In diesem Projekt wird ein umfassendes E-Commerce Mono Repository entwickelt, das die Grundlage für drei eigenständige Webshops bildet, die sich auf den Verkauf von Mobilfunkverträgen, Smartphones und Zubehör wie Kopfhörer und Hüllen spezialisiert haben. Diese drei "Verticals" werden innerhalb des Repositories zusammen mit einer Middleware in einem Git-Repository verwaltet. Die Webshops werden unter Verwendung der bewährten Technologien Next.js, React und Typescript entwickelt, wobei das Design, das mithilfe von Zeplin definiert wurde, mit dem Material UI-Framework umgesetzt wird.
Ein weiteres Ziel des Projekts besteht darin, eine nahtlose Integration mit der Cross-Sell-Plattform "35UP" zu schaffen. Diese Integration eröffnet die Möglichkeit, zusätzliche Produkte wie E-Scooter, Konsolen, Hüllen, Displayfolien und viele andere Artikel anzubieten, ohne dabei Lagerkosten zu verursachen. Stattdessen werden diese Produkte über die Cross-Sell-Plattform und ihre Partner angeboten und verschickt.
Die Projektplanung und -organisation erfolgt nach den Prinzipien von SCRUM, was regelmäßige Sprints, Stand-up-Meetings und kontinuierliche Abstimmung mit Stakeholdern einschließt. Darüber hinaus gehören Reviews, um die Code-Qualität zu gewährleisten, und eine enge Abstimmung mit Stakeholdern sowie dem UX-Team zum Tagesgeschäft.
Tätigkeiten:
In meiner Rolle als Technischer Teamleiter hatte ich das Privileg, das Projekt zur Weiterentwicklung der Infotainment-Plattform im ICE von Dezember 2019 bis Oktober 2022 zu leiten. Das Hauptziel dieses Projekts bestand darin, kontinuierliche Verbesserungen und Wartungsarbeiten am ICE-Portal vorzunehmen. Regelmäßig wurden neue Feature-Anforderungen für das ICE-Portal eingeführt, um das Reiseerlebnis der Fahrgäste ständig zu optimieren. Wir haben erfolgreich an der Implementierung von Musik- und Videostreaming, der Möglichkeit zur Bestellung am Platz und der fortlaufenden Verbesserung der Reiseplanung gearbeitet. Unsere Kunden konnten bereits von zahlreichen Diensten profitieren, darunter Echtzeit-Streckeninformationen, Podcasts, Spiele und Informationen zu Städten entlang der Strecke. Alle Dienste des ICE-Portals waren über das WLAN zugänglich und liefen in einer speziell für den ICE zugeschnittenen Infrastruktur, um auf die schwankende Internetverbindung angemessen reagieren zu können. Dieses Projekt war eine spannende Reise, bei der wir kontinuierlich daran arbeiteten, das Reiseerlebnis der Fahrgäste im ICE zu bereichern und sicherzustellen, dass die Infotainment-Plattform den modernsten technischen Standards entspricht.
Senior Frontend Developer:
Lead Architekt:
Technischer Projektleiter:
In meiner Rolle als Senior Frontend Developer bei einer Bundesbehörde hatte ich die Gelegenheit, an einem spannenden Projekt von Mai 2019 bis Dezember 2019 mitzuwirken. Das Hauptziel des Projekts bestand darin, eine innovative Webapplikation zu entwickeln, die die medienbruchfreie Konzeption und Erhebung von mehr als 300 Statistiken ermöglicht. Dabei wurden neue Features eingeführt, die eine eingehende Analyse der Datenmodelle erforderten, um eine neue Benutzeroberfläche zur Erstellung von Erhebungsfragebögen zu schaffen. Dies umfasste auch die Einführung einer fachlichen Plausibilisierung der übermittelten Erhebungsdaten, die automatische Korrektur von nicht plausiblen Werten, die Steigerung der Performance und die Schaffung eines einheitlichen User Interfaces.
Dieses Projekt war ein herausragendes Beispiel für die Fähigkeit der Bundesbehörde, innovative Technologien und Best Practices in der Softwareentwicklung einzusetzen, um eine komplexe Anforderung zu bewältigen. Die geschaffene Anwendung ermöglichte eine reibungslose Erhebung von Statistiken und trug maßgeblich zur Effizienz und Genauigkeit der Datenerhebung bei.
Senior Frontend Developer:
In meiner Position als Lead Full-Stack-Software Developer in der Medienbranche (TV/Funk/Presse) hatte ich die Gelegenheit, an einem innovativen Projekt von Januar 2019 bis Mai 2019 zu arbeiten. Das Hauptziel des Projekts war die Entwicklung einer Azure-Applikation zur automatischen Gesichtserkennung unter Verwendung der leistungsstarken "Cognitive Services" von Microsoft. Ein Schlüsselaspekt des Projekts bestand darin, die Medien über einen eigens entwickelten OneDrive for Business Connector bereitzustellen, über den Anwender ihre Medien hochladen und den Identifikationsprozess initiieren konnten. Dieses Projekt verdeutlichte die Potenziale der automatischen Gesichtserkennung und deren Integration in die Medienbranche. Die entwickelte Azure-Applikation ermöglichte die automatische Identifikation von Gesichtern in den bereitgestellten Medien und bot eine innovative Lösung für die Branche. Die nahtlose Integration von Azure und OneDrive for Business ermöglichte eine reibungslose Bereitstellung und Nutzung der Anwendung. Als Lead Full-Stack-Software Developer war meine Aufgabe, das Projekt von der Ideenfindung bis zur erfolgreichen Umsetzung zu begleiten.
Senior Frontend Developer:
Ausarbeitung von Ideen, Konzeption und Umsetzung einer Webapplikation als Prototyp zum Redesign der SAP-FI Buchungskreisanlagensteuerung, die Stand heute auf einer Excel Mappe basiert. Benutzer können über ein Frontend Konfigurationen vornehmen, Tasks anstoßen, sowie die Stammdaten betrachten und bearbeiten.
Ziel des Projektes ist die weltweite anfallende Versteuerung des Lagerbestandes von Produkten zu ermitteln. Dazu werden verschiedene Berechnungen auf einer Datenbank durchgeführt. Benutzer können über ein Frontend Konfigurationen vornehmen, Validierungen anstoßen, sowie die Ergebnisse und deren Korrekturen und Stammdaten betrachten und bearbeiten.
Ziel des Projektes ist die Entwicklung und der Relaunch einer neuen oder verbesserten Standard Browser Startseite des Intranets für alle Bosch Mitarbeiter weltweit basierend auf Angular 4. Ausgewählte Funktionalitäten werden mittels REST-basierten Backend-Services für Enterprise Search, Favoriten / Quicklinks etc. umgesetzt. Hierzu müssen zudem spezifische Verwaltungsmöglichkeiten für Suchanfragen und zugehörige Ergebnisse realisiert werden.
Ziel des Projektes ist die Unterstützung der Fachbereiche und der IT als Scrum Coach in der Erstellung von User Stories, Epic und einer Business-Analyse. Die Themen müssen vollständig in Deutschland erarbeitet werden, damit diese im Anschluss an den Scrum Master und das Entwicklungsteam in Indien übermittelt werden können. Ebenfalls ist das Projekt ein Pilot-Projekt für die gewünschte Agile-Vorgehensweise von neuen IT-Entwicklungen.
Ziel des Projektes ist das Refactoring einer neu entwickelten Web-Applikation zur Integration eines Digital Asset Management Systems (CELUM) für den Zugriff auf Media Assets direkt aus dem Web-Content Management System (Umbraco).
Ziel des Projektes ist es den neuen optimierten Geschäftsprozess mit einem Prototypen dem Unternehmen zu präsentieren und gleichzeitig die agile Entwicklungsmethode nach Scrum im Unternemen zu etablieren.
Technical Product Owner:
WebMethods Engineer:
Ziel des Projektes ist es den Kern-Geschäftsprozess zu analysieren, optimieren und modellieren. Teil des Projektes ist ebenfalls das Evaluieren von neuen/moderneren Technologien und mit diesen kleinere Prototypen zu Entwickeln.
Technical Analyst:
Ziel des Projektes ist es eine neue Steuerungseinheit für einen Cytomaten (Labor-Inkubator) zur Serienreife zu entwickeln. Die neue Steuereinheit soll mittels Touchscreens direkt im Labor, sowie remote auf einem Android-Tablet verfügbar sein. Vorarbeiten aus meiner Bachelorthesis sind die Grundlage der Entwicklung.
Tätigkeiten:
Als Softwareentwickler und Architekt mit über 8 Jahren Berufserfahrung habe ich bereits bei einigen Unternehmen aus den unterschiedlichsten Domänen an vielen unterschiedlichen Softwareprojekten gearbeitet.
Eine möglichst enge Zusammenarbeit mit Kunden bzw. den Anwendern war mir dabei immer besonders wichtig, denn nur so kann man das umsetzen, was der Kunde auch wirklich braucht. Cleancode, einfach zu verstehender sowie leicht zu wartender Code stand für mich immer Fokus meiner Arbeit. Der regelmäßige Austausch mit anderen Entwicklern war dabei über die Jahre wichtige, zentrale Elemente meines Vorgehens. In Zukunft würde ich gerne meine Kenntnisse im Bereich React, NodeJS, Docker und Kubernetes immer weiter ausbauen.
In diesem Projekt wird ein umfassendes E-Commerce Mono Repository entwickelt, das die Grundlage für drei eigenständige Webshops bildet, die sich auf den Verkauf von Mobilfunkverträgen, Smartphones und Zubehör wie Kopfhörer und Hüllen spezialisiert haben. Diese drei "Verticals" werden innerhalb des Repositories zusammen mit einer Middleware in einem Git-Repository verwaltet. Die Webshops werden unter Verwendung der bewährten Technologien Next.js, React und Typescript entwickelt, wobei das Design, das mithilfe von Zeplin definiert wurde, mit dem Material UI-Framework umgesetzt wird.
Ein weiteres Ziel des Projekts besteht darin, eine nahtlose Integration mit der Cross-Sell-Plattform "35UP" zu schaffen. Diese Integration eröffnet die Möglichkeit, zusätzliche Produkte wie E-Scooter, Konsolen, Hüllen, Displayfolien und viele andere Artikel anzubieten, ohne dabei Lagerkosten zu verursachen. Stattdessen werden diese Produkte über die Cross-Sell-Plattform und ihre Partner angeboten und verschickt.
Die Projektplanung und -organisation erfolgt nach den Prinzipien von SCRUM, was regelmäßige Sprints, Stand-up-Meetings und kontinuierliche Abstimmung mit Stakeholdern einschließt. Darüber hinaus gehören Reviews, um die Code-Qualität zu gewährleisten, und eine enge Abstimmung mit Stakeholdern sowie dem UX-Team zum Tagesgeschäft.
Tätigkeiten:
In meiner Rolle als Technischer Teamleiter hatte ich das Privileg, das Projekt zur Weiterentwicklung der Infotainment-Plattform im ICE von Dezember 2019 bis Oktober 2022 zu leiten. Das Hauptziel dieses Projekts bestand darin, kontinuierliche Verbesserungen und Wartungsarbeiten am ICE-Portal vorzunehmen. Regelmäßig wurden neue Feature-Anforderungen für das ICE-Portal eingeführt, um das Reiseerlebnis der Fahrgäste ständig zu optimieren. Wir haben erfolgreich an der Implementierung von Musik- und Videostreaming, der Möglichkeit zur Bestellung am Platz und der fortlaufenden Verbesserung der Reiseplanung gearbeitet. Unsere Kunden konnten bereits von zahlreichen Diensten profitieren, darunter Echtzeit-Streckeninformationen, Podcasts, Spiele und Informationen zu Städten entlang der Strecke. Alle Dienste des ICE-Portals waren über das WLAN zugänglich und liefen in einer speziell für den ICE zugeschnittenen Infrastruktur, um auf die schwankende Internetverbindung angemessen reagieren zu können. Dieses Projekt war eine spannende Reise, bei der wir kontinuierlich daran arbeiteten, das Reiseerlebnis der Fahrgäste im ICE zu bereichern und sicherzustellen, dass die Infotainment-Plattform den modernsten technischen Standards entspricht.
Senior Frontend Developer:
Lead Architekt:
Technischer Projektleiter:
In meiner Rolle als Senior Frontend Developer bei einer Bundesbehörde hatte ich die Gelegenheit, an einem spannenden Projekt von Mai 2019 bis Dezember 2019 mitzuwirken. Das Hauptziel des Projekts bestand darin, eine innovative Webapplikation zu entwickeln, die die medienbruchfreie Konzeption und Erhebung von mehr als 300 Statistiken ermöglicht. Dabei wurden neue Features eingeführt, die eine eingehende Analyse der Datenmodelle erforderten, um eine neue Benutzeroberfläche zur Erstellung von Erhebungsfragebögen zu schaffen. Dies umfasste auch die Einführung einer fachlichen Plausibilisierung der übermittelten Erhebungsdaten, die automatische Korrektur von nicht plausiblen Werten, die Steigerung der Performance und die Schaffung eines einheitlichen User Interfaces.
Dieses Projekt war ein herausragendes Beispiel für die Fähigkeit der Bundesbehörde, innovative Technologien und Best Practices in der Softwareentwicklung einzusetzen, um eine komplexe Anforderung zu bewältigen. Die geschaffene Anwendung ermöglichte eine reibungslose Erhebung von Statistiken und trug maßgeblich zur Effizienz und Genauigkeit der Datenerhebung bei.
Senior Frontend Developer:
In meiner Position als Lead Full-Stack-Software Developer in der Medienbranche (TV/Funk/Presse) hatte ich die Gelegenheit, an einem innovativen Projekt von Januar 2019 bis Mai 2019 zu arbeiten. Das Hauptziel des Projekts war die Entwicklung einer Azure-Applikation zur automatischen Gesichtserkennung unter Verwendung der leistungsstarken "Cognitive Services" von Microsoft. Ein Schlüsselaspekt des Projekts bestand darin, die Medien über einen eigens entwickelten OneDrive for Business Connector bereitzustellen, über den Anwender ihre Medien hochladen und den Identifikationsprozess initiieren konnten. Dieses Projekt verdeutlichte die Potenziale der automatischen Gesichtserkennung und deren Integration in die Medienbranche. Die entwickelte Azure-Applikation ermöglichte die automatische Identifikation von Gesichtern in den bereitgestellten Medien und bot eine innovative Lösung für die Branche. Die nahtlose Integration von Azure und OneDrive for Business ermöglichte eine reibungslose Bereitstellung und Nutzung der Anwendung. Als Lead Full-Stack-Software Developer war meine Aufgabe, das Projekt von der Ideenfindung bis zur erfolgreichen Umsetzung zu begleiten.
Senior Frontend Developer:
Ausarbeitung von Ideen, Konzeption und Umsetzung einer Webapplikation als Prototyp zum Redesign der SAP-FI Buchungskreisanlagensteuerung, die Stand heute auf einer Excel Mappe basiert. Benutzer können über ein Frontend Konfigurationen vornehmen, Tasks anstoßen, sowie die Stammdaten betrachten und bearbeiten.
Ziel des Projektes ist die weltweite anfallende Versteuerung des Lagerbestandes von Produkten zu ermitteln. Dazu werden verschiedene Berechnungen auf einer Datenbank durchgeführt. Benutzer können über ein Frontend Konfigurationen vornehmen, Validierungen anstoßen, sowie die Ergebnisse und deren Korrekturen und Stammdaten betrachten und bearbeiten.
Ziel des Projektes ist die Entwicklung und der Relaunch einer neuen oder verbesserten Standard Browser Startseite des Intranets für alle Bosch Mitarbeiter weltweit basierend auf Angular 4. Ausgewählte Funktionalitäten werden mittels REST-basierten Backend-Services für Enterprise Search, Favoriten / Quicklinks etc. umgesetzt. Hierzu müssen zudem spezifische Verwaltungsmöglichkeiten für Suchanfragen und zugehörige Ergebnisse realisiert werden.
Ziel des Projektes ist die Unterstützung der Fachbereiche und der IT als Scrum Coach in der Erstellung von User Stories, Epic und einer Business-Analyse. Die Themen müssen vollständig in Deutschland erarbeitet werden, damit diese im Anschluss an den Scrum Master und das Entwicklungsteam in Indien übermittelt werden können. Ebenfalls ist das Projekt ein Pilot-Projekt für die gewünschte Agile-Vorgehensweise von neuen IT-Entwicklungen.
Ziel des Projektes ist das Refactoring einer neu entwickelten Web-Applikation zur Integration eines Digital Asset Management Systems (CELUM) für den Zugriff auf Media Assets direkt aus dem Web-Content Management System (Umbraco).
Ziel des Projektes ist es den neuen optimierten Geschäftsprozess mit einem Prototypen dem Unternehmen zu präsentieren und gleichzeitig die agile Entwicklungsmethode nach Scrum im Unternemen zu etablieren.
Technical Product Owner:
WebMethods Engineer:
Ziel des Projektes ist es den Kern-Geschäftsprozess zu analysieren, optimieren und modellieren. Teil des Projektes ist ebenfalls das Evaluieren von neuen/moderneren Technologien und mit diesen kleinere Prototypen zu Entwickeln.
Technical Analyst:
Ziel des Projektes ist es eine neue Steuerungseinheit für einen Cytomaten (Labor-Inkubator) zur Serienreife zu entwickeln. Die neue Steuereinheit soll mittels Touchscreens direkt im Labor, sowie remote auf einem Android-Tablet verfügbar sein. Vorarbeiten aus meiner Bachelorthesis sind die Grundlage der Entwicklung.
Tätigkeiten:
Als Softwareentwickler und Architekt mit über 8 Jahren Berufserfahrung habe ich bereits bei einigen Unternehmen aus den unterschiedlichsten Domänen an vielen unterschiedlichen Softwareprojekten gearbeitet.
Eine möglichst enge Zusammenarbeit mit Kunden bzw. den Anwendern war mir dabei immer besonders wichtig, denn nur so kann man das umsetzen, was der Kunde auch wirklich braucht. Cleancode, einfach zu verstehender sowie leicht zu wartender Code stand für mich immer Fokus meiner Arbeit. Der regelmäßige Austausch mit anderen Entwicklern war dabei über die Jahre wichtige, zentrale Elemente meines Vorgehens. In Zukunft würde ich gerne meine Kenntnisse im Bereich React, NodeJS, Docker und Kubernetes immer weiter ausbauen.