Projektliste
2021 - heute APEX Wartungsprojekte, freiberuflich verschiedene Kunden, ausschliesslich remote
2016 - 2021 Projekt und Teamleitung APEX, Gesellschafter, Softwarehaus München Oracle APEX und Forms
2015 - 2016 Nahrungsmittelkonzern, München Oracle APEX und Forms
2014 - 2015 Finanzen, München Oracle APEX
2013 - 2014 Energie, München Oracle Forms
2012 - 2014 Forschungsanstalt, München Oracle APEX und Forms
2012 - 2013 Luftfahrt, München Oracle APEX und Forms
2011 - 2012 Sport-Dachverband, München Oracle Forms
2011 - 2012 Energie, Zürich Oracle APEX
2008 - 2011 Finanzen, München Oracle APEX Forms
2005 - 2008 Handel, Nürnberg Oracle Forms Reports
2002 - 2004 Handelskonzern, Düsseldorf Oracle Forms Reports
2002 - 2002 Automobil, Stuttgart Oracle Forms Reports
1999 - 2001 Versicherung, München Oracle Forms Reports Designer
1998 - 1999 Customer Care, Brüssel Oracle Forms Reports Designer
1994 - 1998 Softwarehaus, Karlsruhe Oracle Forms Reports Designer
1994 - 1994 Fernsehanstalt, Baden-Baden Oracle Datenmigration
1993 - 1994 Elektrokonzern, Karlsruhe Neuentwicklung
1990 - 1993 Leittechnik, Karlsruhe Produktpflege
1987 - 1990 Ingenieurbüro, Karlsruhe Neuentwicklung
Finanzen, München
Neuentwicklung eines Finanzplanungstools mit APEX.
Analyse, Konzeption und Programmierung in Zusammenarbeit mit der Fachabteilung.
Aufbau der Entwicklungs und Produktivumgebung in Zusammenarbeit mit der IT-Abteilung des Kunden.
08/2013 - 08/2014
Energie, München
Unterstützung bei der Pflege und Weiterentwicklung einer Forms Anwendung zur Planung und Kontrolle von Energieflüssen.
09/2012 - 01/2014
Forschungsanstalt, München
Web-Migration einer Forms 6 Anwendung und Teilweise Ablösung mit APEX.
Erweiterung und Neuprogrammierung in Zusammenarbeit mit der Fachabt4eilung.
12/2011 - 08/2012
Luftfahrt, München
Fortlaufende Beratung zu APEX und Forms.
Konzeption und Umsetzung einer Ad-Hoc Reporting Schnittstelle von Forms nach APEX.
Sport-Dachverband, München
Pflege und Weiterentwicklung der Vereinssoftware mit Oracle FORMS
12/2011 - 03/2012
Energie, Zürich
Aufbau einer Skill-Datenbank mit Oracle APEX
05/2008 - 12/2011
Finanzdiesntleister, München
Pflege und Erweiterung eines bestehenden Systems.
Planen eines Migrationspfades zur Ablösung von Forms.
Migration von Forms nach APEX
02/2007 - 01/2008
Handel, Nürnberg
Datemodellumstellung
für ein Einkaufssystem
Erweiterung des Datenmodells einer Applikation, die aus 14
eigenständigen Komponenten besteht. Pro Komponente sind im
Schnitt ca. 30 Tabellen und 50 Forms/Reports anzupassen.
Meine Aufgabe ist Analyse und Konzeption der Schlüsselerweiterung
mehrerer Komponenten.
Wir arbeiten in einem Team von 10 Mitarbeitern. Die Applikation ist in
10 Jahren gewachsen und muss für neue Anforderungen fit gemacht
werden. Die Umsetzung wird zum Teil im Haus zum Teil im Ausland
realisiert.
Datenbank: Oracle 9i
Umgebung: Forms, Reports 6 später 9i
Hilfsmittel: TOAD, PVCS, SQL Developer
01/2006 - 02/2007
Handel, Nürnberg
Webmigration
für ein Einkaufssystem
Das Einkaufs System - bestehend aus 14 eigenständigen
Teilsystemen wurde von Client/Server aufs Web umgestellt. Dabei
waren hauptsächlich technische Besonderheiten zu beachten.
Fachliche Änderungen wurden nicht durchgeführt.
Meine Aufgabe bestand zum einen darin, in Zusammenarbeit mit 5
Kollegen, ein technisches Konzept zu erstellen. Mit dessen Hilfe
konnten die Entwickler kritische Stellen in der Anwendung nach
"Kochrezept" umstellen. Zum Anderen war ich später dafür
verantwortlich, Fehler, die nicht auf Standardprobleme
zurückzuführen waren, zu analysieren und in Zusammenarbeit mit
dem Oracle Support zu beseitigen.
Vor der Webmigration haben wir die Entwickler geschult und mit dem
Konzept vertraut gemacht. Während der Umstellung war ich damit
beschäftigt, Sonderfälle zu lösen und Hilfestellung zu geben.
Datenbank: Oracle 9i
Umgebung: Forms, Reports 10g
Hilfsmittel: TOAD, PVCS, SQL Developer
05/2005 - 12/2005
Handel, Nürnberg
Neuentwicklung
einer Komponente für ein
Einkaufssystem
Zur Unterstützung des Wareneinkaufs (Textil), wurde eine
Anwendung ((refcode)) in Zusammenarbeit mit der Fachabteilung konzipiert und
programmiert. Aufgrund von Verkaufszahlen der letzten Saison
wird eine Hochrechnug für Warengruppen, die frei zusammengestellt
werden können (z.B. Bademoden oder Strickjacken), ermittelt.
Mit diesen Hochrechnungsfaktoren können so -unter Ausschließung
von Störfaktoren- Prognosen über den Abverkauf für die laufende
Saison erstellt werden. Mit diesen Zahlen können die Einkäufer die
Bestellmengen besser an den zu erwartenden, fortlaufenden Bedarf
anpassen.
Ein interner Projektleiter hat den Dialog mit der Fachabteilung
geführt und ich war maßgeblich für die Konzeption und
Programmierung verantwortlich.
Datenbank: Oracle 9i
Umgebung: Forms, Reports 6 später 9i
Hilfsmittel: TOAD, PVCS, SQL Developer
2002 - 2004
Handel, Düsseldorf
Freiberuflicher Mitarbeiter
CRM - System
Ein bestehendes Kundenverwaltungssystem wurde von Grund auf
internationalisiert und quasi neu programmiert. Angefangen beim Datenmodell
bis zur Benutzeroberfläche wurde das System an die Anforderungen zum Einsatz
in mehreren Ländern angepasst. Meine Aufgaben lagen sowohl bei der Analyse
und Teilprojektleitung als auch bei der Programmierung von Prototypen und
Bibliotheken, die zur Umsetzung benötigt wurden. In diesem Umfeld war ich
auch Schnittstelle zu einem Programmierteam in Indien, wo ein großer Teil der
Programmierung stattfand.
Eingesetzte Produkte
Datenbank: Oracle 9i
Entwicklungsumgebung: Oracle Designer 6.0&9i / Developer 6.0 & 9i. Web-Forms
Hilfsmittel: TOAD, SQL- Navigator
02/2002 - 06/2002
Automobil, Stuttgart
Referenz: auf Anfrage
Consultant
Projektmanagementsystem für Bremssysteme (ABS,ESP...)
Pflege und Weiterentwicklung einer Projektverwaltung bei BOSCH. Das Tool wird
Weltweit an den Standorten von den Projektleitern zur Planung und Steuerung
der Produktion genutzt.
Eingesetzte Tools: Oracle Designer 6.0 / Developer 6.0 (Forms,Reports)
TOAD, SQL-Navigator
WEB-Forms
06/2000 - 01/2002
Versicherung, München
Referenz: auf Anfrage
Consultant
In- Exkasso System für Versicherungen
Pflege und Weiterentwicklung eines In-Exkasso Systems. Überführung in ein Produkt.
Eingesetzte Tools: Oracle Designer 6.0 / Developer 6.0.
TOAD
11/1999 - 06/2000
Versicherung, München
Referenz: auf Anfrage
Consultant
Personal/Projekt - Verwaltung, Disposition und Abrechnung
Personal - und Projektverwaltung mit Disposition und Projektabrechnung. Das Programm läft als Web-Anwendung im Intranet.
Eingesetzte Tools: Oracle Designer 6.0 / Developer 6.0 und Forms-Server.
05/1999 - 11/1999
Versicherung, München
Referenz: auf Anfrage
Consultant
In- Exkasso System für Versicherungen
Entwicklung eines In - Exkasso Systems im Versicherungsbereich.
Eingestetzte Tools: Oracle Designer 1.3.2 / Developer 1.6
03/98 - 04/99
Telekommunikation, Brüssel Belgien
Referenz: auf Anfrage
Consultant
Entwicklung einer Software um ein weltweites Call-Center zu betreiben. Das Projekt wurde in einem Team von 20 Entwicklern in 3
Niederlassungen (Brüssel, London und Stratford) entwickelt. Im Designer2000 wurde ein erster Entwurf umgesetzt und mit Developer2000
wurden die Masken dann angepasst und gebrauchsfertig gemacht. PVCS wurde als Versionskontrolle eingesetzt. Discoverer 3.1 wurde als
Reporting-tool eingesetzt. Einige zusaetzliche Module wurden in MS-Visual Basic programmiert.Die verwendeten Werkzeuge sind.
Designer V1.3.2 und Developer V1.6 auf einer Oracle 8.0.4 Datenbank in einem NT Netzwerk.
Eingesetzte Tools: Oracle Designer 1.3.2 Developer 1.6
12/95 - 03/98
BSE-Hunkler, Karlsruhe Deutschland
Referenz: auf Anfrage
Projektleiter, Entwickler
Verwaltungssoftware für eine Hochschule
Dieses System wurde erstellt um die verschiedenen Belange einer Hochschule wie Dozenten-, Studenten und Mitarbeiterverwaltung in
einer gemeinsamen Datenbasis für die unterschiedlichen an verschiedenen Standorten untergebrachten Institute mittels einer verteilten
Datenbank zu befriedigen.
Die Masken wurden zu 100% aus dem Designer mittels Developer/2000 generiert. Hierbei kam eine extensive Nutzung der
Generierungstechniken wie Templates und nested Libraries zum Einsatz.
Ich war für die Systemanalyse, Datenbankdesign und Applikationsentwicklung bestimmend verantwortlich.
Das System besteht aus rund 200 Forms Masken, 150 Tabellen, 10 Reports (sonstige Druckausgaben via DDE/ODBC mit Word bzw.
Excel). Das System läuft auf einer 7.3 DB unter NT. Teilweise kamen auch schon Webseiten (Web-Forms) zum Einsatz.
06/97 - 08/97
BSE-Hunkler, Karlsruhe Deutschland
Referenz: auf Anfrage
Projektleiter, Entwickler
Migration von Access nach Oracle
Eine bestehende Access Applikation wurde von mir dahingehend überarbeitet, daß die Tabellen auf eine Oracle Datenbank exportiert
werden konnten und die Applikation weiterhin unter Access ausgeführt werden konnte.
08/96 - 09/96
BSE-Hunkler, Karlsruhe Deutschland
Referenz: auf Anfrage
Projektleiter, Entwickler
Informationssystem für Pharmazeutische Produkte
Hier wurde ein Prototyp für eine Anwendung entworfen. Es ging darum, die Texte die auf den jeweiligen "Waschzettel" kommen zentral in
einer DB zu halten und von den Verantwortlichen pflegen zu lassen. In der Druckerei kann dann diese DB abgefragt werden und die
Texte werden direkt in das Setzprogramm übernommen. Das Programm wurde in Power Objects von Oracle (OPO) entworfen.
10/94 - 10/95
BSE-Hunkler, Karlsruhe Deutschland
Referenz: auf Anfrage
Software-Entwickler
Kundendienstsystem
Dies ist eine Datenbank-Anwendung um Service-Techniker bei ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen. Sie umfaßt Module zur
Routenplanung, Ersatzteilbestimmung und Abrechnung mit Rechnungsstellung vor Ort. (Notebook mit eingebautem Drucker).
Die Datenübertragung wurde mittels Modem vorgenommen.
Die Anwendung ist in Forms 3.0 unter Oracle 6 programmiert. Die Datenübertragung wurde unter Verwendung von Pro*C realisiert.
02/94 - 09/94
Arte-TV, Baden-Baden Deutschland
Referenz: auf Anfrage
Freiberuflicher Mitarbeiter
Daten-Transfer von Excel und Access nach Oracle
Freiberufliche Tätigkeit als Programmierer. Mein Aufgabe bestand darin, bestehende Daten aus Excel und Access in eine
ORACLE-Datenbank zu übernehmen. Die sehr umfangreichen und teilweise unstrukturierten Daten mußten abgeglichen werden
(Validation) und in eine relationale Datenstruktur umgewandelt werden. Dazu waren Kenntnisse in Access, Excel, ODBC, ORACLE
PL/SQL und den ORACLE-Tools zum Import notwendig.
06/93 - 01/94
Siemens, Deutschland
Referenz: auf Anfrage
Freiberuflicher Mitarbeiter
Die Aufgabe bestand darin, von einem Leitrechner erfaßte Daten mit einem PC abzulesen und in einer Datenbank abzulegen. Das
Programm ist in C geschrieben.
10/90 - 05/93
IDS, Karlsruhe Deutschland
Referenz: auf Anfrage
Freiberuflicher Mitarbeiter
Firma IDS befaßt sich mit der Planung und Erstellung von Leitsystemen für Kommunen. In dieser Firma war ich derzeit in der Abteilung
für Betriebssysteme beschäftigt. Meine Aufgabe bestand darin, die unter dem Betriebssystem OS-9 eingesetzten Utilities zu warten und
anzupassen oder erweitern. Bei den Programmen handelt es sich z.B. um den aus der UNIX-Welt stammenden AWK und andere
Programme der GNU-Gruppe. Des weiteren habe ich auch eigene Programme in C und Modula-2 geschrieben. Dabei handelte es sich
beispielsweise um ein Hilfsmittel zur Ermittlung und Protokollierung der Systembelastung. Darüber hinaus betreute ich den im Hause
eingesetzten C-Compiler, beantwortete Fragen anderer Mitarbeiter bezüglich dessen Benutzung und der C-Programmierung
10/86 - 09/90
Digitaltest, Karlsruhe Deutschland
Referenz: auf Anfrage
Angestellter
Firma Digitaltest beschäftigt sich mit dem Computerunterstützten Testen von elektronischen Baugruppen (CAT). Die fertig bestückten
Baugruppen aus der Serienproduktion werden auf einem Testsystem auf Bauteiltoleranzen und Funktion geprüft. Die Ausbildung an
dieser Firma fand im Rahmen eines Elektrotechnikstudiums an der BA in Karlsruhe statt. Bei dieser Firma lernte ich die Programmierung
in der Sprache C anhand praxisorientierter Anwendungen. Zu den von mir in dieser Firma erstellten Programmen gehört z.B.: eine
Grafikbibiliothek zum Zeichnen und Verschieben einfacher grafischer Objekte. Das Programm basiert auf Assemblermoduln, welche die
Grafikkarte des PC direkt ansteuern und einem C-Interface zum Ansprechen dieser Module. Des weiteren habe ich ein Programm zum
Konvertieren von Baugruppendaten aus einem CAD-Programm geschrieben. Aufgrund des Elektrotechnikstudiums beschäftigte ich mich
in dieser Firma jedoch hauptsächlich mit der Hardwareentwicklung.