Fachlicher Schwerpunkt ist das Automotive Projektmanagement klassisch und agil, als auch weltweite Zertifizierung von Ladeequipment für EV (Mode2+3)
Aktualisiert am 19.05.2025
Profil
Freiberufler / Selbstständiger
Remote-Arbeit
Verfügbar ab: 02.06.2025
Verfügbar zu: 100%
davon vor Ort: 100%
Projektleitung HW+SW-Entwicklung OEM + Tier1
eMobility Entwicklung
z. Bsp. Inverter für Nutzfahrzeuge
Produktüberführung aus der Entwicklung in die Serie
PPAP
PFMEA
Deutsch
Muttersprache
Englisch
Fortgeschritten

Einsatzorte

Einsatzorte

Deutschland, Schweiz, Österreich
möglich

Projekte

Projekte

2 Jahre 11 Monate
2022-07 - heute

weltweite Zertifizierung Mode3-cable assembly für e-Mobility

Projektleiter Normen IEC und weitere EU-Direktiven Länderanforderungen in >100 Ländern
Projektleiter

  • Tracking des Entwicklungsstatus, dass Produkte nach Richtlinien/Normen, wie: Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU, DIN EN 62196-1 und -2, IEC 63000 (für Europa und 85% der Welt, entwickelt wurden, um die Eingangsbedingungen für Tests beim akkreditierten Testlabor erfüllen zu können
  • Zeitpläne/Meilensteinpläne (MS-Project 2013, 2016 erstellen und tracken des Status der Länderzertifizierung (74 Länder der Welt, außerhalb der EU)
  • Erstellen und signieren der CE-Erklärung, als Verantwortliche Person
  • Lieferung der Muster an Testlabore, mit den definierten HW-Ständen, als auch geforderten Begleitdokumentationen,
  • Erstellen Planung/bestellen benötigte Muster im Werk, nach definiertem HW-Stand für IEC-Anforderungen und Versand dieser in die Länder, bzw. zum Testlabor,
  • Tracken des Teststatus beim Testlabor,
  • Umsetzen der GMAP (Global Market Access Process) in den Entwicklungen, nach den Länderstandards,
  • Erstellung und Implementierung von Zertifizierungs-Prozessdefinitionen und ausrollen der Prozesse zur Zertifizierung,
  • Erstellung und Tracking des Status der Zertifizierung, Kommunikation dieses zum eigenen Management und des Managements des Kunden,
  • Wöchentliches Expertenmeeting mit dem Zertifizierer/Homologation, BTV und PM des Kunden (direkte Kommunikation mit dem Kunden), inkl. Dokumentationen und Versand Meeting-Minutes, tracken der offenen Punkte (OPL),
  • Lieferanten -Management hinsichtlich CCL (critical component list), RoHS,
  • Review von Testreporten, Zertifikaten, Antragsdokumenten für Länderzertifizierung,
  • Support im Changemanagement bei HW-Änderungen und dem Nachweis gegenüber dem Testlabor, 
  • Vorbereitung FI nach CIG-023 in den beiden Produktionsstätten (D, CZ)
  • weitere

Mode3 Ladegarnituren für EV
Normen IEC und weitere EU-Direktiven Länderanforderungen in >100 Ländern
Stuttgart
2 Jahre 10 Monate
2022-07 - 2025-04

Gesamt Projektleitung Entwicklung Inverter für Nutzfahrzeuge

Gesamtprojektleiter Projektmanagement/Projektleitung Planung MS-Project Stressresistenz ...
Gesamtprojektleiter

  • Projektplanung und Updates planen, Monitoring der Einhaltung der Meilensteine, Muster-Lieferungen, HIL-Setups, Durchführung von Ressourcenkorrekturen, um Aufgaben gezielt erfüllen zu können,
  • Status Reporting an das Management intern und Kunden Management
  • Wöchentliches und tägliches Definieren von Arbeitspaketen für die Teilprojektleiter auf Basis der WPML, den Anforderungen ISO 26262, ASPICE 4.0, Kundenanforderungen, eingehender Entwicklungsfehler,
  • Erstellung und oder Review von Kundendokumenten für Teil- und Release/Freigaben der Musterstände, der Iterationen, oder der Entwicklungs-Stände, Kundenkommunikation,
  • Mitarbeit in zahlreichen Taskforces zur Lösung von Entwicklungs- und Lieferantenproblemen,
  • Aufgabenstellung, Überwachung, der Industrialisierung von B-D-Musterstand, Einführung/Überführung des Produktes in die Serienreife bis zur Erreichung der finalen Produktionskapazität, Erstellung von Serientauglichkeitsnachweisen für spezielle Überwachungsfunktionen im Prozess-Flow-Chart,
  • Serienbetreuung nach Serieneinführung, Entwicklung Produkt, Prozess,
  • Mitwirkung an der DFMEA, PFMEA, Produktionslenkungsplan, Prozess-Flow-Chart, auf Basis der IATF16949, ISO9001
  • Externe Audits vorbereiten IATF16949 mit Entwicklungsprojekt 2023 und Projekt in der Serienproduktion 2024, mit jeweils ?sehr gut? und ohne Abweichungen,
  • Coaching/Fortbildung interner und externer Mitarbeiter für die Erfüllung ihrer Aufgaben im Projekt, zu zahlreichen Themen, wie Änderungsmanagement, Fehlermanagement, etc.
  • Mitarbeit an der internen Prozessoptimierung (Entwicklungsprozess, Produktionsprozess), zu den Automotive Prozessen, ASPICE (SW und HW), Projektplanung MS-Project, ausrollen zahlreicher neuer optimierter Prozessabläufe im Unternehmen, der Kostenüberwachung, Kostenabschätzung bei Kundenanfragen, etc. in Projekten,

Inverter für Nutzfahrzeuge LKW und Busse
Projektmanagement/Projektleitung Planung MS-Project Stressresistenz Engineering- und Kundenmeetings
Semikron-Danfoss Elektronik GmbH Nürnberg
Nürnberg
9 Monate
2021-11 - 2022-07

Zertifizierungsmanager von Ladeequipment für "Electric vehicle" weltweit (112 Länder)

Zertifizierung IEC 61851 IEC 62196 IEC 63000 ...
Mode3 Mode3 cable assembly nach IEC 62196 für 112 Länder
Zertifizierung IEC 61851 IEC 62196 IEC 63000 etc.
Lapp Mobility GmbH
Stuttgart
7 Monate
2021-05 - 2021-11

Aufbau einer Wissensplattform für Zertifizierung von AC-/DC-Ladeequipment für EV und Referententätigkeiten

Projektleiter
Projektleiter
Wissensvermittlung Ausbau Fähigkeiten für Zertifizierung Ladeequipment AC
Schwarzenberg / Erzgebirge
2 Jahre 6 Monate
2018-11 - 2021-04

Zertifizierung und Zulassung von Ladeequipment für "Electric vehicle" weltweit (140 Länder)

Leitung des Teams-Zertifizierung
Leitung des Teams-Zertifizierung
  • Leitung des Teams-Zertifizierung/Homologation für mehrere OEM von IC-CPD (In Cable-Control and Protection Device), Wall Box 80A, mit WLAN-, PLC (power line communication), nachfolgenden detaillierten Tätigkeiten, Tools
  • Tracking des Entwicklungsstatus, dass die Produkte nach Normen, wie: IEC 61851, IEC 62752, Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU, DIN EN 62196-1 und -2, DIN EN 61000-6-2 (EMV), DIN EN 61000-6-3 (EMV), IEC 63000 (für Europa und 85% der Welt, bzw. nach UL1998, UL2231, UL2594, UL 916 entwickelt wurden, um die Eingangsbedingungen für Tests beim akkreditierten Testlabor erfüllen zu können
  • Zeitpläne/Meilensteinpläne (MS-Project 2010, 2013 erstellen und tracken des Status der Länderzertifizierung (140 Länder der Welt)
  • Erstellen und signieren der CE-Erklärung, inkl. RED, als Verantwortliche Person
  • Lieferung der Muster an Testlabore, mit den definierten SW-, HW-Ständen, als auch geforderten Begleitdokumentationen, SW für spezielle Testanwendungen, WLAN-Testlabor, PLC-Testlabore, nach EN 50561-1, FCC
  • 15, ICES-003; etc.
  • Erstellen Planung/bestellen benötigte Muster im Werk, nach definiertem HW-/SW-Stand für EU, ETL, PSE, CQC, und weitere Länderzertifizierungen und Versand dieser in die Länder, bzw. zum Testlabor, zum Beispiel für CB-, ETL-Tests
  • Tracken des Teststatus beim Testlabor, nach IEC 61851 und IEC 62752 (CB), als auch UL1998, UL2231, UL2594 (ETL)
  • Umsetzen der GMAP (Global Market Access Process) in den Entwicklungen, damit nach den Länderstandards geliefert wird an die Länderbehörden
  • Erstellung und Implementierung von Zertifizierungs-Prozessdefinitionen und ausrollen der Prozesse zur Zertifizierung, bei eSystems
  • Erstellung und Tracking des Status der Zertifizierung, Kommunikation dieses zum eigenen Management und des Managements der Kunden
  • Wöchentliches Expertenmeeting mit dem Zertifizierer/Homologation, BTV und PM des Kunden (direkte Kommunikation mit dem Kunden), inkl. Dokumentationen und Versand Meeting-Minutes, tracken der offenen Punkte (OPL),
  • Lieferanten -Management hinsichtlich CCL (critical component list), RoHs
  • Review von Testreporten, Zertifikaten, Antragsdokumenten für Länderzertifizierung
  • Support im Changemanagement bei SW-, HW-Änderungen und dem Nachweis gegenüber dem Testlabor nach UL1998 (Safety)
  • Einarbeitung von neuen Teammitarbeitern (7), Vorgesetzten (2), einjährige Arbeit als Abt.-leiter für Zert., mit direkter Unterstellung beim CEO
  • Support und Teilnahme an EMV-Tests mit dem Kunden z. Bsp. nach VW81000,
  • Vorbereitung, Unterstützung bei den ?Factory Inspection? in den Werken (2),
  • Definition erforderlicher Prozessabläufe im Werk (wo die finalen Produkte hergestellt werden)
  • Support bei der formellen Erstellung der Typenschilder, Zusatz- und ?Warning-Label? an den IC-CPD nach den international geforderten Standards für die Länder,
  • Mitwirkung an der Freigabe der SW-, HW-Stände für die Zertifizierung oder Deltazertifizierung
  • Begleitung/Tracking entwicklungsbegleitender Tests gemeinsam mit dem Testlabor z. Bsp. bei ?Drop-? , ?Climatical-? und ?Overdrive-Tests?
  • Erstellung und Monitoring Zertifizierungs-Trackers für die Kunden, zum Überwachen von Zertifikaten, MCR und Pre-Shipment-Inspektionen, damit diese rechtzeitig aktualisiert werden können (Datenbank ?Codebeamer?)
  • Durchführung eines 2-Tages-Workshop RoHs-EU, UAE, mit Support durch Intertek
  • Support der Mitarbeiter (Einkauf, Verkauf, HW-Entwicklung, Mech.-Design, Projektmanagement, System-Test, Grafik und Design, Erstellung BAL, IAL, Bestellwesen, PV-, DV-Test, Teile der Produktion im Werk), bis zu 70 Mitarbeitern, da sehr komplexe Vorgänge zu bewältigen waren.
  • Einarbeitung und Coaching meiner internen Nachfolger, weitere Themen,
  • Übergabe umfangreicher Prozessdokumentationen und automatischer Planungs-/Angebotsschätzungsdokumente, Inhalte der Zertifizierungen in Ländern, etc.
Bebro/eSystems MTG GmbH Wendlingen
1 Jahr 4 Monate
2017-04 - 2018-07

Zertifizierung und Zulassung von Ladeequipment für "Electric vehicle", weltweit (100 Länder)

Leitung des Teams-Zertifizierung
Leitung des Teams-Zertifizierung

  • Zertifizierung/Homologation für verschiedene OEM von IC-CPD (In Cable Control and Protection Device), mit nachfolgenden detaillierten Tätigkeiten, Tools
  • Tracking des Entwicklungsstatus, dass die Produkte nach Normen, wie: IEC 61851, IEC 62752, Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU, DIN EN 62196-1, DIN EN 61000-6-2 (EMV), DIN EN61000-6-3 (EMV), DIN EN 50581 (für Europa und 85% der Welt, bzw. nach UL1998, UL2231, UL2594 entwickelt wurden, um die Eingangsbedingungen für Tests beim akkreditierten Testlabor erfüllen zu können
  • Zeitpläne/Meilensteinpläne (MS-Project 2010, 2013 erstellen und tracken des Status der Länderzertifizierung (129 Länder der Welt)
  • Unterstützung des CE-Managers beim Erstellen der CE-Erklärung und Lieferung der Muster an das Testlabor, mit den definierten SW-, HW-Ständen, als auch geforderten Begleitdokumentationen
  • Erstellen Planung/bestellen benötigte Muster im Werk, nach definiertem HW-/SW-Stand für EU, ETL, PSE, CQC, und weitere Länderzertifizierungen und Versand dieser in die Länder, bzw. zum Testlabor, zum Beispiel für CB-, ETL-Tests
  • Tracken des Teststatus beim Testlabor, nach IEC 61851 und IEC 62752 (CB), als auch UL1998, UL2231, UL2594 (ETL)
  • Umsetzen der GMAP (Global Market Access Process) in den Entwicklungen, damit nach den Länderstandards geliefert wird an die Länderbehörden
  • Erstellung und Implementierung der erforderlichen internen Prozessdefinitionen und ausrollen der Prozesse zur Zertifizierung
  • Erstellung und Tracking des Status der Zertifizierung, Kommunikation zum eigenen Management für Meetings des Managements mit dem Kunden-Management
  • Wöchentliches Expertenmeeting mit dem Zertifizierer/Homologation und BTV und PM des Kunden (direkte Kommunikation mit dem Kunden), inkl. Dokumentationen und Versand Meeting-Minutes, tracken der offenen Punkte (OPL),
  • Supporte bei Unterlieferanten, z. Bsp. PCB-Lieferant, zur Umsetzung der Anforderungen der Qualität, FMEA, Zeitschienen
  • Support im Changemanagement bei SW-, HW-Änderungen und dem Nachweis gegenüber dem Testlabor nach UL1998 (Safety)
  • Support im Fehlermanagement
  • Support und Teilnahme an EMV-Tests mit dem Kunden z. Bsp. nach VW81000, wenn Norm vom Kunden gefordert wird
  • Meeting (Kick-Off) ?Zertifizierung?, um dem Kunden einen Überblick zu geben, was Zertifizierung bedeutet, welche zeitlichen Erwartungen, Standards, Nachzertifizierung immer wieder zu aktualisierender Zertifikate, PreShipment-Inspektionen, LOC, etc.
  • Vorbereitung, Unterstützung bei den ?Factory Inspection? im Werk, Definition von dazu erforderlichen Prozessabläufen (wo die finalen Produkte hergestellt werden)
  • Unterstützung bei der formellen Erstellung der Backlabel, Zusatz- und ?Warning-Label?, Cord-Tags, an den ICCPD nach den international geforderten Standards für die Länder
  • Mitwirkung an der Freigabe der SW-, HW-Stände für die Zertifizierung oder Deltazertifizierung
  • Begleitung/Tracking entwicklungsbegleitender Tests gemeinsam mit dem Testlabor z. Bsp. bei ?Drop-? , ?Climatical-? und ?Overdrive-Tests?
  • Erstellung und Monitoring eines Zertifizierungs-Trackers für den Kunden, zum Überwachen von Zertifikaten, LOC und Pre-Shipment-Inspektionen, damit diese immer rechtzeitig verlängert werden können (Tool-JIRA)
  • Vorbereitung und Durchführung eines 2-Tages-Audits durch den Kunden zum Thema ?Zertifizierung?, Abschluss mit ?sehr gut?
  • Ich führte und musste mit vielen Gewerken und entwicklungsbegleitenden Bereichen der Entwicklung, wie (SW, HW, mech. Design, Sales, Bestellwesen, PV-, DV-Test, Teile der Produktion im Werk und weitere), mit teilweise bis zu 100 Mitarbeitern, da sehr komplexe Vorgänge zu bewältigen waren.
  • Selbständige Vorbereitung/Durchführung eines LL-Workshop im Unternehmen, um alle relevanten Aufgaben an Nachfolger übergeben zu können und das Wissen im Unternehmen zu belassen (behalten zu können für Folgeprojekte)
  • Einarbeitung und Coaching der internen Nachfolger, weitere Themen,
DELPHI/APTIV Deutschland GmbH Wuppertal
1 Jahr 5 Monate
2015-09 - 2017-01

Projektmanager SW-Entwicklung Automotive Kombiinstrument

Projektleiter
Projektleiter

  • Optimierung der Projektplanung mittels MS Project (Meilenstein- und Ressourcenplanung an verschiedenen Standorten), Planungsverfolgung/-Steuerung über ?kritischen Weg?, Synchronisierung MS-Projekt mit JIRA (Task-Verwaltung-Tool)
  • CCB-Aufgaben (Change Control Board), entscheiden technisch erforderlicher Feature für den Kunden zur Umsetzung des Meilensteins ?100% Feature Complete?
  • Tracking des Kostenstatus, Kosten mit ausgewählten KPI (Key Performance Indicator) und Zahlen aus den Zielvereinbarungen mit dem Kunden und internen Zielstellungen
  • Motivation, Formen und Fördern des SW-Projekt-Teams und der Interface-Fachgruppen
  • Impulsgeber und Treiber für Themen wie, VW-KGAS (VW-Konzern Grund Anforderungen SW), Automotive SPICE, Optimierung der Entwicklungsprozesse,
  • Optimierung der Organisationsstruktur im Projekt mit Umsetzung Continental eigener Prozesse, welche Optimierungsbedarfe aufwiesen, Koordinierung der SW-Entwicklungsprodukte an verschiedenen Standorten
  • Umsetzung und Optimierung PEP (Produkt Entwicklungs Prozess) nach Vorgaben aus aktuellen Releases
  • Meeting Management im SW-Core-Team
  • Berichterstattungen Projekt- und Qualitätsstatus an das Management
  • Organisation und Durchführung von Workshops/Fortbildungen/Qualifizierungen mit den Team-Mitgliedern zur Umsetzung von Planungs-, Qualitäts- und Prozess-Themen, Teamstärke
  • 150 Mitarbeiter;
  • Einführung neuer Projektmanagement Tools und Metriken im Projekt
  • Tägliches Tracking Projekt-, Qualitäts- und Teststatus zur Erreichung der Meilensteine und Projektziele der 14 am Projekt beteiligten Entwicklungs-Fach-Teams
Continental Automotive GmbH, am Standort Babenhausen
1 Jahr 3 Monate
2014-06 - 2015-08

Projekt-Management SW-Entwicklung (elektronischer Horizont)

Projektleiter
Projektleiter

  • Übernahme eines Problem-Projektes, welches seit über 3 Monaten ohne Projektleiter (Elternzeit) zum Ende 2014 zu einem erfolgreichen Abschluss, mit SPICE-Level 2 Assessment gebracht werden muss
  • Erstellung Projektzeitplan in MS-Project 2010 und 2013, auf der Basis der Kundenmeilensteine
  • Problemmanagement in JIRA 6.0, Management und Kontrolle der Umsetzung von QM- und Fehlertickets
  • Projektumstellung von Hierarchie- auf LDM- und agile Entwicklungsstrategie, als auch Iterationen
  • Teammanagement zur Erreichung der Projektmeilensteine, Refactoring von SW-Teilen aufgrund ?Alter der SW?
  • Vorbereitung und Durchführung 3 interner Automotive SPICE Assessments
  • Absicherung der SW-Lieferungen an den Kunden, mit einem Team (4 SW-Entwickler, 1 SW-Architekt, 1 Release- + Konfigurationsmanager, 2 SW-Tester), welche dezentral in Deutschland und der Slowakei ansässig sind
  • Requirements Engineering inklusive Abstimmung der Akzeptanzkriterien mit dem Kunden
  • Weiterentwicklung der Teststrategien (Unit- und Komponententests) für ein, nach SPICE-Level 2 zertifiziertes QS-System, mit automatischer Testdurchführung Unit- und Komponententests
  • Berichterstattung an das EB-Management
  • Erstellung und Umsetzung QM-Plan für Abnahme SPICE-Level 2
  • Vorbereitung und Führung wöchentlicher Teammeetings, täglicher LDM-Meetings, Teilnahme und Mitwirkung an Änderungsmanagement-, CCB-Meetings
  • Kundenmanagement, Teilnahme an Abstimmungen mit dem Kunden Daimler, WABCO, .. vor Ort
Elektrobit GmbH, am Standort München
1 Jahr 5 Monate
2012-11 - 2014-03

Batterie Management System-SW Entwicklung

Fehleranalytiker
Fehleranalytiker

  • Fehleranalyseprozess aufsetzen und implementieren
  • Verifizierung und Analyse von Fehlern, der in Erprobungsfahrzeug-, Prüfstands- und Zellentests erstellten Messdaten, unterschiedlicher Datenformate, auf Signale des Battery-Management-System-Core Steuergerätes oder dessen Schnittstellen zu anderen SG.
  • Untersuchung der Umsetzung der spezifizierten Signale und Funktionen, aus der SW-Entwicklung, in den aufeinanderfolgenden SW-Releases und deren Implementierung in den Fahrzeug-SG der Kunden. Verwendete Tools waren „Vector CANape“, „AMS JBeam“ und „Matlab-Simulink“
  • Ermitteln von SW-Fehlern bzw. ungenaue Umsetzung der Konzept- und SW-LAH-Anforderungen des Kunden, im zu entwickelnden Serien-SG
  • Erstellung von Fehlerberichten und Kommunikation der Ergebnisse an das Projektmanagement als auch in die Systeme „KPM“ und „IBM Rational Change“, welche für VW die wichtigen Problemmanagement Tools sind
  • Erstellen von Änderungsanträgen (CR) zur Beseitigung der in den Versuchsträgern ermittelten Fehler im System-Tool „IBM Rational Change“ und Übergabe dieser an die SW-Entwickler per System
  • wöchentliche statistische Berichte über die Fehlerentwicklung im SW-PH erstellen und an das Projektmanagement kommunizieren (über Gesamtzeit der Projektdauer)
  • Erstellung der Impaktanalysen zu den Änderungen zwischen den SW- bzw. Applikations-Releases
  • Erstellung der „Root Cause Analyse“ (Fehlertrend- und Ursachenanalyse) für das BMS, über die Gesamtprojektzeit
  • Zur Prozessverbesserung habe ich die Thematik „Keywords“ abteilungsintern in einem Prozess für eine zu erwartende Zertifizierung umgesetzt
  • Organisation eines Messdatenablageprozesses, Strukturierung, automatisierte Voranalyse und Dokumentation aller eingegangenen Messdaten im SW-PH, mittels JBeam-Skript und VBA-ExcelMessdatenbibliotheken
  • Analyse von SW-Trigger-Ereignissen aus den Logger-Dateien der EG-Dauerlauf-Fahrzeuge, zu Versuchen der Elektromobilität, hierzu habe ich mit den Tools „MDF-Viewer“ und „CSC-Entpacker“, als auch dem Messdatenkalender umfangreiche Datensätze bearbeitet
  • Messen am HV-Fahrzeug (hierfür habe ich eine Prüfung zur Berechtigung als EuP erworben)
  • Während der Projektzeit habe ich 1 Weiterbildung bei Vector (3-Tagesseminar) zum Umgang mit dem Tool „CANape“ in der Elektromobilität und 1 Weiterbildung bei AMS (3-Tagesseminar zum Umgang mit dem Tool „JBeam“ mit Erfolg abgeschlossen und Zertifikate erhalten
Porsche Engineering Services
9 Monate
2012-01 - 2012-09

Project Control Office

  • Unterstützung des Funktions- und Systemverantwortlichen bei der Projektplanung (PEP), RPlan, Findung und Qualifizierung eines Lieferanten für die Entwicklung der Funktion eNoise (Außensound) für Elektro- und Hybridfahrzeuge im Elektrobetrieb, zur Vermeidung von Fußgängerunfällen (Fußgängersicherheit), in Erwartung eines Gesetzes ab 2014 in USA und 2015 in EUR für die neue Generation eUp und eGolf-7.
  • Erstellung von EE- Managementberichten und Kontrollmetriken zur Meilensteinentwicklung
  • Lieferantenauswahl und –Qualifizierung dieser für Serienprodukte
  • Moderation und Dokumentation von Meetings mit Lieferanten und Kommunikation zu entwicklungsrelevanten Abteilungen beim OEM
Volkswagen AG
9 Monate
2011-04 - 2011-12

Projekt-Consulting

  • Variantenmanagement, Testplanungen mit VW-Tools „Vamos“, RPlan,
  • Lieferantenmanagement, mit Workshops, Lieferantenbriefing und Lieferantenkontrolle vor Ort beim Lieferanten, Schulung des Testpersonals beim Lieferanten in der Thematik „Testumfänge, Testtiefe, Software- und Hardwarestände für Testdurchführungen, Datenverwaltung und Berichterstattungen ans Management des OEM“
  • Auswertung und Zusammenfassung von Daten des VW-Tools „Business Object“ (BO)
  • Wöchentliche Erstellung und Abstimmung von Statusberichten an das EE- Management
  • Vorbereitung und Durchführung von Projektmeetings mit den Functional Owners (FO)
  • Durchführung und Auswertung von Testfahrten zur Überprüfung der Umsetzung der Funktionalität und Stabilität des Systems lt. Lieferantenmeldungen
Volkswagen AG
2 Jahre
2009-05 - 2011-04

Projektmanagement mit Entwicklerfunktion HW/SW

  • Abschätzung Entwicklungsaufwände, Erarbeitung von Prüfaufträgen, Erstellung von Machbarkeitsstudien, Kostenbetrachtungen,
  • Moderation von Gesprächen, Meetings und Verhandlungen mit Lieferanten, Lieferantenqualifizierung und Auswahl eines geeigneten Entwicklungsbegleitenden Suppliers,
  • Erarbeitung der Spezifizierung von Komponenten im Komponenten-Lastenheft (KLH),
  • Projektmanagement der SW/HW–Entwicklung, eines DRL (CLC, SLK, C+E-Klasse) mit Lieferanten,
  • Entwicklungsmanagement der HW- und SW- Entwicklung eines Media Navigation Centers (Infotainment, Navigation, BT-Telefonie, DVD-LW, iPod- Interface) für die aktuelle A-, B- Klasse, Smart, Vito/Viano, Sprinter, in Zusammenarbeit mit ALPINE-Europa, für den europäischen Markt, inklusive Start- Stopp Fahrzeugen,
  • Zusammenarbeit und Abstimmung mit dem Einkauf, PM, QM der MBA,
  • Organisation, Vorbereitung und Durchführung der Erarbeitung von WIS-Anleitungen (Einbau-, Montageanleitungen) für MB-Produkte mit GSP (Mercedes Abteilung für Dokumentation),
  • Präsentation der finalen Produkte beim Kunden für den Werksverbau im VPC Creutzwald (F) und auch Tagfahrlichter bei BLG in Bremerhaven, mit Einbauversuchen, Dokumentation der Teile,
  • Erwerb und Aneignung von Kompetenzen im Bereich Licht, Gesetzlichkeiten und Regularien in der EU und SAE, diverser Qualitätsthemen mit Projektrelevanz
  • Entwicklung und Erprobung der Serientauglichkeit eines Zubehör DRL (Day Running Light) an den Fahrzeug CLC, SLK, C+E-Klasse,
  • QM-Produktfreigaben nach System „Blank-, i- und Entwicklungsfreigabe“,
  • Erprobungen/Qualifizierungen des System UMI (Universal Media Interface II) in Fahrzeugen, mit Fehlermanagement und Abstimmung der Fehlerursachen, - Möglichkeiten, SW–Anpassungen,

Systemumgebungen:

Umgang mit mehreren Bussystemen der Daimler AG, E/E-Umfängen, wie Navigation, Entertainment, Kommunikation, BT, Komponentenentwicklung Tagfahrlicht, Entwicklung von Leitungssätzen für beleuchtete Einstiegsschienen mehrerer Baureihen, EMV-Tests, MBA-Steuergerät (i – CANI).

Mercedes Benz Accessoires GmbH
6 Monate
2008-12 - 2009-05

Projektmanagement ? Entwicklung Tankanlage Typ 4 (700 bar) hydrogen vehicle

  • Erarbeitung/Erstellung der Spezifizierung von Komponenten/Subkomponenten und Niederschrift im KLH (Komponentenlastheft), für die Tankanlage alternativer Antriebe (Wasserstoff 700 bar) der zukünftigen Generation von H2 ? Fahrzeugen, mit dem System-Tool ?DOORS? einschließlich interner DOORSSchulungen.
  • Umfangreiche Analyse von DV ? Tests (Design Verifikation-Tests) der Komponente, automobile Tankanlage für Wasserstoff mit 700 bar Innendruck, auf der Grundlage der derzeit geltenden EU-, DIN-, MB- und sonstigen Normen zur Reduktion von Testaufwand und Testkosten.
  • Durchführung von Ventilfunktionstests der Tankanlage, unter Werkstattbedingungen, Verwendung von Helium mit einem Betriebsdruck 30 bar. Tool CANalyzer.
  • Aktive Arbeit in Kostenworkshops zur Einsparung von Herstellungs- und Entwicklungskosten in der obigen Thematik.
  • Planungs- und Entwicklungsaktivitäten zur Analyse der eingegangenen Lieferanten-Angebote, nach der KLH?Ausschreibung zur Ermittlung eines Systemlieferanten für die Tankanlage, einschließlich einer Nachspezifizierung einzelner Subkomponenten.
  • Mehrtägiges Seminar zur Wasserstoffsicherheit und Ausbildung als ?verantwortliche Person? im Sinne der Wasserstoffsicherheit durch WSZU Ulm, mit Zertifizierung.
  • Spezielle HW-Tests von Equipment und Sicherheitseinrichtungen am Tank mit den gelieferten A-Mustern der Tankanlage des Systemlieferanten. Hochdrucktests der Tankanlage mit 875 bar, bei ET in München.
  • Wöchentliche SE-Team-Telekonferenz mit Lieferanten, wie Magna, Lincoln, P-Tech, WEH, Ventrex etc.
  • Erarbeitung von IBV`s (Inbetriebnahme Vorschriften) der Tankanlage für die Erstinbetriebnahme in der Produktion und für den Servicefall.
  • Planung, Vorbereitung und Durchführung von Erprobungen und Tests, mit Fahrzeugen der neuen H2 ? Generation, in klimatisch extremen Witterungsgebieten, zur Erlangung von Informationen über reale Einsatzbedingungen und Anforderungen an die jeweiligen mechanischen und E/E-Komponenten.
  • Präsentation des Projekt- und Entwicklungsstatus in diversen internen Meetings.
  • Teilnahme an Lieferantenpräsentationen zu Projekt- und tangierenden Thematiken im Hause.
  • Koordinierung und Treiben von Themen mit anderen Daimlerabteilungen zum Beispiel: Umwelttests, Reparaturkonzepte im Servicefall, Sicherheits-, FuSi-Themen etc
[Firma auf Anfrage]
7 Monate
2008-05 - 2008-11

Entwicklung: Pre ? PVE

Entwicklung:

Pre – PVE (Production Vehicle Evaluation) – Testmanagement für US- Fahrzeuge der Daimler AG zu den OBD- abgasrelevanten Funktionen im Powertrain Projektberatung für die Erstellung, Durchführung und Dokumentation von Pre – PVE - Tests in den Projekten Benzinmotoren, KE, 3 -, 6 - Zylinder mit folgenden

Aufgabenschwerpunkten:

  • Erstellen von Summary – Sheets (Testtemplates) mit der SW OBD – Director als Grundlage aller Tests, Vervollständigung dieser unter Mithilfe der jeweiligen Komponenten- oder SG-Entwickler,
  • Treiber von umfangreichen Detailmeetings mit den Entwicklern, Komponentenverantwortlichen zur Dokumentation der Funktionsrahmen der SG (Steuergeräte) und Komponenten,
  • Anfertigen und Durchführen von INCA - Experimenten für die Pre – PVE – Tests,
  • Arbeit mit den Tools DiagRA D, INCA (Lehrgang mit Zertifikat), einschließlich Bearbeitung, Auswertung und Dokumentation der Files, mit verschiedenen SW und HW-Ständen,
  • Flashen neuer SG-SW mittels INCA, Auslesen von projektspezifischen Daten aus den Fahrzeugen mittels INCA, DiagRA D, CANALYZER,
  • Durchführung von abgasrelevanten Umbauten (Manipulationen an den verschiedenen Fahrzeugen), wie Sensoren, Katalysatoren, Lambdasonden, Tanksystem etc.,
  • Teilnahme an Meetings mit dem Kunden, Daimler AG, zur Berichterstattung Projektstatus,
  • Erstellung der Projektdokumentationen über die Verwendung von Testequipment, durchgeführten Tests als auch die Provozierung von Fehlern (PVE-Comments) unter Verwendung der Systembeschreibung des jeweiligen Motorsteuergerätes,
  • Auswertung und Analyse von RBM- (Rate Base Monitoring) in DiagRA D,
  • Arbeiten nach Fahrprofilen FTP 75 und FTP 72 zur Provozierung von Fehlern, insbesondere bei Wirkungskettenfehlern,
Daimler AG, Sindelfingen
7 Monate
2007-10 - 2008-04

Projektberatung im Bereich des Qualitätsmanagements

QM/PA:

Qualifizierung der NTG 2.5 zur Serieneinführung in Europa und den Ländern USA, Japan

Projektberatung im Bereich des Qualitätsmanagements mit E/E-Umfängen in der Qualifizierung der Serienreife für ein neues Navigations- und Telematik Gerät (NTG 2.5) in der E-Klasse und dem CLS über alle Head Unit Versionen in ECE, Japan und USA, mit folgenden detaillierten Aufgabenschwerpunkten:

  • Planung, Organisation, Durchführung, Auswertung, Fehlermanagement von Testfahrten in Deutschland, Japan und USA als auch Reifegradprüfung der einzelnen Soft- und Hardwarestände, Aktionierung der Fahrzeuge auf die jeweiligen SW-Stände in Zusammenarbeit mit der Entwicklungsabteilung in ECE und den Ländern.
  • Auslesen, bearbeiten und weiterleiten von Fehlertraces aus den Versuchsträgern über Datalogger bzw. (bei der NTG 2.5) in der Head Unit integrierter Tracesysteme, welche auf SD - Card die Daten ablegen und über Stardiagnose.
  • Einsatz als Fahrtenleiter, mit Briefing und Ausbildung der Testfahrer, Zusammenfassung und Analyse von Fehlern und Fehlerbildern von 10 Testfahrzeugen. Berichterstattung bei den Vorgesetzten und der Entwicklungsabteilung, Realisierung und Durchsetzung von Kundenwünschen in den Head Unit Konzepten.
  • Erstellung von Checklisten zum Check Up von Änderungsjahrumfängen für Prüfprozesse der Elektriker sowie von Qualifizierungshandbüchern für die Testfahrer zur Qualifizierung des NTG 2.5 einschließlich einheitlicher nachvollziehbarer Bewertungskriterien weltweit.
  • Erstellung von einheitlichen Testabläufen/Testorten zum Test/Qualifizierung/Diagnose von Radios (FM, AM, DAB, SDARS, IBOC und HD-Radio), Telefonen, Navigationsstrecken etc. in Deutschland, USA und Japan.
  • Erarbeitung einheitlicher Vorlagen und Standards zur Kommunikation von Fehlern zwischen Qualitätsmanagement (QM) und der Entwicklungsabteilung (EP) weltweit.
  • Erstellung von länderrelevanten Testmedien, wie DVD/CD`s in unterschiedlichen Audio- und Videoformaten, iPod, MP3-Playern, USB - Sticks, SD – Cards etc.
  • Checken der technisch relevanten und umgesetzten Releases zu den jeweiligen Änderungszeiträumen (jedes Quartal) in den verschiedenen Baureihen der Fahrzeuge mit Produktion im Werk Sindelfingen, aus der laufenden Serienproduktion
Daimler AG, Sindelfingen

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

1975 - 1978

Berufsausbildung mit Abitur

Fahrzeugbau, Instandhaltung, Werkzeugbau,

Position

Position

Leitung eines Zertifizierungs-Teams, oder eines Zertifizierungsprojektes für AC-, DC-Charger eMobility PKW, Nutzfahrzeuge, Boote, Kleinflugzeuge,

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

Projektleitung HW+SW-Entwicklung OEM + Tier1 eMobility Entwicklung z. Bsp. Inverter für Nutzfahrzeuge Produktüberführung aus der Entwicklung in die Serie PPAP PFMEA

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Führungskraft
Experte

Berufserfahrung

2007 - heute

Rolle: freiberuflicher Projekt Manager, Sindelfingen, Kirchheim-Teck/Nabern, WOB, BS, München, Babenhausen, Wuppertal, Wendlingen/Neckar, Stuttgart,

Projektmanagement/Consulting in der Forschung/Entwicklung

  • Projektmanagement/Qualitätsmanagement Forschung und Entwicklung, bei der Serieneinführung NTG 2.5 in den Fahrzeugen CLS, E-Klasse, R-Klasse, G-Klasse Mercedes PKW für Europa und USA, mit temporärem Freigabe-Einsatz in USA

  • Projektmanagement OBD-II abgasrelevanter Motorsteuergeräte, in der Forschung und Entwicklung, inklusive umfangreicher Dokumentationen und Vorbereitung der Zertifizierung für Mercedes PKW

  • Projektmanagement Komponentenentwicklung, Forschung und Entwicklung einer Tankanlage H2 ? Fahrzeuge Mercedes (A- und B-Klasse)

  • Projektmanagement/Entwicklung/Beratung Komponentenentwicklung bei der MBA GmbH, Forschung und Entwicklung, Entwicklung und Markteinführung eines Media Navigation Center, Lieferantenmanagement; selbständige Entwicklung Tagfahrlicht, beleuchtete Einstiegsschienen, Kabelsätze etc.

  • Projektmanagementunterstützung Infotainmentsystem (MIB-Standard), Forschung und Entwicklung VW

  • Projektmanagement im PCO (Projekt Controlling Office) der VAG für die Thematik eNoise, (Geräusch für Elektrofahrzeuge), Schalter und Taster im MQB, umfangreiche QM-Themenbearbeitung, Metriken, Meilensteinanalysen, QM-Prozessthemen

  • Fehlermanager in der SW-Entwicklung des Batterie

  • Management-Systems für HV-Batterien Golf 7/Passat 8 im VW-SW-Projekthaus BS, für Porsche Engineering Services Ingenieurbüro Projektmanager + QM für ein SW-Entwicklungsprojekt bei Elektrobit München für Daimler BR213, WABCO

  • Iveco, Ford (Entwicklung und Serienumsetzung Elektronischer Horizont für autonomes Fahren)

  • SW-Projektmanager + QM Continental Babenhausen für Instrumenten-Kombi der VAG, aus dem MQB A0- Baukasten, mit Überführung in Serieneinsatz und Produktionsumsetzung in eigenen Werken;

  • Seit 2017, Projektmanager Zertifizierung, Product Compliance Manager, von AC-Ladeequipment für Hybrid-/Elektrofahrzeuge (IC-CPD, Wall Box IEC, UL), für den weltweiten Einsatz in 140 Ländern mit Entwicklungs- und Umsetzungsprozess im Werk bei Delphi/ APTIV/eSystems/KATEK Group, Zusammenarbeit mit Testlaboren für die Durchführung von Tests nach der Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU, EMV-Richtlinie 2014/30/EU, RoHS

  • Richtlinie 2011/65/EU (IEC 63000:2016), IEC 61851, IEC 62752, als auch UL1998, UL 2231, UL 2594, UL50e, UL916, GBT, DENAN LAW, KC und weiteren Ländernormen, für die Kunden BMW, Daimler, JLR, Porsche/Audi/Bentley, VW/Audi (China), Ford (Europa), mit enthaltenem WLAN-, PLC,

  • Zertifizierung, nach RED 2014/53/EU und weltweit 140 Länder, mit Support durch Testlabore 7Layers, TÜV-Süd, CTC, TÜV-Rheinland Japan;

2004 - 2007

Rolle: Angestellter

Kunde: Bertrandt AG München

Projektmanagement Fahrzeugentwicklung

  • Selbständiges Projektmanagement von der Entwicklung bis zur Serienreife (im Auftrag der BMW-AG), elektronischer Komponenten in Premiumfahrzeugen, wie Instrumenten-Kombi, Navigation, Telefon, Tuner (Entertainment, Infotainment) inklusive Tests und Validierung.

  • Projektmanagement Telematik- und Entertainmenttests mit Fahrzeugen in Europa unter verschiedenen klimatischen und technischen Bedingungen. Zum Projektmanagement führte ich 3-25 Mitarbeiter.

  • Assistent des SE-Teamleiters im Thema Komponentenentwicklung I-Kombi MINI R55-R57.

Branchen

Branchen

Automotive OEM, Tier1 Elektrotechnik-, Elektronikindustrie

Einsatzorte

Einsatzorte

Deutschland, Schweiz, Österreich
möglich

Projekte

Projekte

2 Jahre 11 Monate
2022-07 - heute

weltweite Zertifizierung Mode3-cable assembly für e-Mobility

Projektleiter Normen IEC und weitere EU-Direktiven Länderanforderungen in >100 Ländern
Projektleiter

  • Tracking des Entwicklungsstatus, dass Produkte nach Richtlinien/Normen, wie: Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU, DIN EN 62196-1 und -2, IEC 63000 (für Europa und 85% der Welt, entwickelt wurden, um die Eingangsbedingungen für Tests beim akkreditierten Testlabor erfüllen zu können
  • Zeitpläne/Meilensteinpläne (MS-Project 2013, 2016 erstellen und tracken des Status der Länderzertifizierung (74 Länder der Welt, außerhalb der EU)
  • Erstellen und signieren der CE-Erklärung, als Verantwortliche Person
  • Lieferung der Muster an Testlabore, mit den definierten HW-Ständen, als auch geforderten Begleitdokumentationen,
  • Erstellen Planung/bestellen benötigte Muster im Werk, nach definiertem HW-Stand für IEC-Anforderungen und Versand dieser in die Länder, bzw. zum Testlabor,
  • Tracken des Teststatus beim Testlabor,
  • Umsetzen der GMAP (Global Market Access Process) in den Entwicklungen, nach den Länderstandards,
  • Erstellung und Implementierung von Zertifizierungs-Prozessdefinitionen und ausrollen der Prozesse zur Zertifizierung,
  • Erstellung und Tracking des Status der Zertifizierung, Kommunikation dieses zum eigenen Management und des Managements des Kunden,
  • Wöchentliches Expertenmeeting mit dem Zertifizierer/Homologation, BTV und PM des Kunden (direkte Kommunikation mit dem Kunden), inkl. Dokumentationen und Versand Meeting-Minutes, tracken der offenen Punkte (OPL),
  • Lieferanten -Management hinsichtlich CCL (critical component list), RoHS,
  • Review von Testreporten, Zertifikaten, Antragsdokumenten für Länderzertifizierung,
  • Support im Changemanagement bei HW-Änderungen und dem Nachweis gegenüber dem Testlabor, 
  • Vorbereitung FI nach CIG-023 in den beiden Produktionsstätten (D, CZ)
  • weitere

Mode3 Ladegarnituren für EV
Normen IEC und weitere EU-Direktiven Länderanforderungen in >100 Ländern
Stuttgart
2 Jahre 10 Monate
2022-07 - 2025-04

Gesamt Projektleitung Entwicklung Inverter für Nutzfahrzeuge

Gesamtprojektleiter Projektmanagement/Projektleitung Planung MS-Project Stressresistenz ...
Gesamtprojektleiter

  • Projektplanung und Updates planen, Monitoring der Einhaltung der Meilensteine, Muster-Lieferungen, HIL-Setups, Durchführung von Ressourcenkorrekturen, um Aufgaben gezielt erfüllen zu können,
  • Status Reporting an das Management intern und Kunden Management
  • Wöchentliches und tägliches Definieren von Arbeitspaketen für die Teilprojektleiter auf Basis der WPML, den Anforderungen ISO 26262, ASPICE 4.0, Kundenanforderungen, eingehender Entwicklungsfehler,
  • Erstellung und oder Review von Kundendokumenten für Teil- und Release/Freigaben der Musterstände, der Iterationen, oder der Entwicklungs-Stände, Kundenkommunikation,
  • Mitarbeit in zahlreichen Taskforces zur Lösung von Entwicklungs- und Lieferantenproblemen,
  • Aufgabenstellung, Überwachung, der Industrialisierung von B-D-Musterstand, Einführung/Überführung des Produktes in die Serienreife bis zur Erreichung der finalen Produktionskapazität, Erstellung von Serientauglichkeitsnachweisen für spezielle Überwachungsfunktionen im Prozess-Flow-Chart,
  • Serienbetreuung nach Serieneinführung, Entwicklung Produkt, Prozess,
  • Mitwirkung an der DFMEA, PFMEA, Produktionslenkungsplan, Prozess-Flow-Chart, auf Basis der IATF16949, ISO9001
  • Externe Audits vorbereiten IATF16949 mit Entwicklungsprojekt 2023 und Projekt in der Serienproduktion 2024, mit jeweils ?sehr gut? und ohne Abweichungen,
  • Coaching/Fortbildung interner und externer Mitarbeiter für die Erfüllung ihrer Aufgaben im Projekt, zu zahlreichen Themen, wie Änderungsmanagement, Fehlermanagement, etc.
  • Mitarbeit an der internen Prozessoptimierung (Entwicklungsprozess, Produktionsprozess), zu den Automotive Prozessen, ASPICE (SW und HW), Projektplanung MS-Project, ausrollen zahlreicher neuer optimierter Prozessabläufe im Unternehmen, der Kostenüberwachung, Kostenabschätzung bei Kundenanfragen, etc. in Projekten,

Inverter für Nutzfahrzeuge LKW und Busse
Projektmanagement/Projektleitung Planung MS-Project Stressresistenz Engineering- und Kundenmeetings
Semikron-Danfoss Elektronik GmbH Nürnberg
Nürnberg
9 Monate
2021-11 - 2022-07

Zertifizierungsmanager von Ladeequipment für "Electric vehicle" weltweit (112 Länder)

Zertifizierung IEC 61851 IEC 62196 IEC 63000 ...
Mode3 Mode3 cable assembly nach IEC 62196 für 112 Länder
Zertifizierung IEC 61851 IEC 62196 IEC 63000 etc.
Lapp Mobility GmbH
Stuttgart
7 Monate
2021-05 - 2021-11

Aufbau einer Wissensplattform für Zertifizierung von AC-/DC-Ladeequipment für EV und Referententätigkeiten

Projektleiter
Projektleiter
Wissensvermittlung Ausbau Fähigkeiten für Zertifizierung Ladeequipment AC
Schwarzenberg / Erzgebirge
2 Jahre 6 Monate
2018-11 - 2021-04

Zertifizierung und Zulassung von Ladeequipment für "Electric vehicle" weltweit (140 Länder)

Leitung des Teams-Zertifizierung
Leitung des Teams-Zertifizierung
  • Leitung des Teams-Zertifizierung/Homologation für mehrere OEM von IC-CPD (In Cable-Control and Protection Device), Wall Box 80A, mit WLAN-, PLC (power line communication), nachfolgenden detaillierten Tätigkeiten, Tools
  • Tracking des Entwicklungsstatus, dass die Produkte nach Normen, wie: IEC 61851, IEC 62752, Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU, DIN EN 62196-1 und -2, DIN EN 61000-6-2 (EMV), DIN EN 61000-6-3 (EMV), IEC 63000 (für Europa und 85% der Welt, bzw. nach UL1998, UL2231, UL2594, UL 916 entwickelt wurden, um die Eingangsbedingungen für Tests beim akkreditierten Testlabor erfüllen zu können
  • Zeitpläne/Meilensteinpläne (MS-Project 2010, 2013 erstellen und tracken des Status der Länderzertifizierung (140 Länder der Welt)
  • Erstellen und signieren der CE-Erklärung, inkl. RED, als Verantwortliche Person
  • Lieferung der Muster an Testlabore, mit den definierten SW-, HW-Ständen, als auch geforderten Begleitdokumentationen, SW für spezielle Testanwendungen, WLAN-Testlabor, PLC-Testlabore, nach EN 50561-1, FCC
  • 15, ICES-003; etc.
  • Erstellen Planung/bestellen benötigte Muster im Werk, nach definiertem HW-/SW-Stand für EU, ETL, PSE, CQC, und weitere Länderzertifizierungen und Versand dieser in die Länder, bzw. zum Testlabor, zum Beispiel für CB-, ETL-Tests
  • Tracken des Teststatus beim Testlabor, nach IEC 61851 und IEC 62752 (CB), als auch UL1998, UL2231, UL2594 (ETL)
  • Umsetzen der GMAP (Global Market Access Process) in den Entwicklungen, damit nach den Länderstandards geliefert wird an die Länderbehörden
  • Erstellung und Implementierung von Zertifizierungs-Prozessdefinitionen und ausrollen der Prozesse zur Zertifizierung, bei eSystems
  • Erstellung und Tracking des Status der Zertifizierung, Kommunikation dieses zum eigenen Management und des Managements der Kunden
  • Wöchentliches Expertenmeeting mit dem Zertifizierer/Homologation, BTV und PM des Kunden (direkte Kommunikation mit dem Kunden), inkl. Dokumentationen und Versand Meeting-Minutes, tracken der offenen Punkte (OPL),
  • Lieferanten -Management hinsichtlich CCL (critical component list), RoHs
  • Review von Testreporten, Zertifikaten, Antragsdokumenten für Länderzertifizierung
  • Support im Changemanagement bei SW-, HW-Änderungen und dem Nachweis gegenüber dem Testlabor nach UL1998 (Safety)
  • Einarbeitung von neuen Teammitarbeitern (7), Vorgesetzten (2), einjährige Arbeit als Abt.-leiter für Zert., mit direkter Unterstellung beim CEO
  • Support und Teilnahme an EMV-Tests mit dem Kunden z. Bsp. nach VW81000,
  • Vorbereitung, Unterstützung bei den ?Factory Inspection? in den Werken (2),
  • Definition erforderlicher Prozessabläufe im Werk (wo die finalen Produkte hergestellt werden)
  • Support bei der formellen Erstellung der Typenschilder, Zusatz- und ?Warning-Label? an den IC-CPD nach den international geforderten Standards für die Länder,
  • Mitwirkung an der Freigabe der SW-, HW-Stände für die Zertifizierung oder Deltazertifizierung
  • Begleitung/Tracking entwicklungsbegleitender Tests gemeinsam mit dem Testlabor z. Bsp. bei ?Drop-? , ?Climatical-? und ?Overdrive-Tests?
  • Erstellung und Monitoring Zertifizierungs-Trackers für die Kunden, zum Überwachen von Zertifikaten, MCR und Pre-Shipment-Inspektionen, damit diese rechtzeitig aktualisiert werden können (Datenbank ?Codebeamer?)
  • Durchführung eines 2-Tages-Workshop RoHs-EU, UAE, mit Support durch Intertek
  • Support der Mitarbeiter (Einkauf, Verkauf, HW-Entwicklung, Mech.-Design, Projektmanagement, System-Test, Grafik und Design, Erstellung BAL, IAL, Bestellwesen, PV-, DV-Test, Teile der Produktion im Werk), bis zu 70 Mitarbeitern, da sehr komplexe Vorgänge zu bewältigen waren.
  • Einarbeitung und Coaching meiner internen Nachfolger, weitere Themen,
  • Übergabe umfangreicher Prozessdokumentationen und automatischer Planungs-/Angebotsschätzungsdokumente, Inhalte der Zertifizierungen in Ländern, etc.
Bebro/eSystems MTG GmbH Wendlingen
1 Jahr 4 Monate
2017-04 - 2018-07

Zertifizierung und Zulassung von Ladeequipment für "Electric vehicle", weltweit (100 Länder)

Leitung des Teams-Zertifizierung
Leitung des Teams-Zertifizierung

  • Zertifizierung/Homologation für verschiedene OEM von IC-CPD (In Cable Control and Protection Device), mit nachfolgenden detaillierten Tätigkeiten, Tools
  • Tracking des Entwicklungsstatus, dass die Produkte nach Normen, wie: IEC 61851, IEC 62752, Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU, DIN EN 62196-1, DIN EN 61000-6-2 (EMV), DIN EN61000-6-3 (EMV), DIN EN 50581 (für Europa und 85% der Welt, bzw. nach UL1998, UL2231, UL2594 entwickelt wurden, um die Eingangsbedingungen für Tests beim akkreditierten Testlabor erfüllen zu können
  • Zeitpläne/Meilensteinpläne (MS-Project 2010, 2013 erstellen und tracken des Status der Länderzertifizierung (129 Länder der Welt)
  • Unterstützung des CE-Managers beim Erstellen der CE-Erklärung und Lieferung der Muster an das Testlabor, mit den definierten SW-, HW-Ständen, als auch geforderten Begleitdokumentationen
  • Erstellen Planung/bestellen benötigte Muster im Werk, nach definiertem HW-/SW-Stand für EU, ETL, PSE, CQC, und weitere Länderzertifizierungen und Versand dieser in die Länder, bzw. zum Testlabor, zum Beispiel für CB-, ETL-Tests
  • Tracken des Teststatus beim Testlabor, nach IEC 61851 und IEC 62752 (CB), als auch UL1998, UL2231, UL2594 (ETL)
  • Umsetzen der GMAP (Global Market Access Process) in den Entwicklungen, damit nach den Länderstandards geliefert wird an die Länderbehörden
  • Erstellung und Implementierung der erforderlichen internen Prozessdefinitionen und ausrollen der Prozesse zur Zertifizierung
  • Erstellung und Tracking des Status der Zertifizierung, Kommunikation zum eigenen Management für Meetings des Managements mit dem Kunden-Management
  • Wöchentliches Expertenmeeting mit dem Zertifizierer/Homologation und BTV und PM des Kunden (direkte Kommunikation mit dem Kunden), inkl. Dokumentationen und Versand Meeting-Minutes, tracken der offenen Punkte (OPL),
  • Supporte bei Unterlieferanten, z. Bsp. PCB-Lieferant, zur Umsetzung der Anforderungen der Qualität, FMEA, Zeitschienen
  • Support im Changemanagement bei SW-, HW-Änderungen und dem Nachweis gegenüber dem Testlabor nach UL1998 (Safety)
  • Support im Fehlermanagement
  • Support und Teilnahme an EMV-Tests mit dem Kunden z. Bsp. nach VW81000, wenn Norm vom Kunden gefordert wird
  • Meeting (Kick-Off) ?Zertifizierung?, um dem Kunden einen Überblick zu geben, was Zertifizierung bedeutet, welche zeitlichen Erwartungen, Standards, Nachzertifizierung immer wieder zu aktualisierender Zertifikate, PreShipment-Inspektionen, LOC, etc.
  • Vorbereitung, Unterstützung bei den ?Factory Inspection? im Werk, Definition von dazu erforderlichen Prozessabläufen (wo die finalen Produkte hergestellt werden)
  • Unterstützung bei der formellen Erstellung der Backlabel, Zusatz- und ?Warning-Label?, Cord-Tags, an den ICCPD nach den international geforderten Standards für die Länder
  • Mitwirkung an der Freigabe der SW-, HW-Stände für die Zertifizierung oder Deltazertifizierung
  • Begleitung/Tracking entwicklungsbegleitender Tests gemeinsam mit dem Testlabor z. Bsp. bei ?Drop-? , ?Climatical-? und ?Overdrive-Tests?
  • Erstellung und Monitoring eines Zertifizierungs-Trackers für den Kunden, zum Überwachen von Zertifikaten, LOC und Pre-Shipment-Inspektionen, damit diese immer rechtzeitig verlängert werden können (Tool-JIRA)
  • Vorbereitung und Durchführung eines 2-Tages-Audits durch den Kunden zum Thema ?Zertifizierung?, Abschluss mit ?sehr gut?
  • Ich führte und musste mit vielen Gewerken und entwicklungsbegleitenden Bereichen der Entwicklung, wie (SW, HW, mech. Design, Sales, Bestellwesen, PV-, DV-Test, Teile der Produktion im Werk und weitere), mit teilweise bis zu 100 Mitarbeitern, da sehr komplexe Vorgänge zu bewältigen waren.
  • Selbständige Vorbereitung/Durchführung eines LL-Workshop im Unternehmen, um alle relevanten Aufgaben an Nachfolger übergeben zu können und das Wissen im Unternehmen zu belassen (behalten zu können für Folgeprojekte)
  • Einarbeitung und Coaching der internen Nachfolger, weitere Themen,
DELPHI/APTIV Deutschland GmbH Wuppertal
1 Jahr 5 Monate
2015-09 - 2017-01

Projektmanager SW-Entwicklung Automotive Kombiinstrument

Projektleiter
Projektleiter

  • Optimierung der Projektplanung mittels MS Project (Meilenstein- und Ressourcenplanung an verschiedenen Standorten), Planungsverfolgung/-Steuerung über ?kritischen Weg?, Synchronisierung MS-Projekt mit JIRA (Task-Verwaltung-Tool)
  • CCB-Aufgaben (Change Control Board), entscheiden technisch erforderlicher Feature für den Kunden zur Umsetzung des Meilensteins ?100% Feature Complete?
  • Tracking des Kostenstatus, Kosten mit ausgewählten KPI (Key Performance Indicator) und Zahlen aus den Zielvereinbarungen mit dem Kunden und internen Zielstellungen
  • Motivation, Formen und Fördern des SW-Projekt-Teams und der Interface-Fachgruppen
  • Impulsgeber und Treiber für Themen wie, VW-KGAS (VW-Konzern Grund Anforderungen SW), Automotive SPICE, Optimierung der Entwicklungsprozesse,
  • Optimierung der Organisationsstruktur im Projekt mit Umsetzung Continental eigener Prozesse, welche Optimierungsbedarfe aufwiesen, Koordinierung der SW-Entwicklungsprodukte an verschiedenen Standorten
  • Umsetzung und Optimierung PEP (Produkt Entwicklungs Prozess) nach Vorgaben aus aktuellen Releases
  • Meeting Management im SW-Core-Team
  • Berichterstattungen Projekt- und Qualitätsstatus an das Management
  • Organisation und Durchführung von Workshops/Fortbildungen/Qualifizierungen mit den Team-Mitgliedern zur Umsetzung von Planungs-, Qualitäts- und Prozess-Themen, Teamstärke
  • 150 Mitarbeiter;
  • Einführung neuer Projektmanagement Tools und Metriken im Projekt
  • Tägliches Tracking Projekt-, Qualitäts- und Teststatus zur Erreichung der Meilensteine und Projektziele der 14 am Projekt beteiligten Entwicklungs-Fach-Teams
Continental Automotive GmbH, am Standort Babenhausen
1 Jahr 3 Monate
2014-06 - 2015-08

Projekt-Management SW-Entwicklung (elektronischer Horizont)

Projektleiter
Projektleiter

  • Übernahme eines Problem-Projektes, welches seit über 3 Monaten ohne Projektleiter (Elternzeit) zum Ende 2014 zu einem erfolgreichen Abschluss, mit SPICE-Level 2 Assessment gebracht werden muss
  • Erstellung Projektzeitplan in MS-Project 2010 und 2013, auf der Basis der Kundenmeilensteine
  • Problemmanagement in JIRA 6.0, Management und Kontrolle der Umsetzung von QM- und Fehlertickets
  • Projektumstellung von Hierarchie- auf LDM- und agile Entwicklungsstrategie, als auch Iterationen
  • Teammanagement zur Erreichung der Projektmeilensteine, Refactoring von SW-Teilen aufgrund ?Alter der SW?
  • Vorbereitung und Durchführung 3 interner Automotive SPICE Assessments
  • Absicherung der SW-Lieferungen an den Kunden, mit einem Team (4 SW-Entwickler, 1 SW-Architekt, 1 Release- + Konfigurationsmanager, 2 SW-Tester), welche dezentral in Deutschland und der Slowakei ansässig sind
  • Requirements Engineering inklusive Abstimmung der Akzeptanzkriterien mit dem Kunden
  • Weiterentwicklung der Teststrategien (Unit- und Komponententests) für ein, nach SPICE-Level 2 zertifiziertes QS-System, mit automatischer Testdurchführung Unit- und Komponententests
  • Berichterstattung an das EB-Management
  • Erstellung und Umsetzung QM-Plan für Abnahme SPICE-Level 2
  • Vorbereitung und Führung wöchentlicher Teammeetings, täglicher LDM-Meetings, Teilnahme und Mitwirkung an Änderungsmanagement-, CCB-Meetings
  • Kundenmanagement, Teilnahme an Abstimmungen mit dem Kunden Daimler, WABCO, .. vor Ort
Elektrobit GmbH, am Standort München
1 Jahr 5 Monate
2012-11 - 2014-03

Batterie Management System-SW Entwicklung

Fehleranalytiker
Fehleranalytiker

  • Fehleranalyseprozess aufsetzen und implementieren
  • Verifizierung und Analyse von Fehlern, der in Erprobungsfahrzeug-, Prüfstands- und Zellentests erstellten Messdaten, unterschiedlicher Datenformate, auf Signale des Battery-Management-System-Core Steuergerätes oder dessen Schnittstellen zu anderen SG.
  • Untersuchung der Umsetzung der spezifizierten Signale und Funktionen, aus der SW-Entwicklung, in den aufeinanderfolgenden SW-Releases und deren Implementierung in den Fahrzeug-SG der Kunden. Verwendete Tools waren „Vector CANape“, „AMS JBeam“ und „Matlab-Simulink“
  • Ermitteln von SW-Fehlern bzw. ungenaue Umsetzung der Konzept- und SW-LAH-Anforderungen des Kunden, im zu entwickelnden Serien-SG
  • Erstellung von Fehlerberichten und Kommunikation der Ergebnisse an das Projektmanagement als auch in die Systeme „KPM“ und „IBM Rational Change“, welche für VW die wichtigen Problemmanagement Tools sind
  • Erstellen von Änderungsanträgen (CR) zur Beseitigung der in den Versuchsträgern ermittelten Fehler im System-Tool „IBM Rational Change“ und Übergabe dieser an die SW-Entwickler per System
  • wöchentliche statistische Berichte über die Fehlerentwicklung im SW-PH erstellen und an das Projektmanagement kommunizieren (über Gesamtzeit der Projektdauer)
  • Erstellung der Impaktanalysen zu den Änderungen zwischen den SW- bzw. Applikations-Releases
  • Erstellung der „Root Cause Analyse“ (Fehlertrend- und Ursachenanalyse) für das BMS, über die Gesamtprojektzeit
  • Zur Prozessverbesserung habe ich die Thematik „Keywords“ abteilungsintern in einem Prozess für eine zu erwartende Zertifizierung umgesetzt
  • Organisation eines Messdatenablageprozesses, Strukturierung, automatisierte Voranalyse und Dokumentation aller eingegangenen Messdaten im SW-PH, mittels JBeam-Skript und VBA-ExcelMessdatenbibliotheken
  • Analyse von SW-Trigger-Ereignissen aus den Logger-Dateien der EG-Dauerlauf-Fahrzeuge, zu Versuchen der Elektromobilität, hierzu habe ich mit den Tools „MDF-Viewer“ und „CSC-Entpacker“, als auch dem Messdatenkalender umfangreiche Datensätze bearbeitet
  • Messen am HV-Fahrzeug (hierfür habe ich eine Prüfung zur Berechtigung als EuP erworben)
  • Während der Projektzeit habe ich 1 Weiterbildung bei Vector (3-Tagesseminar) zum Umgang mit dem Tool „CANape“ in der Elektromobilität und 1 Weiterbildung bei AMS (3-Tagesseminar zum Umgang mit dem Tool „JBeam“ mit Erfolg abgeschlossen und Zertifikate erhalten
Porsche Engineering Services
9 Monate
2012-01 - 2012-09

Project Control Office

  • Unterstützung des Funktions- und Systemverantwortlichen bei der Projektplanung (PEP), RPlan, Findung und Qualifizierung eines Lieferanten für die Entwicklung der Funktion eNoise (Außensound) für Elektro- und Hybridfahrzeuge im Elektrobetrieb, zur Vermeidung von Fußgängerunfällen (Fußgängersicherheit), in Erwartung eines Gesetzes ab 2014 in USA und 2015 in EUR für die neue Generation eUp und eGolf-7.
  • Erstellung von EE- Managementberichten und Kontrollmetriken zur Meilensteinentwicklung
  • Lieferantenauswahl und –Qualifizierung dieser für Serienprodukte
  • Moderation und Dokumentation von Meetings mit Lieferanten und Kommunikation zu entwicklungsrelevanten Abteilungen beim OEM
Volkswagen AG
9 Monate
2011-04 - 2011-12

Projekt-Consulting

  • Variantenmanagement, Testplanungen mit VW-Tools „Vamos“, RPlan,
  • Lieferantenmanagement, mit Workshops, Lieferantenbriefing und Lieferantenkontrolle vor Ort beim Lieferanten, Schulung des Testpersonals beim Lieferanten in der Thematik „Testumfänge, Testtiefe, Software- und Hardwarestände für Testdurchführungen, Datenverwaltung und Berichterstattungen ans Management des OEM“
  • Auswertung und Zusammenfassung von Daten des VW-Tools „Business Object“ (BO)
  • Wöchentliche Erstellung und Abstimmung von Statusberichten an das EE- Management
  • Vorbereitung und Durchführung von Projektmeetings mit den Functional Owners (FO)
  • Durchführung und Auswertung von Testfahrten zur Überprüfung der Umsetzung der Funktionalität und Stabilität des Systems lt. Lieferantenmeldungen
Volkswagen AG
2 Jahre
2009-05 - 2011-04

Projektmanagement mit Entwicklerfunktion HW/SW

  • Abschätzung Entwicklungsaufwände, Erarbeitung von Prüfaufträgen, Erstellung von Machbarkeitsstudien, Kostenbetrachtungen,
  • Moderation von Gesprächen, Meetings und Verhandlungen mit Lieferanten, Lieferantenqualifizierung und Auswahl eines geeigneten Entwicklungsbegleitenden Suppliers,
  • Erarbeitung der Spezifizierung von Komponenten im Komponenten-Lastenheft (KLH),
  • Projektmanagement der SW/HW–Entwicklung, eines DRL (CLC, SLK, C+E-Klasse) mit Lieferanten,
  • Entwicklungsmanagement der HW- und SW- Entwicklung eines Media Navigation Centers (Infotainment, Navigation, BT-Telefonie, DVD-LW, iPod- Interface) für die aktuelle A-, B- Klasse, Smart, Vito/Viano, Sprinter, in Zusammenarbeit mit ALPINE-Europa, für den europäischen Markt, inklusive Start- Stopp Fahrzeugen,
  • Zusammenarbeit und Abstimmung mit dem Einkauf, PM, QM der MBA,
  • Organisation, Vorbereitung und Durchführung der Erarbeitung von WIS-Anleitungen (Einbau-, Montageanleitungen) für MB-Produkte mit GSP (Mercedes Abteilung für Dokumentation),
  • Präsentation der finalen Produkte beim Kunden für den Werksverbau im VPC Creutzwald (F) und auch Tagfahrlichter bei BLG in Bremerhaven, mit Einbauversuchen, Dokumentation der Teile,
  • Erwerb und Aneignung von Kompetenzen im Bereich Licht, Gesetzlichkeiten und Regularien in der EU und SAE, diverser Qualitätsthemen mit Projektrelevanz
  • Entwicklung und Erprobung der Serientauglichkeit eines Zubehör DRL (Day Running Light) an den Fahrzeug CLC, SLK, C+E-Klasse,
  • QM-Produktfreigaben nach System „Blank-, i- und Entwicklungsfreigabe“,
  • Erprobungen/Qualifizierungen des System UMI (Universal Media Interface II) in Fahrzeugen, mit Fehlermanagement und Abstimmung der Fehlerursachen, - Möglichkeiten, SW–Anpassungen,

Systemumgebungen:

Umgang mit mehreren Bussystemen der Daimler AG, E/E-Umfängen, wie Navigation, Entertainment, Kommunikation, BT, Komponentenentwicklung Tagfahrlicht, Entwicklung von Leitungssätzen für beleuchtete Einstiegsschienen mehrerer Baureihen, EMV-Tests, MBA-Steuergerät (i – CANI).

Mercedes Benz Accessoires GmbH
6 Monate
2008-12 - 2009-05

Projektmanagement ? Entwicklung Tankanlage Typ 4 (700 bar) hydrogen vehicle

  • Erarbeitung/Erstellung der Spezifizierung von Komponenten/Subkomponenten und Niederschrift im KLH (Komponentenlastheft), für die Tankanlage alternativer Antriebe (Wasserstoff 700 bar) der zukünftigen Generation von H2 ? Fahrzeugen, mit dem System-Tool ?DOORS? einschließlich interner DOORSSchulungen.
  • Umfangreiche Analyse von DV ? Tests (Design Verifikation-Tests) der Komponente, automobile Tankanlage für Wasserstoff mit 700 bar Innendruck, auf der Grundlage der derzeit geltenden EU-, DIN-, MB- und sonstigen Normen zur Reduktion von Testaufwand und Testkosten.
  • Durchführung von Ventilfunktionstests der Tankanlage, unter Werkstattbedingungen, Verwendung von Helium mit einem Betriebsdruck 30 bar. Tool CANalyzer.
  • Aktive Arbeit in Kostenworkshops zur Einsparung von Herstellungs- und Entwicklungskosten in der obigen Thematik.
  • Planungs- und Entwicklungsaktivitäten zur Analyse der eingegangenen Lieferanten-Angebote, nach der KLH?Ausschreibung zur Ermittlung eines Systemlieferanten für die Tankanlage, einschließlich einer Nachspezifizierung einzelner Subkomponenten.
  • Mehrtägiges Seminar zur Wasserstoffsicherheit und Ausbildung als ?verantwortliche Person? im Sinne der Wasserstoffsicherheit durch WSZU Ulm, mit Zertifizierung.
  • Spezielle HW-Tests von Equipment und Sicherheitseinrichtungen am Tank mit den gelieferten A-Mustern der Tankanlage des Systemlieferanten. Hochdrucktests der Tankanlage mit 875 bar, bei ET in München.
  • Wöchentliche SE-Team-Telekonferenz mit Lieferanten, wie Magna, Lincoln, P-Tech, WEH, Ventrex etc.
  • Erarbeitung von IBV`s (Inbetriebnahme Vorschriften) der Tankanlage für die Erstinbetriebnahme in der Produktion und für den Servicefall.
  • Planung, Vorbereitung und Durchführung von Erprobungen und Tests, mit Fahrzeugen der neuen H2 ? Generation, in klimatisch extremen Witterungsgebieten, zur Erlangung von Informationen über reale Einsatzbedingungen und Anforderungen an die jeweiligen mechanischen und E/E-Komponenten.
  • Präsentation des Projekt- und Entwicklungsstatus in diversen internen Meetings.
  • Teilnahme an Lieferantenpräsentationen zu Projekt- und tangierenden Thematiken im Hause.
  • Koordinierung und Treiben von Themen mit anderen Daimlerabteilungen zum Beispiel: Umwelttests, Reparaturkonzepte im Servicefall, Sicherheits-, FuSi-Themen etc
[Firma auf Anfrage]
7 Monate
2008-05 - 2008-11

Entwicklung: Pre ? PVE

Entwicklung:

Pre – PVE (Production Vehicle Evaluation) – Testmanagement für US- Fahrzeuge der Daimler AG zu den OBD- abgasrelevanten Funktionen im Powertrain Projektberatung für die Erstellung, Durchführung und Dokumentation von Pre – PVE - Tests in den Projekten Benzinmotoren, KE, 3 -, 6 - Zylinder mit folgenden

Aufgabenschwerpunkten:

  • Erstellen von Summary – Sheets (Testtemplates) mit der SW OBD – Director als Grundlage aller Tests, Vervollständigung dieser unter Mithilfe der jeweiligen Komponenten- oder SG-Entwickler,
  • Treiber von umfangreichen Detailmeetings mit den Entwicklern, Komponentenverantwortlichen zur Dokumentation der Funktionsrahmen der SG (Steuergeräte) und Komponenten,
  • Anfertigen und Durchführen von INCA - Experimenten für die Pre – PVE – Tests,
  • Arbeit mit den Tools DiagRA D, INCA (Lehrgang mit Zertifikat), einschließlich Bearbeitung, Auswertung und Dokumentation der Files, mit verschiedenen SW und HW-Ständen,
  • Flashen neuer SG-SW mittels INCA, Auslesen von projektspezifischen Daten aus den Fahrzeugen mittels INCA, DiagRA D, CANALYZER,
  • Durchführung von abgasrelevanten Umbauten (Manipulationen an den verschiedenen Fahrzeugen), wie Sensoren, Katalysatoren, Lambdasonden, Tanksystem etc.,
  • Teilnahme an Meetings mit dem Kunden, Daimler AG, zur Berichterstattung Projektstatus,
  • Erstellung der Projektdokumentationen über die Verwendung von Testequipment, durchgeführten Tests als auch die Provozierung von Fehlern (PVE-Comments) unter Verwendung der Systembeschreibung des jeweiligen Motorsteuergerätes,
  • Auswertung und Analyse von RBM- (Rate Base Monitoring) in DiagRA D,
  • Arbeiten nach Fahrprofilen FTP 75 und FTP 72 zur Provozierung von Fehlern, insbesondere bei Wirkungskettenfehlern,
Daimler AG, Sindelfingen
7 Monate
2007-10 - 2008-04

Projektberatung im Bereich des Qualitätsmanagements

QM/PA:

Qualifizierung der NTG 2.5 zur Serieneinführung in Europa und den Ländern USA, Japan

Projektberatung im Bereich des Qualitätsmanagements mit E/E-Umfängen in der Qualifizierung der Serienreife für ein neues Navigations- und Telematik Gerät (NTG 2.5) in der E-Klasse und dem CLS über alle Head Unit Versionen in ECE, Japan und USA, mit folgenden detaillierten Aufgabenschwerpunkten:

  • Planung, Organisation, Durchführung, Auswertung, Fehlermanagement von Testfahrten in Deutschland, Japan und USA als auch Reifegradprüfung der einzelnen Soft- und Hardwarestände, Aktionierung der Fahrzeuge auf die jeweiligen SW-Stände in Zusammenarbeit mit der Entwicklungsabteilung in ECE und den Ländern.
  • Auslesen, bearbeiten und weiterleiten von Fehlertraces aus den Versuchsträgern über Datalogger bzw. (bei der NTG 2.5) in der Head Unit integrierter Tracesysteme, welche auf SD - Card die Daten ablegen und über Stardiagnose.
  • Einsatz als Fahrtenleiter, mit Briefing und Ausbildung der Testfahrer, Zusammenfassung und Analyse von Fehlern und Fehlerbildern von 10 Testfahrzeugen. Berichterstattung bei den Vorgesetzten und der Entwicklungsabteilung, Realisierung und Durchsetzung von Kundenwünschen in den Head Unit Konzepten.
  • Erstellung von Checklisten zum Check Up von Änderungsjahrumfängen für Prüfprozesse der Elektriker sowie von Qualifizierungshandbüchern für die Testfahrer zur Qualifizierung des NTG 2.5 einschließlich einheitlicher nachvollziehbarer Bewertungskriterien weltweit.
  • Erstellung von einheitlichen Testabläufen/Testorten zum Test/Qualifizierung/Diagnose von Radios (FM, AM, DAB, SDARS, IBOC und HD-Radio), Telefonen, Navigationsstrecken etc. in Deutschland, USA und Japan.
  • Erarbeitung einheitlicher Vorlagen und Standards zur Kommunikation von Fehlern zwischen Qualitätsmanagement (QM) und der Entwicklungsabteilung (EP) weltweit.
  • Erstellung von länderrelevanten Testmedien, wie DVD/CD`s in unterschiedlichen Audio- und Videoformaten, iPod, MP3-Playern, USB - Sticks, SD – Cards etc.
  • Checken der technisch relevanten und umgesetzten Releases zu den jeweiligen Änderungszeiträumen (jedes Quartal) in den verschiedenen Baureihen der Fahrzeuge mit Produktion im Werk Sindelfingen, aus der laufenden Serienproduktion
Daimler AG, Sindelfingen

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

1975 - 1978

Berufsausbildung mit Abitur

Fahrzeugbau, Instandhaltung, Werkzeugbau,

Position

Position

Leitung eines Zertifizierungs-Teams, oder eines Zertifizierungsprojektes für AC-, DC-Charger eMobility PKW, Nutzfahrzeuge, Boote, Kleinflugzeuge,

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

Projektleitung HW+SW-Entwicklung OEM + Tier1 eMobility Entwicklung z. Bsp. Inverter für Nutzfahrzeuge Produktüberführung aus der Entwicklung in die Serie PPAP PFMEA

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Führungskraft
Experte

Berufserfahrung

2007 - heute

Rolle: freiberuflicher Projekt Manager, Sindelfingen, Kirchheim-Teck/Nabern, WOB, BS, München, Babenhausen, Wuppertal, Wendlingen/Neckar, Stuttgart,

Projektmanagement/Consulting in der Forschung/Entwicklung

  • Projektmanagement/Qualitätsmanagement Forschung und Entwicklung, bei der Serieneinführung NTG 2.5 in den Fahrzeugen CLS, E-Klasse, R-Klasse, G-Klasse Mercedes PKW für Europa und USA, mit temporärem Freigabe-Einsatz in USA

  • Projektmanagement OBD-II abgasrelevanter Motorsteuergeräte, in der Forschung und Entwicklung, inklusive umfangreicher Dokumentationen und Vorbereitung der Zertifizierung für Mercedes PKW

  • Projektmanagement Komponentenentwicklung, Forschung und Entwicklung einer Tankanlage H2 ? Fahrzeuge Mercedes (A- und B-Klasse)

  • Projektmanagement/Entwicklung/Beratung Komponentenentwicklung bei der MBA GmbH, Forschung und Entwicklung, Entwicklung und Markteinführung eines Media Navigation Center, Lieferantenmanagement; selbständige Entwicklung Tagfahrlicht, beleuchtete Einstiegsschienen, Kabelsätze etc.

  • Projektmanagementunterstützung Infotainmentsystem (MIB-Standard), Forschung und Entwicklung VW

  • Projektmanagement im PCO (Projekt Controlling Office) der VAG für die Thematik eNoise, (Geräusch für Elektrofahrzeuge), Schalter und Taster im MQB, umfangreiche QM-Themenbearbeitung, Metriken, Meilensteinanalysen, QM-Prozessthemen

  • Fehlermanager in der SW-Entwicklung des Batterie

  • Management-Systems für HV-Batterien Golf 7/Passat 8 im VW-SW-Projekthaus BS, für Porsche Engineering Services Ingenieurbüro Projektmanager + QM für ein SW-Entwicklungsprojekt bei Elektrobit München für Daimler BR213, WABCO

  • Iveco, Ford (Entwicklung und Serienumsetzung Elektronischer Horizont für autonomes Fahren)

  • SW-Projektmanager + QM Continental Babenhausen für Instrumenten-Kombi der VAG, aus dem MQB A0- Baukasten, mit Überführung in Serieneinsatz und Produktionsumsetzung in eigenen Werken;

  • Seit 2017, Projektmanager Zertifizierung, Product Compliance Manager, von AC-Ladeequipment für Hybrid-/Elektrofahrzeuge (IC-CPD, Wall Box IEC, UL), für den weltweiten Einsatz in 140 Ländern mit Entwicklungs- und Umsetzungsprozess im Werk bei Delphi/ APTIV/eSystems/KATEK Group, Zusammenarbeit mit Testlaboren für die Durchführung von Tests nach der Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU, EMV-Richtlinie 2014/30/EU, RoHS

  • Richtlinie 2011/65/EU (IEC 63000:2016), IEC 61851, IEC 62752, als auch UL1998, UL 2231, UL 2594, UL50e, UL916, GBT, DENAN LAW, KC und weiteren Ländernormen, für die Kunden BMW, Daimler, JLR, Porsche/Audi/Bentley, VW/Audi (China), Ford (Europa), mit enthaltenem WLAN-, PLC,

  • Zertifizierung, nach RED 2014/53/EU und weltweit 140 Länder, mit Support durch Testlabore 7Layers, TÜV-Süd, CTC, TÜV-Rheinland Japan;

2004 - 2007

Rolle: Angestellter

Kunde: Bertrandt AG München

Projektmanagement Fahrzeugentwicklung

  • Selbständiges Projektmanagement von der Entwicklung bis zur Serienreife (im Auftrag der BMW-AG), elektronischer Komponenten in Premiumfahrzeugen, wie Instrumenten-Kombi, Navigation, Telefon, Tuner (Entertainment, Infotainment) inklusive Tests und Validierung.

  • Projektmanagement Telematik- und Entertainmenttests mit Fahrzeugen in Europa unter verschiedenen klimatischen und technischen Bedingungen. Zum Projektmanagement führte ich 3-25 Mitarbeiter.

  • Assistent des SE-Teamleiters im Thema Komponentenentwicklung I-Kombi MINI R55-R57.

Branchen

Branchen

Automotive OEM, Tier1 Elektrotechnik-, Elektronikindustrie

Vertrauen Sie auf Randstad

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.