IT-Projektleitung (agile Softwareentwicklung), Testmanagement, Business Analyse, Requirements Engineering, Prozess Analyse, Testsupport, Workshops
Aktualisiert am 23.12.2024
Profil
Mitarbeiter eines Dienstleisters
Remote-Arbeit
Verfügbar ab: 01.03.2025
Verfügbar zu: 100%
davon vor Ort: 100%
Skill-Profil eines fest angestellten Mitarbeiters des Dienstleisters
Deutsch Muttersprache
Englisch: gut

Einsatzorte

Einsatzorte

Deutschland
möglich

Projekte

Projekte

3 Monate
2024-10 - heute

IT-Systemmigration Vorstudie

IT Systemarchitekt & Requirements Engineer
IT Systemarchitekt & Requirements Engineer
Voranalyse und Detailierung einer Aufwandsabschätzung für eine Migration der aktuellen Fördermittelbewirtschaftungslösung auf Basis von SAP Grantor (CRM) nach SAP S/4Hana. Das Ziel der Voranalyse ist, basierend auf der Ist-Situation konkrete Handlungsempfehlungen für eine Zielbeschreibung zu erarbeiten. Dabei soll der Fokus auf die technische Umsetzbarkeit von Funktionen und die Migrationsfähig vorhandener Individualprozesse gelegt werden. Vor allem die politischen Anforderungen an die Projektrahmbedingungen und die daraus resultierenden Projektvorgaben, wie Funktionsumfang, Zeitplanung sowie eine Kosten-Nutzenrechnungen, spielen eine zentrale Rolle. In mehreren Kundenworkshops wird ein gemeinsames Zielbild und Lösungsansätze für die politische Entscheidungsgrundlage erarbeitet. Das Zielbild dient als Ausgangslage für eine zukünftige Projektplanung und Grundlage einer finalen politischen Entscheidungsvorlage für das weitere Projektvorgehen.
SAP CRM S/4HANA Anforderungsanalyse Aufwandsschätzung Migrationskonzept Prozessoptimierung
1 Jahr 8 Monate
2023-05 - heute

Fördermittel SaaS

IT Systemarchitekt, Product Owner
IT Systemarchitekt, Product Owner
Aufbau und Entwicklung einer Fördermittel SaaS Lösung auf Basis von S/4Hana und SAP BTP. Das Ziel des Projektes ist es eine eigenständige SaaS Lösung für den Fördermittelbereich zu implementieren, auf Basis von S/4Hana das den gesamten Prozess von der Bearbeitung bis zur Buchhaltung und anschließender Analyse vollständig abdeckt. Dabei werden gesetzlich geforderte Zusatzfunktionen, die nicht im SAP Standard liegen, sowie nachgefragte Usability Funktionen, als ein gekapseltes Packet entwickelt und den Kunden zur Verfügung gestellt. Hierdurch werden viele von Kunden nachgefragten Funktionen direkt mitgeliefert, als Standardfunktion in einem Template, und gleichzeitig können die Funktionen für viele Kundenanforderungen individuell angepasst werden. Hierfür werden Funktionen der SAP BTP direkt integriert, um z.B. externe Systeme wie ein eigenentwickeltes Onlineantragsmanagement anzubinden oder auch die sichere Authentifizierung von Antragstellern über die vorhandenen Servicekonten des Bundes und der Länder zu ermöglichen.
S/4HANA SAP BTP SAP Integration Suite SAP KYMA SAP BAS ABAP-OO
2 Jahre 11 Monate
2022-02 - heute

IT Transformation der Fördermittelbewirtschaftung

IT Systemarchitekt, Requirements Engineer & Softwareentwickler
IT Systemarchitekt, Requirements Engineer & Softwareentwickler
Realisierung der digitalen Transformation der Fördermittelbewirtschaftung und -katasters auf Landesebene in mehreren Ressorts auf Basis von SAP Grantor.
Das Ziel des Projektes ist es, die Funktionalitäten des SAP Grantor um fehlende Funktionalitäten zu erweitern und gesetzliche Anforderungen zu implementieren, um ein Standardtemplate für den Landesweiten Rollout von SAP Grantor in den verschiedenen Institutionen des öffentlichen Sektors voranzutreiben. Hierfür wurden Konzepte erarbeitet und implementiert inkl. der Anbindung mehrerer externer Systeme zur Funktionserweiterung. Hierrunter fallen vor allem die Umsetzung von OZGAnforderungen wie die Entwicklung eines Onlineantragsmanagements, sowie eine Medienbruchfreie digitale Bescheidzustellung an Antragsteller. Dabei stand immer die Abbildung des ganzheitlichen Prozesses von der Beantragung, über die Sachbearbeitung im SAP Grantor, sowie die zugehörigen Buchungs- und Zahlungsprozessen in SAP PSM und BI inkl. der Bescheiderstellung als SAP Systemtemplate im Fokus. Hierdurch wurde sichergestellt, dass der parallel laufende Rollout des SAP Grantor in den Dienststellen, effektiv und effizient erfolgen kann. Denn das Projektziel ist, dass mehr als 1000 einzelne Förderleistungen des Landes im SAP Grantor bewirtschaftet werden sollen.
SAP CRM S/4HANA ABAP ABAP-OO Projektleitung Entwickler Anforderungsanalyse Prozessoptimierung
5 Monate
2023-11 - 2024-03

IT-Systemmigration Vorstudie

IT Systemarchitekt & Requirements Engineer Anforderungsanalyse SAP Systemarchitektur Migrationskonzept ...
IT Systemarchitekt & Requirements Engineer
Voranalyse inkl. Grobplanung und Aufwandsabschätzung für eine Migration der aktuellen Fördermittelbewirtschaftungslösung auf Basis von SAP Grantor (CRM) nach SAP S/4Hana. Das Ziel der Voranalyse ist es die Zielbeschreibung und mögliche Migrationsszenarien der bestehenden SAP Grantor Lösungen zu erarbeiten. Hierbei werden verschiedene Migrationsansätze und deren Umfang an Funktionalität und daraus abgeleiteten Folgen und Aufwände betrachtet. Im Besonderen werden dabei die Unterschiede des bestehenden SAP Grantor Systems zur neuen S/4Hana Lösung aufgezeigt und mögliche alternative Ansätze für einzelne Funktionen erläutert. In einer Systemvoranalyse und mehreren Kundenworkshops wird ein gemeinsames Zielbild und der gewünschten Migrationsansätze erarbeitet. Das Zielbild dient als Ausgangslage für eine Projektplanung inkl. des Personalbedarfs und einer Einordung der Gesamtplanung in einem zeitlichen Projektablauf.
SAP CRM S/4HANA SAP GRANTOR
Anforderungsanalyse SAP Systemarchitektur Migrationskonzept Projektplanung Aufwandsschätzung
6 Monate
2021-09 - 2022-02

IT Projektoptimierung

Workshopmoderator & Technologie Consultant Workshop Optimierung agiles Projektmanagement ...
Workshopmoderator & Technologie Consultant
Realisierung der digitalen Transformation der Fördermittelbewirtschaftung und -katasters auf Landesebene in mehreren Ressorts auf Basis von SAP Grantor. Das Ziel des Projektes war es, zu analysieren ob das aktuelle Projektvorgehen optimiert werden kann, die bestehenden Entwicklung im SAP Grantor bzgl. dem gewählten Templateansatz weiterentwickelt werden können und wie die langfristige technologische Ausrichtung aussieht. Hierfür wurden Workshops zur Anforderungsermittlung einer überarbeiteten SAP Grantor Strategie, in einer heterogenen Förderstruktur mit diversen technischen Systemschnittstellen und Migrationsszenarien auf S/4Hana, organisiert, durchgeführt und die Ergebnisansätze zu politischen Entscheidungsvorlagen erarbeitet und mit den zuständigen Gremien abgestimmt.
SAP CRM
Workshop Optimierung agiles Projektmanagement Migrationskonzept
10 Monate
2020-11 - 2021-08

Innovations- und Technolgieberatung

Innovations- und Technologie Consultant Innovationsmanagement Technology Consulting Workshop ...
Innovations- und Technologie Consultant
Mehrere Einzelprojekte bei verschiedenen Kunden mit dem inhaltlichen Schwerpunkt Grundlagen, Aufbau und Etablierung von Innovations- und Technologiemanagement für die strategische Ausrichtung von Unternehmen. Der Fokus lag hier primär auf der Initialisierung von Innovationsmanagement, deren Relevanz für das Unternehmen und das strukturierte Arbeiten mit Ideen. In diesem Rahmen wurde von theoretischen Grundlagen, über Kundenworkshops im Bereich Ideenmanagement, bis hin zu Erarbeitung erster Prozessansätze für das interne Innovationsmanagement gemeinsam mit den Kunden erarbeitet
Innovationsmanagement Technology Consulting Workshop Design Thinking Geschäftsprozessoptimierung
6 Monate
2020-05 - 2020-10

Entwicklung und Go-Live eines kundenindividuellen IT-Prozesstools

Projektleiter Scrum agile Project Management Testmanagement ...
Projektleiter

Projektleitung, Managementreporting und Restrukturierung eines bis dahin nicht erfolgreichen Softwareentwicklungsprojektes zur Abbildung kundenindividueller Prozesse zur Verwaltung von IT-Netzwerkinfrastruktur. Das Projekte konnte erfolgreich live genommen werden und wurde seit dem sukzessive in einem agilen Projektansatz um neue Funktionalitäten erweitert.

SAP CRM SAP UI5
Scrum agile Project Management Testmanagement RequirementEngineering
Eschborn, Taunus
1 Jahr 4 Monate
2019-01 - 2020-04

Neuentwicklung eines Kundenbestellprotales

Requirements Engineer & Teilprojektleitung Scrum agiles Projektmanagement Testmanagement ...
Requirements Engineer & Teilprojektleitung

Anforderungsermittlung und Erstellung einer Neukonzeptionierung und Migration eines Kundenportals. Das geleitete Teilprojekt betraf die Abbildung und Verwaltung von technischer Infrastruktur und regulatorischen Anforderungen für Businesskunden mittels eines interaktiven Kundenportals.

OData SAP CRM SAP UI5
Scrum agiles Projektmanagement Testmanagement RequirementEngineering
Eschborn, Taunus
7 Monate
2018-06 - 2018-12

Business Analyst für IT-Fachbereich SAP CRM

Requirements Engineer & Business Consultant Qualitätsmanagement Anforderungsanalyse
Requirements Engineer & Business Consultant

Anforderungsermittlung und Spezifikation neuer Softwareanforderungen. Prozess- und technische Beratung der Fachbereiche sowie Erstellung von KPIs und Reports zur Prozesskontrolle für das Management.

SAP CRM SAP WEBUI SAP UI5
Qualitätsmanagement Anforderungsanalyse
Eschborn, Taunus
1 Jahr 5 Monate
2017-01 - 2018-05

SAP CRM Migrationsprojekt

Softwareentwickler & Testmanager SAP CRM ABAP ABAPOO ...
Softwareentwickler & Testmanager

SAP-Software Migrationsprojekt mit Redesign der vorhandenen Funktionalitäten und aktiver bidirektionaler Replikation aufgrund von parallelem Betrieb der Systeme. Im Fokus stand das Requirements Engineering der Bestandslösung, die Optimierung der Anforderungen und die Implementierung in einem neuen SAP-System mittels diverser Technologie-Stacks. Des Weiteren wurde für das Projekt ein Testmanagement aufgebaut und verwaltet.

SAP CRM ABAP ABAPOO SAP WEBUI Atlassian JIRA Atlassian Confluence
Eschborn, Taunus
6 Monate
2016-07 - 2016-12

Entwicklung und Rollout neuer Cloudlösung

Projektleiter
Projektleiter

Im Rahmen eines neu entwickelten Cloudproduktes wurden Kundenimplementierungsprojekte konzipiert und durchgeführt. Der Schwerpunkt lag auf der kundenindividuellen Personalisierung und Einbindung lokaler IT-Infrastrukturen an die Cloudlösung.

Heidelberg

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

2 Jahre
2016-10 - 2018-09

Innovations- und Technologiemanagement

M. Sc. Innovations- und Technologiemanagement, German Graduate School of Management and Law
M. Sc. Innovations- und Technologiemanagement
German Graduate School of Management and Law
3 Jahre
2013-10 - 2016-09

Wirtschaftsinformatik

B. Sc. Wirtschtaftsinformatik, DHBW Mannheim
B. Sc. Wirtschtaftsinformatik
DHBW Mannheim

Kompetenzen

Kompetenzen

Schwerpunkte

IT, EDV

Aufgabenbereiche

agile Project Management
agile Softwareentwicklung
agiles Projektmanagement
Business Analyse
IT Projektmanagement
Product Owner
Prozess Analyse
Qualitätsmanagement
Requirements Engineering
Stakeholdermanagement
Teamführung
Testmanagement
Testsupport
Workshops

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Anforderungsanalyse
Atlassian Confluence
Atlassian JIRA
Microsoft Office 365
OData
RequirementEngineering
SAP CRM
SAP UI5
SAP WEBUI
Scrum
UML
User Stories

Programmiersprachen

ABAP
ABAPOO

Branchen

Branchen

- Financial Services

- Public Services

- Informationstechnologie

Einsatzorte

Einsatzorte

Deutschland
möglich

Projekte

Projekte

3 Monate
2024-10 - heute

IT-Systemmigration Vorstudie

IT Systemarchitekt & Requirements Engineer
IT Systemarchitekt & Requirements Engineer
Voranalyse und Detailierung einer Aufwandsabschätzung für eine Migration der aktuellen Fördermittelbewirtschaftungslösung auf Basis von SAP Grantor (CRM) nach SAP S/4Hana. Das Ziel der Voranalyse ist, basierend auf der Ist-Situation konkrete Handlungsempfehlungen für eine Zielbeschreibung zu erarbeiten. Dabei soll der Fokus auf die technische Umsetzbarkeit von Funktionen und die Migrationsfähig vorhandener Individualprozesse gelegt werden. Vor allem die politischen Anforderungen an die Projektrahmbedingungen und die daraus resultierenden Projektvorgaben, wie Funktionsumfang, Zeitplanung sowie eine Kosten-Nutzenrechnungen, spielen eine zentrale Rolle. In mehreren Kundenworkshops wird ein gemeinsames Zielbild und Lösungsansätze für die politische Entscheidungsgrundlage erarbeitet. Das Zielbild dient als Ausgangslage für eine zukünftige Projektplanung und Grundlage einer finalen politischen Entscheidungsvorlage für das weitere Projektvorgehen.
SAP CRM S/4HANA Anforderungsanalyse Aufwandsschätzung Migrationskonzept Prozessoptimierung
1 Jahr 8 Monate
2023-05 - heute

Fördermittel SaaS

IT Systemarchitekt, Product Owner
IT Systemarchitekt, Product Owner
Aufbau und Entwicklung einer Fördermittel SaaS Lösung auf Basis von S/4Hana und SAP BTP. Das Ziel des Projektes ist es eine eigenständige SaaS Lösung für den Fördermittelbereich zu implementieren, auf Basis von S/4Hana das den gesamten Prozess von der Bearbeitung bis zur Buchhaltung und anschließender Analyse vollständig abdeckt. Dabei werden gesetzlich geforderte Zusatzfunktionen, die nicht im SAP Standard liegen, sowie nachgefragte Usability Funktionen, als ein gekapseltes Packet entwickelt und den Kunden zur Verfügung gestellt. Hierdurch werden viele von Kunden nachgefragten Funktionen direkt mitgeliefert, als Standardfunktion in einem Template, und gleichzeitig können die Funktionen für viele Kundenanforderungen individuell angepasst werden. Hierfür werden Funktionen der SAP BTP direkt integriert, um z.B. externe Systeme wie ein eigenentwickeltes Onlineantragsmanagement anzubinden oder auch die sichere Authentifizierung von Antragstellern über die vorhandenen Servicekonten des Bundes und der Länder zu ermöglichen.
S/4HANA SAP BTP SAP Integration Suite SAP KYMA SAP BAS ABAP-OO
2 Jahre 11 Monate
2022-02 - heute

IT Transformation der Fördermittelbewirtschaftung

IT Systemarchitekt, Requirements Engineer & Softwareentwickler
IT Systemarchitekt, Requirements Engineer & Softwareentwickler
Realisierung der digitalen Transformation der Fördermittelbewirtschaftung und -katasters auf Landesebene in mehreren Ressorts auf Basis von SAP Grantor.
Das Ziel des Projektes ist es, die Funktionalitäten des SAP Grantor um fehlende Funktionalitäten zu erweitern und gesetzliche Anforderungen zu implementieren, um ein Standardtemplate für den Landesweiten Rollout von SAP Grantor in den verschiedenen Institutionen des öffentlichen Sektors voranzutreiben. Hierfür wurden Konzepte erarbeitet und implementiert inkl. der Anbindung mehrerer externer Systeme zur Funktionserweiterung. Hierrunter fallen vor allem die Umsetzung von OZGAnforderungen wie die Entwicklung eines Onlineantragsmanagements, sowie eine Medienbruchfreie digitale Bescheidzustellung an Antragsteller. Dabei stand immer die Abbildung des ganzheitlichen Prozesses von der Beantragung, über die Sachbearbeitung im SAP Grantor, sowie die zugehörigen Buchungs- und Zahlungsprozessen in SAP PSM und BI inkl. der Bescheiderstellung als SAP Systemtemplate im Fokus. Hierdurch wurde sichergestellt, dass der parallel laufende Rollout des SAP Grantor in den Dienststellen, effektiv und effizient erfolgen kann. Denn das Projektziel ist, dass mehr als 1000 einzelne Förderleistungen des Landes im SAP Grantor bewirtschaftet werden sollen.
SAP CRM S/4HANA ABAP ABAP-OO Projektleitung Entwickler Anforderungsanalyse Prozessoptimierung
5 Monate
2023-11 - 2024-03

IT-Systemmigration Vorstudie

IT Systemarchitekt & Requirements Engineer Anforderungsanalyse SAP Systemarchitektur Migrationskonzept ...
IT Systemarchitekt & Requirements Engineer
Voranalyse inkl. Grobplanung und Aufwandsabschätzung für eine Migration der aktuellen Fördermittelbewirtschaftungslösung auf Basis von SAP Grantor (CRM) nach SAP S/4Hana. Das Ziel der Voranalyse ist es die Zielbeschreibung und mögliche Migrationsszenarien der bestehenden SAP Grantor Lösungen zu erarbeiten. Hierbei werden verschiedene Migrationsansätze und deren Umfang an Funktionalität und daraus abgeleiteten Folgen und Aufwände betrachtet. Im Besonderen werden dabei die Unterschiede des bestehenden SAP Grantor Systems zur neuen S/4Hana Lösung aufgezeigt und mögliche alternative Ansätze für einzelne Funktionen erläutert. In einer Systemvoranalyse und mehreren Kundenworkshops wird ein gemeinsames Zielbild und der gewünschten Migrationsansätze erarbeitet. Das Zielbild dient als Ausgangslage für eine Projektplanung inkl. des Personalbedarfs und einer Einordung der Gesamtplanung in einem zeitlichen Projektablauf.
SAP CRM S/4HANA SAP GRANTOR
Anforderungsanalyse SAP Systemarchitektur Migrationskonzept Projektplanung Aufwandsschätzung
6 Monate
2021-09 - 2022-02

IT Projektoptimierung

Workshopmoderator & Technologie Consultant Workshop Optimierung agiles Projektmanagement ...
Workshopmoderator & Technologie Consultant
Realisierung der digitalen Transformation der Fördermittelbewirtschaftung und -katasters auf Landesebene in mehreren Ressorts auf Basis von SAP Grantor. Das Ziel des Projektes war es, zu analysieren ob das aktuelle Projektvorgehen optimiert werden kann, die bestehenden Entwicklung im SAP Grantor bzgl. dem gewählten Templateansatz weiterentwickelt werden können und wie die langfristige technologische Ausrichtung aussieht. Hierfür wurden Workshops zur Anforderungsermittlung einer überarbeiteten SAP Grantor Strategie, in einer heterogenen Förderstruktur mit diversen technischen Systemschnittstellen und Migrationsszenarien auf S/4Hana, organisiert, durchgeführt und die Ergebnisansätze zu politischen Entscheidungsvorlagen erarbeitet und mit den zuständigen Gremien abgestimmt.
SAP CRM
Workshop Optimierung agiles Projektmanagement Migrationskonzept
10 Monate
2020-11 - 2021-08

Innovations- und Technolgieberatung

Innovations- und Technologie Consultant Innovationsmanagement Technology Consulting Workshop ...
Innovations- und Technologie Consultant
Mehrere Einzelprojekte bei verschiedenen Kunden mit dem inhaltlichen Schwerpunkt Grundlagen, Aufbau und Etablierung von Innovations- und Technologiemanagement für die strategische Ausrichtung von Unternehmen. Der Fokus lag hier primär auf der Initialisierung von Innovationsmanagement, deren Relevanz für das Unternehmen und das strukturierte Arbeiten mit Ideen. In diesem Rahmen wurde von theoretischen Grundlagen, über Kundenworkshops im Bereich Ideenmanagement, bis hin zu Erarbeitung erster Prozessansätze für das interne Innovationsmanagement gemeinsam mit den Kunden erarbeitet
Innovationsmanagement Technology Consulting Workshop Design Thinking Geschäftsprozessoptimierung
6 Monate
2020-05 - 2020-10

Entwicklung und Go-Live eines kundenindividuellen IT-Prozesstools

Projektleiter Scrum agile Project Management Testmanagement ...
Projektleiter

Projektleitung, Managementreporting und Restrukturierung eines bis dahin nicht erfolgreichen Softwareentwicklungsprojektes zur Abbildung kundenindividueller Prozesse zur Verwaltung von IT-Netzwerkinfrastruktur. Das Projekte konnte erfolgreich live genommen werden und wurde seit dem sukzessive in einem agilen Projektansatz um neue Funktionalitäten erweitert.

SAP CRM SAP UI5
Scrum agile Project Management Testmanagement RequirementEngineering
Eschborn, Taunus
1 Jahr 4 Monate
2019-01 - 2020-04

Neuentwicklung eines Kundenbestellprotales

Requirements Engineer & Teilprojektleitung Scrum agiles Projektmanagement Testmanagement ...
Requirements Engineer & Teilprojektleitung

Anforderungsermittlung und Erstellung einer Neukonzeptionierung und Migration eines Kundenportals. Das geleitete Teilprojekt betraf die Abbildung und Verwaltung von technischer Infrastruktur und regulatorischen Anforderungen für Businesskunden mittels eines interaktiven Kundenportals.

OData SAP CRM SAP UI5
Scrum agiles Projektmanagement Testmanagement RequirementEngineering
Eschborn, Taunus
7 Monate
2018-06 - 2018-12

Business Analyst für IT-Fachbereich SAP CRM

Requirements Engineer & Business Consultant Qualitätsmanagement Anforderungsanalyse
Requirements Engineer & Business Consultant

Anforderungsermittlung und Spezifikation neuer Softwareanforderungen. Prozess- und technische Beratung der Fachbereiche sowie Erstellung von KPIs und Reports zur Prozesskontrolle für das Management.

SAP CRM SAP WEBUI SAP UI5
Qualitätsmanagement Anforderungsanalyse
Eschborn, Taunus
1 Jahr 5 Monate
2017-01 - 2018-05

SAP CRM Migrationsprojekt

Softwareentwickler & Testmanager SAP CRM ABAP ABAPOO ...
Softwareentwickler & Testmanager

SAP-Software Migrationsprojekt mit Redesign der vorhandenen Funktionalitäten und aktiver bidirektionaler Replikation aufgrund von parallelem Betrieb der Systeme. Im Fokus stand das Requirements Engineering der Bestandslösung, die Optimierung der Anforderungen und die Implementierung in einem neuen SAP-System mittels diverser Technologie-Stacks. Des Weiteren wurde für das Projekt ein Testmanagement aufgebaut und verwaltet.

SAP CRM ABAP ABAPOO SAP WEBUI Atlassian JIRA Atlassian Confluence
Eschborn, Taunus
6 Monate
2016-07 - 2016-12

Entwicklung und Rollout neuer Cloudlösung

Projektleiter
Projektleiter

Im Rahmen eines neu entwickelten Cloudproduktes wurden Kundenimplementierungsprojekte konzipiert und durchgeführt. Der Schwerpunkt lag auf der kundenindividuellen Personalisierung und Einbindung lokaler IT-Infrastrukturen an die Cloudlösung.

Heidelberg

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

2 Jahre
2016-10 - 2018-09

Innovations- und Technologiemanagement

M. Sc. Innovations- und Technologiemanagement, German Graduate School of Management and Law
M. Sc. Innovations- und Technologiemanagement
German Graduate School of Management and Law
3 Jahre
2013-10 - 2016-09

Wirtschaftsinformatik

B. Sc. Wirtschtaftsinformatik, DHBW Mannheim
B. Sc. Wirtschtaftsinformatik
DHBW Mannheim

Kompetenzen

Kompetenzen

Schwerpunkte

IT, EDV

Aufgabenbereiche

agile Project Management
agile Softwareentwicklung
agiles Projektmanagement
Business Analyse
IT Projektmanagement
Product Owner
Prozess Analyse
Qualitätsmanagement
Requirements Engineering
Stakeholdermanagement
Teamführung
Testmanagement
Testsupport
Workshops

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Anforderungsanalyse
Atlassian Confluence
Atlassian JIRA
Microsoft Office 365
OData
RequirementEngineering
SAP CRM
SAP UI5
SAP WEBUI
Scrum
UML
User Stories

Programmiersprachen

ABAP
ABAPOO

Branchen

Branchen

- Financial Services

- Public Services

- Informationstechnologie

Vertrauen Sie auf Randstad

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.