Nachverfolgung von Änderungen, Nachträgen und Claims in einem CAPEX-Projekt > 200 MEUR
Erfolge/Ergebnisse:
Das Mandat umfasste die interimistische Übernahme der Position des ?Head of Project Procurement?, um die fristgerechte Vergabe der Hauptgewerke für die Errichtung einer neuen Pharmaproduktionsstätte sicherzustellen. Der Schwerpunkt dieser Aufgabe lag auf der Durchführung von Ausschreibungen und Vergabeverhandlungen im Bereich der Reinraumtechnik, Prozesstechnik und Montagedienstleistungen.
Erfolge/Ergebnisse:
Sämtliche Gewerke wurden termingerecht verhandelt und beauftragt. Eine nahtlose Übergabe der Agenten an einen Kollegen in Festanstellung wurde sichergestellt.
Durchführung von Ausschreibungen und Vergabeverhandlungen für Einzelprojekte >100 MEUR des Auftraggebers im Bereich Bauwesen, Planungsleistungen, Maschinen, Anlagen und Montagedienstleistungen.
Erfolge/Ergebnisse:
Dank der PMP-Expertise wurden die Beschaffungsprozesse für Greenfield- und Brownfield-Projekte erfolgreich optimiert. Besonders hervorzuheben ist die effiziente Lieferantensteuerung eines Stillstands Projekts, bei dem eine gesamte Produktionseinheit innerhalb von zwei Monaten für rund 100 Millionen Euro gewartet, angepasst und teilweise umgebaut wurde.
Verfolgung von Änderungsanträgen, Nachträgen und Claims in einem CAPEX-Projekt > 100 MEUR unter strikter Einhaltung des Zeitplans. Aufgrund der COVID-19-Situation war eine Erweiterung des Interim Management Mandats erforderlich. Wöchentliche Werksbesuche beim Hauptlieferanten, die Dokumentation der Fortschritte und die Sicherstellung rechtzeitiger Einleitung von Korrekturmaßnahmen bei Abweichungen sollten den Projekterfolg unter den geänderten Rahmenbedingungen sicherstellen.
Erfolge/Ergebnisse:
Durch meine frühzeitige Einbindung als Change- und Claim Manager konnten sowohl die Anzahl der Änderungsanträge (CRs) und Claims als auch deren Auswirkungen auf Terminplan und Kosten trotz der COVID-19 Ereignisse reduziert werden. Ein Projektaudit durch ein renommiertes Beratungsunternehmen ergab keine Beanstandungen im Bereich Change Request- und Claim Management.
Ein im April 2015 initiiertes Projekt zur Umstellung auf intelligente Strommessgeräte (Smart Meter) sollte in den Phasen der Leistungsabnahme und des Rollouts (flächendeckende Installation von etwa einer Million Stromzählern) in enger Kooperation mit den technischen Projektleitern des Auftraggebers sowie den zwei Hauptlieferanten erfolgreich umgesetzt werden.
Erfolge/Ergebnisse:
Die Verträge mit den beiden Hauptauftragnehmern wurden erfolgreich an die Anforderungen für die flächendeckende Installation der Strommessgeräte (SMART Meter) angepasst
Projekteinkauf für Projekte mit dem Schwerpunkt Anlagen, technischer Gebäudeausstattung (TGA) und Laborausrüstung.
Erfolge/Ergebnisse:
Standardisierung des Ausschreibungsprozesses für Investitionsprojekte (CAPEX Projekte).
Projekteinkauf für Einzelprojekte >2 MEUR für Maschinen, Anlagen und technischer Gebäudeausstattung (TGA), Ingenieursdienstleistungen.
Erfolge/Ergebnisse:
Durch meine frühzeitige Einbindung als Projekteinkäufer in CAPEX-Projekte konnte eine signifikante Verbesserung der Qualität von Lastenheften und Leistungsverzeichnissen erzielt werden. Dies führte sowohl zu verkürzten Vergabezeiten als auch zu erheblichen monetären Einsparungen.
Vorbereitung bestehender Verträge für das SAP Source to Contract Vertragsmanagement zur elektronischen Archivierung und Terminierung von Einkaufsverträgen.
Erfolge/Ergebnisse:
Eine Vertragsübersicht wurde erstellt und für die Übernahme in das Source to Contract System vorbereitet.
Analyse, Bewertung und Optimierung des Ausschreibungsprozesses im Bereich ?Einkauf Nichthandelsware? und Entwicklung eines SOLL-Konzeptes.
Erfolge/Ergebnisse:
Die Schwachstellen des IST-Ausschreibungsprozesses wurden umfassend analysiert und durch ein auf die eSourcing-Plattform (IBX) zugeschnittenes SOLL-Konzept ersetzt. Dies führte zu einer Verkürzung der Dauer von Ausschreibungen und einer Verbesserung der Qualität der von den Lieferanten auf der eSourcing-Plattform eingereichten Angebote.
Implementierung von Oracle Primavera Unifier als System für die Beschaffung und das Projektcontrolling globaler Investitionsprojekte.
Erfolge/Ergebnisse:
Die Prozessvorgaben aus der Konzernzentrale in den USA wurden erfolgreich an die lokalen Gegebenheiten angepasst, getestet und dokumentiert
Unterstützung bei der Erstellung von Ausschreibungsunterlagen (in englischer Sprache) und Auswertung der abgegebenen Angebote für ein Machine to Machine (M2M) Middleware Projekt.
Erfolge/Ergebnisse:
Die von den Lieferanten abgegebenen Angebote wurden umfassend analysiert und in das M2M Geschäftsmodell eingearbeitet. Umfangreiche Szenarien für dieses Investitionsvorhaben wurden entwickelt und für das Steering Board aufbereitet
Steuerung sämtlicher Beschaffungsaktivitäten für ein 58 MEUR-Investitionsprojekt im Pharmabereich.
Erfolge/Ergebnisse:
Beschaffungsprozesse für dieses Investitionsprojekt wurden definiert und erfolgreich umgesetzt. Eine Kosteneinsparung von 12% bei gleichzeitiger Erhöhung der Lieferantendienstleistung wurde erreicht.
Steuerung von globalen Projekten innerhalb der Warengruppen Construction, Production Equipment (Machinery and Supplies), Facility Management und Utilities im Rahmen eines globalen Programmes mit dem Ziel von Kosteneinsparungen und Steigerung der Effizienz. Kommunikation im Projekt erfolgte ausschließlich in Englisch.
Erfolge/Ergebnisse:
Das vorgegebene Einsparungsziel im mittleren 2-stelligen MUSD-Bereich wurde erreicht.
Anpassung und Überarbeitung von Verträgen (in deutscher und englischer Sprache) für den Ausbau, Betrieb und Wartung der gesamten Netzinfrastruktur eines Mobilfunkanbieters.
Erfolge/Ergebnisse:
Über 200 Verträge wurden angepasst und für die Übertragung an den Outsourcing Partner vorbereitet.
Beratung der technischen Fach- und Einkaufsabteilung bei Ausschreibungen für die Anmietung von Kollokationsflächen im Telekommunikationsbereich.
Erfolge/Ergebnisse:
Verträge mit fünf (5) Anbietern von Kollokationsflächen wurden erfolgreich in deutscher und englischer Sprache verhandelt und abgeschlossen.
2010/2011
Internationales Telekommunikationsunternehmen (Deutschland)
Interim Management (Strategischer Einkauf)
Entwicklung von Sourcing Strategien mit dem Ziel nachhaltiger Preisreduzierungen und Übertragung bestehender Beschaffungsverträge in neue Sourcing Modelle.
2010
Anbieter von innovativen Monitoring-Lösungen im Veterinärbereich (Österreich)
Beratung
Unterstützung beim Aufbau eines Servicepartnernetzwerkes für Installation und Wartung von Basisstationen in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden.
2009
Lokaler TV Sender (Österreich)
Beratung/Projektmanagement
In drei Monaten wurden 200 Beherbergungsbetriebe im gesamten Sendegebiet hinsichtlich notwendiger Investitionen an TV/SAT Anlagen für den Empfang des Senders erfolgreich beraten. Mit namhaften Herstellen von TV/SAT Anlagen, Kabelnetzbetreibern und Installationsbetrieben wurden Rahmenvereinbarungen abgeschlossen.
Studienschwerpunkt: Elektronik und Nachrichtentechnik
2011
Vorbereitungslehrgang zur PMI® Project Management Professional (PMP) Zertifizierung
1979 ? 1984
Höhere Technische Bundeslehranstalt für Elektrotechnik, Kapfenberg
Abschluss: Matura (Abitur)
2010
2011
Wertanalyse / Value Management Modul 1 nach VDI 2800
Profil in Kürze
Besondere Kenntnisse
Persönliche Stärken
Berufserfahrung (Festanstellungen)
2009 - heute
Rolle: Interim Manager, Unternehmensberater, Projektmanager
Kunde: auf Anfrage
2007 ? 2008
Rolle: Strategischer Einkäufer Investitionsbereich
Kunde: EPCOS OHG, Deutschlandsberg
Aufgaben:
2006 ? 2007
Rolle: Projekteinkäufer für Anlagenbau
Kunde: Sandvik Mining and Construction Materials Handling GmbH, Leoben
Aufgaben:
2001 ? 2006
Rolle: Sourcing Manager für den Aufbau mobiler Netze
Kunde: Ericsson Austria GmbH, Wien
Aufgaben:
2000 - 2001
Rolle: Vertragslehrer an einer Höheren Technischen Lehranstalt (HTBL)
Kunde: Stadtschulrat Wien, Wien
Aufgaben:
1999 - 2000
Rolle: Consultant
Kunde: Compaq Computer Austria GmbH (heute HP-Austria GmbH), Wien
Aufgaben:
1996 ? 1999
Rolle: Leiter des Customer Support Centers, Business Support Manager für Zentral und Osteuropa
Kunde: Ericsson Austria AG, Wien
Aufgaben:
1995 ? 1996
Rolle: Consultant
Kunde: Österreichischer Automobil-, Motorrad- und Touring Club (ÖAMTC), Wien
Aufgaben:
1994 ? 1995
Rolle: Teamleiter Softwaresupport
Kunde: Softcom Data GmbH, Wien
Aufgaben:
Nachverfolgung von Änderungen, Nachträgen und Claims in einem CAPEX-Projekt > 200 MEUR
Erfolge/Ergebnisse:
Das Mandat umfasste die interimistische Übernahme der Position des ?Head of Project Procurement?, um die fristgerechte Vergabe der Hauptgewerke für die Errichtung einer neuen Pharmaproduktionsstätte sicherzustellen. Der Schwerpunkt dieser Aufgabe lag auf der Durchführung von Ausschreibungen und Vergabeverhandlungen im Bereich der Reinraumtechnik, Prozesstechnik und Montagedienstleistungen.
Erfolge/Ergebnisse:
Sämtliche Gewerke wurden termingerecht verhandelt und beauftragt. Eine nahtlose Übergabe der Agenten an einen Kollegen in Festanstellung wurde sichergestellt.
Durchführung von Ausschreibungen und Vergabeverhandlungen für Einzelprojekte >100 MEUR des Auftraggebers im Bereich Bauwesen, Planungsleistungen, Maschinen, Anlagen und Montagedienstleistungen.
Erfolge/Ergebnisse:
Dank der PMP-Expertise wurden die Beschaffungsprozesse für Greenfield- und Brownfield-Projekte erfolgreich optimiert. Besonders hervorzuheben ist die effiziente Lieferantensteuerung eines Stillstands Projekts, bei dem eine gesamte Produktionseinheit innerhalb von zwei Monaten für rund 100 Millionen Euro gewartet, angepasst und teilweise umgebaut wurde.
Verfolgung von Änderungsanträgen, Nachträgen und Claims in einem CAPEX-Projekt > 100 MEUR unter strikter Einhaltung des Zeitplans. Aufgrund der COVID-19-Situation war eine Erweiterung des Interim Management Mandats erforderlich. Wöchentliche Werksbesuche beim Hauptlieferanten, die Dokumentation der Fortschritte und die Sicherstellung rechtzeitiger Einleitung von Korrekturmaßnahmen bei Abweichungen sollten den Projekterfolg unter den geänderten Rahmenbedingungen sicherstellen.
Erfolge/Ergebnisse:
Durch meine frühzeitige Einbindung als Change- und Claim Manager konnten sowohl die Anzahl der Änderungsanträge (CRs) und Claims als auch deren Auswirkungen auf Terminplan und Kosten trotz der COVID-19 Ereignisse reduziert werden. Ein Projektaudit durch ein renommiertes Beratungsunternehmen ergab keine Beanstandungen im Bereich Change Request- und Claim Management.
Ein im April 2015 initiiertes Projekt zur Umstellung auf intelligente Strommessgeräte (Smart Meter) sollte in den Phasen der Leistungsabnahme und des Rollouts (flächendeckende Installation von etwa einer Million Stromzählern) in enger Kooperation mit den technischen Projektleitern des Auftraggebers sowie den zwei Hauptlieferanten erfolgreich umgesetzt werden.
Erfolge/Ergebnisse:
Die Verträge mit den beiden Hauptauftragnehmern wurden erfolgreich an die Anforderungen für die flächendeckende Installation der Strommessgeräte (SMART Meter) angepasst
Projekteinkauf für Projekte mit dem Schwerpunkt Anlagen, technischer Gebäudeausstattung (TGA) und Laborausrüstung.
Erfolge/Ergebnisse:
Standardisierung des Ausschreibungsprozesses für Investitionsprojekte (CAPEX Projekte).
Projekteinkauf für Einzelprojekte >2 MEUR für Maschinen, Anlagen und technischer Gebäudeausstattung (TGA), Ingenieursdienstleistungen.
Erfolge/Ergebnisse:
Durch meine frühzeitige Einbindung als Projekteinkäufer in CAPEX-Projekte konnte eine signifikante Verbesserung der Qualität von Lastenheften und Leistungsverzeichnissen erzielt werden. Dies führte sowohl zu verkürzten Vergabezeiten als auch zu erheblichen monetären Einsparungen.
Vorbereitung bestehender Verträge für das SAP Source to Contract Vertragsmanagement zur elektronischen Archivierung und Terminierung von Einkaufsverträgen.
Erfolge/Ergebnisse:
Eine Vertragsübersicht wurde erstellt und für die Übernahme in das Source to Contract System vorbereitet.
Analyse, Bewertung und Optimierung des Ausschreibungsprozesses im Bereich ?Einkauf Nichthandelsware? und Entwicklung eines SOLL-Konzeptes.
Erfolge/Ergebnisse:
Die Schwachstellen des IST-Ausschreibungsprozesses wurden umfassend analysiert und durch ein auf die eSourcing-Plattform (IBX) zugeschnittenes SOLL-Konzept ersetzt. Dies führte zu einer Verkürzung der Dauer von Ausschreibungen und einer Verbesserung der Qualität der von den Lieferanten auf der eSourcing-Plattform eingereichten Angebote.
Implementierung von Oracle Primavera Unifier als System für die Beschaffung und das Projektcontrolling globaler Investitionsprojekte.
Erfolge/Ergebnisse:
Die Prozessvorgaben aus der Konzernzentrale in den USA wurden erfolgreich an die lokalen Gegebenheiten angepasst, getestet und dokumentiert
Unterstützung bei der Erstellung von Ausschreibungsunterlagen (in englischer Sprache) und Auswertung der abgegebenen Angebote für ein Machine to Machine (M2M) Middleware Projekt.
Erfolge/Ergebnisse:
Die von den Lieferanten abgegebenen Angebote wurden umfassend analysiert und in das M2M Geschäftsmodell eingearbeitet. Umfangreiche Szenarien für dieses Investitionsvorhaben wurden entwickelt und für das Steering Board aufbereitet
Steuerung sämtlicher Beschaffungsaktivitäten für ein 58 MEUR-Investitionsprojekt im Pharmabereich.
Erfolge/Ergebnisse:
Beschaffungsprozesse für dieses Investitionsprojekt wurden definiert und erfolgreich umgesetzt. Eine Kosteneinsparung von 12% bei gleichzeitiger Erhöhung der Lieferantendienstleistung wurde erreicht.
Steuerung von globalen Projekten innerhalb der Warengruppen Construction, Production Equipment (Machinery and Supplies), Facility Management und Utilities im Rahmen eines globalen Programmes mit dem Ziel von Kosteneinsparungen und Steigerung der Effizienz. Kommunikation im Projekt erfolgte ausschließlich in Englisch.
Erfolge/Ergebnisse:
Das vorgegebene Einsparungsziel im mittleren 2-stelligen MUSD-Bereich wurde erreicht.
Anpassung und Überarbeitung von Verträgen (in deutscher und englischer Sprache) für den Ausbau, Betrieb und Wartung der gesamten Netzinfrastruktur eines Mobilfunkanbieters.
Erfolge/Ergebnisse:
Über 200 Verträge wurden angepasst und für die Übertragung an den Outsourcing Partner vorbereitet.
Beratung der technischen Fach- und Einkaufsabteilung bei Ausschreibungen für die Anmietung von Kollokationsflächen im Telekommunikationsbereich.
Erfolge/Ergebnisse:
Verträge mit fünf (5) Anbietern von Kollokationsflächen wurden erfolgreich in deutscher und englischer Sprache verhandelt und abgeschlossen.
2010/2011
Internationales Telekommunikationsunternehmen (Deutschland)
Interim Management (Strategischer Einkauf)
Entwicklung von Sourcing Strategien mit dem Ziel nachhaltiger Preisreduzierungen und Übertragung bestehender Beschaffungsverträge in neue Sourcing Modelle.
2010
Anbieter von innovativen Monitoring-Lösungen im Veterinärbereich (Österreich)
Beratung
Unterstützung beim Aufbau eines Servicepartnernetzwerkes für Installation und Wartung von Basisstationen in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden.
2009
Lokaler TV Sender (Österreich)
Beratung/Projektmanagement
In drei Monaten wurden 200 Beherbergungsbetriebe im gesamten Sendegebiet hinsichtlich notwendiger Investitionen an TV/SAT Anlagen für den Empfang des Senders erfolgreich beraten. Mit namhaften Herstellen von TV/SAT Anlagen, Kabelnetzbetreibern und Installationsbetrieben wurden Rahmenvereinbarungen abgeschlossen.
Studienschwerpunkt: Elektronik und Nachrichtentechnik
2011
Vorbereitungslehrgang zur PMI® Project Management Professional (PMP) Zertifizierung
1979 ? 1984
Höhere Technische Bundeslehranstalt für Elektrotechnik, Kapfenberg
Abschluss: Matura (Abitur)
2010
2011
Wertanalyse / Value Management Modul 1 nach VDI 2800
Profil in Kürze
Besondere Kenntnisse
Persönliche Stärken
Berufserfahrung (Festanstellungen)
2009 - heute
Rolle: Interim Manager, Unternehmensberater, Projektmanager
Kunde: auf Anfrage
2007 ? 2008
Rolle: Strategischer Einkäufer Investitionsbereich
Kunde: EPCOS OHG, Deutschlandsberg
Aufgaben:
2006 ? 2007
Rolle: Projekteinkäufer für Anlagenbau
Kunde: Sandvik Mining and Construction Materials Handling GmbH, Leoben
Aufgaben:
2001 ? 2006
Rolle: Sourcing Manager für den Aufbau mobiler Netze
Kunde: Ericsson Austria GmbH, Wien
Aufgaben:
2000 - 2001
Rolle: Vertragslehrer an einer Höheren Technischen Lehranstalt (HTBL)
Kunde: Stadtschulrat Wien, Wien
Aufgaben:
1999 - 2000
Rolle: Consultant
Kunde: Compaq Computer Austria GmbH (heute HP-Austria GmbH), Wien
Aufgaben:
1996 ? 1999
Rolle: Leiter des Customer Support Centers, Business Support Manager für Zentral und Osteuropa
Kunde: Ericsson Austria AG, Wien
Aufgaben:
1995 ? 1996
Rolle: Consultant
Kunde: Österreichischer Automobil-, Motorrad- und Touring Club (ÖAMTC), Wien
Aufgaben:
1994 ? 1995
Rolle: Teamleiter Softwaresupport
Kunde: Softcom Data GmbH, Wien
Aufgaben: