Deutschland: europa- bzw. weltweiter Einsatz möglich
Arbeitserlaubnis: Uneingeschraenkte Arbeitserlaubnis fuer Australien
2. Upgrade von BW 3.0b auf 3.5
3. Unterstützung bei der Implementierung von SEM BCS 4.0
Verantwortlichkeiten im Rahmen der Tatigkeit beinhalteten u.a.
folgende Themen:
- Konzeption und Entwicklung im Bereich Inventory Management,
sowie die Umsetzung von kundenspezifischen Reportinganforderung.
- Upgrade der SAP BW Systemlandschaft auf 3.5 (BCT 3.5.3).
- Implementierung von SEM-BCS 4.0 (u.a. Laden aus Datenstrom)
Solution von SAP für die Module FI, CO, SD, MM, PP und QS.
Verantwortlichkeiten im Rahmen der Tatigkeit beinhalteten u.a.
folgende Themen:
- Durch ein bereits produktives DWH System, war es Vorgabe,
eine Konzeption und Umsetzung für eine temporäre Koexistenz
des bestehenden DWH und SAP BW durchzuführen.
- Versorgung des bestehenden DWH via Open Hub.
- Durchführung von BW/AFS spezifischen Einstellungen im SAP R/3
System (z.B. Entscheidung über die Ausprägung von Elementaren
Feldern, User-Exit Erweiterungen).
- Konzeption und Realisierung von zusätzlichen
Reportinganforderungen in allen o.g. SAP Modulen.
- Einsatz des Business Content (speziell AFS) und Eigenentwicklung
in allen o.g. SAP Modulen.
- Strategische Planung für die Einführung von SEM-BPS und dem
Enterprise Portal
und einer Profit Center Rechnung sowie die Umsetzung innerhalb von
SAP BW. Basismodule SAP R/3 FI, CO, MM, SD und Non-SAP Systemen.
Verantwortlichkeiten im Rahmen der Tatigkeit beinhalteten u.a.
folgende Themen:
- Konzeption und Entwicklung im Bereich Produktkosten Controlling,
Profit Center Rechnung, Finanzwesen sowie die Umsetzung von
kundenspezifischen Reportinganforderung.
- Integration von Non-SAP Daten.
- Aufbau der gesamten Entwicklungsumgebung in der Administrator
Workbench (Datenmodellierung ODS/InfoCube, InfoObjekte, Fortschreibung,
Transferregeln usw.)
Non-SAP Quellsystemen basierend auf Oracle DB, Microsoft SQL Server
Server 2000 und XML Daten.
Verantwortlichkeiten im Rahmen der Tatigkeit beinhalteten u.a.
folgende Themen:
- Anbindung von 8 Quellsystemen. Nutzung des DB Connect und der
Flat file Schnittstelle zur Extraktion der Daten aus externen
Oracle DB, Microsoft SQL und XML.
- Aufbau der gesamten Entwicklungsumgebung in der Administrator
Workbench (Datenmodellierung ODS/InfoCube, InfoObjekte,
Fortschreibung, Transferregeln usw.)
- Individuelle Entwicklungen in der ABAP Workbench, sowie Nutzung
der User Exits (cmod/ Start Routine/allgemeine Routinen ABAP)
innerhalb des BW.
Release 2.1C nach 3.1 Content. Extraktion aus den
SAP Modulen FI, IM, CO, MM, HR, PS and CRM.
Verantwortlichkeiten im Rahmen der Tatigkeit beinhalteten u.a.
folgende Themen:
- Vorbereitende Arbeiten und Durchfuehrung (u.a. Business Case,
Schulungen?)des System Upgrades von 2.1C auf 3.1 Content
- Unterstuetzung des BW Teams bei Support Fragen
Systems Release 2.1C. Extraktion aus den SAP Modulen FI, IM,
CO, MM, HR, PS and CRM.
Verantwortlichkeiten im Rahmen der Tatigkeit beinhalteten u.a.
folgende Themen:
- Unterstuetzung des BW Teams bei Support Fragen
- Erstellung von Schulungsunterlagen und Durchfuehrung von
Schulungen fuer das BW Team.
- Pflege und Weiterentwicklung des Authorisierungskonzepts
- Weiterentwicklung des Systems (u.a. zusaetzliche Objekte
in InfoObjekten, InfoCubes oder ODS Objekten)
- Ueberwachung des taeglichen Datenladeprozesses
- Konzeptionelles Design und Umsetzung von Web Reporting
Anforderungen in SAP BW unter Einsatz von HTML
Release 3.0 auf Basis der SAP Module FI, CO, SD, MM, PP
Ergebnis der Vorstudie ist ein Grobkonzept das ein integriertes
Informationsmodell beinhaltet, welches den gesamten
Informationsbedarf des Unternehmens abdeckt. Die einzelnen
Auswertungsbereiche des Informationsmodells werden nach Nutzen
und Realisierbarkeit bewertet. Die Vorgehensweise im Projekt
orientiert sich an der Phase Strategy Blueprint (ASAP).
Verantwortlichkeiten im Rahmen der Vorstudie beinhalteten
u.a. folgende Themen:
- Projektinitialisierung zur Klärung des Umfangs und der
Zielsetzung
- Durchführung einer Informationsbedarfsanalyse / Machbarkeitsanalyse
- Prüfung des Business Conten auf Verwendbarkeit
- Erarbeitung des Informationsmodells
- Bewertung des Informationsmodells nach Nutzen und
Realisierbarkeit
- Erstellung des Strategy Blueprint
- Aufbau eines Prototypen für einen Auswertungsbereich
Immoblienmanagements auf Basis SAP BW 3.0
Immoblienmanagement. Einsatz von SAP (FI, CO, PS, MM)
und nicht-SAP Applikationen.
Verantwortlichkeiten im Rahmen des Projekts beinhalteten
u.a. folgende Themen:
- Projektinitialisierung zur Klärung des Umfangs und
der Zielsetzung
- Mitarbeit bei der Konzeption unter Berücksichtigung der
Realisierung in SAP BW
- Umsetzung der Konzeption in SAP BW (Modellierung, Extraktion,
Definition von Queries etc.)
- Unterstützung bei der Definition einer Schnittstelle in das
Porfoliomanagementsystem (DB, ETL, Arplan dynasight)
von SAP BW Rel. 2.0B
bis zur kritischen Überprüfung der Extraktion aus dem Non-SAP
Quellsystem ICIS (Insurance Company Information System)
Verantwortlichkeiten im Rahmen des Reviews beinhalteten u.a.
folgende Themen:
- Projektinitialisierung zur Klärung des Umfangs und der Zielsetzung
- Definition von Untersuchungsfeldern zur Abgrenzung und Aufteilung
der verschiedenen Anforderungen.
- Unterlagensichtung
- Vorbereitung, Moderation sowie Dokumentation der Workshops mit
den Zielgruppen
- Aufzeigen von Verbesserungspotentialen in den
Untersuchungsfeldern Konzept, Design, Implementierung und
Betrieb
- Mitwirkung an der Erstellung des Reviewberichtes sowie der
Abschlußpräsentation
Implementierung
auf Basis der SAP Module FI, CO, PS, SD.·
Verantwortlichkeiten im Rahmen der Realisierung beinhalteten u.a.
folgende Themen:
- Festlegung der Kundenanforderung im Rahmen der Auswahl von geeigneten
Prototypen aus den Modulen FI, CO, PS, SD.
- Entwicklung eines Datenmodels auf Basis der festgelegten Prototypen.
- Datenextraktion aus R/3 durch die Aktivierung des Business Contents
und generische Extraktion
- Anlegen und pflegen der gesamten Projektinfrastruktur in der Administrator
Workbench (gilt für InfoCubes, MultiCubes, ODS-Objekte, usw.)
- Umsetzung von Währungsumrechnungsanforderungen des Kunden
- Historische Führung von Daten
- Anlegen und pflege des gesamten Projektinfrastruktur im BEx-Analyzer
(gilt für Variablen, Strukturen, eingeschränkte Kennzahlen usw.)
- Query Definition über BEx-Analyzer in den Reporting Bereichen Bilanz / G+V,
Projektcontrolling, Cash Flow Statement, Order Backlog und
Währungsmanagement
- User-Exits, Transportwesen etc.
- Konzipierung und Durchführung der gesamten Mitarbeiter Schulungen
für die Benutzergruppen Power-User, User und Administrator
Analysesystem von Profitcenterdaten mit SAP R/3 als Quellsystem.
- Verantwortlichkeiten im Rahmen der Realisierung
beinhalteten u.a. folgende Themen:
Festlegung der Kundenanforderung im Rahmen einer
Machbarkeitsstudie
Entwicklung eines Datenmodels auf Basis der
Machbarkeitsstudie sowie Berücksichtigung weiterer
Kundenanforderungen im Laufe des Projektes
Datenextraktion aus R/3 durch die Aktivierung des
Business Contents und generische Extraktion
Flatfile upload zur Anreicherung von Daten im BW
Anlegen und pflegen der gesamten Projektinfrastruktur
in der Administrator Workbench (AWB)
Integration von performancesteigernde Maßnahmen
Einzel- und Integrationstest in der AWB und im BEx
Umsetzung von Währungsumrechnungsanforderungen des Kundens
Historische Führung von Daten
Query Definition über BEx-Analyzer
User-Exits, Transportwesen etc.
Konzeption eines ganzheitlichen Immobilien-Controllings
unter Berücksichtigung der SAP Module RE, FI, CO, AA
- Konzipierung eines lebenszyklusübergreifenden Immobilien-Controllings
(Immobilien-Projektcontrolling, Instandhaltungs-Controlling,
Nutzungs-Controlling, Absatz-Controlling)
- Aufbau eines SAP BW Rel. 2.0B Prototypen als Data-Warehouse
Lösung für ein effizientes Immobilienmanagement
transparenten Projektsteuerung und Überwachung
der Teilprojekte (Unterstützung des Planungsprozesses,
Soll / Ist-Vergleiche, qualitative Unterstützung des
Projektmanagements, internes Management Reporting,
Aufwandscontrolling, Termincontrolling)
- Unterstützung der Projekt- / Teilprojektleiter bei der
effizienten Gestaltung der organisatorischen Arbeitsabläufe
im Projekt (Moderation der Teamsitzungen, Einführung neuer
Mitarbeiter ins Projekt, Vorbereitung von LA-Sitzungen)
Mittelfristplanung der Sparte Lebensversicherung
- Modellentwicklung und Planung mit den Fachbereichen
- Einführung eines Prototyps zum Thema Kostencontrolling
- IT-Werkzeuge: Essbase (Hyperion) und Decision (Comshare)
- Konzeption und Abstimmung mit den Konzerngesellschaften
- Durchführung und Überwachung der Kostenplanung
- Entwicklung von Soll/Ist-Vergleichen
- IT-Werkzeug: Essbase (Hyperion)
Zertifizierung: SAP "Business Information Warehouse" Release 1.2B, 2.0 und 3.0
Erfahrung seit 2000 in den Rel. 1.2B, 2.0B, 2.1C
Zertifizierung: SAP R/3 Application Consultant im Modul FI / CO Release 4.0A
Erfahrung seit 1999 in den Rel. 4.0A, 4.6D
Erfahrung hinsichtlich SAP BW User-Exits
Erfahrung seit 1997 als User / Administrator
o Comshare DecisionErfahrung seit 1998 im Rahmen einer Umsetzung eines Management-Informationssystem
Deutschland: europa- bzw. weltweiter Einsatz möglich
Arbeitserlaubnis: Uneingeschraenkte Arbeitserlaubnis fuer Australien
2. Upgrade von BW 3.0b auf 3.5
3. Unterstützung bei der Implementierung von SEM BCS 4.0
Verantwortlichkeiten im Rahmen der Tatigkeit beinhalteten u.a.
folgende Themen:
- Konzeption und Entwicklung im Bereich Inventory Management,
sowie die Umsetzung von kundenspezifischen Reportinganforderung.
- Upgrade der SAP BW Systemlandschaft auf 3.5 (BCT 3.5.3).
- Implementierung von SEM-BCS 4.0 (u.a. Laden aus Datenstrom)
Solution von SAP für die Module FI, CO, SD, MM, PP und QS.
Verantwortlichkeiten im Rahmen der Tatigkeit beinhalteten u.a.
folgende Themen:
- Durch ein bereits produktives DWH System, war es Vorgabe,
eine Konzeption und Umsetzung für eine temporäre Koexistenz
des bestehenden DWH und SAP BW durchzuführen.
- Versorgung des bestehenden DWH via Open Hub.
- Durchführung von BW/AFS spezifischen Einstellungen im SAP R/3
System (z.B. Entscheidung über die Ausprägung von Elementaren
Feldern, User-Exit Erweiterungen).
- Konzeption und Realisierung von zusätzlichen
Reportinganforderungen in allen o.g. SAP Modulen.
- Einsatz des Business Content (speziell AFS) und Eigenentwicklung
in allen o.g. SAP Modulen.
- Strategische Planung für die Einführung von SEM-BPS und dem
Enterprise Portal
und einer Profit Center Rechnung sowie die Umsetzung innerhalb von
SAP BW. Basismodule SAP R/3 FI, CO, MM, SD und Non-SAP Systemen.
Verantwortlichkeiten im Rahmen der Tatigkeit beinhalteten u.a.
folgende Themen:
- Konzeption und Entwicklung im Bereich Produktkosten Controlling,
Profit Center Rechnung, Finanzwesen sowie die Umsetzung von
kundenspezifischen Reportinganforderung.
- Integration von Non-SAP Daten.
- Aufbau der gesamten Entwicklungsumgebung in der Administrator
Workbench (Datenmodellierung ODS/InfoCube, InfoObjekte, Fortschreibung,
Transferregeln usw.)
Non-SAP Quellsystemen basierend auf Oracle DB, Microsoft SQL Server
Server 2000 und XML Daten.
Verantwortlichkeiten im Rahmen der Tatigkeit beinhalteten u.a.
folgende Themen:
- Anbindung von 8 Quellsystemen. Nutzung des DB Connect und der
Flat file Schnittstelle zur Extraktion der Daten aus externen
Oracle DB, Microsoft SQL und XML.
- Aufbau der gesamten Entwicklungsumgebung in der Administrator
Workbench (Datenmodellierung ODS/InfoCube, InfoObjekte,
Fortschreibung, Transferregeln usw.)
- Individuelle Entwicklungen in der ABAP Workbench, sowie Nutzung
der User Exits (cmod/ Start Routine/allgemeine Routinen ABAP)
innerhalb des BW.
Release 2.1C nach 3.1 Content. Extraktion aus den
SAP Modulen FI, IM, CO, MM, HR, PS and CRM.
Verantwortlichkeiten im Rahmen der Tatigkeit beinhalteten u.a.
folgende Themen:
- Vorbereitende Arbeiten und Durchfuehrung (u.a. Business Case,
Schulungen?)des System Upgrades von 2.1C auf 3.1 Content
- Unterstuetzung des BW Teams bei Support Fragen
Systems Release 2.1C. Extraktion aus den SAP Modulen FI, IM,
CO, MM, HR, PS and CRM.
Verantwortlichkeiten im Rahmen der Tatigkeit beinhalteten u.a.
folgende Themen:
- Unterstuetzung des BW Teams bei Support Fragen
- Erstellung von Schulungsunterlagen und Durchfuehrung von
Schulungen fuer das BW Team.
- Pflege und Weiterentwicklung des Authorisierungskonzepts
- Weiterentwicklung des Systems (u.a. zusaetzliche Objekte
in InfoObjekten, InfoCubes oder ODS Objekten)
- Ueberwachung des taeglichen Datenladeprozesses
- Konzeptionelles Design und Umsetzung von Web Reporting
Anforderungen in SAP BW unter Einsatz von HTML
Release 3.0 auf Basis der SAP Module FI, CO, SD, MM, PP
Ergebnis der Vorstudie ist ein Grobkonzept das ein integriertes
Informationsmodell beinhaltet, welches den gesamten
Informationsbedarf des Unternehmens abdeckt. Die einzelnen
Auswertungsbereiche des Informationsmodells werden nach Nutzen
und Realisierbarkeit bewertet. Die Vorgehensweise im Projekt
orientiert sich an der Phase Strategy Blueprint (ASAP).
Verantwortlichkeiten im Rahmen der Vorstudie beinhalteten
u.a. folgende Themen:
- Projektinitialisierung zur Klärung des Umfangs und der
Zielsetzung
- Durchführung einer Informationsbedarfsanalyse / Machbarkeitsanalyse
- Prüfung des Business Conten auf Verwendbarkeit
- Erarbeitung des Informationsmodells
- Bewertung des Informationsmodells nach Nutzen und
Realisierbarkeit
- Erstellung des Strategy Blueprint
- Aufbau eines Prototypen für einen Auswertungsbereich
Immoblienmanagements auf Basis SAP BW 3.0
Immoblienmanagement. Einsatz von SAP (FI, CO, PS, MM)
und nicht-SAP Applikationen.
Verantwortlichkeiten im Rahmen des Projekts beinhalteten
u.a. folgende Themen:
- Projektinitialisierung zur Klärung des Umfangs und
der Zielsetzung
- Mitarbeit bei der Konzeption unter Berücksichtigung der
Realisierung in SAP BW
- Umsetzung der Konzeption in SAP BW (Modellierung, Extraktion,
Definition von Queries etc.)
- Unterstützung bei der Definition einer Schnittstelle in das
Porfoliomanagementsystem (DB, ETL, Arplan dynasight)
von SAP BW Rel. 2.0B
bis zur kritischen Überprüfung der Extraktion aus dem Non-SAP
Quellsystem ICIS (Insurance Company Information System)
Verantwortlichkeiten im Rahmen des Reviews beinhalteten u.a.
folgende Themen:
- Projektinitialisierung zur Klärung des Umfangs und der Zielsetzung
- Definition von Untersuchungsfeldern zur Abgrenzung und Aufteilung
der verschiedenen Anforderungen.
- Unterlagensichtung
- Vorbereitung, Moderation sowie Dokumentation der Workshops mit
den Zielgruppen
- Aufzeigen von Verbesserungspotentialen in den
Untersuchungsfeldern Konzept, Design, Implementierung und
Betrieb
- Mitwirkung an der Erstellung des Reviewberichtes sowie der
Abschlußpräsentation
Implementierung
auf Basis der SAP Module FI, CO, PS, SD.·
Verantwortlichkeiten im Rahmen der Realisierung beinhalteten u.a.
folgende Themen:
- Festlegung der Kundenanforderung im Rahmen der Auswahl von geeigneten
Prototypen aus den Modulen FI, CO, PS, SD.
- Entwicklung eines Datenmodels auf Basis der festgelegten Prototypen.
- Datenextraktion aus R/3 durch die Aktivierung des Business Contents
und generische Extraktion
- Anlegen und pflegen der gesamten Projektinfrastruktur in der Administrator
Workbench (gilt für InfoCubes, MultiCubes, ODS-Objekte, usw.)
- Umsetzung von Währungsumrechnungsanforderungen des Kunden
- Historische Führung von Daten
- Anlegen und pflege des gesamten Projektinfrastruktur im BEx-Analyzer
(gilt für Variablen, Strukturen, eingeschränkte Kennzahlen usw.)
- Query Definition über BEx-Analyzer in den Reporting Bereichen Bilanz / G+V,
Projektcontrolling, Cash Flow Statement, Order Backlog und
Währungsmanagement
- User-Exits, Transportwesen etc.
- Konzipierung und Durchführung der gesamten Mitarbeiter Schulungen
für die Benutzergruppen Power-User, User und Administrator
Analysesystem von Profitcenterdaten mit SAP R/3 als Quellsystem.
- Verantwortlichkeiten im Rahmen der Realisierung
beinhalteten u.a. folgende Themen:
Festlegung der Kundenanforderung im Rahmen einer
Machbarkeitsstudie
Entwicklung eines Datenmodels auf Basis der
Machbarkeitsstudie sowie Berücksichtigung weiterer
Kundenanforderungen im Laufe des Projektes
Datenextraktion aus R/3 durch die Aktivierung des
Business Contents und generische Extraktion
Flatfile upload zur Anreicherung von Daten im BW
Anlegen und pflegen der gesamten Projektinfrastruktur
in der Administrator Workbench (AWB)
Integration von performancesteigernde Maßnahmen
Einzel- und Integrationstest in der AWB und im BEx
Umsetzung von Währungsumrechnungsanforderungen des Kundens
Historische Führung von Daten
Query Definition über BEx-Analyzer
User-Exits, Transportwesen etc.
Konzeption eines ganzheitlichen Immobilien-Controllings
unter Berücksichtigung der SAP Module RE, FI, CO, AA
- Konzipierung eines lebenszyklusübergreifenden Immobilien-Controllings
(Immobilien-Projektcontrolling, Instandhaltungs-Controlling,
Nutzungs-Controlling, Absatz-Controlling)
- Aufbau eines SAP BW Rel. 2.0B Prototypen als Data-Warehouse
Lösung für ein effizientes Immobilienmanagement
transparenten Projektsteuerung und Überwachung
der Teilprojekte (Unterstützung des Planungsprozesses,
Soll / Ist-Vergleiche, qualitative Unterstützung des
Projektmanagements, internes Management Reporting,
Aufwandscontrolling, Termincontrolling)
- Unterstützung der Projekt- / Teilprojektleiter bei der
effizienten Gestaltung der organisatorischen Arbeitsabläufe
im Projekt (Moderation der Teamsitzungen, Einführung neuer
Mitarbeiter ins Projekt, Vorbereitung von LA-Sitzungen)
Mittelfristplanung der Sparte Lebensversicherung
- Modellentwicklung und Planung mit den Fachbereichen
- Einführung eines Prototyps zum Thema Kostencontrolling
- IT-Werkzeuge: Essbase (Hyperion) und Decision (Comshare)
- Konzeption und Abstimmung mit den Konzerngesellschaften
- Durchführung und Überwachung der Kostenplanung
- Entwicklung von Soll/Ist-Vergleichen
- IT-Werkzeug: Essbase (Hyperion)
Zertifizierung: SAP "Business Information Warehouse" Release 1.2B, 2.0 und 3.0
Erfahrung seit 2000 in den Rel. 1.2B, 2.0B, 2.1C
Zertifizierung: SAP R/3 Application Consultant im Modul FI / CO Release 4.0A
Erfahrung seit 1999 in den Rel. 4.0A, 4.6D
Erfahrung hinsichtlich SAP BW User-Exits
Erfahrung seit 1997 als User / Administrator
o Comshare DecisionErfahrung seit 1998 im Rahmen einer Umsetzung eines Management-Informationssystem
"Der Consultant hat das Unternehmen Siemens Business Service im Rahmen eines komplexen SAP Business Warehouse Migrationsprojektes für einen großen Kunden im medizinischen Sektor als Consultant begleitet. Neben seinen fachlichen und weitreichenden Kenntnissen trugen ebenfalls die hohe Einsatzbereitschaft und das zielgerichtete Vorgehen zur erfolgreichen und termingerechten Fertigstellung der Implementierungsbausteine bei. Er hat den Bereich Datenextraktion und Versorgung der Informationsmodelle inklusive der notwendigen Datenabfragen in diesem Projekt von September 2003 bis Februar 2004 begleitet.
Der Consultant verfügt über hervorragende Fachkenntnisse, die er in diesem Aufgabengebiet erfolgreich einsetzte. Er besitzt eine schnelle Auffassungsgabe und zeigte sich auch in schwierigen Situationen souverän und flexibel. Wir haben den Consultant als höchst engagierten Projektmitarbeiter kennen gelernt, der die ihm übertragenen Aufgaben zügig und immer zu unserer vollen Zufriedenheit erledigte. Der Consultant ist ein teamorientierter Mitarbeiter, der durch einwandfreies Verhalten gegenüber Kunden und Projektmitgliedern zu den Projekterfolgen beigetragen hat. Wir danken für die Zusammenarbeit und würden zukünftigen gemeinsamen Aktivitäten sehr positiv gegenüberstehen."— Projekt Implementierung von SAP BW 3.1 Content , 09/03-02/04
Referenz durch Competence Team Leiter Siemens Business Service, Bereich SAP BI vom 04.05.04
"As the Commercial Accountant for a government agency in the Transport Service Sector in New South Wales, Australia my role is to ensure comprehensive internal and external financial and management reporting for the purposes that will satisfy the needs of the Executive and the Government. The agency has an annual budget of over 2.6 billion dollars in 2003. I have had the pleasure of being the supervisor of the consultant for the past 6 months, where he has been employed by us as a Business Warehouse consultant/analyst to implement a SAP Business Warehouse solution for the RTA's reporting requirements. In this time the consultant has shown his astute abilities in business solutions and problem solving, I would like to endorse the consultant in the highest esteem, both in professional and private conduct. In closing I can unreservedly recommend the consultant to any prospective employer."
— Project Maintenance and further development of productive SAP BW system release, 10/02 - 04/03
Reference from Teamleader Finance, State Government Sydney/Australia from 02.04.03
"Implementation of SAP Business Information Warehouse (BW) rel. 2.1C
within mySAP.com environment. Reference Check Record
Position considered for: BW contract role
Relationship to candidate: Client (The undersigned was Team Leader for SAP BW implementation)
Position held by candidate: SAP BW Consultant
Period of employment: 2001-2002
Technical ability: Good
Attitude: Positive, constructive, task and team orientated
Punctuality: Full adherence to deadlines
Communication skills - Verbal: Good
Communication skills - Written: Good
Ability to take direction: Good
Ability to fit in: Good
Dress/presentation: Good
Strengths: Strong BW knowledge,strong presentation skills, good mentoring skills.
Weaknesses: None came to my knowledge during the project period
Suitability to proposed role: Good
Would you re-hire? Yes (as consultant)
Any other comments: A very good highly recommended team member."— Project Impl. SAP Business Information Warehouse within mySAP.com environment from 08/01 - 02/02
Reference from Financial Manager, Research and Technology Company (2500 employees) from 24.07.03