SAP BW/BI Consultant
Aktualisiert am 01.12.2024
Profil
Referenzen (3)
Freiberufler / Selbstständiger
Verfügbar ab: 31.03.2025
Verfügbar zu: 100%
davon vor Ort: 100%
SAP BW
Deutsch
Muttersprache
Englisch
verhandlungssicher

Einsatzorte

Einsatzorte

Deutschland, Österreich, Schweiz

Deutschland: europa- bzw. weltweiter Einsatz möglich

Arbeitserlaubnis: Uneingeschraenkte Arbeitserlaubnis fuer Australien

nicht möglich

Projekte

Projekte

Branche:    Lebensmittelindustrie (Projekt 2) (Frankfurt/Deutschland)
Zeitraum:   seit 02/2005
Projekte:   1. Weiterentwicklung des bestehenden BW Systems

2. Upgrade von BW 3.0b auf 3.5

3. Unterstützung bei der Implementierung von SEM BCS 4.0


Verantwortlichkeiten im Rahmen der Tatigkeit beinhalteten u.a.

folgende Themen:


- Konzeption und Entwicklung im Bereich Inventory Management,

  sowie die Umsetzung von kundenspezifischen Reportinganforderung.

- Upgrade der SAP BW Systemlandschaft auf 3.5 (BCT 3.5.3).

- Implementierung von SEM-BCS 4.0 (u.a. Laden aus Datenstrom)





Branche:    Bekleidungsindustrie (Stuttgart/Deutschland)
Zeitraum:   07/2004 - 02/2005
Projekt:    Implementierung von SAP BW 3.3 Content auf Basis der AFS Industry

Solution von SAP für die Module FI,  CO, SD, MM, PP und QS.


Verantwortlichkeiten im Rahmen der Tatigkeit beinhalteten u.a.

folgende Themen:


- Durch ein bereits produktives DWH System, war es Vorgabe,

  eine Konzeption und Umsetzung für eine temporäre Koexistenz

  des bestehenden DWH und SAP BW durchzuführen.

- Versorgung des bestehenden DWH via Open Hub.

- Durchführung von BW/AFS spezifischen Einstellungen im SAP R/3

  System (z.B. Entscheidung über die Ausprägung von Elementaren

  Feldern, User-Exit Erweiterungen).

- Konzeption und Realisierung von zusätzlichen

  Reportinganforderungen in allen o.g. SAP Modulen.

- Einsatz des Business Content (speziell AFS) und Eigenentwicklung

  in allen o.g. SAP Modulen.

- Strategische Planung für die Einführung von SEM-BPS und dem

  Enterprise Portal





Branche:    Lebensmittelindustrie (Projekt 1) (Frankfurt/Deutschland)
Zeitraum:   03/2004 - 05/2004
Projekt:    Implementierung von SAP BW 3.0B. Konzeption eines Produktkostencontrollings

und einer Profit Center Rechnung sowie die Umsetzung innerhalb von

SAP BW. Basismodule SAP R/3 FI, CO, MM, SD und Non-SAP Systemen.


Verantwortlichkeiten im Rahmen der Tatigkeit beinhalteten u.a.

folgende Themen:


- Konzeption und Entwicklung im Bereich Produktkosten Controlling,

  Profit Center Rechnung, Finanzwesen sowie die Umsetzung von

  kundenspezifischen Reportinganforderung.

- Integration von Non-SAP Daten.

- Aufbau der gesamten Entwicklungsumgebung in der Administrator

  Workbench (Datenmodellierung ODS/InfoCube, InfoObjekte, Fortschreibung,

  Transferregeln usw.)





Branche:    Prozess- und Fertigungsindustrie (Erlangen/Deutschland)
Zeitraum:   09/2003 - 02/2004
Projekt:    Implementierung von SAP BW 3.1 Content unter Anbindung von  

Non-SAP Quellsystemen basierend auf Oracle DB, Microsoft SQL Server

Server 2000 und XML Daten.


Verantwortlichkeiten im Rahmen der Tatigkeit beinhalteten u.a.

folgende Themen:


- Anbindung von 8 Quellsystemen. Nutzung des DB Connect und der

  Flat file Schnittstelle zur Extraktion der Daten aus externen

  Oracle DB, Microsoft SQL und XML.

- Aufbau der gesamten Entwicklungsumgebung in der Administrator

  Workbench (Datenmodellierung ODS/InfoCube, InfoObjekte,

  Fortschreibung, Transferregeln usw.)

- Individuelle Entwicklungen in der ABAP Workbench, sowie Nutzung

  der User Exits (cmod/ Start Routine/allgemeine Routinen ABAP)

  innerhalb des BW.





Branche:    Oeffentliche Wirtschaft (Sydney/Australien)
Zeitraum:   07/2003 bis 09/2003
Projekt:    Administration und Upgrade eines produktiven SAP BW Systems von

Release 2.1C nach 3.1 Content. Extraktion aus den   

SAP Modulen FI, IM, CO, MM, HR, PS and CRM.

Verantwortlichkeiten im Rahmen der Tatigkeit beinhalteten u.a.

folgende Themen:


- Vorbereitende Arbeiten und Durchfuehrung (u.a. Business Case,

  Schulungen?)des System Upgrades von 2.1C auf 3.1 Content

- Unterstuetzung des BW Teams bei Support Fragen





Branche:    Oeffentliche Wirtschaft (Sydney/Australien)
Zeitraum:   10/2002 bis 04/2003
Projekt:    Administration sowie Weiterentwicklung eines produktiven SAP BW      

Systems Release 2.1C. Extraktion aus den SAP Modulen FI, IM,

CO, MM, HR, PS and CRM.


Verantwortlichkeiten im Rahmen der Tatigkeit beinhalteten u.a.

folgende Themen:

 - Unterstuetzung des BW Teams bei Support Fragen

 - Erstellung von Schulungsunterlagen und Durchfuehrung von

Schulungen fuer das BW Team.

 - Pflege und Weiterentwicklung des Authorisierungskonzepts

 - Weiterentwicklung des Systems (u.a. zusaetzliche Objekte

in InfoObjekten, InfoCubes oder ODS Objekten)

 - Ueberwachung des taeglichen Datenladeprozesses

 - Konzeptionelles Design und Umsetzung von Web Reporting

Anforderungen in SAP BW unter Einsatz von HTML





Branche:    Automobilzulieferer (Stuttgart/Deutschland)
Zeitraum:   04/2002 bis 10/2002
Projekt:    Vorstudie zur Einführung von SAP BW

Release 3.0 auf Basis der SAP Module FI, CO, SD, MM, PP


Ergebnis der Vorstudie ist ein Grobkonzept das ein integriertes

Informationsmodell beinhaltet, welches den gesamten

Informationsbedarf des Unternehmens abdeckt. Die einzelnen

Auswertungsbereiche des Informationsmodells werden nach Nutzen

und Realisierbarkeit bewertet. Die Vorgehensweise im Projekt

orientiert sich an der Phase Strategy Blueprint (ASAP).


Verantwortlichkeiten im Rahmen der Vorstudie beinhalteten

u.a. folgende Themen:


- Projektinitialisierung zur Klärung des Umfangs und der

  Zielsetzung

- Durchführung einer Informationsbedarfsanalyse / Machbarkeitsanalyse

- Prüfung des Business Conten auf Verwendbarkeit

- Erarbeitung des Informationsmodells

- Bewertung des Informationsmodells nach Nutzen und

  Realisierbarkeit

- Erstellung des Strategy Blueprint

- Aufbau eines Prototypen für einen Auswertungsbereich





Branche:    Immoblienwirtschaft (Frankfurt/Deutschland)
Zeitraum:   04/2002 bis 10/2002
Projekt:    Implementierung eines kennzahlengesteuerten

Immoblienmanagements auf Basis SAP BW 3.0


Aufgaben:   Konzeption und Realisierung eines kennzahlengesteuerten

Immoblienmanagement. Einsatz von SAP (FI, CO, PS, MM)

und nicht-SAP Applikationen.


Verantwortlichkeiten im Rahmen des Projekts beinhalteten

u.a. folgende Themen:


- Projektinitialisierung zur Klärung des Umfangs und

  der Zielsetzung

- Mitarbeit bei der Konzeption unter Berücksichtigung der

  Realisierung in SAP BW

- Umsetzung der Konzeption in SAP BW (Modellierung, Extraktion,

  Definition von Queries etc.)

- Unterstützung bei der Definition einer Schnittstelle in das

  Porfoliomanagementsystem (DB, ETL, Arplan dynasight)





Branche:    Versicherungen (Stuttgart/Deutschland)
Zeitraum:   02/2002 bis 03/2002
Projekt:    Review zum Aufzeigen von Verbesserungspotentialen im Umfeld

von SAP BW Rel. 2.0B


Aufgaben:   Der Umfang des Reviews reichte von der Untersuchung des SAP BW

bis zur kritischen Überprüfung der Extraktion aus dem Non-SAP

Quellsystem ICIS (Insurance Company Information System)

Verantwortlichkeiten im Rahmen des Reviews beinhalteten u.a.

folgende Themen:

- Projektinitialisierung zur Klärung des Umfangs und der Zielsetzung

- Definition von Untersuchungsfeldern zur Abgrenzung und Aufteilung

  der verschiedenen Anforderungen.

- Unterlagensichtung

- Vorbereitung, Moderation sowie Dokumentation der Workshops mit

  den Zielgruppen

- Aufzeigen von Verbesserungspotentialen in den

  Untersuchungsfeldern Konzept, Design, Implementierung und

  Betrieb

- Mitwirkung an der Erstellung des Reviewberichtes sowie der

  Abschlußpräsentation





Branche:    Fertigungsindustrie (Kopenhagen/Dänemark)
Zeitraum:   09/2001 - 12/2001

Projekt:    Einführung von SAP BW  Rel. 2.1C innerhalb einer my.SAP.com

Implementierung


Aufgaben:   Konzipierung und Realisierung eines globalen Reporting- und Analysesystems

auf Basis der SAP Module FI, CO, PS, SD.·  


Verantwortlichkeiten im Rahmen der Realisierung beinhalteten u.a.

folgende Themen:


- Festlegung der Kundenanforderung im Rahmen der Auswahl von geeigneten

  Prototypen aus den Modulen FI, CO, PS, SD.


- Entwicklung eines Datenmodels auf Basis der festgelegten Prototypen.


- Datenextraktion aus R/3 durch die Aktivierung des Business Contents

  und generische Extraktion


- Anlegen und pflegen der gesamten Projektinfrastruktur in der Administrator

  Workbench (gilt für InfoCubes, MultiCubes, ODS-Objekte, usw.)


- Umsetzung von Währungsumrechnungsanforderungen des Kunden


- Historische Führung von Daten


- Anlegen und pflege des gesamten Projektinfrastruktur im BEx-Analyzer

  (gilt für Variablen, Strukturen, eingeschränkte Kennzahlen usw.)


- Query Definition über BEx-Analyzer in den Reporting Bereichen Bilanz / G+V,

  Projektcontrolling, Cash Flow Statement, Order Backlog und

  Währungsmanagement


- User-Exits, Transportwesen etc.


- Konzipierung und Durchführung der gesamten Mitarbeiter Schulungen

  für die Benutzergruppen Power-User, User und Administrator





Branche:    IT-Outsourcing (Wiesbaden/Deutschland, Washington D.C./USA)
Zeitraum:   04/2001 bis 09/2001

Projekt:    Einführung einer globalen DWH-Lösung auf Basis SAP BW Rel. 2.1C

Aufgaben:   - Konzipierung und Realisierung eines Reporting- und

  Analysesystem von Profitcenterdaten mit SAP R/3 als Quellsystem.


    - Verantwortlichkeiten im Rahmen der Realisierung

  beinhalteten u.a. folgende Themen:

 Festlegung der Kundenanforderung im Rahmen einer

 Machbarkeitsstudie


 Entwicklung eines Datenmodels auf Basis der

 Machbarkeitsstudie sowie Berücksichtigung weiterer

 Kundenanforderungen im Laufe des Projektes


 Datenextraktion aus R/3 durch die Aktivierung des

 Business Contents und generische Extraktion


 Flatfile upload zur Anreicherung von Daten im BW


 Anlegen und pflegen der gesamten Projektinfrastruktur

 in der Administrator Workbench (AWB)


 Integration von performancesteigernde Maßnahmen


 Einzel- und Integrationstest in der AWB und im BEx


 Umsetzung von Währungsumrechnungsanforderungen des Kundens


 Historische Führung von Daten


 Query Definition über BEx-Analyzer


 User-Exits, Transportwesen etc.





Branche:    Asset Management (München/Deutschland)
Zeitraum:   07/2000 bis 04/2001

Projekt:    Beratung und Unterstützung im Rahmen der

Konzeption eines ganzheitlichen Immobilien-Controllings


Aufgaben:   - Konzeption und Realisierung eines Management Reportings

  unter Berücksichtigung der SAP Module RE, FI, CO, AA

- Konzipierung eines lebenszyklusübergreifenden Immobilien-Controllings

  (Immobilien-Projektcontrolling, Instandhaltungs-Controlling,

Nutzungs-Controlling, Absatz-Controlling)

- Aufbau eines SAP BW Rel. 2.0B Prototypen als Data-Warehouse

  Lösung für ein effizientes Immobilienmanagement






Branche:    Asset Management (München/Deutschland)
Zeitraum:   07/2000 bis 04/2001

Projekt:    Implementierung SAP RE, FI, CO, AA, CM

Aufgaben:   - Aufbau eines Projektinformationssystems zur

  transparenten Projektsteuerung und Überwachung

  der Teilprojekte (Unterstützung des Planungsprozesses,

  Soll / Ist-Vergleiche, qualitative Unterstützung des

  Projektmanagements, internes Management Reporting,

  Aufwandscontrolling, Termincontrolling)

  -  Unterstützung der Projekt- / Teilprojektleiter bei der

  effizienten Gestaltung der organisatorischen Arbeitsabläufe

  im Projekt (Moderation der Teamsitzungen, Einführung neuer

  Mitarbeiter ins Projekt, Vorbereitung von LA-Sitzungen)





Branche:    Versicherungen (Mannheim/Deutschland)
Zeitraum:   10/1997 bis 09/1999

Projekt:    Entwicklung einer konzerneinheitlichen

Mittelfristplanung der Sparte Lebensversicherung


Aufgaben:   - Konzeption und Abstimmung mit den Fachbereichen

- Modellentwicklung und Planung mit den Fachbereichen


Projekt:    Entwicklung eines Führungsinformationssystems

Aufgaben:   - Workshops zur Entwicklung des FIS

- Einführung eines Prototyps zum Thema Kostencontrolling

- IT-Werkzeuge: Essbase (Hyperion) und Decision (Comshare)


Projekt:    Einführung eines konzerneinheitlichen Kostencontrollings

- Konzeption und Abstimmung mit den Konzerngesellschaften

- Durchführung und Überwachung der Kostenplanung

- Entwicklung von Soll/Ist-Vergleichen

- IT-Werkzeug: Essbase (Hyperion)

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

Diplom-Betriebswirt, Fachrichtung Finanzwesen / Controlling

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

SAP BW

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

o  SEM-BCS - Strategic Enterprise Management, Release 3.5

o  BW - Business Warehouse,

Zertifizierung: SAP "Business Information Warehouse" Release 1.2B, 2.0 und 3.0

Erfahrung seit 2000 in den Rel. 1.2B, 2.0B, 2.1C


o  SEM-BPS - Strategic Enterprise Management, Release 3.1

o  SAP-R/3 FI/CO - Finanzwesen / Controlling

Zertifizierung: SAP R/3 Application Consultant im Modul FI / CO Release 4.0A

Erfahrung seit 1999 in den Rel. 4.0A, 4.6D


o  SAP R/3 ABAP-Entwicklung

Erfahrung hinsichtlich SAP BW User-Exits


o  Hyperion Essbase

Erfahrung seit 1997 als User / Administrator

o  Comshare Decision

Erfahrung seit 1998 im Rahmen einer Umsetzung eines Management-Informationssystem


Programmiersprachen

ABAP4
ABAP-Kenntnisse für SAP BW (User-Exit)

Branchen

Branchen

- Versicherungen
- Immobilienwirtschaft
- IT Outsourcing
- Consulting
- oeffentliche Wirtschaft

Einsatzorte

Einsatzorte

Deutschland, Österreich, Schweiz

Deutschland: europa- bzw. weltweiter Einsatz möglich

Arbeitserlaubnis: Uneingeschraenkte Arbeitserlaubnis fuer Australien

nicht möglich

Projekte

Projekte

Branche:    Lebensmittelindustrie (Projekt 2) (Frankfurt/Deutschland)
Zeitraum:   seit 02/2005
Projekte:   1. Weiterentwicklung des bestehenden BW Systems

2. Upgrade von BW 3.0b auf 3.5

3. Unterstützung bei der Implementierung von SEM BCS 4.0


Verantwortlichkeiten im Rahmen der Tatigkeit beinhalteten u.a.

folgende Themen:


- Konzeption und Entwicklung im Bereich Inventory Management,

  sowie die Umsetzung von kundenspezifischen Reportinganforderung.

- Upgrade der SAP BW Systemlandschaft auf 3.5 (BCT 3.5.3).

- Implementierung von SEM-BCS 4.0 (u.a. Laden aus Datenstrom)





Branche:    Bekleidungsindustrie (Stuttgart/Deutschland)
Zeitraum:   07/2004 - 02/2005
Projekt:    Implementierung von SAP BW 3.3 Content auf Basis der AFS Industry

Solution von SAP für die Module FI,  CO, SD, MM, PP und QS.


Verantwortlichkeiten im Rahmen der Tatigkeit beinhalteten u.a.

folgende Themen:


- Durch ein bereits produktives DWH System, war es Vorgabe,

  eine Konzeption und Umsetzung für eine temporäre Koexistenz

  des bestehenden DWH und SAP BW durchzuführen.

- Versorgung des bestehenden DWH via Open Hub.

- Durchführung von BW/AFS spezifischen Einstellungen im SAP R/3

  System (z.B. Entscheidung über die Ausprägung von Elementaren

  Feldern, User-Exit Erweiterungen).

- Konzeption und Realisierung von zusätzlichen

  Reportinganforderungen in allen o.g. SAP Modulen.

- Einsatz des Business Content (speziell AFS) und Eigenentwicklung

  in allen o.g. SAP Modulen.

- Strategische Planung für die Einführung von SEM-BPS und dem

  Enterprise Portal





Branche:    Lebensmittelindustrie (Projekt 1) (Frankfurt/Deutschland)
Zeitraum:   03/2004 - 05/2004
Projekt:    Implementierung von SAP BW 3.0B. Konzeption eines Produktkostencontrollings

und einer Profit Center Rechnung sowie die Umsetzung innerhalb von

SAP BW. Basismodule SAP R/3 FI, CO, MM, SD und Non-SAP Systemen.


Verantwortlichkeiten im Rahmen der Tatigkeit beinhalteten u.a.

folgende Themen:


- Konzeption und Entwicklung im Bereich Produktkosten Controlling,

  Profit Center Rechnung, Finanzwesen sowie die Umsetzung von

  kundenspezifischen Reportinganforderung.

- Integration von Non-SAP Daten.

- Aufbau der gesamten Entwicklungsumgebung in der Administrator

  Workbench (Datenmodellierung ODS/InfoCube, InfoObjekte, Fortschreibung,

  Transferregeln usw.)





Branche:    Prozess- und Fertigungsindustrie (Erlangen/Deutschland)
Zeitraum:   09/2003 - 02/2004
Projekt:    Implementierung von SAP BW 3.1 Content unter Anbindung von  

Non-SAP Quellsystemen basierend auf Oracle DB, Microsoft SQL Server

Server 2000 und XML Daten.


Verantwortlichkeiten im Rahmen der Tatigkeit beinhalteten u.a.

folgende Themen:


- Anbindung von 8 Quellsystemen. Nutzung des DB Connect und der

  Flat file Schnittstelle zur Extraktion der Daten aus externen

  Oracle DB, Microsoft SQL und XML.

- Aufbau der gesamten Entwicklungsumgebung in der Administrator

  Workbench (Datenmodellierung ODS/InfoCube, InfoObjekte,

  Fortschreibung, Transferregeln usw.)

- Individuelle Entwicklungen in der ABAP Workbench, sowie Nutzung

  der User Exits (cmod/ Start Routine/allgemeine Routinen ABAP)

  innerhalb des BW.





Branche:    Oeffentliche Wirtschaft (Sydney/Australien)
Zeitraum:   07/2003 bis 09/2003
Projekt:    Administration und Upgrade eines produktiven SAP BW Systems von

Release 2.1C nach 3.1 Content. Extraktion aus den   

SAP Modulen FI, IM, CO, MM, HR, PS and CRM.

Verantwortlichkeiten im Rahmen der Tatigkeit beinhalteten u.a.

folgende Themen:


- Vorbereitende Arbeiten und Durchfuehrung (u.a. Business Case,

  Schulungen?)des System Upgrades von 2.1C auf 3.1 Content

- Unterstuetzung des BW Teams bei Support Fragen





Branche:    Oeffentliche Wirtschaft (Sydney/Australien)
Zeitraum:   10/2002 bis 04/2003
Projekt:    Administration sowie Weiterentwicklung eines produktiven SAP BW      

Systems Release 2.1C. Extraktion aus den SAP Modulen FI, IM,

CO, MM, HR, PS and CRM.


Verantwortlichkeiten im Rahmen der Tatigkeit beinhalteten u.a.

folgende Themen:

 - Unterstuetzung des BW Teams bei Support Fragen

 - Erstellung von Schulungsunterlagen und Durchfuehrung von

Schulungen fuer das BW Team.

 - Pflege und Weiterentwicklung des Authorisierungskonzepts

 - Weiterentwicklung des Systems (u.a. zusaetzliche Objekte

in InfoObjekten, InfoCubes oder ODS Objekten)

 - Ueberwachung des taeglichen Datenladeprozesses

 - Konzeptionelles Design und Umsetzung von Web Reporting

Anforderungen in SAP BW unter Einsatz von HTML





Branche:    Automobilzulieferer (Stuttgart/Deutschland)
Zeitraum:   04/2002 bis 10/2002
Projekt:    Vorstudie zur Einführung von SAP BW

Release 3.0 auf Basis der SAP Module FI, CO, SD, MM, PP


Ergebnis der Vorstudie ist ein Grobkonzept das ein integriertes

Informationsmodell beinhaltet, welches den gesamten

Informationsbedarf des Unternehmens abdeckt. Die einzelnen

Auswertungsbereiche des Informationsmodells werden nach Nutzen

und Realisierbarkeit bewertet. Die Vorgehensweise im Projekt

orientiert sich an der Phase Strategy Blueprint (ASAP).


Verantwortlichkeiten im Rahmen der Vorstudie beinhalteten

u.a. folgende Themen:


- Projektinitialisierung zur Klärung des Umfangs und der

  Zielsetzung

- Durchführung einer Informationsbedarfsanalyse / Machbarkeitsanalyse

- Prüfung des Business Conten auf Verwendbarkeit

- Erarbeitung des Informationsmodells

- Bewertung des Informationsmodells nach Nutzen und

  Realisierbarkeit

- Erstellung des Strategy Blueprint

- Aufbau eines Prototypen für einen Auswertungsbereich





Branche:    Immoblienwirtschaft (Frankfurt/Deutschland)
Zeitraum:   04/2002 bis 10/2002
Projekt:    Implementierung eines kennzahlengesteuerten

Immoblienmanagements auf Basis SAP BW 3.0


Aufgaben:   Konzeption und Realisierung eines kennzahlengesteuerten

Immoblienmanagement. Einsatz von SAP (FI, CO, PS, MM)

und nicht-SAP Applikationen.


Verantwortlichkeiten im Rahmen des Projekts beinhalteten

u.a. folgende Themen:


- Projektinitialisierung zur Klärung des Umfangs und

  der Zielsetzung

- Mitarbeit bei der Konzeption unter Berücksichtigung der

  Realisierung in SAP BW

- Umsetzung der Konzeption in SAP BW (Modellierung, Extraktion,

  Definition von Queries etc.)

- Unterstützung bei der Definition einer Schnittstelle in das

  Porfoliomanagementsystem (DB, ETL, Arplan dynasight)





Branche:    Versicherungen (Stuttgart/Deutschland)
Zeitraum:   02/2002 bis 03/2002
Projekt:    Review zum Aufzeigen von Verbesserungspotentialen im Umfeld

von SAP BW Rel. 2.0B


Aufgaben:   Der Umfang des Reviews reichte von der Untersuchung des SAP BW

bis zur kritischen Überprüfung der Extraktion aus dem Non-SAP

Quellsystem ICIS (Insurance Company Information System)

Verantwortlichkeiten im Rahmen des Reviews beinhalteten u.a.

folgende Themen:

- Projektinitialisierung zur Klärung des Umfangs und der Zielsetzung

- Definition von Untersuchungsfeldern zur Abgrenzung und Aufteilung

  der verschiedenen Anforderungen.

- Unterlagensichtung

- Vorbereitung, Moderation sowie Dokumentation der Workshops mit

  den Zielgruppen

- Aufzeigen von Verbesserungspotentialen in den

  Untersuchungsfeldern Konzept, Design, Implementierung und

  Betrieb

- Mitwirkung an der Erstellung des Reviewberichtes sowie der

  Abschlußpräsentation





Branche:    Fertigungsindustrie (Kopenhagen/Dänemark)
Zeitraum:   09/2001 - 12/2001

Projekt:    Einführung von SAP BW  Rel. 2.1C innerhalb einer my.SAP.com

Implementierung


Aufgaben:   Konzipierung und Realisierung eines globalen Reporting- und Analysesystems

auf Basis der SAP Module FI, CO, PS, SD.·  


Verantwortlichkeiten im Rahmen der Realisierung beinhalteten u.a.

folgende Themen:


- Festlegung der Kundenanforderung im Rahmen der Auswahl von geeigneten

  Prototypen aus den Modulen FI, CO, PS, SD.


- Entwicklung eines Datenmodels auf Basis der festgelegten Prototypen.


- Datenextraktion aus R/3 durch die Aktivierung des Business Contents

  und generische Extraktion


- Anlegen und pflegen der gesamten Projektinfrastruktur in der Administrator

  Workbench (gilt für InfoCubes, MultiCubes, ODS-Objekte, usw.)


- Umsetzung von Währungsumrechnungsanforderungen des Kunden


- Historische Führung von Daten


- Anlegen und pflege des gesamten Projektinfrastruktur im BEx-Analyzer

  (gilt für Variablen, Strukturen, eingeschränkte Kennzahlen usw.)


- Query Definition über BEx-Analyzer in den Reporting Bereichen Bilanz / G+V,

  Projektcontrolling, Cash Flow Statement, Order Backlog und

  Währungsmanagement


- User-Exits, Transportwesen etc.


- Konzipierung und Durchführung der gesamten Mitarbeiter Schulungen

  für die Benutzergruppen Power-User, User und Administrator





Branche:    IT-Outsourcing (Wiesbaden/Deutschland, Washington D.C./USA)
Zeitraum:   04/2001 bis 09/2001

Projekt:    Einführung einer globalen DWH-Lösung auf Basis SAP BW Rel. 2.1C

Aufgaben:   - Konzipierung und Realisierung eines Reporting- und

  Analysesystem von Profitcenterdaten mit SAP R/3 als Quellsystem.


    - Verantwortlichkeiten im Rahmen der Realisierung

  beinhalteten u.a. folgende Themen:

 Festlegung der Kundenanforderung im Rahmen einer

 Machbarkeitsstudie


 Entwicklung eines Datenmodels auf Basis der

 Machbarkeitsstudie sowie Berücksichtigung weiterer

 Kundenanforderungen im Laufe des Projektes


 Datenextraktion aus R/3 durch die Aktivierung des

 Business Contents und generische Extraktion


 Flatfile upload zur Anreicherung von Daten im BW


 Anlegen und pflegen der gesamten Projektinfrastruktur

 in der Administrator Workbench (AWB)


 Integration von performancesteigernde Maßnahmen


 Einzel- und Integrationstest in der AWB und im BEx


 Umsetzung von Währungsumrechnungsanforderungen des Kundens


 Historische Führung von Daten


 Query Definition über BEx-Analyzer


 User-Exits, Transportwesen etc.





Branche:    Asset Management (München/Deutschland)
Zeitraum:   07/2000 bis 04/2001

Projekt:    Beratung und Unterstützung im Rahmen der

Konzeption eines ganzheitlichen Immobilien-Controllings


Aufgaben:   - Konzeption und Realisierung eines Management Reportings

  unter Berücksichtigung der SAP Module RE, FI, CO, AA

- Konzipierung eines lebenszyklusübergreifenden Immobilien-Controllings

  (Immobilien-Projektcontrolling, Instandhaltungs-Controlling,

Nutzungs-Controlling, Absatz-Controlling)

- Aufbau eines SAP BW Rel. 2.0B Prototypen als Data-Warehouse

  Lösung für ein effizientes Immobilienmanagement






Branche:    Asset Management (München/Deutschland)
Zeitraum:   07/2000 bis 04/2001

Projekt:    Implementierung SAP RE, FI, CO, AA, CM

Aufgaben:   - Aufbau eines Projektinformationssystems zur

  transparenten Projektsteuerung und Überwachung

  der Teilprojekte (Unterstützung des Planungsprozesses,

  Soll / Ist-Vergleiche, qualitative Unterstützung des

  Projektmanagements, internes Management Reporting,

  Aufwandscontrolling, Termincontrolling)

  -  Unterstützung der Projekt- / Teilprojektleiter bei der

  effizienten Gestaltung der organisatorischen Arbeitsabläufe

  im Projekt (Moderation der Teamsitzungen, Einführung neuer

  Mitarbeiter ins Projekt, Vorbereitung von LA-Sitzungen)





Branche:    Versicherungen (Mannheim/Deutschland)
Zeitraum:   10/1997 bis 09/1999

Projekt:    Entwicklung einer konzerneinheitlichen

Mittelfristplanung der Sparte Lebensversicherung


Aufgaben:   - Konzeption und Abstimmung mit den Fachbereichen

- Modellentwicklung und Planung mit den Fachbereichen


Projekt:    Entwicklung eines Führungsinformationssystems

Aufgaben:   - Workshops zur Entwicklung des FIS

- Einführung eines Prototyps zum Thema Kostencontrolling

- IT-Werkzeuge: Essbase (Hyperion) und Decision (Comshare)


Projekt:    Einführung eines konzerneinheitlichen Kostencontrollings

- Konzeption und Abstimmung mit den Konzerngesellschaften

- Durchführung und Überwachung der Kostenplanung

- Entwicklung von Soll/Ist-Vergleichen

- IT-Werkzeug: Essbase (Hyperion)

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

Diplom-Betriebswirt, Fachrichtung Finanzwesen / Controlling

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

SAP BW

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

o  SEM-BCS - Strategic Enterprise Management, Release 3.5

o  BW - Business Warehouse,

Zertifizierung: SAP "Business Information Warehouse" Release 1.2B, 2.0 und 3.0

Erfahrung seit 2000 in den Rel. 1.2B, 2.0B, 2.1C


o  SEM-BPS - Strategic Enterprise Management, Release 3.1

o  SAP-R/3 FI/CO - Finanzwesen / Controlling

Zertifizierung: SAP R/3 Application Consultant im Modul FI / CO Release 4.0A

Erfahrung seit 1999 in den Rel. 4.0A, 4.6D


o  SAP R/3 ABAP-Entwicklung

Erfahrung hinsichtlich SAP BW User-Exits


o  Hyperion Essbase

Erfahrung seit 1997 als User / Administrator

o  Comshare Decision

Erfahrung seit 1998 im Rahmen einer Umsetzung eines Management-Informationssystem


Programmiersprachen

ABAP4
ABAP-Kenntnisse für SAP BW (User-Exit)

Branchen

Branchen

- Versicherungen
- Immobilienwirtschaft
- IT Outsourcing
- Consulting
- oeffentliche Wirtschaft

Vertrauen Sie auf Randstad

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.