ZUGFeRDKonverter von und nach IDOC, Workflow-
Implementierung, Dokumentation


Technologien/Werkzeuge

inubit, Java, XSLT, Apache FOP

3 Monate
2012-10 - 2012-12

Wartung und Pflege des Systems, vereinzelte Anpassungen

Entwickler, Anwendungsbetreuer
Entwickler, Anwendungsbetreuer

Stadtwerke Online
Die Portalanwendung soll für einzelne Stadtwerke die Möglichkeit bieten, ihre Produkte (Gas- und
Stromtarife) online zu stellen und selbständig pflegen zu können. Als Technologie kommt hier
Liferay mit Tomcat zum Einsatz.

Technologien/Werkzeuge
Spring, Java 6, MySQL, Liferay 6, Hibernate, PrimeFaces, Maven 3, Tomcat

enviaM / Energieversorger
2 Jahre 5 Monate
2010-03 - 2012-07

Erstellung und Modellierung von Bildschirmmasken; Transformation von altem Uniface-Code in Java-Code

Entwickler, Modellierung
Entwickler, Modellierung

Mesta
Zur Verwaltung ihrer Strafsachen benutzen die Staatsanwaltschaften der nördlichen Bundesländer
eine Altanwendung (Mesta 2.0), die monolithisch mit Hilfe einer 4GL-Sprache entwickelt wurde.
Diese Anwendung soll durch eine komplette Re-Implementierung in Java abgelöst werden. Dabei
soll eine 3-Tier-Anwendung entstehen, wobei die hauptsächliche Verarbeitung auf der Client-Seite
stattfindet (Fat-Client).

Aufgaben

Erstellung und Modellierung von Bildschirmmasken; Transformation von altem Uniface-Code in Java-Code;
Implementierung von Server-Logik;
Implementierung von JUnit-Tests

Technologien/Werkzeuge

Uniface 8, Swing, Xtext / Xpand / MWE, JUnit, Concordion, Oracle, Java 6, JBoss 4.1, Apache Ant, PMD / FindBugs, MS-SQL, Jenkins

Finanzministerien der Bundesländer Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Berlin / Kommunaler Auftraggeber
2 Monate
2009-11 - 2009-12

Erstellung von Portlets mit Hilfe von Liferay und Tomcat bzw. JBoss, um POIs (Points of Interests) für die Einsatzfahrzeuge zu erfassen und zu verwalten bzw. diverse Dienste zur Verfügung zu stellen

Entwickler, Modellierung
Entwickler, Modellierung

PolarIS
Das Projekt hatte das Ziel, die in den Einsatzfahrzeugen der Polizei eingebauten Navigationscomputer mit Informationen zu versorgen sowie die Verbindung zur Leitstelle herzustellen

Aufgaben

Erstellung von Portlets mit Hilfe von Liferay und Tomcat bzw. JBoss, um POIs (Points of Interests) für die Einsatzfahrzeuge zu erfassen und zu verwalten bzw. diverse Dienste zur Verfügung zu stellen. Die Daten zwischen Frontend und Backend wurden über Webservices ausgetauscht. Im Backend kam eine PostgreSQL-Datenbank zum Einsatz.


Technologien/Werkzeuge

Spring 3.0, Portlets (JSR 286), Tomcat 6.0, Apache CXF, Java 6, Hibernate, Liferay 5.2.3, JBoss 5.1, PostgreSQL

Polizei Berlin/Brandenburg / öffentlicher Dienst
6 Monate
2009-05 - 2009-10

Migration der im Projekt verwendeten xText- Vorlagen auf Eclipse TMF

Entwickler, Modellierung
Entwickler, Modellierung

IBYKUS APx Ausbaustufe 2
Die IBYKUS AG entwickelt seit Jahren modellbasiert unter anderem für den öffentlichen Dienst. Die Aufgabe in diesem Projekt ist die Unterstützung der Migration der Entwicklungsumgebung nach Eclipse. Zukünftig soll mit Xtext-basierten Editoren entwickelt werden, die jeweils aus einer Projektspezifikation generiert werden. Der Zugriff auf die Projektspezifikationen und Modelldateien erfolgt über ein datenbankgestütztes Repository. In der zweiten Ausbaustufe sind die Kernkomponenten Editor, Navigator, Repository-Anbindung weiterzuentwickeln und zu integrieren. Die in der ersten Ausbaustufe illustrierte Basisfunktionalität ist zu stabilisieren und um weitere Funktionalität zu erweitern

Technologien/Werkzeuge

Eclipse, JIRA, Xtext, Xpand, RCP, MagicDraw, openArchitectureWare, SVN, Xtend, Java, GMF, TMF

IBYKUS AG / IT-Dienstleister
2 Monate
2009-04 - 2009-05

Entwicklung eines Prozesseditors mit GMF, Auswertung der Modellinformationen mit Hilfe von oAW

Entwickler, Modellierung
Entwickler, Modellierung

SEMICS
Das Projekt soll Möglichkeiten der betrieblichen Ablaufsteuerung auf Containertransportschiffen
ausloten. Dazu sollen Geschäftsprozesse analysiert und modelliert werden sowie Optimierungsmöglichkeiten gefunden werden. Als Modellierungswerkzeug wurde ein
selbstentwickelter grafischer Editor auf Basis von Eclipse GMF verwendet

Technologien/Werkzeuge

Eclipse GMF / GEF / EMF, openArchitectureWare (oAW)

Bundesministerium für Bildung und Forschung / Logistik / Seefahrt
6 Monate
2008-11 - 2009-04

Modellierung und Implementierung des Backends mit Hilfe von Java EE, Konfiguration JBoss Application Server

Entwickler, Modellierung
Entwickler, Modellierung

Workforce Management - Ausbaustufe 1
Durch die Erweiterung des bestehenden Workforce Management Systems der Mitgas GmbH soll den erweiterten Anforderungen im Betrieb Rechnung getragen werden. Hauptaugenmerk der technologischen Neuausrichtung des Basissystems auf OSGi schafft hierbei die Voraussetzung
für eine Modularisierung der Anwendung. Hierdurch wird eine bessere Wartbarkeit der einzelnen Module erreicht und die Basis für die in der 2. Ausbaustufe zu implementierende
Mandantenfähigkeit der Anwendung geschaffen. Mit Hilfe der Eclipse Rich AJAX Platform (RAP) wird die Nutzeroberfläche konsequent auf eine bessere Bedienbarkeit überarbeitet. Die
Modellierung und Generierung der Geschäftslogik und Persistenz erfolgt dabei auf Basis von openArchitectureWare und angepassten Generatorschablonen aus dem Fornax/Sculptor Projekt.

Technologien/Werkzeuge

Eclipse, OSGi, Sculptor, Xtext, Xpand, Enterprise Java Beans, PTV Map&Guide, SVN, Pentaho, OGC/WFS, Equinox, Eclipse Rich AJAX Platform, openArchitectureWare, Xtend, JBoss, TomTom WEBFLEET.connect, Atlassian JIRA, Oracle, OGC/WMS, Geoserver

Mitgas Mitteldeutsche Gasversorgung GmbH / Energieversorger
6 Monate
2008-05 - 2008-10

Transformationen die Daten aus dem congstar-System in das Data Warehouse gelangen sollen. Dabei wurde ein ETL-Tool (abInitio) eingesetzt, das entsprechend konfiguriert werden mußte.

Entwickler, Datenmodellierung, DB-Architekt, Anforderungsanalyse
Entwickler, Datenmodellierung, DB-Architekt, Anforderungsanalyse

AWH4congstar
Das Projekt war ein Teilprojekt des Telekom-internen Data Warehouses. Ziel war es, Daten von congstar in das Data Warehouse zu überführen. Grundlage des Systems war eine TeraData-Datenbank, in die über Transformationsskripte Daten eingespeist wurden.

Hauptaufgabe war es, zu beschreiben, über welche Transformationen die Daten aus dem congstar-System in das Data Warehouse gelangen sollen. Dabei wurde ein ETL-Tool
(abInitio) eingesetzt, das entsprechend konfiguriert werden mußte.

Technologien/Werkzeuge

TeraData, MS-Excel, abInitio

Deutsche Telekom AG / Telekommunikation
6 Monate
2007-12 - 2008-05

Aufgabe des Projektes war es, das Abrechnungssystem von T-Online weiterzuentwickeln sowie die Ablösung durch ein neues System vorzubereiten

Entwickler, Softwarearchitekt
Entwickler, Softwarearchitekt

NewTOn_Abili-T
Aufgabe des Projektes war es, das Abrechnungssystem von T-Online weiterzuentwickeln sowie die Ablösung durch ein neues System vorzubereiten. Grundlage des Systems war ein proprietäres J2EE-Framework, das mit einer Standard-Abrechnungssoftware (Infinys IRB) gekoppelt war.

Aufgaben

Java-Entwicklung (J2EE mit EJBs, MDB, Entity Beans), SQL-Programmierung (Oracle), konzeptionelle Arbeiten (Handbücher, Dokumentation)


Technologien/Werkzeuge

Anwendung Weblogic Application Server, Anwendung von MDSD (Innovator), J2EE mit EJBs, MDB, Entity Beans

3 Monate
2007-10 - 2007-12

Aufgabe des Projektes war es, eine Migrationsanwendung für die Kundendaten von T-Online weiterzuentwickeln

Entwickler
Entwickler

NewTOn_Migration
Aufgabe des Projektes war es, eine Migrationsanwendung für die Kundendaten von T-Online weiterzuentwickeln

Aufgaben

Erstellung von Migrationsskripten (Oracle SQL), Java-Entwicklung

Technologien/Werkzeuge

Oracle SQL, Java, XML

T-Online / Telekommunikation
5 Monate
2007-06 - 2007-10

Aufgabe des Projektes war es, eine Webanwendung zu bauen, über die Kunde diverse Telekommunikationsleistungen buchen konnten

Entwickler
Entwickler

congster_congstar
Aufgabe des Projektes war es, eine Webanwendung zu bauen, über die Kunde diverse Telekommunikationsleistungen buchen konnten

Aufgaben

Schwerpunkt der Tätigkeit war die Erstellung von Webservices mit Hilfe von Axis2.

Technologien/Werkzeuge

Axis2, CSS, openArchitectureWare (MDA), Java, Spring

congster GmbH / Telekommunikation
2 Jahre 9 Monate
2004-10 - 2007-06

Wartung und Weiterentwicklung einer bestehenden Anwendung, SQL-Programmierung (Informix / Oracle), Aufwandsschätzungen, Handbuch-Erstellung (generisch), Neukonzeption von Anwendungsteilen mit J2EE

Entwickler, Webentwickler, Softwarearchitekt,Anforderungsanalyse
Entwickler, Webentwickler, Softwarearchitekt,Anforderungsanalyse

REDI3_Spring
Aufgabe des Projektes war es, das Abrechnungssystem der Deutschen Telekom weiter zu pflegen und zu entwickeln. Dabei wurde ein Teil der Anwendung von IBM OS/390 auf UNIX portiert. Die Kommunikation zwischen der UNIX-Seite und dem Host erfolgte über eine MQ-Series-Verbindung. Die einzelnen Messages dienten zur Synchronisation der zwei Datenbanken (UNIX/Host). Dabei mußten auch unterschiedliche Versionsstände von Messages sowie die Reihenfolge berücksichtigt werden. Die Nutzerschnittstelle bestand aus einer AllFusion Gen-Anwendung auf einer Windows-Plattform. Die Steuerung der UNIX-Serverseite erfolgte durch Tuxedo. Ein separater Anwendungsteil auf J2EE-Basis diente zur Darstellung komplexer Listen.

Aufgaben

Wartung und Weiterentwicklung einer bestehenden Anwendung, SQL-Programmierung (Informix / Oracle), Aufwandsschätzungen, Handbuch-Erstellung (generisch), Neukonzeption von Anwendungsteilen mit
J2EE, Ansprechen der MQSeries-Queue durch eine
Schnittstelle (in C), Erweiterung der Nutzerschnittstelle mit
AllFusion Gen

Technologien/Werkzeuge

Java / J2EE, Perl, JavaScript, HTML, Jeeves, MQ-Series/Websphere MQ, C/C++, Bash, CSS, COOL:Gen / AllFusion Gen, JSP, Tuxedo

Deutsche Telekom AG / Telekommunikation
1 Jahr 6 Monate
2003-05 - 2004-10

Java-Entwicklung, XML-Design, PL/SQL-Programmierung (Oracle); Erstellung von objektorientierten Stored Procedures, mit deren Hilfe Logfiles und DB-Trigger erzeugt wurden.

Entwickler
Entwickler

Pegasus_WARP
In diesem Projekt wurde eine umfangreiche Produktverwaltung für die Deutsche Telekom AG
erstellt. Hauptaufgabe war es, flexibel auf Anpassungswünsche für Produktänderungen reagieren
zu können

Aufgaben

Java-Entwicklung, XML-Design, PL/SQL-Programmierung (Oracle); Erstellung von objektorientierten Stored Procedures, mit deren Hilfe Logfiles und DB-Trigger erzeugt wurden.

Technologien/Werkzeuge

Oracle 8i, XML, J2EE

Deutsche Telekom AG / Telekommunikation
2 Jahre 3 Monate
2002-08 - 2004-10

Aufbau eines Data Warehouse Competence Center. Das Pojekt lief als internes Projekt parallel zu den anderen Hauptprojekten.

Entwickler, Eruierung, Analyse
Entwickler, Eruierung, Analyse

DWHCC
Aufbau eines Data Warehouse Competence Center. Das Pojekt lief als internes Projekt parallel zu den anderen Hauptprojekten.

Aufgaben

Aufgabe des Competence Center war es, Wissen im Bereich DWH aufzubauen. Dabei ging es vor allem darum, Tools zu
analysieren und Vorgehensweisen zu erproben. Aufgabe im Projekt war es, diverse Analysetools zu testen und entsprechende DWH-Modelle zu erstellen.

Technologien/Werkzeuge

Hyperion Essbase, Oracle, MicroStrategy

8 Monate
2002-10 - 2003-05

Java-Entwicklung, Perl-Programmierung, XML-Design, Handbuch-Erstellung (generisch)

Entwickler
Entwickler

AEF_Mig
In diesem Projekt wurde eine Migrationsanwendung erstellt, die die Kundendaten der Telekom auf eine andere Plattform migriert. Als Quellplattform diente dabei HP Tandem NonStop, migriert wurde auf Solaris. Die Anwendung wurde als generisches Migrationsframework konzipiert

Aufgaben

Java-Entwicklung, Perl-Programmierung, XML-Design, Handbuch-Erstellung (generisch)


Technologien/Werkzeuge

Perl, Java, XML / XSL / XSLT, FOP

Deutsche Telekom AG / Telekommunikation
3 Monate
2002-08 - 2002-10

SAP_HR - Dieses Projekt hatte zum Ziel, eine Personalverwaltung auf SAP-Basis zu implementieren

Entwickler, Konzeption
Entwickler, Konzeption

Aufgaben

Aufgabe innerhalb des Projektes war es, ein
Berechtigungskonzept zu entwerfen und zu implementieren (SAP BW).


Technologien/Werkzeuge

SAP Business Warehouse (R), LaTeX

Deutsche Telekom AG / Telekommunikation

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

4 Jahre 2 Monate
1998-09 - 2002-10

Studium Wirtschaftsinformatik

Diplom-Informatiker (FH), Hochschule Mittweida
Diplom-Informatiker (FH)
Hochschule Mittweida

Wirtschaftsinformatik

2 Jahre 11 Monate
1990-09 - 1993-07

Lehrausbildung

Datenverarbeitungskaufmann, Complex GmbH Chemnitz
Datenverarbeitungskaufmann
Complex GmbH Chemnitz

Position

Position

Softwareentwicklung und -architektur, Konzeption von IT-Systemen und Beratung dazu.

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

Java Eclipse EclipseLink Eclipse RCP Spring Java 17 Spring Boot AWS

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Apache Ant
Apache Axis
Apache FOP
Apache Tomcat
Eclipse RCP
EclipseLink
Enterprise Architect
Git
Hibernate
IntelliJ
inubit
JBoss Application Server
LaTeX
Liferay
log4j
Maven
RabbitMQ
SAP Netweaver
Tuxedo
Velocity
WebSphere Message Broker
xText

Konzeptionierung / Architektur

========================

  • objektorientierte Analyse und Design (OOA und OOD) mit Sparx Enterprise Architect
  • Architektur von J2EE / Java EE Anwendungen
  • UML-Modellierung
  • Datenbank-Design


Erfahrungen
===========

  • Anwendungsprogrammierung
  • breite Palette von JEE-Technologien (JSF, JavaBeans, EJB)
  • diverse Frameworks (Primefaces, Spring-Webflow)
  • Entwicklung von Portlets (Liferay, SAP NetWeaver)
  • modellgetriebene Entwicklung (MDA, MDSD, openArchitectureWare (oAW), Sculptor)
  • Spezifikation
  • Einsatz von XML / XSL / XSL-FO / XSLT
  • WebSite Aufbau, Wartung, Design (Internet, HTML, HTTP, TCP/IP, CGI)
  • SW-Dokumentation

Produkte
========
  • AllFusion Gen (4GL)
  • div. Entwicklungsumgebungen (Eclipse, IntelliJ IDEA)
  • Programmgeneratoren (jeeves)
  • Template-Engines (Velocity)
  • Spring / Hibernate
  • Axis2, Apache-CXF (Webservices)
  • CVS, Subversion
  • EMF, GMF, Xtext

Betriebssysteme

HP-UX
MacOS
nur Grundkenntnisse
MS-DOS
MVS, OS/390
nur Grundkenntnisse
SUN OS, Solaris
Unix
Windows

Programmiersprachen

4gl
Assembler
IBM 360 (Grundkenntnisse)
Basic
C
anwendungsbereit
C++
Grundkenntnisse
Clipper
Grundkenntnisse
dBase
ESQL/C
Imake, GNU-Make, Make-Maker etc...
Java
JavaScript
Perl
auch objektorientiert!
PHP
PL/SQL
Scriptsprachen
Shell
Tcl/Tk
Grundkenntnisse
TeX, LaTeX
Kenntnisse in COOL:Gen / Advantage Gen / AllFusion Gen / Uniface

Datenbanken

HSQLDB
Hypersonic
Informix
JDBC
Microsoft Access
MS SQL Server
MySQL
Oracle
8i, 9i, 10g, 11
PostgreSQL
TeraData

Datenkommunikation

CORBA
Grundkenntnisse
Internet, Intranet
CGI, HTTP
Message Queuing
MQSeries / Websphere MQ

Hardware

Datenerfassungsterminals
Drucker
Modem
PC
Plotter
Scanner
SUN

Branchen

Branchen

  • Finanzdienstleister / Banken
  • Telekommunikation
  • Energieversorger
  • Logistik
  • Softwareerstellung / IT-Dienstleistung
  • Handwerk (Heizung / Lüftung / Sanitärtechnik)

Einsatzorte

Einsatzorte

Chemnitz (+50km)
Deutschland, Schweiz, Österreich

Deutschland: In einem überschaubaren Zeitraum bin ich auch offen für Einsätze außerhalb D-0...

möglich

Projekte

Projekte

4 Jahre 11 Monate
2020-02 - heute

Okular

Software-Entwickler Java 17 Swing Hibernate Criteria-API ...
Software-Entwickler
Projekt Rating Rechenkern/okular Improvement/EGPParametrisierung
und Internationalisierung
Eclipse Git Bitbucket Atlassian JIRA
Java 17 Swing Hibernate Criteria-API Hibernate DB/2 Scrum
parcIT GmbH
Leipzig und Köln
11 Jahre 4 Monate
2013-09 - heute

Fakturama (OpenSource-Projekt)

Project Lead Java 17 EclipseLink Eclipse RCP ...
Project Lead
Fakturama ist eine quelloffene Software für die Ausstellung von Rechnungen, Lieferscheinen, Ausgabe- und Einnahmebelegen sowie weiteren Dokumenten im Faktura-Bereich. Mit Hilfe verschiedener Connectoren kann man Bestellungen, Produkte und Kunden mit dem eigenen Webshop (z. B. osCommerce, xt:Commerce, xtcModified) synchronisieren und hat damit eine Möglichkeit, Rechnungen und Kunden außerhalb des Webshops komfortabel zu bearbeiten. Die eingebaute Produkt-Datenbank ermöglicht es, den Lagerbestand genau im Auge zu behalten. Dieser wird beim Abgleich mit den Bestellungen des Webshops automatisch angepasst. Über eine Web-Schnittstelle lassen sich komfortabel Paketscheine diverser Logistik-Dienstleister (Hermes, DHL usw.) erstellen. Für Auswertungen können unterschiedliche Listen im OpenOffice-Format erzeugt werden. Ein CSV-Import von Kundenstammdaten bietet die Möglichkeit, Daten von anderen Anwendungen zu übernehmen. Selbstverständlich kann man sowohl Kunden- als auch Produktdaten wieder als CSV-Datei exportieren.
Java 17 EclipseLink Eclipse RCP Eclipse EMF
1 Jahr 5 Monate
2018-09 - 2020-01

Racoon

Software-Entwickler Java 8 Ecore / EMF Xtend ...
Software-Entwickler
Erfassung, Validierung und Visualisierung von Programmen zur
Hausgerätesteuerung
Java 8 Ecore / EMF Xtend Xtext Atlassian-Suite (JIRA Bamboo Confluence) Eclipse RCP
Bosch-Siemens Hausgeräte
Berlin
5 Monate
2018-05 - 2018-09

RangeDB

Software-Entwickler Java 8 Ecore / EMF Xcore ...
Software-Entwickler
Anwendung zur Messdatenerfassung von Satelliten
Java 8 Ecore / EMF Xcore GEF Zest Apache POI Xtend Eclipse RCP
Philotech Systementwicklung und Software GmbH
6 Monate
2017-09 - 2018-02

CCP

Software-Entwickler Java 8
Software-Entwickler
Webportal für die Erstellung, Verwaltung und Publizierung von Fragebögen für
eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
MS SQL Server Azure VM AngularJS RabbitMQ intelliJ IDEA
Java 8
pwc
Düsseldorf
1 Jahr 1 Monat
2016-08 - 2017-08

SIMBA

Software-Entwickler Oracle XSLT
Software-Entwickler
Erstellen einer Datenschnittstelle zwischen Wilken und SAP FI-CA
inubit 6
Oracle XSLT
DB Energie
2 Jahre 1 Monat
2015-08 - 2017-08

Erstellen einer Plattform für den Datenaustausch von Stromerzeugern und Serviceanbietern

Anwendungsbetreuung, Betrieb, Test und Abnahme.
Anwendungsbetreuung, Betrieb, Test und Abnahme.

Aufgaben: Erstellen und Bewerten von Anforderungen,
Einführen der Plattform auf der Produktionslandschaft.

Technologien/Werkzeuge:
inubit, Java, Vagrant, RabbitMQ, MySQL, AngularJS, Ansible

GISA GmbH / Energiedienstleistungen
4 Jahre 7 Monate
2012-10 - 2017-04

Die bisherige auf PHP basierende Lösung soll auf die Unternehmensplattform portiert werden. Dabei soll die neue Lösung zunächst auf Basis von Liferay und JSF auf einer Tomcat-Umgebung laufen. Anschließend soll sie in SAP NetWeaver überführt werden

Entwickler
Entwickler

Aufgaben

Umsetzung einzelner bestehender Menüpunkte in eigene JSF-Seiten mit der entsprechenden dahinter liegenden
Business-Logik.

Technologien/Werkzeuge

JSF, Hibernate, JBoss 7.1, PrimeFaces, MySQL, Liferay 6, Spring, Java 6, inubit, PostgreSQL, Maven 3, SAP NetWeaver

enviaM / Energieversorger
1 Jahr 7 Monate
2015-02 - 2016-08

Erstellung von Workflows für die Umwandlung von Webshop-Daten in EDIFACT-Dateien

Entwickler
Entwickler

Aufgaben

Erstellung von Workflows für die Umwandlung von Webshop-Daten in EDIFACT-Dateien. Dabei mussten unterschiedliche Logistik-Dienstleister berücksichtigt werden. Die Eingangsdaten mussten validiert und ggf. angereichert
werden. Dies geschah per XSLTransformationen im inubit.

Technologien/Werkzeuge

inubit 6, XSLT, Oracle 11g

OBI SmartTechnologies / Logistik
5 Monate
2015-01 - 2015-05

Extraktion und Aggregation von Messdaten von Rechenzentrums-Einheiten (Server, Mailaccounts, Laufwerke) für die Auswertung mit BI-Tools

Aufgaben

Implementierung von Extraktions-Workflows für die Datenextraktion in die entsprechenden Datenbank-Tabellen
(Cubes). Die Daten waren dabei Messdaten aus unterschiedlichen Systemen mit unterschiedlichen Encodierungen und Formaten. Die Herausforderung bestand
darin, diese Daten zu vereinheitlichen und in die Datenbank-Struktur einzupassen.


Technologien/Werkzeuge: Clover ETL, Oracle 11g

GISA (intern) / IT
11 Monate
2013-11 - 2014-09

Webanwendung für einen elektronischen Laufzettel. Ziel des Projektes war es, den bestehenden papierbasierten Workflow durch einen komplett elektronischen Workflow zu ersetzen

Entwickler / Software-Designer
Entwickler / Software-Designer

Aufgaben

Entwurf und Implementierung von Bildschirmmasken (JSF)
Abstimmung mit Kunden
Umsetzung fachlicher Anforderungen und Abläufe in den Workflow-Prozess Implementierung eines PDF-Generators für
das Ergebnis-Formular

Technologien/Werkzeuge

JSF 2.1, PrimeFaces, Java 7, Ant, Apache FOP, XSLT, Oracle 11g, Subversion

enviaM / Energieversorger
2 Jahre 1 Monat
2012-08 - 2014-08

Das interne Bestellsystem der enviaM-Gruppe soll von der bisherigen Lösung mit Struts auf eine neue Architektur mit JSF / PrimeFaces portiert werden

Entwickler
Entwickler

Order IT 2.0
Das interne Bestellsystem der enviaM-Gruppe soll von der bisherigen Lösung mit Struts auf eine neue Architektur mit JSF / PrimeFaces portiert werden

Umsetzung der vorhandenen Abläufe (Struts-
Actions) in neue JSF-konforme Seiten.

Technologien/Werkzeuge

JSF, Hibernate, JBoss 7.1, Oracle, Maven 3, Spring, Java 6, PrimeFaces, MySQL, Jenkins

enviaM / Energieversorger
1 Jahr 3 Monate
2013-04 - 2014-06

Implementierung einer Lösung, mit der Unternehmen Rechnungen direkt aus ihrem ERP-System (SAP o.ä.) im ZUGFeRD-Format versenden können und auch in das ERP-System automatisch einarbeiten können

Entwickler
Entwickler

Aufgaben

Konzeption und Aufbau der Lösung, Implementierung der ZUGFeRDKonverter von und nach IDOC, Workflow-
Implementierung, Dokumentation


Technologien/Werkzeuge

inubit, Java, XSLT, Apache FOP

3 Monate
2012-10 - 2012-12

Wartung und Pflege des Systems, vereinzelte Anpassungen

Entwickler, Anwendungsbetreuer
Entwickler, Anwendungsbetreuer

Stadtwerke Online
Die Portalanwendung soll für einzelne Stadtwerke die Möglichkeit bieten, ihre Produkte (Gas- und
Stromtarife) online zu stellen und selbständig pflegen zu können. Als Technologie kommt hier
Liferay mit Tomcat zum Einsatz.

Technologien/Werkzeuge
Spring, Java 6, MySQL, Liferay 6, Hibernate, PrimeFaces, Maven 3, Tomcat

enviaM / Energieversorger
2 Jahre 5 Monate
2010-03 - 2012-07

Erstellung und Modellierung von Bildschirmmasken; Transformation von altem Uniface-Code in Java-Code

Entwickler, Modellierung
Entwickler, Modellierung

Mesta
Zur Verwaltung ihrer Strafsachen benutzen die Staatsanwaltschaften der nördlichen Bundesländer
eine Altanwendung (Mesta 2.0), die monolithisch mit Hilfe einer 4GL-Sprache entwickelt wurde.
Diese Anwendung soll durch eine komplette Re-Implementierung in Java abgelöst werden. Dabei
soll eine 3-Tier-Anwendung entstehen, wobei die hauptsächliche Verarbeitung auf der Client-Seite
stattfindet (Fat-Client).

Aufgaben

Erstellung und Modellierung von Bildschirmmasken; Transformation von altem Uniface-Code in Java-Code;
Implementierung von Server-Logik;
Implementierung von JUnit-Tests

Technologien/Werkzeuge

Uniface 8, Swing, Xtext / Xpand / MWE, JUnit, Concordion, Oracle, Java 6, JBoss 4.1, Apache Ant, PMD / FindBugs, MS-SQL, Jenkins

Finanzministerien der Bundesländer Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Berlin / Kommunaler Auftraggeber
2 Monate
2009-11 - 2009-12

Erstellung von Portlets mit Hilfe von Liferay und Tomcat bzw. JBoss, um POIs (Points of Interests) für die Einsatzfahrzeuge zu erfassen und zu verwalten bzw. diverse Dienste zur Verfügung zu stellen

Entwickler, Modellierung
Entwickler, Modellierung

PolarIS
Das Projekt hatte das Ziel, die in den Einsatzfahrzeugen der Polizei eingebauten Navigationscomputer mit Informationen zu versorgen sowie die Verbindung zur Leitstelle herzustellen

Aufgaben

Erstellung von Portlets mit Hilfe von Liferay und Tomcat bzw. JBoss, um POIs (Points of Interests) für die Einsatzfahrzeuge zu erfassen und zu verwalten bzw. diverse Dienste zur Verfügung zu stellen. Die Daten zwischen Frontend und Backend wurden über Webservices ausgetauscht. Im Backend kam eine PostgreSQL-Datenbank zum Einsatz.


Technologien/Werkzeuge

Spring 3.0, Portlets (JSR 286), Tomcat 6.0, Apache CXF, Java 6, Hibernate, Liferay 5.2.3, JBoss 5.1, PostgreSQL

Polizei Berlin/Brandenburg / öffentlicher Dienst
6 Monate
2009-05 - 2009-10

Migration der im Projekt verwendeten xText- Vorlagen auf Eclipse TMF

Entwickler, Modellierung
Entwickler, Modellierung

IBYKUS APx Ausbaustufe 2
Die IBYKUS AG entwickelt seit Jahren modellbasiert unter anderem für den öffentlichen Dienst. Die Aufgabe in diesem Projekt ist die Unterstützung der Migration der Entwicklungsumgebung nach Eclipse. Zukünftig soll mit Xtext-basierten Editoren entwickelt werden, die jeweils aus einer Projektspezifikation generiert werden. Der Zugriff auf die Projektspezifikationen und Modelldateien erfolgt über ein datenbankgestütztes Repository. In der zweiten Ausbaustufe sind die Kernkomponenten Editor, Navigator, Repository-Anbindung weiterzuentwickeln und zu integrieren. Die in der ersten Ausbaustufe illustrierte Basisfunktionalität ist zu stabilisieren und um weitere Funktionalität zu erweitern

Technologien/Werkzeuge

Eclipse, JIRA, Xtext, Xpand, RCP, MagicDraw, openArchitectureWare, SVN, Xtend, Java, GMF, TMF

IBYKUS AG / IT-Dienstleister
2 Monate
2009-04 - 2009-05

Entwicklung eines Prozesseditors mit GMF, Auswertung der Modellinformationen mit Hilfe von oAW

Entwickler, Modellierung
Entwickler, Modellierung

SEMICS
Das Projekt soll Möglichkeiten der betrieblichen Ablaufsteuerung auf Containertransportschiffen
ausloten. Dazu sollen Geschäftsprozesse analysiert und modelliert werden sowie Optimierungsmöglichkeiten gefunden werden. Als Modellierungswerkzeug wurde ein
selbstentwickelter grafischer Editor auf Basis von Eclipse GMF verwendet

Technologien/Werkzeuge

Eclipse GMF / GEF / EMF, openArchitectureWare (oAW)

Bundesministerium für Bildung und Forschung / Logistik / Seefahrt
6 Monate
2008-11 - 2009-04

Modellierung und Implementierung des Backends mit Hilfe von Java EE, Konfiguration JBoss Application Server

Entwickler, Modellierung
Entwickler, Modellierung

Workforce Management - Ausbaustufe 1
Durch die Erweiterung des bestehenden Workforce Management Systems der Mitgas GmbH soll den erweiterten Anforderungen im Betrieb Rechnung getragen werden. Hauptaugenmerk der technologischen Neuausrichtung des Basissystems auf OSGi schafft hierbei die Voraussetzung
für eine Modularisierung der Anwendung. Hierdurch wird eine bessere Wartbarkeit der einzelnen Module erreicht und die Basis für die in der 2. Ausbaustufe zu implementierende
Mandantenfähigkeit der Anwendung geschaffen. Mit Hilfe der Eclipse Rich AJAX Platform (RAP) wird die Nutzeroberfläche konsequent auf eine bessere Bedienbarkeit überarbeitet. Die
Modellierung und Generierung der Geschäftslogik und Persistenz erfolgt dabei auf Basis von openArchitectureWare und angepassten Generatorschablonen aus dem Fornax/Sculptor Projekt.

Technologien/Werkzeuge

Eclipse, OSGi, Sculptor, Xtext, Xpand, Enterprise Java Beans, PTV Map&Guide, SVN, Pentaho, OGC/WFS, Equinox, Eclipse Rich AJAX Platform, openArchitectureWare, Xtend, JBoss, TomTom WEBFLEET.connect, Atlassian JIRA, Oracle, OGC/WMS, Geoserver

Mitgas Mitteldeutsche Gasversorgung GmbH / Energieversorger
6 Monate
2008-05 - 2008-10

Transformationen die Daten aus dem congstar-System in das Data Warehouse gelangen sollen. Dabei wurde ein ETL-Tool (abInitio) eingesetzt, das entsprechend konfiguriert werden mußte.

Entwickler, Datenmodellierung, DB-Architekt, Anforderungsanalyse
Entwickler, Datenmodellierung, DB-Architekt, Anforderungsanalyse

AWH4congstar
Das Projekt war ein Teilprojekt des Telekom-internen Data Warehouses. Ziel war es, Daten von congstar in das Data Warehouse zu überführen. Grundlage des Systems war eine TeraData-Datenbank, in die über Transformationsskripte Daten eingespeist wurden.

Hauptaufgabe war es, zu beschreiben, über welche Transformationen die Daten aus dem congstar-System in das Data Warehouse gelangen sollen. Dabei wurde ein ETL-Tool
(abInitio) eingesetzt, das entsprechend konfiguriert werden mußte.

Technologien/Werkzeuge

TeraData, MS-Excel, abInitio

Deutsche Telekom AG / Telekommunikation
6 Monate
2007-12 - 2008-05

Aufgabe des Projektes war es, das Abrechnungssystem von T-Online weiterzuentwickeln sowie die Ablösung durch ein neues System vorzubereiten

Entwickler, Softwarearchitekt
Entwickler, Softwarearchitekt

NewTOn_Abili-T
Aufgabe des Projektes war es, das Abrechnungssystem von T-Online weiterzuentwickeln sowie die Ablösung durch ein neues System vorzubereiten. Grundlage des Systems war ein proprietäres J2EE-Framework, das mit einer Standard-Abrechnungssoftware (Infinys IRB) gekoppelt war.

Aufgaben

Java-Entwicklung (J2EE mit EJBs, MDB, Entity Beans), SQL-Programmierung (Oracle), konzeptionelle Arbeiten (Handbücher, Dokumentation)


Technologien/Werkzeuge

Anwendung Weblogic Application Server, Anwendung von MDSD (Innovator), J2EE mit EJBs, MDB, Entity Beans

3 Monate
2007-10 - 2007-12

Aufgabe des Projektes war es, eine Migrationsanwendung für die Kundendaten von T-Online weiterzuentwickeln

Entwickler
Entwickler

NewTOn_Migration
Aufgabe des Projektes war es, eine Migrationsanwendung für die Kundendaten von T-Online weiterzuentwickeln

Aufgaben

Erstellung von Migrationsskripten (Oracle SQL), Java-Entwicklung

Technologien/Werkzeuge

Oracle SQL, Java, XML

T-Online / Telekommunikation
5 Monate
2007-06 - 2007-10

Aufgabe des Projektes war es, eine Webanwendung zu bauen, über die Kunde diverse Telekommunikationsleistungen buchen konnten

Entwickler
Entwickler

congster_congstar
Aufgabe des Projektes war es, eine Webanwendung zu bauen, über die Kunde diverse Telekommunikationsleistungen buchen konnten

Aufgaben

Schwerpunkt der Tätigkeit war die Erstellung von Webservices mit Hilfe von Axis2.

Technologien/Werkzeuge

Axis2, CSS, openArchitectureWare (MDA), Java, Spring

congster GmbH / Telekommunikation
2 Jahre 9 Monate
2004-10 - 2007-06

Wartung und Weiterentwicklung einer bestehenden Anwendung, SQL-Programmierung (Informix / Oracle), Aufwandsschätzungen, Handbuch-Erstellung (generisch), Neukonzeption von Anwendungsteilen mit J2EE

Entwickler, Webentwickler, Softwarearchitekt,Anforderungsanalyse
Entwickler, Webentwickler, Softwarearchitekt,Anforderungsanalyse

REDI3_Spring
Aufgabe des Projektes war es, das Abrechnungssystem der Deutschen Telekom weiter zu pflegen und zu entwickeln. Dabei wurde ein Teil der Anwendung von IBM OS/390 auf UNIX portiert. Die Kommunikation zwischen der UNIX-Seite und dem Host erfolgte über eine MQ-Series-Verbindung. Die einzelnen Messages dienten zur Synchronisation der zwei Datenbanken (UNIX/Host). Dabei mußten auch unterschiedliche Versionsstände von Messages sowie die Reihenfolge berücksichtigt werden. Die Nutzerschnittstelle bestand aus einer AllFusion Gen-Anwendung auf einer Windows-Plattform. Die Steuerung der UNIX-Serverseite erfolgte durch Tuxedo. Ein separater Anwendungsteil auf J2EE-Basis diente zur Darstellung komplexer Listen.

Aufgaben

Wartung und Weiterentwicklung einer bestehenden Anwendung, SQL-Programmierung (Informix / Oracle), Aufwandsschätzungen, Handbuch-Erstellung (generisch), Neukonzeption von Anwendungsteilen mit
J2EE, Ansprechen der MQSeries-Queue durch eine
Schnittstelle (in C), Erweiterung der Nutzerschnittstelle mit
AllFusion Gen

Technologien/Werkzeuge

Java / J2EE, Perl, JavaScript, HTML, Jeeves, MQ-Series/Websphere MQ, C/C++, Bash, CSS, COOL:Gen / AllFusion Gen, JSP, Tuxedo

Deutsche Telekom AG / Telekommunikation
1 Jahr 6 Monate
2003-05 - 2004-10

Java-Entwicklung, XML-Design, PL/SQL-Programmierung (Oracle); Erstellung von objektorientierten Stored Procedures, mit deren Hilfe Logfiles und DB-Trigger erzeugt wurden.

Entwickler
Entwickler

Pegasus_WARP
In diesem Projekt wurde eine umfangreiche Produktverwaltung für die Deutsche Telekom AG
erstellt. Hauptaufgabe war es, flexibel auf Anpassungswünsche für Produktänderungen reagieren
zu können

Aufgaben

Java-Entwicklung, XML-Design, PL/SQL-Programmierung (Oracle); Erstellung von objektorientierten Stored Procedures, mit deren Hilfe Logfiles und DB-Trigger erzeugt wurden.

Technologien/Werkzeuge

Oracle 8i, XML, J2EE

Deutsche Telekom AG / Telekommunikation
2 Jahre 3 Monate
2002-08 - 2004-10

Aufbau eines Data Warehouse Competence Center. Das Pojekt lief als internes Projekt parallel zu den anderen Hauptprojekten.

Entwickler, Eruierung, Analyse
Entwickler, Eruierung, Analyse

DWHCC
Aufbau eines Data Warehouse Competence Center. Das Pojekt lief als internes Projekt parallel zu den anderen Hauptprojekten.

Aufgaben

Aufgabe des Competence Center war es, Wissen im Bereich DWH aufzubauen. Dabei ging es vor allem darum, Tools zu
analysieren und Vorgehensweisen zu erproben. Aufgabe im Projekt war es, diverse Analysetools zu testen und entsprechende DWH-Modelle zu erstellen.

Technologien/Werkzeuge

Hyperion Essbase, Oracle, MicroStrategy

8 Monate
2002-10 - 2003-05

Java-Entwicklung, Perl-Programmierung, XML-Design, Handbuch-Erstellung (generisch)

Entwickler
Entwickler

AEF_Mig
In diesem Projekt wurde eine Migrationsanwendung erstellt, die die Kundendaten der Telekom auf eine andere Plattform migriert. Als Quellplattform diente dabei HP Tandem NonStop, migriert wurde auf Solaris. Die Anwendung wurde als generisches Migrationsframework konzipiert

Aufgaben

Java-Entwicklung, Perl-Programmierung, XML-Design, Handbuch-Erstellung (generisch)


Technologien/Werkzeuge

Perl, Java, XML / XSL / XSLT, FOP

Deutsche Telekom AG / Telekommunikation
3 Monate
2002-08 - 2002-10

SAP_HR - Dieses Projekt hatte zum Ziel, eine Personalverwaltung auf SAP-Basis zu implementieren

Entwickler, Konzeption
Entwickler, Konzeption

Aufgaben

Aufgabe innerhalb des Projektes war es, ein
Berechtigungskonzept zu entwerfen und zu implementieren (SAP BW).


Technologien/Werkzeuge

SAP Business Warehouse (R), LaTeX

Deutsche Telekom AG / Telekommunikation

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

4 Jahre 2 Monate
1998-09 - 2002-10

Studium Wirtschaftsinformatik

Diplom-Informatiker (FH), Hochschule Mittweida
Diplom-Informatiker (FH)
Hochschule Mittweida

Wirtschaftsinformatik

2 Jahre 11 Monate
1990-09 - 1993-07

Lehrausbildung

Datenverarbeitungskaufmann, Complex GmbH Chemnitz
Datenverarbeitungskaufmann
Complex GmbH Chemnitz

Position

Position

Softwareentwicklung und -architektur, Konzeption von IT-Systemen und Beratung dazu.

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

Java Eclipse EclipseLink Eclipse RCP Spring Java 17 Spring Boot AWS

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Apache Ant
Apache Axis
Apache FOP
Apache Tomcat
Eclipse RCP
EclipseLink
Enterprise Architect
Git
Hibernate
IntelliJ
inubit
JBoss Application Server
LaTeX
Liferay
log4j
Maven
RabbitMQ
SAP Netweaver
Tuxedo
Velocity
WebSphere Message Broker
xText

Konzeptionierung / Architektur

========================

  • objektorientierte Analyse und Design (OOA und OOD) mit Sparx Enterprise Architect
  • Architektur von J2EE / Java EE Anwendungen
  • UML-Modellierung
  • Datenbank-Design


Erfahrungen
===========

  • Anwendungsprogrammierung
  • breite Palette von JEE-Technologien (JSF, JavaBeans, EJB)
  • diverse Frameworks (Primefaces, Spring-Webflow)
  • Entwicklung von Portlets (Liferay, SAP NetWeaver)
  • modellgetriebene Entwicklung (MDA, MDSD, openArchitectureWare (oAW), Sculptor)
  • Spezifikation
  • Einsatz von XML / XSL / XSL-FO / XSLT
  • WebSite Aufbau, Wartung, Design (Internet, HTML, HTTP, TCP/IP, CGI)
  • SW-Dokumentation

Produkte
========
  • AllFusion Gen (4GL)
  • div. Entwicklungsumgebungen (Eclipse, IntelliJ IDEA)
  • Programmgeneratoren (jeeves)
  • Template-Engines (Velocity)
  • Spring / Hibernate
  • Axis2, Apache-CXF (Webservices)
  • CVS, Subversion
  • EMF, GMF, Xtext

Betriebssysteme

HP-UX
MacOS
nur Grundkenntnisse
MS-DOS
MVS, OS/390
nur Grundkenntnisse
SUN OS, Solaris
Unix
Windows

Programmiersprachen

4gl
Assembler
IBM 360 (Grundkenntnisse)
Basic
C
anwendungsbereit
C++
Grundkenntnisse
Clipper
Grundkenntnisse
dBase
ESQL/C
Imake, GNU-Make, Make-Maker etc...
Java
JavaScript
Perl
auch objektorientiert!
PHP
PL/SQL
Scriptsprachen
Shell
Tcl/Tk
Grundkenntnisse
TeX, LaTeX
Kenntnisse in COOL:Gen / Advantage Gen / AllFusion Gen / Uniface

Datenbanken

HSQLDB
Hypersonic
Informix
JDBC
Microsoft Access
MS SQL Server
MySQL
Oracle
8i, 9i, 10g, 11
PostgreSQL
TeraData

Datenkommunikation

CORBA
Grundkenntnisse
Internet, Intranet
CGI, HTTP
Message Queuing
MQSeries / Websphere MQ

Hardware

Datenerfassungsterminals
Drucker
Modem
PC
Plotter
Scanner
SUN

Branchen

Branchen

  • Finanzdienstleister / Banken
  • Telekommunikation
  • Energieversorger
  • Logistik
  • Softwareerstellung / IT-Dienstleistung
  • Handwerk (Heizung / Lüftung / Sanitärtechnik)

Vertrauen Sie auf Randstad

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.