Aufbau eines zweisprachigen Glossars zum Thema Key Performance Indicators
Entwicklung diverser Excel-VBA- und SQL-basierter Werkzeuge für die automatisierte Generierung regelmäßiger KPI-Auswertungen
Aufbau und Weiterentwicklung verschiedener Werkzeuge zur automatisierten Erzeugung umfangreicher KPI-Reports für die Konzernleitung - unter Einsatz von BW-Reports, SQL-Server, Excel VBA, PowerPoint und Think-Cell
Projekte:
ALPInE - Accumulation of Logistics Performance
Indicators in Excel
CaFCa - Carbon Footprint Calculator
CALTEX -
Calculation of Average Lead Times in
EXCEL
CELSiUS - Calculation
of Economic Lot Sizes Using Simulation
DeliAna - Delivery Analyzer
EXCALiBuR - EXCEL Application for Linking Business Warehouse Reports
FAnATIC - Flexibility Analyzer for Attendance Time and
Inventory Control
FiORInA - Financial
and Operative Report Information Analyzer
ForMoSA -
Forecast Monitor with Shared Access
FRET - Form Reading
Excel Tool
POrAna - Purchase
Order Analyzer
SePIA - Setup
Process Information Analyzer
TaMaRA - Task List
Managed Robotic Automation
WoTAn - Working
Time Analyzer
Pflege des Intranet-Auftritts der Abteilung und Übernahme der redaktionellen Verantwortung
Entwicklung einer SAP-Erweiterung zur Verwaltung von Packmittel-Sets
maßgebliche Mitarbeit in einem Projekt zur Realisierung der eTraceability-Anforderungen aus der Automobil-Branche
Entwicklung und Praxiseinsatz eines Excel-VBA-basierten Belegdruck- und Tracing-Systems für die mehrstufige Fertigung in einem Produktionswerk
maßgebliche Mitarbeit bei der Entwicklung eines Logistiksystems zur behältergenauen, betriebsinternen Abrufsteuerung mit Schwerpunkt auf dem automatisierten Aufbau korrekter Stammdaten
Entwicklung eines mehrsprachenfähigen, Excel-VBA-basierten Werkzeugs zur Abbildung von Logistikprozessen und für die Kalkulation ihrer Kosten
Entwicklung eines Excel-VBA- und Think-Cell-basierten Werkzeugs zur automatisierten Generierung von KPI-Charts in PowerPoint auf der Basis von BW-Reports
Entwicklung diverser Excel-VBA-basierter Werkzeuge für die Unterstützung administrativer Prozesse
Aufbau eines neuen Materialklassifizierungssystems für das gesamte Spektrum der Produkte und Komponenten des Konzerns in Anlehnung an den unternehmensübergreifenden Standard eClass
Leitung eines Projektes zur Verbesserung der Stammdatenqualität im Bereich Materialgewicht: Erfassung der Gewichtsangaben, Vereinheitlichung der Angaben in unterschiedlichen Formularen, Anpassung der Gewichtsberechnung in Packvorschriften und Handling Units an die Erfordernisse der betrieblichen Praxis
Leitung eines Projektes zur Neu-Klassifizierung der Packmittel, zur Ableitung des Packmittel-Materialkurztextes aus den Klassifizierungskriterien und zum Aufbau eines Governance-Prozesses für die Neuanlage von Packmitteln
Unterstützung von SAP-Rollouts hinsichtlich der Migration bzw. Vervollständigung von Packvorschriften ? unter anderem im Umfeld ?konfigurierbares Material? (Materialart KMAT)
Aufbau einer Excel-Anwendung zur Kalkulation der Logistikkosten innerhalb eines Projektes mit Hilfe eines umfangreichen VBA-Makros (über 6.000 Programmzeilen)
Konzipierung einer SAP-Funktion zur Verwaltung von Werkzeugen und Auswertung der hier gesammelten Informationen in einem Frühwarnsystem für Werkzeugengpässe, Begleitung der Umsetzung, Schulung der Mitarbeiter
Prototypische Entwicklung einer logistischen Ablaufsteuerung für eine mehrstufige Sequenz von Fertigungsanlagen in der Vorfertigung als Simulationsmodell in Excel
Mitarbeit bei dem Aufbau einer SAP-integrierten Lösung zur Abbildung der Materiallisten von standortübergreifenden Projekten
Mitarbeit bei dem Aufbau einer SAP-integrierten Lösung zur Steuerung und Administration des Change Managements in SAP
Aufbau eines Behälterkatalogs in SAP auf der Grundlage des Klassifizierungssystems
Erstellung eines Werkzeug-Sets zur Analyse logistischer Sachverhalte: Entwicklung zahlreicher SAP-Queries und darauf aufbauender, VBA-unterstützter Excel-Werkzeuge, z.B. zur Auswertung der aktuellen Lieferplanabruf-Situation und der historischen Entwicklung (sowohl auf der Kunden- als auch auf der Lieferantenseite)
Fachliche Unterstützung der Voranalyse für den Einsatz von APO zur Steuerung einer mehrstufigen Produktionsstruktur ? Analyse und Vergleich mehrerer Praxislösungen im industriellen Umfeld
Aufgabengebiet: Erarbeitung von
Informationsfluss-Konzepten und fachliche Koordination ihrer Umsetzung,
insbesondere im Rahmen des Aufbaus neuer JIT-Standorte für die
sequenzgerechte Fertigung von Türsystemen ? Analyse der
standortspezifischen Anforderungen im Gespräch mit Fachabteilungen und Kunden,
Entwicklung innovativer Lösungswege, Begleitung der Umsetzung im Sinne
einer fachlichen Qualitätssicherung, Schulung der Anwender
Neukonzipierung der Informationsflüsse für die Türsystem-Vormontage in Hallstadt im Rahmen der SAP-Einführung ? Fachkonzept, Test und Anwenderschulung
Gestaltung der Informationsflüsse für die sequenzgerechte Lieferung variantenreicher Türsysteme aus den Standorten ? Analyse der verschiedenen Abrufsysteme der Kunden, Entwicklung von Konzepten zur Anpassung des zentralen Brose-SAP-Systems auf die Gegebenheiten der einzelnen Standorte, enge Begleitung der Umsetzung, intensiver Test neuer Lösungen, Schulung der Anwender in den komplexen Systemfunktionen im Bereich der Sequenzlieferung
· Saarwellingen (Kunde: Ford Saarlouis)
· Gent (Kunde: Volvo Gent)
· Rastatt (Kunde: Daimler Rastatt)
· Sindelfingen (Kunde: Daimler Sindelfingen)
· Tuscaloosa (Kunde: MBUSI Tuscaloosa)
· Meerane (Kunde: Volkswagen Mosel und Emden / Emden über Logistikdienstleister / Porsche Leipzig)
· Sta. Margarida (Kunde: Ford Valencia / über Logistikdienstleister)
· Shanghai (Kunde: Shanghai Volkswagen)
· Brits (Kunde: Volkswagen Südafrika)
· London, Ont. (Kunde: Ford Oakville)
· Puebla (Kunde: Chrysler Toluca / über Logistikdienstleister)
· Gifhorn (Kunde: Volkswagen Wolfsburg)
· Bratislava (Kunde: Volkswagen Bratislava)
· Jefferson (Kunde Chrysler Jefferson)
Aufbau eines innovativen Systems zur Abwicklung von Sequenzlieferungen über Konsignationslager ohne Existenz von Kunden-Materialnummer für das Komplettmodul in enger Zusammenarbeit mit anderen Brose-Spezialisten ? Einführung des Systems in den Standorten Meerane, Sta. Margarida (Spanien) und Puebla (Mexiko), Anpassung auf die spezifischen Gegebenheiten
Entwicklung und Einführung einer Vollständigkeits- und Baubarkeitsprüfung für Fahrzeugdaten in der JiS-Belieferung
Aufbau eines Klassifizierungssystems für den Materialstamm (inklusive Packmittel) / Implementierung einer automatisch generierten Kurzbezeichnung für den Materialstamm (inklusive Packmittel) auf Basis des SAP-Klassifizierungssystems / Implementierung einer automatischen Ableitung von Zolltarifnummern aus dem Klassifizierungssystems des Materialstamms
vorbereitende Analysen für die Ablösung der bestehenden PPS-Software durch ein modernes ERP-System / Unterstützung der Projektleitung bei Vetragsverhandlungen mit SAP und bei der Planung des ersten SAP-Rollouts
Mitarbeit in einem Praxisprojekt des Lehrstuhls:
"Erweiterungs- und Rationalisierungsplanung für die Lager- und
Versandlogistik eines größeren, mittelständischen Unternehmens am
Produktionsstandort Bamberg" ? Bildung logistischer Kennzahlen und
Mitwirkung bei der Erarbeitung von Lösungskonzepten
Mitarbeit in einem Praxisprojekt des Lehrstuhls in Zusammenarbeit mit einer renommierten, internationalen Unternehmensberatung: "Logistische Bewertung alternativer Produktions- und Standortstrukturen in der Getränkeindustrie" ? programmtechnische Umsetzung von umfangreichen LP-Modellen und Interpretation der Ergebnisse
Durchführung einer Organisationsuntersuchung im Bereich der Effektenkasse eines genossenschaftlichen Kreditinstitutes
Analyse der Schwachstellen in der Ablauforganisation einer Luxemburger Großbankentochter
Aufbau einer Bestandsführung für Options-
und Future-Positionen an der Deutschen Terminbörse in einem großen
deutschen Kreditinstitut ? Analyse der Anforderungen, Fach- und DV-Konzept,
Programmierung von Dialogfunktionen, Datenbankmodulen und Schnittstellenprogrammen
sowie Test und Anwenderschulung
Erstellung eines Daten- und Funktionenmodells für den Kontokorrentbereich eines großen deutschen Kreditinstitutes (mit Schwerpunkt Produkt- und Konditionenmodellierung)
Auswahl, Implementierung und Test eines Standard-Software-Paketes für Verwaltung und Berichtswesen von Kapitalanlagegesellschaften in einer namhaften Privatbank
Konzipierung, Implementierung und Test von Dialog-
und Schnittstellenprogrammen für die Abwicklung von Aufträgen an der Deutschen
Terminbörse in einem großen deutschen Kreditinstitut
Betreuung zahlreicher, praxisorientierter Diplomarbeiten in Zusammenarbeit mit Unternehmen der freien Wirtschaft
Durchführung der Lehrveranstaltung: "Programmierung ausgewählter Optimierungsmodelle in FORTRAN"
Aufbau, inhaltliche Gestaltung und Durchführung einer neuen Lehrveranstaltung: "Logistische Optimierungssoftware im PC-Einsatz"
Durchführung der Lehrveranstaltung: "Programmierung ausgewählter Simulationsmodelle in GPSSPC"
Aufbau, inhaltliche Gestaltung und Durchführung einer Lehrveranstaltung für die Verwaltungsakademie: "Absatz und Marketing"
Mitorganisation und Begleitung eines Studienseminars in Moskau und St. Petersburg
Durchführung von Projekten in der Industrie (z.B. Standortoptimierung in der Getränke-Branche durch Einsatz Linearer Programmierung)
1995-05 bis 1996-05: Erstellung einer Dissertation mit dem Titel "Computergestützte Planung der Variantenvielfalt von Produktfamilien in Industriebetrieben", prototypische Entwicklung eines geeigneten Decision-Support-Systems
1996-12: Promotion zum "Dr. rer. pol." (Gesamtnote: Magna cum laude)
Spezialisierung auf Wirtschaftsinformatik, Logistik
und Statistik
Diplomarbeit: Basisverfahren der Tourenplanung in Netzwerken ? Entwicklung eines Software-Paketes für den computergestützten Unterricht (Note: 1,0)
Bestehen der Abschlussprüfung mit der Gesamtnote 1,7
Diplomvorprüfung mit der Gesamtnote 2,6
Absolvieren verschiedener Scheine für das Hauptstudium (Bankbetriebslehre, Operations Reseach, Wirtschaftsinformatik, COBOL)
Abschluss einer Banklehre mit der Note "sehr gut"
Bis Ende 2022 arbeitete ich fest angestellt bei Schaeffler als Systemanalytiker im Bereich Benchmarking. Ich entwickelte und dokumentierte hochkomplexe Werkzeuge zur Auswertung von BW-Reports und SAP-Stammdaten mit den Werkzeugen Excel-VBA und SQL.
Aktuell befinde ich mich in der passiven Phase meiner Altersteilzeit und suche eine Remote-Tätigkeit auf selbständiger Basis in Teilzeit.
Ich habe bereits als Schüler 1977 mit der Arbeit am Schul-Computer begonnen, der mit BASIC programmiert wurde. In der der Universität habe ich COBOL, FORTRAN und PASCAL kennengelernt bzw. für meine Diplomarbeit und meine Promotion eingesetzt. In Projekten bei Accenture und CSC Ploenzke habe ich COBOL-Programme erstellt. In der Zeit bei Brose und Schaeffler habe ich zahlreiche, teilweise sehr komplexe Excel-Tools auf VBA-Basis programmiert. Bei Schaeffler kamen außerdem umfangreiche SQL-Auswertungen hinzu.
Automotive
Bankwesen
Grundsätzlich möchte ich hauptsächlich remote arbeiten. Daher ist es weitgehend belanglos, an welchem Ort der Auftraggeber des Projektes ansässig ist.
Den Grad der Verfügbarkeit möchte ich projektweise individuell absprechen.
Aufbau eines zweisprachigen Glossars zum Thema Key Performance Indicators
Entwicklung diverser Excel-VBA- und SQL-basierter Werkzeuge für die automatisierte Generierung regelmäßiger KPI-Auswertungen
Aufbau und Weiterentwicklung verschiedener Werkzeuge zur automatisierten Erzeugung umfangreicher KPI-Reports für die Konzernleitung - unter Einsatz von BW-Reports, SQL-Server, Excel VBA, PowerPoint und Think-Cell
Projekte:
ALPInE - Accumulation of Logistics Performance
Indicators in Excel
CaFCa - Carbon Footprint Calculator
CALTEX -
Calculation of Average Lead Times in
EXCEL
CELSiUS - Calculation
of Economic Lot Sizes Using Simulation
DeliAna - Delivery Analyzer
EXCALiBuR - EXCEL Application for Linking Business Warehouse Reports
FAnATIC - Flexibility Analyzer for Attendance Time and
Inventory Control
FiORInA - Financial
and Operative Report Information Analyzer
ForMoSA -
Forecast Monitor with Shared Access
FRET - Form Reading
Excel Tool
POrAna - Purchase
Order Analyzer
SePIA - Setup
Process Information Analyzer
TaMaRA - Task List
Managed Robotic Automation
WoTAn - Working
Time Analyzer
Pflege des Intranet-Auftritts der Abteilung und Übernahme der redaktionellen Verantwortung
Entwicklung einer SAP-Erweiterung zur Verwaltung von Packmittel-Sets
maßgebliche Mitarbeit in einem Projekt zur Realisierung der eTraceability-Anforderungen aus der Automobil-Branche
Entwicklung und Praxiseinsatz eines Excel-VBA-basierten Belegdruck- und Tracing-Systems für die mehrstufige Fertigung in einem Produktionswerk
maßgebliche Mitarbeit bei der Entwicklung eines Logistiksystems zur behältergenauen, betriebsinternen Abrufsteuerung mit Schwerpunkt auf dem automatisierten Aufbau korrekter Stammdaten
Entwicklung eines mehrsprachenfähigen, Excel-VBA-basierten Werkzeugs zur Abbildung von Logistikprozessen und für die Kalkulation ihrer Kosten
Entwicklung eines Excel-VBA- und Think-Cell-basierten Werkzeugs zur automatisierten Generierung von KPI-Charts in PowerPoint auf der Basis von BW-Reports
Entwicklung diverser Excel-VBA-basierter Werkzeuge für die Unterstützung administrativer Prozesse
Aufbau eines neuen Materialklassifizierungssystems für das gesamte Spektrum der Produkte und Komponenten des Konzerns in Anlehnung an den unternehmensübergreifenden Standard eClass
Leitung eines Projektes zur Verbesserung der Stammdatenqualität im Bereich Materialgewicht: Erfassung der Gewichtsangaben, Vereinheitlichung der Angaben in unterschiedlichen Formularen, Anpassung der Gewichtsberechnung in Packvorschriften und Handling Units an die Erfordernisse der betrieblichen Praxis
Leitung eines Projektes zur Neu-Klassifizierung der Packmittel, zur Ableitung des Packmittel-Materialkurztextes aus den Klassifizierungskriterien und zum Aufbau eines Governance-Prozesses für die Neuanlage von Packmitteln
Unterstützung von SAP-Rollouts hinsichtlich der Migration bzw. Vervollständigung von Packvorschriften ? unter anderem im Umfeld ?konfigurierbares Material? (Materialart KMAT)
Aufbau einer Excel-Anwendung zur Kalkulation der Logistikkosten innerhalb eines Projektes mit Hilfe eines umfangreichen VBA-Makros (über 6.000 Programmzeilen)
Konzipierung einer SAP-Funktion zur Verwaltung von Werkzeugen und Auswertung der hier gesammelten Informationen in einem Frühwarnsystem für Werkzeugengpässe, Begleitung der Umsetzung, Schulung der Mitarbeiter
Prototypische Entwicklung einer logistischen Ablaufsteuerung für eine mehrstufige Sequenz von Fertigungsanlagen in der Vorfertigung als Simulationsmodell in Excel
Mitarbeit bei dem Aufbau einer SAP-integrierten Lösung zur Abbildung der Materiallisten von standortübergreifenden Projekten
Mitarbeit bei dem Aufbau einer SAP-integrierten Lösung zur Steuerung und Administration des Change Managements in SAP
Aufbau eines Behälterkatalogs in SAP auf der Grundlage des Klassifizierungssystems
Erstellung eines Werkzeug-Sets zur Analyse logistischer Sachverhalte: Entwicklung zahlreicher SAP-Queries und darauf aufbauender, VBA-unterstützter Excel-Werkzeuge, z.B. zur Auswertung der aktuellen Lieferplanabruf-Situation und der historischen Entwicklung (sowohl auf der Kunden- als auch auf der Lieferantenseite)
Fachliche Unterstützung der Voranalyse für den Einsatz von APO zur Steuerung einer mehrstufigen Produktionsstruktur ? Analyse und Vergleich mehrerer Praxislösungen im industriellen Umfeld
Aufgabengebiet: Erarbeitung von
Informationsfluss-Konzepten und fachliche Koordination ihrer Umsetzung,
insbesondere im Rahmen des Aufbaus neuer JIT-Standorte für die
sequenzgerechte Fertigung von Türsystemen ? Analyse der
standortspezifischen Anforderungen im Gespräch mit Fachabteilungen und Kunden,
Entwicklung innovativer Lösungswege, Begleitung der Umsetzung im Sinne
einer fachlichen Qualitätssicherung, Schulung der Anwender
Neukonzipierung der Informationsflüsse für die Türsystem-Vormontage in Hallstadt im Rahmen der SAP-Einführung ? Fachkonzept, Test und Anwenderschulung
Gestaltung der Informationsflüsse für die sequenzgerechte Lieferung variantenreicher Türsysteme aus den Standorten ? Analyse der verschiedenen Abrufsysteme der Kunden, Entwicklung von Konzepten zur Anpassung des zentralen Brose-SAP-Systems auf die Gegebenheiten der einzelnen Standorte, enge Begleitung der Umsetzung, intensiver Test neuer Lösungen, Schulung der Anwender in den komplexen Systemfunktionen im Bereich der Sequenzlieferung
· Saarwellingen (Kunde: Ford Saarlouis)
· Gent (Kunde: Volvo Gent)
· Rastatt (Kunde: Daimler Rastatt)
· Sindelfingen (Kunde: Daimler Sindelfingen)
· Tuscaloosa (Kunde: MBUSI Tuscaloosa)
· Meerane (Kunde: Volkswagen Mosel und Emden / Emden über Logistikdienstleister / Porsche Leipzig)
· Sta. Margarida (Kunde: Ford Valencia / über Logistikdienstleister)
· Shanghai (Kunde: Shanghai Volkswagen)
· Brits (Kunde: Volkswagen Südafrika)
· London, Ont. (Kunde: Ford Oakville)
· Puebla (Kunde: Chrysler Toluca / über Logistikdienstleister)
· Gifhorn (Kunde: Volkswagen Wolfsburg)
· Bratislava (Kunde: Volkswagen Bratislava)
· Jefferson (Kunde Chrysler Jefferson)
Aufbau eines innovativen Systems zur Abwicklung von Sequenzlieferungen über Konsignationslager ohne Existenz von Kunden-Materialnummer für das Komplettmodul in enger Zusammenarbeit mit anderen Brose-Spezialisten ? Einführung des Systems in den Standorten Meerane, Sta. Margarida (Spanien) und Puebla (Mexiko), Anpassung auf die spezifischen Gegebenheiten
Entwicklung und Einführung einer Vollständigkeits- und Baubarkeitsprüfung für Fahrzeugdaten in der JiS-Belieferung
Aufbau eines Klassifizierungssystems für den Materialstamm (inklusive Packmittel) / Implementierung einer automatisch generierten Kurzbezeichnung für den Materialstamm (inklusive Packmittel) auf Basis des SAP-Klassifizierungssystems / Implementierung einer automatischen Ableitung von Zolltarifnummern aus dem Klassifizierungssystems des Materialstamms
vorbereitende Analysen für die Ablösung der bestehenden PPS-Software durch ein modernes ERP-System / Unterstützung der Projektleitung bei Vetragsverhandlungen mit SAP und bei der Planung des ersten SAP-Rollouts
Mitarbeit in einem Praxisprojekt des Lehrstuhls:
"Erweiterungs- und Rationalisierungsplanung für die Lager- und
Versandlogistik eines größeren, mittelständischen Unternehmens am
Produktionsstandort Bamberg" ? Bildung logistischer Kennzahlen und
Mitwirkung bei der Erarbeitung von Lösungskonzepten
Mitarbeit in einem Praxisprojekt des Lehrstuhls in Zusammenarbeit mit einer renommierten, internationalen Unternehmensberatung: "Logistische Bewertung alternativer Produktions- und Standortstrukturen in der Getränkeindustrie" ? programmtechnische Umsetzung von umfangreichen LP-Modellen und Interpretation der Ergebnisse
Durchführung einer Organisationsuntersuchung im Bereich der Effektenkasse eines genossenschaftlichen Kreditinstitutes
Analyse der Schwachstellen in der Ablauforganisation einer Luxemburger Großbankentochter
Aufbau einer Bestandsführung für Options-
und Future-Positionen an der Deutschen Terminbörse in einem großen
deutschen Kreditinstitut ? Analyse der Anforderungen, Fach- und DV-Konzept,
Programmierung von Dialogfunktionen, Datenbankmodulen und Schnittstellenprogrammen
sowie Test und Anwenderschulung
Erstellung eines Daten- und Funktionenmodells für den Kontokorrentbereich eines großen deutschen Kreditinstitutes (mit Schwerpunkt Produkt- und Konditionenmodellierung)
Auswahl, Implementierung und Test eines Standard-Software-Paketes für Verwaltung und Berichtswesen von Kapitalanlagegesellschaften in einer namhaften Privatbank
Konzipierung, Implementierung und Test von Dialog-
und Schnittstellenprogrammen für die Abwicklung von Aufträgen an der Deutschen
Terminbörse in einem großen deutschen Kreditinstitut
Betreuung zahlreicher, praxisorientierter Diplomarbeiten in Zusammenarbeit mit Unternehmen der freien Wirtschaft
Durchführung der Lehrveranstaltung: "Programmierung ausgewählter Optimierungsmodelle in FORTRAN"
Aufbau, inhaltliche Gestaltung und Durchführung einer neuen Lehrveranstaltung: "Logistische Optimierungssoftware im PC-Einsatz"
Durchführung der Lehrveranstaltung: "Programmierung ausgewählter Simulationsmodelle in GPSSPC"
Aufbau, inhaltliche Gestaltung und Durchführung einer Lehrveranstaltung für die Verwaltungsakademie: "Absatz und Marketing"
Mitorganisation und Begleitung eines Studienseminars in Moskau und St. Petersburg
Durchführung von Projekten in der Industrie (z.B. Standortoptimierung in der Getränke-Branche durch Einsatz Linearer Programmierung)
1995-05 bis 1996-05: Erstellung einer Dissertation mit dem Titel "Computergestützte Planung der Variantenvielfalt von Produktfamilien in Industriebetrieben", prototypische Entwicklung eines geeigneten Decision-Support-Systems
1996-12: Promotion zum "Dr. rer. pol." (Gesamtnote: Magna cum laude)
Spezialisierung auf Wirtschaftsinformatik, Logistik
und Statistik
Diplomarbeit: Basisverfahren der Tourenplanung in Netzwerken ? Entwicklung eines Software-Paketes für den computergestützten Unterricht (Note: 1,0)
Bestehen der Abschlussprüfung mit der Gesamtnote 1,7
Diplomvorprüfung mit der Gesamtnote 2,6
Absolvieren verschiedener Scheine für das Hauptstudium (Bankbetriebslehre, Operations Reseach, Wirtschaftsinformatik, COBOL)
Abschluss einer Banklehre mit der Note "sehr gut"
Bis Ende 2022 arbeitete ich fest angestellt bei Schaeffler als Systemanalytiker im Bereich Benchmarking. Ich entwickelte und dokumentierte hochkomplexe Werkzeuge zur Auswertung von BW-Reports und SAP-Stammdaten mit den Werkzeugen Excel-VBA und SQL.
Aktuell befinde ich mich in der passiven Phase meiner Altersteilzeit und suche eine Remote-Tätigkeit auf selbständiger Basis in Teilzeit.
Ich habe bereits als Schüler 1977 mit der Arbeit am Schul-Computer begonnen, der mit BASIC programmiert wurde. In der der Universität habe ich COBOL, FORTRAN und PASCAL kennengelernt bzw. für meine Diplomarbeit und meine Promotion eingesetzt. In Projekten bei Accenture und CSC Ploenzke habe ich COBOL-Programme erstellt. In der Zeit bei Brose und Schaeffler habe ich zahlreiche, teilweise sehr komplexe Excel-Tools auf VBA-Basis programmiert. Bei Schaeffler kamen außerdem umfangreiche SQL-Auswertungen hinzu.
Automotive
Bankwesen
Grundsätzlich möchte ich hauptsächlich remote arbeiten. Daher ist es weitgehend belanglos, an welchem Ort der Auftraggeber des Projektes ansässig ist.
Den Grad der Verfügbarkeit möchte ich projektweise individuell absprechen.