Deutschland: In einem überschaubaren Zeitraum bin ich auch offen für Einsätze außerhalb D-0...
Aufgaben: Erstellen und Bewerten von Anforderungen,
Einführen der Plattform auf der Produktionslandschaft.
Technologien/Werkzeuge:
inubit, Java, Vagrant, RabbitMQ, MySQL, AngularJS, Ansible
Aufgaben
Umsetzung einzelner bestehender Menüpunkte in eigene JSF-Seiten mit der entsprechenden dahinter liegenden
Business-Logik.
Technologien/Werkzeuge
JSF, Hibernate, JBoss 7.1, PrimeFaces, MySQL, Liferay 6, Spring, Java 6, inubit, PostgreSQL, Maven 3, SAP NetWeaver
Aufgaben
Erstellung von Workflows für die Umwandlung von Webshop-Daten in EDIFACT-Dateien. Dabei mussten unterschiedliche Logistik-Dienstleister berücksichtigt werden. Die Eingangsdaten mussten validiert und ggf. angereichert
werden. Dies geschah per XSLTransformationen im inubit.
Technologien/Werkzeuge
inubit 6, XSLT, Oracle 11g
Aufgaben
Implementierung von Extraktions-Workflows für die Datenextraktion in die entsprechenden Datenbank-Tabellen
(Cubes). Die Daten waren dabei Messdaten aus unterschiedlichen Systemen mit unterschiedlichen Encodierungen und Formaten. Die Herausforderung bestand
darin, diese Daten zu vereinheitlichen und in die Datenbank-Struktur einzupassen.
Technologien/Werkzeuge: Clover ETL, Oracle 11g
Aufgaben
Entwurf und Implementierung von Bildschirmmasken (JSF)
Abstimmung mit Kunden
Umsetzung fachlicher Anforderungen und Abläufe in den Workflow-Prozess Implementierung eines PDF-Generators für
das Ergebnis-Formular
Technologien/Werkzeuge
JSF 2.1, PrimeFaces, Java 7, Ant, Apache FOP, XSLT, Oracle 11g, Subversion
Order IT 2.0
Das interne Bestellsystem der enviaM-Gruppe soll von der bisherigen Lösung mit Struts auf eine neue Architektur mit JSF / PrimeFaces portiert werden
Umsetzung der vorhandenen Abläufe (Struts-
Actions) in neue JSF-konforme Seiten.
Technologien/Werkzeuge
JSF, Hibernate, JBoss 7.1, Oracle, Maven 3, Spring, Java 6, PrimeFaces, MySQL, Jenkins
Aufgaben
Konzeption und Aufbau der Lösung, Implementierung der ZUGFeRDKonverter von und nach IDOC, Workflow-
Implementierung, Dokumentation
Technologien/Werkzeuge
inubit, Java, XSLT, Apache FOP
Stadtwerke Online
Die Portalanwendung soll für einzelne Stadtwerke die Möglichkeit bieten, ihre Produkte (Gas- und
Stromtarife) online zu stellen und selbständig pflegen zu können. Als Technologie kommt hier
Liferay mit Tomcat zum Einsatz.
Technologien/Werkzeuge
Spring, Java 6, MySQL, Liferay 6, Hibernate, PrimeFaces, Maven 3, Tomcat
Mesta
Zur Verwaltung ihrer Strafsachen benutzen die Staatsanwaltschaften der nördlichen Bundesländer
eine Altanwendung (Mesta 2.0), die monolithisch mit Hilfe einer 4GL-Sprache entwickelt wurde.
Diese Anwendung soll durch eine komplette Re-Implementierung in Java abgelöst werden. Dabei
soll eine 3-Tier-Anwendung entstehen, wobei die hauptsächliche Verarbeitung auf der Client-Seite
stattfindet (Fat-Client).
Aufgaben
Erstellung und Modellierung von Bildschirmmasken; Transformation von altem Uniface-Code in Java-Code;
Implementierung von Server-Logik;
Implementierung von JUnit-Tests
Technologien/Werkzeuge
Uniface 8, Swing, Xtext / Xpand / MWE, JUnit, Concordion, Oracle, Java 6, JBoss 4.1, Apache Ant, PMD / FindBugs, MS-SQL, Jenkins
PolarIS
Das Projekt hatte das Ziel, die in den Einsatzfahrzeugen der Polizei eingebauten Navigationscomputer mit Informationen zu versorgen sowie die Verbindung zur Leitstelle herzustellen
Aufgaben
Erstellung von Portlets mit Hilfe von Liferay und Tomcat bzw. JBoss, um POIs (Points of Interests) für die Einsatzfahrzeuge zu erfassen und zu verwalten bzw. diverse Dienste zur Verfügung zu stellen. Die Daten zwischen Frontend und Backend wurden über Webservices ausgetauscht. Im Backend kam eine PostgreSQL-Datenbank zum Einsatz.
Technologien/Werkzeuge
Spring 3.0, Portlets (JSR 286), Tomcat 6.0, Apache CXF, Java 6, Hibernate, Liferay 5.2.3, JBoss 5.1, PostgreSQL
IBYKUS APx Ausbaustufe 2
Die IBYKUS AG entwickelt seit Jahren modellbasiert unter anderem für den öffentlichen Dienst. Die Aufgabe in diesem Projekt ist die Unterstützung der Migration der Entwicklungsumgebung nach Eclipse. Zukünftig soll mit Xtext-basierten Editoren entwickelt werden, die jeweils aus einer Projektspezifikation generiert werden. Der Zugriff auf die Projektspezifikationen und Modelldateien erfolgt über ein datenbankgestütztes Repository. In der zweiten Ausbaustufe sind die Kernkomponenten Editor, Navigator, Repository-Anbindung weiterzuentwickeln und zu integrieren. Die in der ersten Ausbaustufe illustrierte Basisfunktionalität ist zu stabilisieren und um weitere Funktionalität zu erweitern
Technologien/Werkzeuge
Eclipse, JIRA, Xtext, Xpand, RCP, MagicDraw, openArchitectureWare, SVN, Xtend, Java, GMF, TMF
SEMICS
Das Projekt soll Möglichkeiten der betrieblichen Ablaufsteuerung auf Containertransportschiffen
ausloten. Dazu sollen Geschäftsprozesse analysiert und modelliert werden sowie Optimierungsmöglichkeiten gefunden werden. Als Modellierungswerkzeug wurde ein
selbstentwickelter grafischer Editor auf Basis von Eclipse GMF verwendet
Technologien/Werkzeuge
Eclipse GMF / GEF / EMF, openArchitectureWare (oAW)
Workforce Management - Ausbaustufe 1
Durch die Erweiterung des bestehenden Workforce Management Systems der Mitgas GmbH soll den erweiterten Anforderungen im Betrieb Rechnung getragen werden. Hauptaugenmerk der technologischen Neuausrichtung des Basissystems auf OSGi schafft hierbei die Voraussetzung
für eine Modularisierung der Anwendung. Hierdurch wird eine bessere Wartbarkeit der einzelnen Module erreicht und die Basis für die in der 2. Ausbaustufe zu implementierende
Mandantenfähigkeit der Anwendung geschaffen. Mit Hilfe der Eclipse Rich AJAX Platform (RAP) wird die Nutzeroberfläche konsequent auf eine bessere Bedienbarkeit überarbeitet. Die
Modellierung und Generierung der Geschäftslogik und Persistenz erfolgt dabei auf Basis von openArchitectureWare und angepassten Generatorschablonen aus dem Fornax/Sculptor Projekt.
Technologien/Werkzeuge
Eclipse, OSGi, Sculptor, Xtext, Xpand, Enterprise Java Beans, PTV Map&Guide, SVN, Pentaho, OGC/WFS, Equinox, Eclipse Rich AJAX Platform, openArchitectureWare, Xtend, JBoss, TomTom WEBFLEET.connect, Atlassian JIRA, Oracle, OGC/WMS, Geoserver
AWH4congstar
Das Projekt war ein Teilprojekt des Telekom-internen Data Warehouses. Ziel war es, Daten von congstar in das Data Warehouse zu überführen. Grundlage des Systems war eine TeraData-Datenbank, in die über Transformationsskripte Daten eingespeist wurden.
Hauptaufgabe war es, zu beschreiben, über welche Transformationen die Daten aus dem congstar-System in das Data Warehouse gelangen sollen. Dabei wurde ein ETL-Tool
(abInitio) eingesetzt, das entsprechend konfiguriert werden mußte.
Technologien/Werkzeuge
TeraData, MS-Excel, abInitio
NewTOn_Abili-T
Aufgabe des Projektes war es, das Abrechnungssystem von T-Online weiterzuentwickeln sowie die Ablösung durch ein neues System vorzubereiten. Grundlage des Systems war ein proprietäres J2EE-Framework, das mit einer Standard-Abrechnungssoftware (Infinys IRB) gekoppelt war.
Aufgaben
Java-Entwicklung (J2EE mit EJBs, MDB, Entity Beans), SQL-Programmierung (Oracle), konzeptionelle Arbeiten (Handbücher, Dokumentation)
Technologien/Werkzeuge
Anwendung Weblogic Application Server, Anwendung von MDSD (Innovator), J2EE mit EJBs, MDB, Entity Beans
NewTOn_Migration
Aufgabe des Projektes war es, eine Migrationsanwendung für die Kundendaten von T-Online weiterzuentwickeln
Aufgaben
Erstellung von Migrationsskripten (Oracle SQL), Java-Entwicklung
Technologien/Werkzeuge
Oracle SQL, Java, XML
congster_congstar
Aufgabe des Projektes war es, eine Webanwendung zu bauen, über die Kunde diverse Telekommunikationsleistungen buchen konnten
Aufgaben
Schwerpunkt der Tätigkeit war die Erstellung von Webservices mit Hilfe von Axis2.
Technologien/Werkzeuge
Axis2, CSS, openArchitectureWare (MDA), Java, Spring
REDI3_Spring
Aufgabe des Projektes war es, das Abrechnungssystem der Deutschen Telekom weiter zu pflegen und zu entwickeln. Dabei wurde ein Teil der Anwendung von IBM OS/390 auf UNIX portiert. Die Kommunikation zwischen der UNIX-Seite und dem Host erfolgte über eine MQ-Series-Verbindung. Die einzelnen Messages dienten zur Synchronisation der zwei Datenbanken (UNIX/Host). Dabei mußten auch unterschiedliche Versionsstände von Messages sowie die Reihenfolge berücksichtigt werden. Die Nutzerschnittstelle bestand aus einer AllFusion Gen-Anwendung auf einer Windows-Plattform. Die Steuerung der UNIX-Serverseite erfolgte durch Tuxedo. Ein separater Anwendungsteil auf J2EE-Basis diente zur Darstellung komplexer Listen.
Aufgaben
Wartung und Weiterentwicklung einer bestehenden Anwendung, SQL-Programmierung (Informix / Oracle), Aufwandsschätzungen, Handbuch-Erstellung (generisch), Neukonzeption von Anwendungsteilen mit
J2EE, Ansprechen der MQSeries-Queue durch eine
Schnittstelle (in C), Erweiterung der Nutzerschnittstelle mit
AllFusion Gen
Technologien/Werkzeuge
Java / J2EE, Perl, JavaScript, HTML, Jeeves, MQ-Series/Websphere MQ, C/C++, Bash, CSS, COOL:Gen / AllFusion Gen, JSP, Tuxedo
Pegasus_WARP
In diesem Projekt wurde eine umfangreiche Produktverwaltung für die Deutsche Telekom AG
erstellt. Hauptaufgabe war es, flexibel auf Anpassungswünsche für Produktänderungen reagieren
zu können
Aufgaben
Java-Entwicklung, XML-Design, PL/SQL-Programmierung (Oracle); Erstellung von objektorientierten Stored Procedures, mit deren Hilfe Logfiles und DB-Trigger erzeugt wurden.
Technologien/Werkzeuge
Oracle 8i, XML, J2EE
DWHCC
Aufbau eines Data Warehouse Competence Center. Das Pojekt lief als internes Projekt parallel zu den anderen Hauptprojekten.
Aufgaben
Aufgabe des Competence Center war es, Wissen im Bereich DWH aufzubauen. Dabei ging es vor allem darum, Tools zu
analysieren und Vorgehensweisen zu erproben. Aufgabe im Projekt war es, diverse Analysetools zu testen und entsprechende DWH-Modelle zu erstellen.
Technologien/Werkzeuge
Hyperion Essbase, Oracle, MicroStrategy
AEF_Mig
In diesem Projekt wurde eine Migrationsanwendung erstellt, die die Kundendaten der Telekom auf eine andere Plattform migriert. Als Quellplattform diente dabei HP Tandem NonStop, migriert wurde auf Solaris. Die Anwendung wurde als generisches Migrationsframework konzipiert
Aufgaben
Java-Entwicklung, Perl-Programmierung, XML-Design, Handbuch-Erstellung (generisch)
Technologien/Werkzeuge
Perl, Java, XML / XSL / XSLT, FOP
Aufgaben
Aufgabe innerhalb des Projektes war es, ein
Berechtigungskonzept zu entwerfen und zu implementieren (SAP BW).
Technologien/Werkzeuge
SAP Business Warehouse (R), LaTeX
Wirtschaftsinformatik
Konzeptionierung / Architektur
========================
Erfahrungen
===========
Deutschland: In einem überschaubaren Zeitraum bin ich auch offen für Einsätze außerhalb D-0...
Aufgaben: Erstellen und Bewerten von Anforderungen,
Einführen der Plattform auf der Produktionslandschaft.
Technologien/Werkzeuge:
inubit, Java, Vagrant, RabbitMQ, MySQL, AngularJS, Ansible
Aufgaben
Umsetzung einzelner bestehender Menüpunkte in eigene JSF-Seiten mit der entsprechenden dahinter liegenden
Business-Logik.
Technologien/Werkzeuge
JSF, Hibernate, JBoss 7.1, PrimeFaces, MySQL, Liferay 6, Spring, Java 6, inubit, PostgreSQL, Maven 3, SAP NetWeaver
Aufgaben
Erstellung von Workflows für die Umwandlung von Webshop-Daten in EDIFACT-Dateien. Dabei mussten unterschiedliche Logistik-Dienstleister berücksichtigt werden. Die Eingangsdaten mussten validiert und ggf. angereichert
werden. Dies geschah per XSLTransformationen im inubit.
Technologien/Werkzeuge
inubit 6, XSLT, Oracle 11g
Aufgaben
Implementierung von Extraktions-Workflows für die Datenextraktion in die entsprechenden Datenbank-Tabellen
(Cubes). Die Daten waren dabei Messdaten aus unterschiedlichen Systemen mit unterschiedlichen Encodierungen und Formaten. Die Herausforderung bestand
darin, diese Daten zu vereinheitlichen und in die Datenbank-Struktur einzupassen.
Technologien/Werkzeuge: Clover ETL, Oracle 11g
Aufgaben
Entwurf und Implementierung von Bildschirmmasken (JSF)
Abstimmung mit Kunden
Umsetzung fachlicher Anforderungen und Abläufe in den Workflow-Prozess Implementierung eines PDF-Generators für
das Ergebnis-Formular
Technologien/Werkzeuge
JSF 2.1, PrimeFaces, Java 7, Ant, Apache FOP, XSLT, Oracle 11g, Subversion
Order IT 2.0
Das interne Bestellsystem der enviaM-Gruppe soll von der bisherigen Lösung mit Struts auf eine neue Architektur mit JSF / PrimeFaces portiert werden
Umsetzung der vorhandenen Abläufe (Struts-
Actions) in neue JSF-konforme Seiten.
Technologien/Werkzeuge
JSF, Hibernate, JBoss 7.1, Oracle, Maven 3, Spring, Java 6, PrimeFaces, MySQL, Jenkins
Aufgaben
Konzeption und Aufbau der Lösung, Implementierung der ZUGFeRDKonverter von und nach IDOC, Workflow-
Implementierung, Dokumentation
Technologien/Werkzeuge
inubit, Java, XSLT, Apache FOP
Stadtwerke Online
Die Portalanwendung soll für einzelne Stadtwerke die Möglichkeit bieten, ihre Produkte (Gas- und
Stromtarife) online zu stellen und selbständig pflegen zu können. Als Technologie kommt hier
Liferay mit Tomcat zum Einsatz.
Technologien/Werkzeuge
Spring, Java 6, MySQL, Liferay 6, Hibernate, PrimeFaces, Maven 3, Tomcat
Mesta
Zur Verwaltung ihrer Strafsachen benutzen die Staatsanwaltschaften der nördlichen Bundesländer
eine Altanwendung (Mesta 2.0), die monolithisch mit Hilfe einer 4GL-Sprache entwickelt wurde.
Diese Anwendung soll durch eine komplette Re-Implementierung in Java abgelöst werden. Dabei
soll eine 3-Tier-Anwendung entstehen, wobei die hauptsächliche Verarbeitung auf der Client-Seite
stattfindet (Fat-Client).
Aufgaben
Erstellung und Modellierung von Bildschirmmasken; Transformation von altem Uniface-Code in Java-Code;
Implementierung von Server-Logik;
Implementierung von JUnit-Tests
Technologien/Werkzeuge
Uniface 8, Swing, Xtext / Xpand / MWE, JUnit, Concordion, Oracle, Java 6, JBoss 4.1, Apache Ant, PMD / FindBugs, MS-SQL, Jenkins
PolarIS
Das Projekt hatte das Ziel, die in den Einsatzfahrzeugen der Polizei eingebauten Navigationscomputer mit Informationen zu versorgen sowie die Verbindung zur Leitstelle herzustellen
Aufgaben
Erstellung von Portlets mit Hilfe von Liferay und Tomcat bzw. JBoss, um POIs (Points of Interests) für die Einsatzfahrzeuge zu erfassen und zu verwalten bzw. diverse Dienste zur Verfügung zu stellen. Die Daten zwischen Frontend und Backend wurden über Webservices ausgetauscht. Im Backend kam eine PostgreSQL-Datenbank zum Einsatz.
Technologien/Werkzeuge
Spring 3.0, Portlets (JSR 286), Tomcat 6.0, Apache CXF, Java 6, Hibernate, Liferay 5.2.3, JBoss 5.1, PostgreSQL
IBYKUS APx Ausbaustufe 2
Die IBYKUS AG entwickelt seit Jahren modellbasiert unter anderem für den öffentlichen Dienst. Die Aufgabe in diesem Projekt ist die Unterstützung der Migration der Entwicklungsumgebung nach Eclipse. Zukünftig soll mit Xtext-basierten Editoren entwickelt werden, die jeweils aus einer Projektspezifikation generiert werden. Der Zugriff auf die Projektspezifikationen und Modelldateien erfolgt über ein datenbankgestütztes Repository. In der zweiten Ausbaustufe sind die Kernkomponenten Editor, Navigator, Repository-Anbindung weiterzuentwickeln und zu integrieren. Die in der ersten Ausbaustufe illustrierte Basisfunktionalität ist zu stabilisieren und um weitere Funktionalität zu erweitern
Technologien/Werkzeuge
Eclipse, JIRA, Xtext, Xpand, RCP, MagicDraw, openArchitectureWare, SVN, Xtend, Java, GMF, TMF
SEMICS
Das Projekt soll Möglichkeiten der betrieblichen Ablaufsteuerung auf Containertransportschiffen
ausloten. Dazu sollen Geschäftsprozesse analysiert und modelliert werden sowie Optimierungsmöglichkeiten gefunden werden. Als Modellierungswerkzeug wurde ein
selbstentwickelter grafischer Editor auf Basis von Eclipse GMF verwendet
Technologien/Werkzeuge
Eclipse GMF / GEF / EMF, openArchitectureWare (oAW)
Workforce Management - Ausbaustufe 1
Durch die Erweiterung des bestehenden Workforce Management Systems der Mitgas GmbH soll den erweiterten Anforderungen im Betrieb Rechnung getragen werden. Hauptaugenmerk der technologischen Neuausrichtung des Basissystems auf OSGi schafft hierbei die Voraussetzung
für eine Modularisierung der Anwendung. Hierdurch wird eine bessere Wartbarkeit der einzelnen Module erreicht und die Basis für die in der 2. Ausbaustufe zu implementierende
Mandantenfähigkeit der Anwendung geschaffen. Mit Hilfe der Eclipse Rich AJAX Platform (RAP) wird die Nutzeroberfläche konsequent auf eine bessere Bedienbarkeit überarbeitet. Die
Modellierung und Generierung der Geschäftslogik und Persistenz erfolgt dabei auf Basis von openArchitectureWare und angepassten Generatorschablonen aus dem Fornax/Sculptor Projekt.
Technologien/Werkzeuge
Eclipse, OSGi, Sculptor, Xtext, Xpand, Enterprise Java Beans, PTV Map&Guide, SVN, Pentaho, OGC/WFS, Equinox, Eclipse Rich AJAX Platform, openArchitectureWare, Xtend, JBoss, TomTom WEBFLEET.connect, Atlassian JIRA, Oracle, OGC/WMS, Geoserver
AWH4congstar
Das Projekt war ein Teilprojekt des Telekom-internen Data Warehouses. Ziel war es, Daten von congstar in das Data Warehouse zu überführen. Grundlage des Systems war eine TeraData-Datenbank, in die über Transformationsskripte Daten eingespeist wurden.
Hauptaufgabe war es, zu beschreiben, über welche Transformationen die Daten aus dem congstar-System in das Data Warehouse gelangen sollen. Dabei wurde ein ETL-Tool
(abInitio) eingesetzt, das entsprechend konfiguriert werden mußte.
Technologien/Werkzeuge
TeraData, MS-Excel, abInitio
NewTOn_Abili-T
Aufgabe des Projektes war es, das Abrechnungssystem von T-Online weiterzuentwickeln sowie die Ablösung durch ein neues System vorzubereiten. Grundlage des Systems war ein proprietäres J2EE-Framework, das mit einer Standard-Abrechnungssoftware (Infinys IRB) gekoppelt war.
Aufgaben
Java-Entwicklung (J2EE mit EJBs, MDB, Entity Beans), SQL-Programmierung (Oracle), konzeptionelle Arbeiten (Handbücher, Dokumentation)
Technologien/Werkzeuge
Anwendung Weblogic Application Server, Anwendung von MDSD (Innovator), J2EE mit EJBs, MDB, Entity Beans
NewTOn_Migration
Aufgabe des Projektes war es, eine Migrationsanwendung für die Kundendaten von T-Online weiterzuentwickeln
Aufgaben
Erstellung von Migrationsskripten (Oracle SQL), Java-Entwicklung
Technologien/Werkzeuge
Oracle SQL, Java, XML
congster_congstar
Aufgabe des Projektes war es, eine Webanwendung zu bauen, über die Kunde diverse Telekommunikationsleistungen buchen konnten
Aufgaben
Schwerpunkt der Tätigkeit war die Erstellung von Webservices mit Hilfe von Axis2.
Technologien/Werkzeuge
Axis2, CSS, openArchitectureWare (MDA), Java, Spring
REDI3_Spring
Aufgabe des Projektes war es, das Abrechnungssystem der Deutschen Telekom weiter zu pflegen und zu entwickeln. Dabei wurde ein Teil der Anwendung von IBM OS/390 auf UNIX portiert. Die Kommunikation zwischen der UNIX-Seite und dem Host erfolgte über eine MQ-Series-Verbindung. Die einzelnen Messages dienten zur Synchronisation der zwei Datenbanken (UNIX/Host). Dabei mußten auch unterschiedliche Versionsstände von Messages sowie die Reihenfolge berücksichtigt werden. Die Nutzerschnittstelle bestand aus einer AllFusion Gen-Anwendung auf einer Windows-Plattform. Die Steuerung der UNIX-Serverseite erfolgte durch Tuxedo. Ein separater Anwendungsteil auf J2EE-Basis diente zur Darstellung komplexer Listen.
Aufgaben
Wartung und Weiterentwicklung einer bestehenden Anwendung, SQL-Programmierung (Informix / Oracle), Aufwandsschätzungen, Handbuch-Erstellung (generisch), Neukonzeption von Anwendungsteilen mit
J2EE, Ansprechen der MQSeries-Queue durch eine
Schnittstelle (in C), Erweiterung der Nutzerschnittstelle mit
AllFusion Gen
Technologien/Werkzeuge
Java / J2EE, Perl, JavaScript, HTML, Jeeves, MQ-Series/Websphere MQ, C/C++, Bash, CSS, COOL:Gen / AllFusion Gen, JSP, Tuxedo
Pegasus_WARP
In diesem Projekt wurde eine umfangreiche Produktverwaltung für die Deutsche Telekom AG
erstellt. Hauptaufgabe war es, flexibel auf Anpassungswünsche für Produktänderungen reagieren
zu können
Aufgaben
Java-Entwicklung, XML-Design, PL/SQL-Programmierung (Oracle); Erstellung von objektorientierten Stored Procedures, mit deren Hilfe Logfiles und DB-Trigger erzeugt wurden.
Technologien/Werkzeuge
Oracle 8i, XML, J2EE
DWHCC
Aufbau eines Data Warehouse Competence Center. Das Pojekt lief als internes Projekt parallel zu den anderen Hauptprojekten.
Aufgaben
Aufgabe des Competence Center war es, Wissen im Bereich DWH aufzubauen. Dabei ging es vor allem darum, Tools zu
analysieren und Vorgehensweisen zu erproben. Aufgabe im Projekt war es, diverse Analysetools zu testen und entsprechende DWH-Modelle zu erstellen.
Technologien/Werkzeuge
Hyperion Essbase, Oracle, MicroStrategy
AEF_Mig
In diesem Projekt wurde eine Migrationsanwendung erstellt, die die Kundendaten der Telekom auf eine andere Plattform migriert. Als Quellplattform diente dabei HP Tandem NonStop, migriert wurde auf Solaris. Die Anwendung wurde als generisches Migrationsframework konzipiert
Aufgaben
Java-Entwicklung, Perl-Programmierung, XML-Design, Handbuch-Erstellung (generisch)
Technologien/Werkzeuge
Perl, Java, XML / XSL / XSLT, FOP
Aufgaben
Aufgabe innerhalb des Projektes war es, ein
Berechtigungskonzept zu entwerfen und zu implementieren (SAP BW).
Technologien/Werkzeuge
SAP Business Warehouse (R), LaTeX
Wirtschaftsinformatik
Konzeptionierung / Architektur
========================
Erfahrungen
===========