Senior-Consultant: Architektur, QS/QM, Spezifikation und Implementierung; UML basiert mit Schwerpunkt SOA, Web- und Multimedia; auch (Meta-)Datenmanagement; langjährige Projekterfahrung
Aktualisiert am 21.08.2024
Profil
Freiberufler / Selbstständiger
Remote-Arbeit
Verfügbar ab: 01.10.2024
Verfügbar zu: 90%
davon vor Ort: 25%
Cloud Architect
Hyperautomation
Configuration Management
DevOps Engineer
Business Intelligence
Business Engineering
Rapid Prototyping
Künstliche Intelligenz
SecOps
Logistik
Enterprise Architect
Enterprise Asset Management
Robotic-Process-Automation
Machine Learning
ChatGPT
Docs-as-Code
Developer Portals
BPMN
Prozessautomatisierung
Deutsch
Englisch

Einsatzorte

Einsatzorte

Deutschland, Österreich, Schweiz
möglich

Projekte

Projekte

Projekt (24): läuft noch ...


Projekt (23): SME (Security AWS KM & Hyperautomation), DB Netz AG

Zeitraum:

01/2019 - 12/2023


Projekt (22): Senior Architect & DevOps & KM, DB Systel GmbH

Zeitraum:

07/2017 - 12/2018


Projekt (21): Technical Architect TU OSB 12c & CI/CD, DB Systel GmbH

Zeitraum:

12/2016 - 06/2017


Projekt (20): SOA Engineering, Ista International GmbH

Zeitraum:

05/2016 - 12/2016


Projekt (19): Oracle OSB Consultant ? Vattenfall Energy Trading GmbH

Zeitraum:

03/2014 - 03/2016

Position:

Business-Analyse 10%,
UML Modelierung 10%,
WSDL Service Design: 20%,
WSDL Service Implementatierung 40%
SOAP UI Test 20%

Beschreibung:

Als Teil des IDI Integration Team habe ich in folgenden Bereichen gearbeitet:

1. Supporting different Service-Provider:
* Enhancing Interface to Risc Management (Endur)
* Integrate external SCADA Dataprovider

2. Migrating (JIP 2)
* MQ Setup from OSB 10 to 11g
* OSB 10 to OSB 12c
* OSB 11g to 12c

3. Supporting BI Initiative AOCR/STAReporting through
* Connecting over 12 different Data Provided to DWH via OSB
* Design and Develop a Mass-Data aware Service Interface
* Support and SoapUI Test

Teamgröße:

bis zu 144 (Business Unit), 17 integration Team

Dauer:

24 Monate

Produkte:

Oracle OSB / SOA 10gR3 / 11g / 12c, Jdeveloper 12c, Sparx Enterprise Architect 10, Soap UI 5, Altova XML Spy 2014, SVN, GIT, Eclipse, Atlassian Confluence, Atlassian Jira, Agile WoW with 2 week sprint planning and backlog management.

Technologien:

WSDL, OSB (10-12), UML, SQL, XSLT, XML, Webservices, SOAP


Projekt (18): Intel Mobile Communications Gmbh, Cellular FW UML Strategy

Zeitraum:

11/2011 - 12/2013

Position:

UML Konzeption & Architektur 70%,

UML Schulung, Training & Support 20%,

Projektkoordination/Teamlead 10%

Beschreibung:

Für die Bereiche 3G und LTE wurde die vorhandene Cellular FW Architektur in UML abgebildet und mittels einer MDA basierten Tool Chain für weitere Aufgaben wie A-Spec PDF Generierung, Code Compliance Check oder einer Model Validation zugänglich gemacht. Hierzu wurden umfangreiche Code Repositories analysiert und deren innere IST-Struktur visualisiert. Basierend auf dem Konzept der Software Product Line werden aus der Superset Architektur Produktvarianten mit Hilfe eines Feature Modeler erstellt und gepflegt.

Dazu wurde ein Cellular FW UML Guide von mir entwickelt, der Templates, Guidelines, How To's, FAQ und Change Requests beinhaltet um im weiteren Verlauf ein Cellular FW spezifisches UML Profil zu erstellen. Domain spezifische Aufgabenstellungen, wie z.B. ITU/3GPP Message Typen wie Request, Command, Confirm, Indication sollten genauso wie exakte Zeitrahmen, wie Systemframe, Subframe, Slot, Chip in UML Sequence Diagram integriert werden.

Die Anbindung des UML Repository an die MDA Tool Chain wurde für Cellular FW spezifische Anforderungen ergänzt und erweitert und die Bedienung des UML-Werkzeuges, hier Sparx Enterprise Architect, sowie der flankierenden MDA Tools wurde darüber hinaus in internationalen Online Sitzungen von mir trainiert und eine firmeninterne globale Cellular FW UML Community aufgebaut.

Teamgröße:

bis zu 51 (5 verschiedene Bereiche)

Dauer:

22 Monate

Produkte:

Sparx Enterprise Architect 8-10, Eclipse EMF/GEF, SciTools Understand, Clearcase, GIT/Gerrit

Technologien:

UML, MDA, SPL, Scala, Java, SQL, XSLT, XML, Xtend, Xpand, Dita, Docbook, FOP, PDF


Projekt (17): IBM Deutschland GmbH, ADC Integration CRM-T / BL-W Neu

Zeitraum:

10/2010 - 09/2011

Position:

Build- & Deployment-Automatisierung 50%,
Release- & Infrastruktur-Management 30%,
Projektkoordination/Teamlead 20%

Beschreibung:

Die Projekte CRM-T und BL-W Neu sollen in einem Application Development Center integriert werden. Die Prozesse sollen dabei durch Outsourcing und weitere Automatisierung optimiert werden. Die Herausforderung hier ist auf der einen Seite eine reibungslose Business Continuously zu gewährleisten, sowie eine Einbettung in die Strukturen, Methoden & Tools des ADC sicher zu stellen. Aufgaben im Projekt sind neben dem Aufbau von zwei weiteren Systemumgebungen für EWU und STU, die Intragtion globaler Projektressourcen sowie weitere Build- und Deploymentautomatisierung in das hauseigene ADP-Framework.

Teamgröße:

43 (6 im Lead)

Dauer:

11 Monate

Produkte:

Oracle SOA Suite, Oracle 10g DB, Oracle Grid Control, ADP, Cruise Control, MID Innovator, Apache Ant, ARS Remedy, QA Navigator, Clearcase, Clearquest, JDeveloper, Eclipse

Technologien:

SOA, BPEL, WSDL, J2EE, SOA, XSLT, XSD, UML, Continous Integration (CI)


Projekt (16): Telekom Deutschland GmbH, WITA BL-W Neu

Zeitraum:
06/2008 - 09/2010

Position:

Build- & Deploymentautomatisierung 50%,

Release- & Infrastruktur-Management & -Architektur 30%,

Projektkoordination 10%,

Realisierung 10%

Beschreibung:

Für den Bereich Wholesale der Deutschen Telekom sollten für die zentrale Geschäftslogik BPEL-Prozesse entwickelt, gebaut und regelmäßig in die Wirkbetriebsumgebung geliefert werden. Das technische Datenmodell wurde dabei im Innovator in UML modelliert und daraus die Datenbank-Schemata und die Datenstrukturen (XSD) der Service-Beschreibungen genereriert. Die über 200 BPEL-Prozesse wurden in einem Continous Integration System einmal in der Nacht kompiliert, installiert und einem Junit-Test unterzogen.

Auf über 50 Installationszielen für bis zu zwei parallelen Major-Releases und mehreren Minor-Releases wurden tägliche mehrere Deployments durchgeführt um Entwicklung und Systemtest in vier Systemumgebungen mit den aktuellen Revisionen zu versorgen. Das Monitoring, inkl. SMS-Alarming, der Systeme wurde dabei mit dem Oracle Grid-Control durchgeführt. Nach den internen Regressionsläufen der QS wurden dabei innerhalb von 2 1/2 Jahren über 300 Lieferungen auf dem KM400 Lieferserver eingestellt.

Aufgaben im Projekt waren anfänglich Analyse des TDM/UML und Entwicklung von Schnittstellen-Transformationen. Danach wurde von mir der Build- und Deploymentprozess soweit aufgebaut, das eine prozesskonforme Lieferung auf Tagesbasis möglich wurde. Dazu wurde das Infrastruktur-Management in das Projekt integriert und das Release-Management aufgebaut.

Teamgröße:

52 (7 im Lead)

Dauer:

27 Monate

Produkte:

Oracle SOA Suite, Oracle 10g DB, Oracle Grid Control, Cruise Control, MID Innovator, Apache Ant, ARS Remedy, QA Navigator, Clearcase, JDeveloper, Eclipse

Technologien:

SOA, BPEL, WSDL, J2EE, SOA, XSLT, XSD, UML, Continous Integration (CI)


Projekt (15): Deutsche Post AG, Internet Portal Platform

Zeitraum:
09/2007 - 06/2008
Position:
DevQS 60%,
Konzeption & Architektur 20%,
Projektkoordination 20%

Beschreibung:
In der DevQS sollen Qualitätsstandards eingeführt und durch Metriken der statischen Codeanalyse überwacht werden. Zusammen mit einer automatischen WebGUI-Regression sollen die Tests über einen Build-Server automatisiert und integriert werden.

Teamgröße:

23

Dauer:
9 Monate
Produkte:
Bea Portal, Oracle, trac, Mercury QC, SVN, Google Searchbox, Ant, Selenium, Fortify SCA, Findbugs, Powerdesigner, Cruise Control
Technologien:
EJB, WSDL, XSD, XSLT, WCMS, Webmining, SCA, CI

Projekt (14): Bertelsmann / Arvato, Deutschland-Karte

Zeitraum:
06/2007 - 08/2007
Position:
Konzeption & Architektur: 80%,
Realisierung: 20%

Beschreibung:
Aufbau der Architektur auf Basis der vorhandenen Business-Komponenten. Einarbeitung und Coaching neuer Team-Mitglieder.

Teamgröße:
6
Dauer:
2 Monate
Produkte:
Eclipse, Cuba, Pride, Mantis, Oracle, Objecteering, OAW, VSS, Ant
Technologien:
J2EE, EJB, WSDL, MDA, SCA, JMS, UML

Projekt (13): Bertelsmann / Arvato, Projekt Riester
Zeitraum:
09/2005 - 05/2007
Position:
Realisierung: 40%,
Konzeption & Architektur 30%,
Problem-Management (Itil) 30%

Beschreibung:
Weiterentwicklung und Wartung der Architektur und Code-Basis eines komplexen Systems für die Rentenversicherung inkl. Web-Portal, Service-Center Applikation und Anbindung an eine Behörde, mehreren Versicherungsunternehmen und dem zentralen Druckzentrum.

Teamgröße:
12
Dauer:
20 Monate
Produkte:
Eclipse, Cuba, Pride, Mantis, Oracle, Objecteering, OAW, VSS, make
Technologien:
J2EE, EJB, WSDL, MDA, SCA, JMS, UML, BASH, SQL

Projekt (12): Bertelsmann / Arvato, PremiereClub

Zeitraum:
06/2005 - 09/2005
Position:
Realisierung 80%,
Konzeption 20%

Beschreibung:
Für den PremiereClub sollte der Mandant Österreich ergänzt werden.

Teamgröße:
6
Dauer:
3 Monate
Produkte:
Eclipse, Oracle, Cuba, Pride, Mantis, Objecteering, VSS, Ant
Technologien:
J2EE, EJB, WSDL

Projekt (11): Vodafone/Arcor, SOA-Schnittstellenanalyse
Zeitraum:
02/2005 - 05/2005
Position:
Konzeption 60%,
Projektkoordination 40%

Beschreibung:
Schnittstellenanalyse von über 50 Produktionssystemen bei zur strategischen Planung zum Einsatz eines SOA-Systems, die die Auftragsabwicklung mit allen Umsystemen lose koppelt.

Teamgröße:
5
Dauer:
3 Monate
Produkte:
IBM Websphere Produkte, Oracle SOA Suite (Evaluierung)
Technologien:
ESB, XSD, XML, BPEL, BPM


Projekt (10): Oberfinanz-Direktion, EJB Backend Entwicklung für Unifa

Zeitraum:
09/2004 - 01/2005
Position:
Realisation 80%,
Konzeption & Architektur 20%

Beschreibung:
Im Kontext des Rechtsbehelfsverfahrens sollte eine dynamisch SQL-Backendanbindung an die EJB-Lösung erweitert werden. Zur Steuerung der SQL-Statements wurde ein zentrales XML-Konfigurationsrepository verwendet, welches über eine DTD typisiert ist. Diese wurde erweitert, so daß aus diesem Repository alle Artefakte per XSLT generiert werden konnte.

Teamgröße:
7
Dauer:
4 Monate
Produkte:
Oracle JDeveloper 10g, Oracle 9i, OAS, Visio, Ant, SQL-Navigator
Technologien:
EJB, DTD, J2EE, XSLT, XML, SQL

Projekt (09): Deutsche Post AG, Pflegesystem für IT-Systemlandschaft (PeSa)

Position:
Konzeption 70%,
Projektkoordination 20%,
Realisation 10%
Beschreibung :
Es wurde ein Objektmodell für die Systemlandschaft entwickelt und in einem Metadatenrepository abgebildet. Dabei wurde ein Workflow getriebener Web-Wizard für die Pflege der IT-Systemlandschaft erstellt, der allein durch Konfiguration zur Laufzeit erweiterbar ist.
Umfangreiche Reports in verschiedenen Formaten legten die Grundlagen für den Abgleich von SOLL-Prozessen und Geschäftsfunktionen im Rahmen eines übergreifendes Domänenkonzeptes auf der einen Seite und IST- und Schnittstellenlandschaft auf der anderen Seite. Ziel war der Aufbau eines umfassenden Portfolio- bzw. Asset- Managements.
Dauer: 5 Monate, Teamgröße: 9
Produkte:
SYBASE Power-Designer 10, XML-Spy, Coldfusion for J2EE, Oracle 9i, SQL-Navigator, Apache, SUN Solaris, J2EE 1.3, J2SE 1.4, Hyperbolic-Trees
Technologien :
UML 2.0, ERD, ERM, XSD, Java, SOA, ESB, XSLT, XML, DocBook, SVG, UNIX, CFML, DHTML, SQL, CMDB


Projekt (08): Deutsche Post AG, Metadaten-Repository für das Datenmanagement
Position:
Realisation 40%,
Konzeption 40%,
Projektkoordination 20%
Beschreibung :
In einem Zeitraum von 24 Monaten wurden über 6 Releases das vorhandene Metadaten-Repository System ausgebaut und weiter stabilisiert, in dieser Zeit erfolgte eine Migration nach J2EE sowie ein Oracle-Update nach 9i.
Weiterhin wurde eine generische Transformationsengine auf Basis von XSLT implementiert, die allgemeine XML-Metadaten-Reports nach einem eigenem XML-Schema z.B. nach DocBook oder XSD transformiert.
Das gesamte System basiert auf einem Modell zentrierten Ansatz bei dem eine MetaMeta-Datenebene die Ausprägungsebene zur Laufzeit steuert und Änderungen am GUI und dem Workflow ohne Rollout ermöglicht. Die Anbindung an das Unternehmensweite Service-Backbone wurde realisiert.
Dauer: 19 Monate, Teamgröße: 8

Produkte:
SYBASE Power-Designer 10, XML-Spy, Coldfusion for J2EE, Oracle 9i, SQL-Navigator, Apache, SUN Solaris, J2EE 1.3, J2SE 1.4, Webservices
Technologien:
CFML, DHTML, SQL, UML 2.0, ERD, ERM, XSD, Java, SOA, ESB, XSLT, XML, DocBook, SVG, UNIX, MDA, Axis, WSDL


Projekt (07) : Deutsche Post AG, Service-Design Wizard
Position:
Realisation 60%,
Konzeption 40%
Beschreibung:
Für die Spezifikation von "Webservices" im Sinne eines Unternehmensweiten Enterprise Service Bus (ESB) wurde ein webbasiertes Tool erstellt, welches als Ergebnis PDF-Dokumente sowie XML-Schemata generiert, validiert und in einem Archiv zur Verfügung stellt. Die Anbindung an das Metadaten-Respository stellt einen weiteren wichtigen Schritt im Zuge der EAI-Initiative dar, und sorgt für eine direkte Wiederverwendung von OO-, sowie Physischen und Logischen-Datenmodellen durch deren Referenzierung.
Ziel: Fachliche Unterstützung für eine Service orientierte Architektur (SOA) anbieten.

Dauer: 5 Monate, Teamgröße: 8
Produkte:
SYBASE Power-Designer 7 bis 9.5, together 4.2 bis 6.0, XML-Spy, Coldfusion 5 Enterprise, Oracle 8.17, SQL-Navigator, Apache, SUN Solaris, J2EE 1.3, Xerces 1.2 bis 2.01, Tomcat
Technologien:
CFML, DHTML, SQL, Java, UML, ERD, ERM, XSD, XML, DOM, SAX, UNIX



Projekt (06) : Deutsche Post AG, Metadaten-Repository Web-Portal
Dauer : 8 Monate
Teamgröße : 10
Position : Realisation 60%, Konzeption 40%
Beschreibung : Im Zuge einer EAI-Initiative wurde eine Web-Anbindung für

Metadaten-Repository aufgebaut. Zentraler Aufgabe war die

Erstellung eines dynamischen Glossars, eines

durch Objekt- und Relationstypen strukturierten

Navigationsbaum, sowie verschiedener grafischer Reports,

auf Basis der Hyperbolic-Forschung.

Produkte : Power-Designer 7 bis 9, together 4.2 bis 5.5,

Coldfusion 5 Enterprise, Oracle 8.17, SQL-Navigator,

Apache, Solaris, J2EE 1.3

Technologien : UML, CFML, DHTML, SQL, Java, OOD, Hyperbolic-Trees, Mindmaps


Projekt (05) : Deutsche Post AG, Intranet Benchmarking und Reporting (KSB)
Dauer : 6 Monate
Teamgröße : 4
Position : Projektkoordination 50%, Konzeption 40%, Realisation 10%
Beschreibung : Mittels einer Web-Applikation ein Benchmarking der

verschiedenen Organisations-Einheiten über definierte

Kennzahlen zu ermöglichen. Realisierung einer, mit

der UML modellierten, Web-Anwendung nach dem MVC-Prinzip.

Aufbau einer EJB-Architektur zur Kapselung der Geschäftslogiken.

Produkte : Coldfusion 4.5.2 Enterprise, together 4.2, J2EE 1.2/1.3,

Oracle 8.05, Power-Designer 7, SQL-Navigator,

Bea-Weblogic, Jonas, Jrun

Technologien : UML, CFML, DHTML, SQL, EJB, OOA, OOD


Projekt (04) : Deutsche Post AG, integriertes Testmanagement (intest)
Dauer : 3 Monate
Teamgröße : 4
Position : Projektkoordination 60%, Realisation 10%, Konzeption 30%
Beschreibung : Erstellung eines Managementtools für das Bugtracking als

Intranet-Applikation. Aufbau eines OO-Frameworks mit CFML.

Modellierung von Use-Case-, State-, Activity-, Package- und

ERM-Diagrammen mit together.

Produkte : Coldfusion 4.51 Enterprise, together 2.1, Dreamweaver 3, JDK 1.17,

Oracle 8.05, Power-Designer 7, SQL-Navigator (TOAD)

Technologien : UML, CFML, ODBC, SMTP, DHTML, SQL, Java


Projekt (03) : Deutsche Post AG, Redesign Intranet (ZebrA)
Dauer : 5 Monate
Teamgröße : 6
Position : Konzeption 40%, Realisation 60%
Beschreibung : Redesign einiger Intranet-Applikation zu einem gemeinsamen

Erscheinungsbild. Erstellung verschiedener Prototypen,

Erarbeitung eines Styleguide. Aufbau eines Java-basierten OLAP-Tools

mit einem Bussiness-Object-Model Server.

Produkte : Coldfusion 4.01 Pro, JDK 1.1.7 / 1.2, Oracle 7.33 / 8.05,

together 2.1, Visual Cafe 3.1 EE, Dreamweaver 3, Fireworks 3

Internet Information Server 4.0

Technologien : CFML, Java, Oracle , UML, Servlets, JDBC, Corba, SQL


Projekt (02) : DaimlerChrysler, ComIn Marketing-Portal
Dauer : 9 Monate
Teamgröße : 10
Position : Projektkoordination 60%, Konzeption 20%, Realisation 20%
Beschreibung : Aufbau eines weltweiten Extranet für die Koordinierung

der Marketing-Kommunikation der Marke Mercedes-Benz.

Erstellung des Pflichtenheftes, des Projektplanes,

der ERM-Modellierung und ersten Prototypen.

Produkte : Coldfusion, Oracle, MS-Access, WebObjects, Mindmanager, MS-Project, IIS
Technologien : CFML, ODBC, SSL, DHTML, Javascript, Java-Applets, Objective-C,

ERM-Modelling, SQL



Projekt (01) : Det Norske Veritas (ISO-Zertifizierer), Datenbank-Web-Integration
Dauer : 3 Monate
Teamgröße : 3
Position : Realisation 70%, Konzeption 30%
Beschreibung : Realisation eines Webauftrittes, mit Integration der

Kundendatenbank über ODBC als Referenzsystem.

Site-Planung über Mindmaps.

Produkte : Coldfusion, Dreamweaver, MS-Access, SQL-Server, MindManager
Technologien : CFML, ODBC, DHTML, Javascript, SQL


-----------------------------
Ab hier nur noch kurze Zusammenfassungen:

1997 : PC-Trends, ein Intel-Ratgeber, coaching wording (Euro RSCGG)
1996 : Windows Programmierung mit Visual Basic (tewi-Verlag)
1995 : Gewinner des Leonardo da Vinci Award

Bereich: Multimedia, VRML, Echtzeit-3D

Titel : CyberSpace "n Realities

Eine Information über

Virtual Reality,

Cyberspace und

interaktive Medien.

1994-95 : Produktkatalog auf CD-ROM (tewi, softkey,-Verlag bzw. TLC)

MegaCollection I bis IV

Konzeption und Realisation mit VB

1992-94 : Dozent, Autor, Promotor, Train the Trainer

Adobe, Aldus, Taylorix, DTP-Akademie, Canon

+ verschiedene Veröffentlichungen u.a.

in Computerwoche, Aldus-Magazine,

Windows aktuell, WIN, DOS-International u.a.

+ Publikationen siehe auch Bibliografie

1991 : Produktionsleitung

Artwork Team, Werbeagentur

1988-91 : Publisher GmbH, Systemoperating

erste DTP-Mailbox

Satz>DTP Umbau u.a. von:

TOP-Magazin, Düsseldorf

Überblick, Düsseldorf

Kölner Stadtmagazin

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

Enterprise Engineer
Systemanalytiker
Programmierer/DevQA
Trainer
Autor
Webdesigner
Hochschulreife

Position

Position

Schwerpunkt liegt in UML/SysML/BPMN unterstützen Entwicklungsprozessen (Architektur, Spezifikation, Realisierung), sowie der technischen QS/QM besonders in den Bereichen SOA-BPEL.

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

Cloud Architect Hyperautomation Configuration Management DevOps Engineer Business Intelligence Business Engineering Rapid Prototyping Künstliche Intelligenz SecOps Logistik Enterprise Architect Enterprise Asset Management Robotic-Process-Automation Machine Learning ChatGPT Docs-as-Code Developer Portals BPMN Prozessautomatisierung

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

UML-Modellierung
SOA Service Oriented Architecture
ESB Enterprise Service Bus
Metadaten-Repository nach MOF
Build- & Deployment Automatisierung
Release- & Infrastruktur Management
Web-Based-Training
WebSite Aufbau, Wartung, Design
Multimedia CD-ROM
Trainingshandbücher
Soft- und Hardwaredokumentation
Fachbücher

Intra- / Internetauftritte
Intranetapplikationen

Betriebssysteme

Mac OS
langjährige tägliche Praxis
MS-DOS
langjährige tägliche Praxis
SUN OS, Solaris
konkrete Projekterfahrung
Unix
konkrete Projekterfahrung
Windows
langjährige tägliche Praxis
VMWare, Redhat, Linux

Programmiersprachen

Basic
konkrete Projekerfahrung, eigene Buchveröffentlichung: (Windows-Programmierung m. Visual Basic, [Nummer auf Anfrage]), tewi)
Java
langährige, konkrete Projekterfahrung
JavaScript
langährige, konkrete Projekterfahrung
Objective C
Basiswissen
Perl
mehr als fundierte Grundkenntnisse
PHP
Grundkenntnisse
PL/SQL
langährige, konkrete Projekterfahrung
Scriptsprachen
Ant, Coldfusion, VBScript, WinBatch, Javascript, Perl
Shell
langährige, konkrete Projekterfahrung
VRML
siehe Bibliographie (Leonardo-da-Vinci Award, 1995)
Java Server Pages
Autorensoftware (Juggler, RSA-Author, Lingo)
Basic-Dialekte (VB, Turbo-Basic, Asic, VB-Script, Profan)
Case-Tools (z.B. MID Innovator, Rational Architect, Aris, together, MindManager)
UML
XML, XSD, WSDL, BPEL
DHTML, CSS

Datenbanken

Access
mehrere Projekte realisiert mit VB als Middleware, über ODBC ans Netz
Filemaker
Grundkenntnisse
JDBC
langjährige, konkrete Projekterfahrung
Lotus Notes
Grundkenntnisse
MS SQL Server
Grundkenntnisse
MySQL
Grundkenntnisse
ODBC
langjährige, konkrete Projekterfahrung
Omnis7
Grundkenntnisse
Oracle
langjährige, konkrete Projekterfahrung, Datenmodellierung mit Powerdesigner und SQL-Navigator
Postgres
Grundkenntnisse
SQL
langjährige, konkrete Projekterfahrung
Ausgeprägte Tool-Kentnisse von SQL-Navigator, TOAD, Sybase Powerdesigner, Oracle-Enterprise-Tools, wie Grid Control, 10g / 11g.
HSQL als InMemory Datenbank

Datenkommunikation

Ethernet
fundierte Grundlagen
Internet, Intranet
mehrere Projekte, sehr gute und fundierte Kentnisse
PC-Anywhere
umfangreiche Erfahrung
TCP/IP
fundierte Grundlagen
Windows Netzwerk
fundierte Grundlagen

Hardware

Macintosh
eigene Infrastruktur
PC
seit 8088
Scanner
Flachbett, Dia, Repro (siehe Bibliografie)

Branchen

Branchen

Industrie
Automobil
Internet
Telekommunikation OSS / BSS
Logistik: Produktions- und Planungs-Systeme
Post: zentrales Management-Informations-System
Behörde: Finanzverwaltung
Medien
Ernährung
Softwareentwicklung
IT
EDV-Fachverlage
Hardware
Handel
Chemie




Einsatzorte

Einsatzorte

Deutschland, Österreich, Schweiz
möglich

Projekte

Projekte

Projekt (24): läuft noch ...


Projekt (23): SME (Security AWS KM & Hyperautomation), DB Netz AG

Zeitraum:

01/2019 - 12/2023


Projekt (22): Senior Architect & DevOps & KM, DB Systel GmbH

Zeitraum:

07/2017 - 12/2018


Projekt (21): Technical Architect TU OSB 12c & CI/CD, DB Systel GmbH

Zeitraum:

12/2016 - 06/2017


Projekt (20): SOA Engineering, Ista International GmbH

Zeitraum:

05/2016 - 12/2016


Projekt (19): Oracle OSB Consultant ? Vattenfall Energy Trading GmbH

Zeitraum:

03/2014 - 03/2016

Position:

Business-Analyse 10%,
UML Modelierung 10%,
WSDL Service Design: 20%,
WSDL Service Implementatierung 40%
SOAP UI Test 20%

Beschreibung:

Als Teil des IDI Integration Team habe ich in folgenden Bereichen gearbeitet:

1. Supporting different Service-Provider:
* Enhancing Interface to Risc Management (Endur)
* Integrate external SCADA Dataprovider

2. Migrating (JIP 2)
* MQ Setup from OSB 10 to 11g
* OSB 10 to OSB 12c
* OSB 11g to 12c

3. Supporting BI Initiative AOCR/STAReporting through
* Connecting over 12 different Data Provided to DWH via OSB
* Design and Develop a Mass-Data aware Service Interface
* Support and SoapUI Test

Teamgröße:

bis zu 144 (Business Unit), 17 integration Team

Dauer:

24 Monate

Produkte:

Oracle OSB / SOA 10gR3 / 11g / 12c, Jdeveloper 12c, Sparx Enterprise Architect 10, Soap UI 5, Altova XML Spy 2014, SVN, GIT, Eclipse, Atlassian Confluence, Atlassian Jira, Agile WoW with 2 week sprint planning and backlog management.

Technologien:

WSDL, OSB (10-12), UML, SQL, XSLT, XML, Webservices, SOAP


Projekt (18): Intel Mobile Communications Gmbh, Cellular FW UML Strategy

Zeitraum:

11/2011 - 12/2013

Position:

UML Konzeption & Architektur 70%,

UML Schulung, Training & Support 20%,

Projektkoordination/Teamlead 10%

Beschreibung:

Für die Bereiche 3G und LTE wurde die vorhandene Cellular FW Architektur in UML abgebildet und mittels einer MDA basierten Tool Chain für weitere Aufgaben wie A-Spec PDF Generierung, Code Compliance Check oder einer Model Validation zugänglich gemacht. Hierzu wurden umfangreiche Code Repositories analysiert und deren innere IST-Struktur visualisiert. Basierend auf dem Konzept der Software Product Line werden aus der Superset Architektur Produktvarianten mit Hilfe eines Feature Modeler erstellt und gepflegt.

Dazu wurde ein Cellular FW UML Guide von mir entwickelt, der Templates, Guidelines, How To's, FAQ und Change Requests beinhaltet um im weiteren Verlauf ein Cellular FW spezifisches UML Profil zu erstellen. Domain spezifische Aufgabenstellungen, wie z.B. ITU/3GPP Message Typen wie Request, Command, Confirm, Indication sollten genauso wie exakte Zeitrahmen, wie Systemframe, Subframe, Slot, Chip in UML Sequence Diagram integriert werden.

Die Anbindung des UML Repository an die MDA Tool Chain wurde für Cellular FW spezifische Anforderungen ergänzt und erweitert und die Bedienung des UML-Werkzeuges, hier Sparx Enterprise Architect, sowie der flankierenden MDA Tools wurde darüber hinaus in internationalen Online Sitzungen von mir trainiert und eine firmeninterne globale Cellular FW UML Community aufgebaut.

Teamgröße:

bis zu 51 (5 verschiedene Bereiche)

Dauer:

22 Monate

Produkte:

Sparx Enterprise Architect 8-10, Eclipse EMF/GEF, SciTools Understand, Clearcase, GIT/Gerrit

Technologien:

UML, MDA, SPL, Scala, Java, SQL, XSLT, XML, Xtend, Xpand, Dita, Docbook, FOP, PDF


Projekt (17): IBM Deutschland GmbH, ADC Integration CRM-T / BL-W Neu

Zeitraum:

10/2010 - 09/2011

Position:

Build- & Deployment-Automatisierung 50%,
Release- & Infrastruktur-Management 30%,
Projektkoordination/Teamlead 20%

Beschreibung:

Die Projekte CRM-T und BL-W Neu sollen in einem Application Development Center integriert werden. Die Prozesse sollen dabei durch Outsourcing und weitere Automatisierung optimiert werden. Die Herausforderung hier ist auf der einen Seite eine reibungslose Business Continuously zu gewährleisten, sowie eine Einbettung in die Strukturen, Methoden & Tools des ADC sicher zu stellen. Aufgaben im Projekt sind neben dem Aufbau von zwei weiteren Systemumgebungen für EWU und STU, die Intragtion globaler Projektressourcen sowie weitere Build- und Deploymentautomatisierung in das hauseigene ADP-Framework.

Teamgröße:

43 (6 im Lead)

Dauer:

11 Monate

Produkte:

Oracle SOA Suite, Oracle 10g DB, Oracle Grid Control, ADP, Cruise Control, MID Innovator, Apache Ant, ARS Remedy, QA Navigator, Clearcase, Clearquest, JDeveloper, Eclipse

Technologien:

SOA, BPEL, WSDL, J2EE, SOA, XSLT, XSD, UML, Continous Integration (CI)


Projekt (16): Telekom Deutschland GmbH, WITA BL-W Neu

Zeitraum:
06/2008 - 09/2010

Position:

Build- & Deploymentautomatisierung 50%,

Release- & Infrastruktur-Management & -Architektur 30%,

Projektkoordination 10%,

Realisierung 10%

Beschreibung:

Für den Bereich Wholesale der Deutschen Telekom sollten für die zentrale Geschäftslogik BPEL-Prozesse entwickelt, gebaut und regelmäßig in die Wirkbetriebsumgebung geliefert werden. Das technische Datenmodell wurde dabei im Innovator in UML modelliert und daraus die Datenbank-Schemata und die Datenstrukturen (XSD) der Service-Beschreibungen genereriert. Die über 200 BPEL-Prozesse wurden in einem Continous Integration System einmal in der Nacht kompiliert, installiert und einem Junit-Test unterzogen.

Auf über 50 Installationszielen für bis zu zwei parallelen Major-Releases und mehreren Minor-Releases wurden tägliche mehrere Deployments durchgeführt um Entwicklung und Systemtest in vier Systemumgebungen mit den aktuellen Revisionen zu versorgen. Das Monitoring, inkl. SMS-Alarming, der Systeme wurde dabei mit dem Oracle Grid-Control durchgeführt. Nach den internen Regressionsläufen der QS wurden dabei innerhalb von 2 1/2 Jahren über 300 Lieferungen auf dem KM400 Lieferserver eingestellt.

Aufgaben im Projekt waren anfänglich Analyse des TDM/UML und Entwicklung von Schnittstellen-Transformationen. Danach wurde von mir der Build- und Deploymentprozess soweit aufgebaut, das eine prozesskonforme Lieferung auf Tagesbasis möglich wurde. Dazu wurde das Infrastruktur-Management in das Projekt integriert und das Release-Management aufgebaut.

Teamgröße:

52 (7 im Lead)

Dauer:

27 Monate

Produkte:

Oracle SOA Suite, Oracle 10g DB, Oracle Grid Control, Cruise Control, MID Innovator, Apache Ant, ARS Remedy, QA Navigator, Clearcase, JDeveloper, Eclipse

Technologien:

SOA, BPEL, WSDL, J2EE, SOA, XSLT, XSD, UML, Continous Integration (CI)


Projekt (15): Deutsche Post AG, Internet Portal Platform

Zeitraum:
09/2007 - 06/2008
Position:
DevQS 60%,
Konzeption & Architektur 20%,
Projektkoordination 20%

Beschreibung:
In der DevQS sollen Qualitätsstandards eingeführt und durch Metriken der statischen Codeanalyse überwacht werden. Zusammen mit einer automatischen WebGUI-Regression sollen die Tests über einen Build-Server automatisiert und integriert werden.

Teamgröße:

23

Dauer:
9 Monate
Produkte:
Bea Portal, Oracle, trac, Mercury QC, SVN, Google Searchbox, Ant, Selenium, Fortify SCA, Findbugs, Powerdesigner, Cruise Control
Technologien:
EJB, WSDL, XSD, XSLT, WCMS, Webmining, SCA, CI

Projekt (14): Bertelsmann / Arvato, Deutschland-Karte

Zeitraum:
06/2007 - 08/2007
Position:
Konzeption & Architektur: 80%,
Realisierung: 20%

Beschreibung:
Aufbau der Architektur auf Basis der vorhandenen Business-Komponenten. Einarbeitung und Coaching neuer Team-Mitglieder.

Teamgröße:
6
Dauer:
2 Monate
Produkte:
Eclipse, Cuba, Pride, Mantis, Oracle, Objecteering, OAW, VSS, Ant
Technologien:
J2EE, EJB, WSDL, MDA, SCA, JMS, UML

Projekt (13): Bertelsmann / Arvato, Projekt Riester
Zeitraum:
09/2005 - 05/2007
Position:
Realisierung: 40%,
Konzeption & Architektur 30%,
Problem-Management (Itil) 30%

Beschreibung:
Weiterentwicklung und Wartung der Architektur und Code-Basis eines komplexen Systems für die Rentenversicherung inkl. Web-Portal, Service-Center Applikation und Anbindung an eine Behörde, mehreren Versicherungsunternehmen und dem zentralen Druckzentrum.

Teamgröße:
12
Dauer:
20 Monate
Produkte:
Eclipse, Cuba, Pride, Mantis, Oracle, Objecteering, OAW, VSS, make
Technologien:
J2EE, EJB, WSDL, MDA, SCA, JMS, UML, BASH, SQL

Projekt (12): Bertelsmann / Arvato, PremiereClub

Zeitraum:
06/2005 - 09/2005
Position:
Realisierung 80%,
Konzeption 20%

Beschreibung:
Für den PremiereClub sollte der Mandant Österreich ergänzt werden.

Teamgröße:
6
Dauer:
3 Monate
Produkte:
Eclipse, Oracle, Cuba, Pride, Mantis, Objecteering, VSS, Ant
Technologien:
J2EE, EJB, WSDL

Projekt (11): Vodafone/Arcor, SOA-Schnittstellenanalyse
Zeitraum:
02/2005 - 05/2005
Position:
Konzeption 60%,
Projektkoordination 40%

Beschreibung:
Schnittstellenanalyse von über 50 Produktionssystemen bei zur strategischen Planung zum Einsatz eines SOA-Systems, die die Auftragsabwicklung mit allen Umsystemen lose koppelt.

Teamgröße:
5
Dauer:
3 Monate
Produkte:
IBM Websphere Produkte, Oracle SOA Suite (Evaluierung)
Technologien:
ESB, XSD, XML, BPEL, BPM


Projekt (10): Oberfinanz-Direktion, EJB Backend Entwicklung für Unifa

Zeitraum:
09/2004 - 01/2005
Position:
Realisation 80%,
Konzeption & Architektur 20%

Beschreibung:
Im Kontext des Rechtsbehelfsverfahrens sollte eine dynamisch SQL-Backendanbindung an die EJB-Lösung erweitert werden. Zur Steuerung der SQL-Statements wurde ein zentrales XML-Konfigurationsrepository verwendet, welches über eine DTD typisiert ist. Diese wurde erweitert, so daß aus diesem Repository alle Artefakte per XSLT generiert werden konnte.

Teamgröße:
7
Dauer:
4 Monate
Produkte:
Oracle JDeveloper 10g, Oracle 9i, OAS, Visio, Ant, SQL-Navigator
Technologien:
EJB, DTD, J2EE, XSLT, XML, SQL

Projekt (09): Deutsche Post AG, Pflegesystem für IT-Systemlandschaft (PeSa)

Position:
Konzeption 70%,
Projektkoordination 20%,
Realisation 10%
Beschreibung :
Es wurde ein Objektmodell für die Systemlandschaft entwickelt und in einem Metadatenrepository abgebildet. Dabei wurde ein Workflow getriebener Web-Wizard für die Pflege der IT-Systemlandschaft erstellt, der allein durch Konfiguration zur Laufzeit erweiterbar ist.
Umfangreiche Reports in verschiedenen Formaten legten die Grundlagen für den Abgleich von SOLL-Prozessen und Geschäftsfunktionen im Rahmen eines übergreifendes Domänenkonzeptes auf der einen Seite und IST- und Schnittstellenlandschaft auf der anderen Seite. Ziel war der Aufbau eines umfassenden Portfolio- bzw. Asset- Managements.
Dauer: 5 Monate, Teamgröße: 9
Produkte:
SYBASE Power-Designer 10, XML-Spy, Coldfusion for J2EE, Oracle 9i, SQL-Navigator, Apache, SUN Solaris, J2EE 1.3, J2SE 1.4, Hyperbolic-Trees
Technologien :
UML 2.0, ERD, ERM, XSD, Java, SOA, ESB, XSLT, XML, DocBook, SVG, UNIX, CFML, DHTML, SQL, CMDB


Projekt (08): Deutsche Post AG, Metadaten-Repository für das Datenmanagement
Position:
Realisation 40%,
Konzeption 40%,
Projektkoordination 20%
Beschreibung :
In einem Zeitraum von 24 Monaten wurden über 6 Releases das vorhandene Metadaten-Repository System ausgebaut und weiter stabilisiert, in dieser Zeit erfolgte eine Migration nach J2EE sowie ein Oracle-Update nach 9i.
Weiterhin wurde eine generische Transformationsengine auf Basis von XSLT implementiert, die allgemeine XML-Metadaten-Reports nach einem eigenem XML-Schema z.B. nach DocBook oder XSD transformiert.
Das gesamte System basiert auf einem Modell zentrierten Ansatz bei dem eine MetaMeta-Datenebene die Ausprägungsebene zur Laufzeit steuert und Änderungen am GUI und dem Workflow ohne Rollout ermöglicht. Die Anbindung an das Unternehmensweite Service-Backbone wurde realisiert.
Dauer: 19 Monate, Teamgröße: 8

Produkte:
SYBASE Power-Designer 10, XML-Spy, Coldfusion for J2EE, Oracle 9i, SQL-Navigator, Apache, SUN Solaris, J2EE 1.3, J2SE 1.4, Webservices
Technologien:
CFML, DHTML, SQL, UML 2.0, ERD, ERM, XSD, Java, SOA, ESB, XSLT, XML, DocBook, SVG, UNIX, MDA, Axis, WSDL


Projekt (07) : Deutsche Post AG, Service-Design Wizard
Position:
Realisation 60%,
Konzeption 40%
Beschreibung:
Für die Spezifikation von "Webservices" im Sinne eines Unternehmensweiten Enterprise Service Bus (ESB) wurde ein webbasiertes Tool erstellt, welches als Ergebnis PDF-Dokumente sowie XML-Schemata generiert, validiert und in einem Archiv zur Verfügung stellt. Die Anbindung an das Metadaten-Respository stellt einen weiteren wichtigen Schritt im Zuge der EAI-Initiative dar, und sorgt für eine direkte Wiederverwendung von OO-, sowie Physischen und Logischen-Datenmodellen durch deren Referenzierung.
Ziel: Fachliche Unterstützung für eine Service orientierte Architektur (SOA) anbieten.

Dauer: 5 Monate, Teamgröße: 8
Produkte:
SYBASE Power-Designer 7 bis 9.5, together 4.2 bis 6.0, XML-Spy, Coldfusion 5 Enterprise, Oracle 8.17, SQL-Navigator, Apache, SUN Solaris, J2EE 1.3, Xerces 1.2 bis 2.01, Tomcat
Technologien:
CFML, DHTML, SQL, Java, UML, ERD, ERM, XSD, XML, DOM, SAX, UNIX



Projekt (06) : Deutsche Post AG, Metadaten-Repository Web-Portal
Dauer : 8 Monate
Teamgröße : 10
Position : Realisation 60%, Konzeption 40%
Beschreibung : Im Zuge einer EAI-Initiative wurde eine Web-Anbindung für

Metadaten-Repository aufgebaut. Zentraler Aufgabe war die

Erstellung eines dynamischen Glossars, eines

durch Objekt- und Relationstypen strukturierten

Navigationsbaum, sowie verschiedener grafischer Reports,

auf Basis der Hyperbolic-Forschung.

Produkte : Power-Designer 7 bis 9, together 4.2 bis 5.5,

Coldfusion 5 Enterprise, Oracle 8.17, SQL-Navigator,

Apache, Solaris, J2EE 1.3

Technologien : UML, CFML, DHTML, SQL, Java, OOD, Hyperbolic-Trees, Mindmaps


Projekt (05) : Deutsche Post AG, Intranet Benchmarking und Reporting (KSB)
Dauer : 6 Monate
Teamgröße : 4
Position : Projektkoordination 50%, Konzeption 40%, Realisation 10%
Beschreibung : Mittels einer Web-Applikation ein Benchmarking der

verschiedenen Organisations-Einheiten über definierte

Kennzahlen zu ermöglichen. Realisierung einer, mit

der UML modellierten, Web-Anwendung nach dem MVC-Prinzip.

Aufbau einer EJB-Architektur zur Kapselung der Geschäftslogiken.

Produkte : Coldfusion 4.5.2 Enterprise, together 4.2, J2EE 1.2/1.3,

Oracle 8.05, Power-Designer 7, SQL-Navigator,

Bea-Weblogic, Jonas, Jrun

Technologien : UML, CFML, DHTML, SQL, EJB, OOA, OOD


Projekt (04) : Deutsche Post AG, integriertes Testmanagement (intest)
Dauer : 3 Monate
Teamgröße : 4
Position : Projektkoordination 60%, Realisation 10%, Konzeption 30%
Beschreibung : Erstellung eines Managementtools für das Bugtracking als

Intranet-Applikation. Aufbau eines OO-Frameworks mit CFML.

Modellierung von Use-Case-, State-, Activity-, Package- und

ERM-Diagrammen mit together.

Produkte : Coldfusion 4.51 Enterprise, together 2.1, Dreamweaver 3, JDK 1.17,

Oracle 8.05, Power-Designer 7, SQL-Navigator (TOAD)

Technologien : UML, CFML, ODBC, SMTP, DHTML, SQL, Java


Projekt (03) : Deutsche Post AG, Redesign Intranet (ZebrA)
Dauer : 5 Monate
Teamgröße : 6
Position : Konzeption 40%, Realisation 60%
Beschreibung : Redesign einiger Intranet-Applikation zu einem gemeinsamen

Erscheinungsbild. Erstellung verschiedener Prototypen,

Erarbeitung eines Styleguide. Aufbau eines Java-basierten OLAP-Tools

mit einem Bussiness-Object-Model Server.

Produkte : Coldfusion 4.01 Pro, JDK 1.1.7 / 1.2, Oracle 7.33 / 8.05,

together 2.1, Visual Cafe 3.1 EE, Dreamweaver 3, Fireworks 3

Internet Information Server 4.0

Technologien : CFML, Java, Oracle , UML, Servlets, JDBC, Corba, SQL


Projekt (02) : DaimlerChrysler, ComIn Marketing-Portal
Dauer : 9 Monate
Teamgröße : 10
Position : Projektkoordination 60%, Konzeption 20%, Realisation 20%
Beschreibung : Aufbau eines weltweiten Extranet für die Koordinierung

der Marketing-Kommunikation der Marke Mercedes-Benz.

Erstellung des Pflichtenheftes, des Projektplanes,

der ERM-Modellierung und ersten Prototypen.

Produkte : Coldfusion, Oracle, MS-Access, WebObjects, Mindmanager, MS-Project, IIS
Technologien : CFML, ODBC, SSL, DHTML, Javascript, Java-Applets, Objective-C,

ERM-Modelling, SQL



Projekt (01) : Det Norske Veritas (ISO-Zertifizierer), Datenbank-Web-Integration
Dauer : 3 Monate
Teamgröße : 3
Position : Realisation 70%, Konzeption 30%
Beschreibung : Realisation eines Webauftrittes, mit Integration der

Kundendatenbank über ODBC als Referenzsystem.

Site-Planung über Mindmaps.

Produkte : Coldfusion, Dreamweaver, MS-Access, SQL-Server, MindManager
Technologien : CFML, ODBC, DHTML, Javascript, SQL


-----------------------------
Ab hier nur noch kurze Zusammenfassungen:

1997 : PC-Trends, ein Intel-Ratgeber, coaching wording (Euro RSCGG)
1996 : Windows Programmierung mit Visual Basic (tewi-Verlag)
1995 : Gewinner des Leonardo da Vinci Award

Bereich: Multimedia, VRML, Echtzeit-3D

Titel : CyberSpace "n Realities

Eine Information über

Virtual Reality,

Cyberspace und

interaktive Medien.

1994-95 : Produktkatalog auf CD-ROM (tewi, softkey,-Verlag bzw. TLC)

MegaCollection I bis IV

Konzeption und Realisation mit VB

1992-94 : Dozent, Autor, Promotor, Train the Trainer

Adobe, Aldus, Taylorix, DTP-Akademie, Canon

+ verschiedene Veröffentlichungen u.a.

in Computerwoche, Aldus-Magazine,

Windows aktuell, WIN, DOS-International u.a.

+ Publikationen siehe auch Bibliografie

1991 : Produktionsleitung

Artwork Team, Werbeagentur

1988-91 : Publisher GmbH, Systemoperating

erste DTP-Mailbox

Satz>DTP Umbau u.a. von:

TOP-Magazin, Düsseldorf

Überblick, Düsseldorf

Kölner Stadtmagazin

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

Enterprise Engineer
Systemanalytiker
Programmierer/DevQA
Trainer
Autor
Webdesigner
Hochschulreife

Position

Position

Schwerpunkt liegt in UML/SysML/BPMN unterstützen Entwicklungsprozessen (Architektur, Spezifikation, Realisierung), sowie der technischen QS/QM besonders in den Bereichen SOA-BPEL.

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

Cloud Architect Hyperautomation Configuration Management DevOps Engineer Business Intelligence Business Engineering Rapid Prototyping Künstliche Intelligenz SecOps Logistik Enterprise Architect Enterprise Asset Management Robotic-Process-Automation Machine Learning ChatGPT Docs-as-Code Developer Portals BPMN Prozessautomatisierung

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

UML-Modellierung
SOA Service Oriented Architecture
ESB Enterprise Service Bus
Metadaten-Repository nach MOF
Build- & Deployment Automatisierung
Release- & Infrastruktur Management
Web-Based-Training
WebSite Aufbau, Wartung, Design
Multimedia CD-ROM
Trainingshandbücher
Soft- und Hardwaredokumentation
Fachbücher

Intra- / Internetauftritte
Intranetapplikationen

Betriebssysteme

Mac OS
langjährige tägliche Praxis
MS-DOS
langjährige tägliche Praxis
SUN OS, Solaris
konkrete Projekterfahrung
Unix
konkrete Projekterfahrung
Windows
langjährige tägliche Praxis
VMWare, Redhat, Linux

Programmiersprachen

Basic
konkrete Projekerfahrung, eigene Buchveröffentlichung: (Windows-Programmierung m. Visual Basic, [Nummer auf Anfrage]), tewi)
Java
langährige, konkrete Projekterfahrung
JavaScript
langährige, konkrete Projekterfahrung
Objective C
Basiswissen
Perl
mehr als fundierte Grundkenntnisse
PHP
Grundkenntnisse
PL/SQL
langährige, konkrete Projekterfahrung
Scriptsprachen
Ant, Coldfusion, VBScript, WinBatch, Javascript, Perl
Shell
langährige, konkrete Projekterfahrung
VRML
siehe Bibliographie (Leonardo-da-Vinci Award, 1995)
Java Server Pages
Autorensoftware (Juggler, RSA-Author, Lingo)
Basic-Dialekte (VB, Turbo-Basic, Asic, VB-Script, Profan)
Case-Tools (z.B. MID Innovator, Rational Architect, Aris, together, MindManager)
UML
XML, XSD, WSDL, BPEL
DHTML, CSS

Datenbanken

Access
mehrere Projekte realisiert mit VB als Middleware, über ODBC ans Netz
Filemaker
Grundkenntnisse
JDBC
langjährige, konkrete Projekterfahrung
Lotus Notes
Grundkenntnisse
MS SQL Server
Grundkenntnisse
MySQL
Grundkenntnisse
ODBC
langjährige, konkrete Projekterfahrung
Omnis7
Grundkenntnisse
Oracle
langjährige, konkrete Projekterfahrung, Datenmodellierung mit Powerdesigner und SQL-Navigator
Postgres
Grundkenntnisse
SQL
langjährige, konkrete Projekterfahrung
Ausgeprägte Tool-Kentnisse von SQL-Navigator, TOAD, Sybase Powerdesigner, Oracle-Enterprise-Tools, wie Grid Control, 10g / 11g.
HSQL als InMemory Datenbank

Datenkommunikation

Ethernet
fundierte Grundlagen
Internet, Intranet
mehrere Projekte, sehr gute und fundierte Kentnisse
PC-Anywhere
umfangreiche Erfahrung
TCP/IP
fundierte Grundlagen
Windows Netzwerk
fundierte Grundlagen

Hardware

Macintosh
eigene Infrastruktur
PC
seit 8088
Scanner
Flachbett, Dia, Repro (siehe Bibliografie)

Branchen

Branchen

Industrie
Automobil
Internet
Telekommunikation OSS / BSS
Logistik: Produktions- und Planungs-Systeme
Post: zentrales Management-Informations-System
Behörde: Finanzverwaltung
Medien
Ernährung
Softwareentwicklung
IT
EDV-Fachverlage
Hardware
Handel
Chemie




Vertrauen Sie auf Randstad

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.