Java Development Fundamentals ? React ? Spring Boot ? Teamfähigkeit ? Kommunikationsfähigkeit ? Eigeninitiative ? Ethisches Hacken ? Offensive Securit
Aktualisiert am 07.02.2025
Profil
Mitarbeiter eines Dienstleisters
Remote-Arbeit
Verfügbar ab: 07.02.2025
Verfügbar zu: 100%
davon vor Ort: 100%
Skill-Profil eines fest angestellten Mitarbeiters des Dienstleisters

Einsatzorte

Einsatzorte

Deutschland, Schweiz, Österreich
möglich

Projekte

Projekte

7 Monate
2023-12 - 2024-06

Protecting Users from PIN Inference Attacks with the PIN Entering Detector (PINED)

Master-Student Artificial Intelligence KNN & Decision Trees Belastbarkeit ...
Master-Student
Im Rahmen meiner Masterthesis für den M.Sc. in IT-Sicherheit habe ich zusammen mit dem SEEMOO Lab der TU Darmstadt den PIN Entering Detector entwickelt, ein ML-basiertes Sicherheitssystem, das in der Lage ist Handbewegungen, die einer PIN Eingabe ähnlich sind zu klassifizieren.
(Deutscher) Abstract der Masterthesis: Wearables wie Smartwatches und Fitness-Tracker sind dafür bekannt, dass sie Sensordaten zur Erkennung und Klassifizierung von sportlichen Aktivitäten nutzen. Doch wie bereits mehrfach gezeigt wurde, können aus diesen Daten auch sensible Informationen wie PINs und Passwörter ausgelesen
werden. Um Benutzer vor solchen Angriffen zu schützen, stellt diese Arbeit den PINED vor, ein Sicherheitssystem, das in der Lage ist, die Eingabe von PINs zu erkennen und den Benutzer vor der potentiellen Gefahr zu warnen. Aber im Gegensatz zu früheren Ansätzen schließen wir nicht explizit maschinelles Lernen, sondern nutzen die wissenschaftlichen Fortschritte in diesem Bereich, um höhere, balancierte
Klassifikationsgenauigkeiten zu erreichen. In der Folge erstellen wir zunächst einen Datensatz aus über 4500 Aufnahmen, um damit zwei State-of-the-Art Modelle des
maschinellen Lernens aus dem Bereich der Zeitserien- Klassifizierung zu trainieren. Daraufhin integrieren wir die resultierenden binären Klassifikatoren in eine Smartwatch-
Sicherheits-App. Die Ergebnisse zeigen, dass mit den gesammelten Daten beide Modelle erfolgreich trainiert werden können, wodurch diese eine balancierte Genauigkeit von 85-
90% erreichen, was bisherige Sicherheitsmodelle dieser Art übertrifft. Die Anwendung innerhalb der Smartwatch-App lieferte jedoch zu unverlässige Klassifizierungsergebnisse.
Dennoch hat PINED die Machbarkeit eines solchen Sicherheitssystem auf der Grundlage maschinellen Lernens gezeigt.
Als Masterand habe ich sowohl das gesamte Projekt, also die Datenstudie, das Trainieren des Machine Learning Models sowie die Entwicklung der Swift-App durchgeführt als auch die dazugehörige Thesis selbst verfasst. Meine Betreuer hatten nur eine beratende und helfende Funktion.
Artificial Intelligence KNN & Decision Trees Belastbarkeit Datenschutz Deep Learning Eigeninitiative Ethisches Hacken Flexibilität GitHub GitLab Künstliche Intelligenz LaTeX LibreOffice Linux Ubuntu Maschinelles Lernen Mobile Development npm NumPy Offensive Security / CTF OpenVPN Oracle VM VirtualBox pandas Präsentationskompetenz Python PyTorch Secure Shell (SSH) Security Systems Selbst-Management Vagrant Windows 10
TU Darmstadt
2 Jahre
2022-01 - 2023-12

Behördenclient

IT Consultant Algorithms & Data Structures Analytisches Denken Andere motivieren ...
IT Consultant
Behördenclient (BEH - läuft seit 1.1.22): Für die behördliche Bearbeitung von Bürgeranträgen ist eine intuitive und sichere Anwendung entworfen und entwickelt worden. Im Rahmen des Digitalisierungspakts werden Anträge der Bürger verschlüsselt
über FIT-Connect übermittelt und im Behördenclient empfangen. Der Behördenclient wurde nach dem EfA-Prinzip entwickelt und bietet eine Mandantenfähigkeit für
verschiedene Behörden. Dabei wird der Behördenclient ausfallsicher in einem Kubernetes-Cluster betrieben.
Online-Dienst-Manager (läuft seit 1.9.23): Im Rahmen des Digitalisierungspakts soll es Bürgern ermöglicht werden, die Dienste Ihrer Behörde online nutzen zu können. Mit dem
Onlinedienstmanager lassen sich diese einrichten und anbieten. Dabei können Eigenschaften wie bspw. die zuständigen Stellen, der Zustellwege und die Zahlungsarten eines Onlinedienstes konfiguriert werden. Der Onlinedienstmanager ist eine
Neuentwicklung in SpringBoot / React und löst einen Teil des vorhandenen Monolithen ab. Hierbei ist eine der Herausforderung die Synchronisation des Datenbestandes, da

alte wie neue Anwendung zeitweise parallel betrieben werden.


Als Werkstudent habe ich wie meine Kollegen vollumfänglich am Projekt als Full-Stack Entwickler mitgearbeitet. Dabei habe ich sowohl Front-End (also React) Tickets als auch Backend (also Java SpringBoot) und kleinere DevOps Aufgaben erledigt.
Dies geschah im klassischen Scrum-Kontext.
Algorithms & Data Structures Analytisches Denken Andere motivieren Belastbarkeit Cost-Benefit Analysis CSS3 Customer Orientation Data Modeling Docker Compose Eigeninitiative Entrepreneurial Flexibilität Fundamental OO Concepts GitLab HTML Java Development Fundamentals JavaScript JSON Web Token (JWT) JUnitTests Kommunikationsfähigkeit Konfliktmanagement Linux Ubuntu Liquibase Miro Mockito Moderationskompetenz Node.js OAuth2.0 OO Analysis & Design Programming & Team Development React REST API Scrum Secure Shell (SSH) Sizing Estimating Cost & Benefit Analysis Spring Boot SQL Teamfähigkeit TypeScript Web-Services Windows 10 Yarn
1 Jahr
2019-10 - 2020-09

Siemens Digital Industries (DI)

IT Consultant Algorithms & Data Structures Analytisches Denken Cost- Benefit Analysis ...
IT Consultant
Im Rahmen der Entwicklung einer neuen Siemens Speicherprogrammierbaren-Steuerung und meiner eigenen Bachelorarbeit galt es die Middleware zwischen einer
Bibliothek zur Speicherung kryptographischer Schlüssel auf einem NXP EdgeLock und dieser Speicherprogrammierbaren-Steuerung in C zu entwickeln. Die Herausforderung war vor allem das Debugging des eigenen Codes auf dem sehr minimalistischen Bare-Metal-Linux der Speicherprogrammierbaren-Steuerung.


Als Bachelorand habe ich sowohl das gesamte Projekt, also die
Anbindung des NXP EdgeLocks sowie die Anpassung der
dazugehörigen Middleware, durchgeführt als auch die
dazugehörige Thesis selbst verfasst. Meine Betreuer hatten nur
eine beratende und helfende Funktion.
Algorithms & Data Structures Analytisches Denken Cost- Benefit Analysis Customer Orientation Data Modeling Docker Compose Eigeninitiative Entrepreneurial Ethisches Hacken Flexibilität Fundamental OO Concepts GitHub Informations- und Telekommunikationstechnologie Java Development Fundamentals Kommunikationsfähigkeit LaTeX LibreOffice Linux Debian Offensive Security / CTF OO Analysis & Design Oracle VM VirtualBox Präsentationskompetenz Public-Key- Infrastruktur (PKI) PuTTY Sizing Estimating Cost & Benefit Analysis SQL Teamfähigkeit Windows 10
Siemens AG
1 Jahr 3 Monate
2018-08 - 2019-10

Siemens Digital Industries (DI) - Projekte

IT Consultant Algorithms & Data Structures Analytisches Denken Cost- Benefit Analysis ...
IT Consultant
Im Rahmen der Verbesserung der eigenen Software-Qualität wurde ein bereits teilweise vorhandenes Realtime Plugin für das Communication Gateway CS3000 der Siemens Family neu in Java implementiert, was die exakte Bemessung der Ausführungszyklen und des Speicherpaltzverbrauches im Kontext der Echtzeitfähigkeit erforderte.


Als dualer Student lag mein Beitrag in der selbstständigen Entwicklung des Plugins. Die Kontrolle der Realtime-Konformität wurde in regelmäßigen Zyklen vom gesamten
Team durchgeführt.
Algorithms & Data Structures Analytisches Denken Cost- Benefit Analysis Customer Orientation Data Modeling Docker Compose Eigeninitiative Entrepreneurial Ethisches Hacken Fundamental OO Concepts GitHub Informations-und Telekommunikationstechnologie Java Development Fundamentals Kommunikationsfähigkeit LaTeX LibreOffice Linux Debian Offensive Security / CTF OO Analysis & Design OpenSSL Oracle VM VirtualBox Präsentationskompetenz Public-Key-Infrastruktur (PKI) PuTTY Python Sizing Estimating Cost & Benefit Analysis Teamfähigkeit Windows 10
Siemens AG
10 Monate
2017-10 - 2018-07

Siemens Professional Education (SPE)

IT Consultant Algorithms & Data Structures Analytisches Denken Cost- Benefit Analysis ...
IT Consultant
Die Siemens Professional Education führt über ein knappes
Jahr hinweg angehende Software Entwickler in verschiedenste
Themen ein. Von längerfristigen, eher technischen Themen wie
der Programmierung mit C / C++, insbesondere im Kontext von Microcontrollern, oder der Programmierung der Siemens eigenen TIA Anlagen, in diesem Fall einer SIMATIC S7, über kaufmännische Bereiche bis hin zu Teambuilding und Kommunikation ist eine umfangreiche Einführung in die Firmenprozesse der Siemens AG das Ziel.


Als dualer Student bildet die Siemens Professional Education einen Grundbaustein in der technischen und kaufmännischen Ausbildung innerhalb dieser Firma. Mein Beitrag beschränkte sich daher auf den Wissensaufbau und die Entwicklung meiner
programmiertechnischen Fähigkeiten vor allem in C / C++.
Algorithms & Data Structures Analytisches Denken Cost- Benefit Analysis Customer Orientation Data Modeling Entrepreneurial Ethisches Hacken Fundamental OO Concepts Informations-und Telekommunikationstechnologie Kommunikationsfähigkeit LibreOffice Linux Debian Offensive Security / CTF OO Analysis & Design Oracle VM VirtualBox Präsentationskompetenz Sizing Estimating Cost & Benefit Analysis Windows 10
Siemens AG

Position

Position

Consultant

Kompetenzen

Kompetenzen

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

all skills

Betriebssysteme Windows 10, Linux Ubuntu, Linux Debian 


Programmiersprachen 

SQL, HTML, CSS3, TypeScript, Python, Java Development Fundamentals


Professional Skills Kommunikationsfähigkeit, Eigeninitiative, Teamfähigkeit, Ethisches Hacken, Offensive Security / CTF, Künstliche Intelligenz, Deep Learning, Mobile Development, Security, Programming & Team Development, Security Systems, Maschinelles Lernen, Selbst-Management, Analytisches Denken, Flexibilität, Belastbarkeit, Andere motivieren, Präsentationskompetenz, Konfliktmanagement, Moderationskompetenz, Datenschutz, Artificial

Intelligence, KNN & Decision Trees


Entwicklung 

Oracle VM VirtualBox, Spring Boot, React, NumPy, pandas, REST API, JavaScript, Node.js, npm, OAuth2.0, Yarn, PyTorch


Organisation 

LibreOffice, GitHub, Scrum, Secure Shell (SSH), GitLab, Public-Key-Infrastruktur (PKI), OpenSSL, Vagrant, Miro, Docker Compose, Liquibase


Testing 

Mockito, JUnitTests


Sonstiges 

LaTeX, PuTTY, JSON Web Token (JWT), OpenVPN

Einsatzorte

Einsatzorte

Deutschland, Schweiz, Österreich
möglich

Projekte

Projekte

7 Monate
2023-12 - 2024-06

Protecting Users from PIN Inference Attacks with the PIN Entering Detector (PINED)

Master-Student Artificial Intelligence KNN & Decision Trees Belastbarkeit ...
Master-Student
Im Rahmen meiner Masterthesis für den M.Sc. in IT-Sicherheit habe ich zusammen mit dem SEEMOO Lab der TU Darmstadt den PIN Entering Detector entwickelt, ein ML-basiertes Sicherheitssystem, das in der Lage ist Handbewegungen, die einer PIN Eingabe ähnlich sind zu klassifizieren.
(Deutscher) Abstract der Masterthesis: Wearables wie Smartwatches und Fitness-Tracker sind dafür bekannt, dass sie Sensordaten zur Erkennung und Klassifizierung von sportlichen Aktivitäten nutzen. Doch wie bereits mehrfach gezeigt wurde, können aus diesen Daten auch sensible Informationen wie PINs und Passwörter ausgelesen
werden. Um Benutzer vor solchen Angriffen zu schützen, stellt diese Arbeit den PINED vor, ein Sicherheitssystem, das in der Lage ist, die Eingabe von PINs zu erkennen und den Benutzer vor der potentiellen Gefahr zu warnen. Aber im Gegensatz zu früheren Ansätzen schließen wir nicht explizit maschinelles Lernen, sondern nutzen die wissenschaftlichen Fortschritte in diesem Bereich, um höhere, balancierte
Klassifikationsgenauigkeiten zu erreichen. In der Folge erstellen wir zunächst einen Datensatz aus über 4500 Aufnahmen, um damit zwei State-of-the-Art Modelle des
maschinellen Lernens aus dem Bereich der Zeitserien- Klassifizierung zu trainieren. Daraufhin integrieren wir die resultierenden binären Klassifikatoren in eine Smartwatch-
Sicherheits-App. Die Ergebnisse zeigen, dass mit den gesammelten Daten beide Modelle erfolgreich trainiert werden können, wodurch diese eine balancierte Genauigkeit von 85-
90% erreichen, was bisherige Sicherheitsmodelle dieser Art übertrifft. Die Anwendung innerhalb der Smartwatch-App lieferte jedoch zu unverlässige Klassifizierungsergebnisse.
Dennoch hat PINED die Machbarkeit eines solchen Sicherheitssystem auf der Grundlage maschinellen Lernens gezeigt.
Als Masterand habe ich sowohl das gesamte Projekt, also die Datenstudie, das Trainieren des Machine Learning Models sowie die Entwicklung der Swift-App durchgeführt als auch die dazugehörige Thesis selbst verfasst. Meine Betreuer hatten nur eine beratende und helfende Funktion.
Artificial Intelligence KNN & Decision Trees Belastbarkeit Datenschutz Deep Learning Eigeninitiative Ethisches Hacken Flexibilität GitHub GitLab Künstliche Intelligenz LaTeX LibreOffice Linux Ubuntu Maschinelles Lernen Mobile Development npm NumPy Offensive Security / CTF OpenVPN Oracle VM VirtualBox pandas Präsentationskompetenz Python PyTorch Secure Shell (SSH) Security Systems Selbst-Management Vagrant Windows 10
TU Darmstadt
2 Jahre
2022-01 - 2023-12

Behördenclient

IT Consultant Algorithms & Data Structures Analytisches Denken Andere motivieren ...
IT Consultant
Behördenclient (BEH - läuft seit 1.1.22): Für die behördliche Bearbeitung von Bürgeranträgen ist eine intuitive und sichere Anwendung entworfen und entwickelt worden. Im Rahmen des Digitalisierungspakts werden Anträge der Bürger verschlüsselt
über FIT-Connect übermittelt und im Behördenclient empfangen. Der Behördenclient wurde nach dem EfA-Prinzip entwickelt und bietet eine Mandantenfähigkeit für
verschiedene Behörden. Dabei wird der Behördenclient ausfallsicher in einem Kubernetes-Cluster betrieben.
Online-Dienst-Manager (läuft seit 1.9.23): Im Rahmen des Digitalisierungspakts soll es Bürgern ermöglicht werden, die Dienste Ihrer Behörde online nutzen zu können. Mit dem
Onlinedienstmanager lassen sich diese einrichten und anbieten. Dabei können Eigenschaften wie bspw. die zuständigen Stellen, der Zustellwege und die Zahlungsarten eines Onlinedienstes konfiguriert werden. Der Onlinedienstmanager ist eine
Neuentwicklung in SpringBoot / React und löst einen Teil des vorhandenen Monolithen ab. Hierbei ist eine der Herausforderung die Synchronisation des Datenbestandes, da

alte wie neue Anwendung zeitweise parallel betrieben werden.


Als Werkstudent habe ich wie meine Kollegen vollumfänglich am Projekt als Full-Stack Entwickler mitgearbeitet. Dabei habe ich sowohl Front-End (also React) Tickets als auch Backend (also Java SpringBoot) und kleinere DevOps Aufgaben erledigt.
Dies geschah im klassischen Scrum-Kontext.
Algorithms & Data Structures Analytisches Denken Andere motivieren Belastbarkeit Cost-Benefit Analysis CSS3 Customer Orientation Data Modeling Docker Compose Eigeninitiative Entrepreneurial Flexibilität Fundamental OO Concepts GitLab HTML Java Development Fundamentals JavaScript JSON Web Token (JWT) JUnitTests Kommunikationsfähigkeit Konfliktmanagement Linux Ubuntu Liquibase Miro Mockito Moderationskompetenz Node.js OAuth2.0 OO Analysis & Design Programming & Team Development React REST API Scrum Secure Shell (SSH) Sizing Estimating Cost & Benefit Analysis Spring Boot SQL Teamfähigkeit TypeScript Web-Services Windows 10 Yarn
1 Jahr
2019-10 - 2020-09

Siemens Digital Industries (DI)

IT Consultant Algorithms & Data Structures Analytisches Denken Cost- Benefit Analysis ...
IT Consultant
Im Rahmen der Entwicklung einer neuen Siemens Speicherprogrammierbaren-Steuerung und meiner eigenen Bachelorarbeit galt es die Middleware zwischen einer
Bibliothek zur Speicherung kryptographischer Schlüssel auf einem NXP EdgeLock und dieser Speicherprogrammierbaren-Steuerung in C zu entwickeln. Die Herausforderung war vor allem das Debugging des eigenen Codes auf dem sehr minimalistischen Bare-Metal-Linux der Speicherprogrammierbaren-Steuerung.


Als Bachelorand habe ich sowohl das gesamte Projekt, also die
Anbindung des NXP EdgeLocks sowie die Anpassung der
dazugehörigen Middleware, durchgeführt als auch die
dazugehörige Thesis selbst verfasst. Meine Betreuer hatten nur
eine beratende und helfende Funktion.
Algorithms & Data Structures Analytisches Denken Cost- Benefit Analysis Customer Orientation Data Modeling Docker Compose Eigeninitiative Entrepreneurial Ethisches Hacken Flexibilität Fundamental OO Concepts GitHub Informations- und Telekommunikationstechnologie Java Development Fundamentals Kommunikationsfähigkeit LaTeX LibreOffice Linux Debian Offensive Security / CTF OO Analysis & Design Oracle VM VirtualBox Präsentationskompetenz Public-Key- Infrastruktur (PKI) PuTTY Sizing Estimating Cost & Benefit Analysis SQL Teamfähigkeit Windows 10
Siemens AG
1 Jahr 3 Monate
2018-08 - 2019-10

Siemens Digital Industries (DI) - Projekte

IT Consultant Algorithms & Data Structures Analytisches Denken Cost- Benefit Analysis ...
IT Consultant
Im Rahmen der Verbesserung der eigenen Software-Qualität wurde ein bereits teilweise vorhandenes Realtime Plugin für das Communication Gateway CS3000 der Siemens Family neu in Java implementiert, was die exakte Bemessung der Ausführungszyklen und des Speicherpaltzverbrauches im Kontext der Echtzeitfähigkeit erforderte.


Als dualer Student lag mein Beitrag in der selbstständigen Entwicklung des Plugins. Die Kontrolle der Realtime-Konformität wurde in regelmäßigen Zyklen vom gesamten
Team durchgeführt.
Algorithms & Data Structures Analytisches Denken Cost- Benefit Analysis Customer Orientation Data Modeling Docker Compose Eigeninitiative Entrepreneurial Ethisches Hacken Fundamental OO Concepts GitHub Informations-und Telekommunikationstechnologie Java Development Fundamentals Kommunikationsfähigkeit LaTeX LibreOffice Linux Debian Offensive Security / CTF OO Analysis & Design OpenSSL Oracle VM VirtualBox Präsentationskompetenz Public-Key-Infrastruktur (PKI) PuTTY Python Sizing Estimating Cost & Benefit Analysis Teamfähigkeit Windows 10
Siemens AG
10 Monate
2017-10 - 2018-07

Siemens Professional Education (SPE)

IT Consultant Algorithms & Data Structures Analytisches Denken Cost- Benefit Analysis ...
IT Consultant
Die Siemens Professional Education führt über ein knappes
Jahr hinweg angehende Software Entwickler in verschiedenste
Themen ein. Von längerfristigen, eher technischen Themen wie
der Programmierung mit C / C++, insbesondere im Kontext von Microcontrollern, oder der Programmierung der Siemens eigenen TIA Anlagen, in diesem Fall einer SIMATIC S7, über kaufmännische Bereiche bis hin zu Teambuilding und Kommunikation ist eine umfangreiche Einführung in die Firmenprozesse der Siemens AG das Ziel.


Als dualer Student bildet die Siemens Professional Education einen Grundbaustein in der technischen und kaufmännischen Ausbildung innerhalb dieser Firma. Mein Beitrag beschränkte sich daher auf den Wissensaufbau und die Entwicklung meiner
programmiertechnischen Fähigkeiten vor allem in C / C++.
Algorithms & Data Structures Analytisches Denken Cost- Benefit Analysis Customer Orientation Data Modeling Entrepreneurial Ethisches Hacken Fundamental OO Concepts Informations-und Telekommunikationstechnologie Kommunikationsfähigkeit LibreOffice Linux Debian Offensive Security / CTF OO Analysis & Design Oracle VM VirtualBox Präsentationskompetenz Sizing Estimating Cost & Benefit Analysis Windows 10
Siemens AG

Position

Position

Consultant

Kompetenzen

Kompetenzen

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

all skills

Betriebssysteme Windows 10, Linux Ubuntu, Linux Debian 


Programmiersprachen 

SQL, HTML, CSS3, TypeScript, Python, Java Development Fundamentals


Professional Skills Kommunikationsfähigkeit, Eigeninitiative, Teamfähigkeit, Ethisches Hacken, Offensive Security / CTF, Künstliche Intelligenz, Deep Learning, Mobile Development, Security, Programming & Team Development, Security Systems, Maschinelles Lernen, Selbst-Management, Analytisches Denken, Flexibilität, Belastbarkeit, Andere motivieren, Präsentationskompetenz, Konfliktmanagement, Moderationskompetenz, Datenschutz, Artificial

Intelligence, KNN & Decision Trees


Entwicklung 

Oracle VM VirtualBox, Spring Boot, React, NumPy, pandas, REST API, JavaScript, Node.js, npm, OAuth2.0, Yarn, PyTorch


Organisation 

LibreOffice, GitHub, Scrum, Secure Shell (SSH), GitLab, Public-Key-Infrastruktur (PKI), OpenSSL, Vagrant, Miro, Docker Compose, Liquibase


Testing 

Mockito, JUnitTests


Sonstiges 

LaTeX, PuTTY, JSON Web Token (JWT), OpenVPN

Vertrauen Sie auf Randstad

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.