Agile Methoden, Projekt- und Programm-Management, Mitarbeiterführung und -entwicklung, Internet of Things (IoT)/ Connectivity
Aktualisiert am 07.09.2023
Profil
Mitarbeiter eines Dienstleisters
Verfügbar ab: 10.09.2023
Verfügbar zu: 100%
davon vor Ort: 100%
Skill-Profil eines fest angestellten Mitarbeiters des Dienstleisters
Deutsch
Muttersprache
Englisch
C2
Spanisch
B2
Italienisch
A2

Einsatzorte

Deutschland, Schweiz
nicht möglich

Projekte

1 Jahr 2 Monate
2022-07 - heute

IoT Expertengruppe

Product Owner, Teamlead Anforderungsmanagement Internet of Things Wissensmanagement ...
Product Owner, Teamlead
  • Ziel war die Führung einer IoT Expertengruppe, um das Know-how und die Erfahrung intern wie extern zu erweitern und zu multiplizieren
  • Hierzu wurde eine Technologie-Roadmap entwickelt, welche die Weiterentwicklung der Mitarbeiter an Trends und Marktbedürfnissen orientiert und sicherstellt. Zudem wurde ein Schulungskatalog entwickelt, der den Einstieg in das Thema IoT vereinfacht und beschleunigt. Vertiefungsthemen wurden identifiziert und entsprechende Schulungen entworfen.
    • Analyse des Ist-Zustandes bezüglich Know-how und Erfahrung
    • Analyse des Zielmarktes und Entwicklung von Kundenlösungen
    • Entwicklung einer Technologie-Roadmap
    • Entwicklung von Schulungen
Anforderungsmanagement Internet of Things Wissensmanagement Managementberatung Strategieentwicklung Strategieimplementierung AWS Android Bluetooth C/C++ DigitalTwin FreeRTOS LoRa NB-IoT
Software
9 Monate
2023-02 - 2023-10

Hilfe Center

Product Owner, Projektmanager/ Projektleiter Anforderungsmanagement Content Management Systeme (CMS) Telekommunikation ...
Product Owner, Projektmanager/ Projektleiter
  • Das Hilfe Center stellt einen wichtigen Teil des Web-Portals dar. Darüber können Endkunden schnell nach gängigen Problemstellungen suchen und bekommen entsprechende Hilfestellung. Für unseren Kunden, den Telekommunikationsanbieter, hat das Hilfe Center den Vorteil, dass sich viele Problemstellungen wiederholen und der Endkunde zur Selbsthilfe befähigt wird, was Servicekräfte entlastet und Kosten einspart.
  • Unser Kunde hat ein entsprechendes Hilfe Center bereits online. Dies ist jedoch bezüglich UX und auch technologisch in die Jahre gekommen, weshalb es von Grund auf neu entwickelt werden sollte. Zu berücksichtigen waren hierbei, abgesehen von technischen und Endkunden-relevanten Anforderungen, auch die Anforderungen der Redaktion, um die kontinuierliche Pflege der Inhalte zu ermöglichen und zu optimieren.
  • Das Projekt wird in einer Onshore und Nearshore Kombination umgesetzt, was zusätzliche Kostenoptimierungen erlaubt und dennoch eine hohe Effizienz sicherstellt.
    • Anforderungsanalyse
    • Erstellung eines Festpreisangebots
    • Aufsetzen eines Projektteams
    • Projektsteuerung
    • Projektcontrolling
    • Reporting
Anforderungsmanagement Content Management Systeme (CMS) Telekommunikation Anforderungsanalyse & -management Controlling Nearshore Projektmanagment Software Scrum Atlassian JIRA Conceptboard
Telekommunikation
8 Monate
2021-11 - 2022-06

Agile @ eBike

Agile Coach Anforderungsmanagement Digitalisierung Elektromobilität ...
Agile Coach
  • Die Time-to-Market zu verkürzen, war das übergeordnete Ziel dieser Unternehmung. Hierfür wurden Planung, Abläufe, Effizienz der Abstimmungsprozesse sowie der Qualität innerhalb der Entwicklung sowie Ende-zu-Ende von der Marktanforderung bis zur Serienbetreuung verbessert.
  • Hierbei wurden zahlreiche Bestandsaufnahmen und Interviews durchgeführt. Es wurden Prozesse und Abläufe visualisiert, besprochen, analysiert und Verbesserungsvorschläge abgestimmt. Die Verbesserungsvorschläge wurden in die Organisation getragen und aktiv eingeführt und begleitet. Besondere Herausforderung war hier die Veränderung des Mindsets hin zu kleineren und kürzeren Zyklen, um den Durchfluss zu verbessern, sowie eine Re-Fokussierung auf das globale Optimum, statt dem lokalen Optimum eines Prozessschrittes.
    • Verbesserung der Business Agility
    • Verbesserung und Optimierung von Prozessen und Methoden bezüglich agiler Entwicklung
    • Beratung und Coaching bezüglich agiler Entwicklung
    • Vermittlung und Förderung eines agilen Mindsets in der Vorentwicklung, Serienentwicklung sowie Serienbetreuung
Anforderungsmanagement Digitalisierung Elektromobilität Geschäftsprozesseoptimierung / Business Processing Agile Coaching Change Management Konfliktmanagement Managementberatung SAFe Atlassian JIRA
Automotive
3 Jahre 2 Monate
2018-09 - 2021-10

Bedienelement für das smarte eBike

Agile Coach, Product Owner, Senior Manager, Trainer/ Coach Elektromobilität Internet of Things Produktentwicklung ...
Agile Coach, Product Owner, Senior Manager, Trainer/ Coach
  • Ziel war die Konzeption, Entwicklung und Markteinführung eines Bedienelementes für das smarte eBike als Enabler digitaler Dienste. Zu den Anwendungsfällen gehören Wartungsdienste, Over-the-air Updates für das gesamte eBike, bis hin zu digitalen Features wie Diebstahlschutz oder Navigation. Um solche Dienste zu ermöglichen, müssen alle eBikes, unabhängig von der gewünschten Konfiguration, "connected" sein.
  • Als Bedienelement konzipiert stellt es die Schnittstelle zum Nutzer dar und erlaubt eine Steuerung des eBike sowie die Darstellung von Systeminformationen, wie zum Beispiel den Ladezustand der Batterie. Darüber hinaus erlaubt es eine drahtlose Kommunikation zu Android und iOS App mittels Bluetooth Low-Energy sowie eine drahtgebundene Kommunikation mit anderen Komponenten auf dem eBike mittels CAN-FD. Für Wartungszwecke wird zudem eine USB-Schnittstelle unterstützt. Eine wesentliche Herausforderung war die Integration dieser verschiedenen Technologien und die Unterstützung einer gleichzeitigen Kommunikation über all diese Pfade innerhalb eines kleinen, ressourcenlimitierten Embedded-Systems.
    • Doppelfunktion als disziplinarischer Gruppenleiter sowie Chief Product Owner:
      • Aufbau und Entwicklung des Teams
      • Definition, Einführung und Weiterentwicklung der Arbeitsweisen (Scrum und SAFe)
      • Inhaltliche und terminliche Abstimmung, Priorisierung und Verfolgung der Arbeitspakete
      • Sehr enge Abstimmung mit anderen Abteilungen der Batterie- und Antriebsentwicklung
Elektromobilität Internet of Things Produktentwicklung Softwareentwicklung Agile Coaching Agiler Festpreis Change Management Führungsaufgaben Nexus SAFe Scrum Atlassian BitBucket Atlassian Confluence Atlassian JIRA Jenkins Miro
Automotive
3 Jahre 2 Monate
2015-07 - 2018-08

Connected Fahrradcomputer

Programm Manager, Projektmanager/ Projektleiter Elektromobilität Internet of Things Produktentwicklung ...
Programm Manager, Projektmanager/ Projektleiter
  • Es sollten die Möglichkeiten in dem Verbund zwischen dem physischen eBike System und digitalen Diensten aufgezeigt und nutzbar gemacht werden. Zu diesem Zweck wurde ein "connected" Fahrradcomputer konzipiert, entwickelt, erprobt und letztlich auf dem Markt eingeführt. Die Neuentwicklung rein digitaler Komponenten, wie Mobile-Apps, waren Teilziele.
  • Die Entwicklung eines "connected" Fahrradcomputer erforderte die parallele Entwicklung des Fahrradcomputers selbst nebst der Entwicklung einer Android und iOS App, eines Backend zur Synchronisation und Verwaltung der Daten sowie eines Web-Frontend. Jede Komponente wurde in einem Team entwickelt und musste im Verbund geplant, entwickelt, getestet und freigegeben werden. Die Schwierigkeit lag in der inhaltlichen und terminlichen Synchronisation aller Teams, sodass der Kunde vollintegrierte Lösungen erwarten und wahrnehmen kann. Im Ergebnis kann ein Nutzer beispielsweise auf dem Web-Frontend eine Route planen und diese speichern. Über das Backend wird diese Information entweder direkt auf den Fahrradcomputer oder über den Umweg über die App übertragen. Für den Nutzer geschieht dies vollkommen transparent. Aufsteigen, Route starten und losfahren.
    • Projekt- und Programm-Management:
      • Definition und Einführung der Arbeitsweisen (Scrum und SAFe)
      • Inhaltliche und terminliche Abstimmung, Priorisierung und Verfolgung der Arbeitspakete
      • Sicherstellung der Qualität
      • Regelmäßige Synchronisation der Teilprojekte sicherstellen
      • Verfolgung des Nutzerverhaltens sowie Rückmeldungen aus dem Feld nach Markteinführung
      • Kontinuierliche Verbesserung des Produktes und des Prozesses
Elektromobilität Internet of Things Produktentwicklung Projektmanagement Softwareentwicklung Defect Management Kanban Scrum Scrum@Scale Test Management Atlassian BitBucket Atlassian Confluence Atlassian JIRA
Automotive
9 Monate
2014-10 - 2015-06

eBike Mobile Apps

Projektmanager/ Projektleiter Elektromobilität Produktentwicklung Softwareentwicklung ...
Projektmanager/ Projektleiter
  • Mobile Apps sind wichtige Komponenten eines vernetzten Ökosystems. Das gilt auch für das vernetzte eBike. Ziel war es in diesem Projekt, zwei Mobile Apps, Android und iOS, zu entwickeln, welche die Verbindung zum eBike Fahrradcomputer auf der einen Seite und zum Backend auf der anderen Seite herstellt, Daten synchronisiert und als Benutzerschnittstelle fungiert.
  • Eine Embedded-Komponente, den Fahrradcomputer, mit zwei verschiedenen Mobile Betriebssystemen (Android und iOS) stabil interoperabel zu entwickeln war eine technische Herausforderung. Die Entwicklung einer Teststrategie, Marktuntersuchungen durchzuführen, um relevant Smartphone-Modelle zu identifizieren, sowie die Store-Besonderheiten (Play und iTunes) zu verstehen, waren weitere Aufgaben in diesem Rahmen.
  • Eine besondere Herausforderung war zudem die inhaltliche und terminliche Synchronisation der Teilentwicklungen, um am Ende eine Vollintegration sicherzustellen.
    • Einführung von Unit-Tests zur Verbesserung der Softwarequalität
    • Zulieferermanagement
    • Evaluierung weiterer Zulieferer für Mobile Apps
    • Anforderungserstellung und -analyse in DOORS
    • Erstellung, Planung und Nachverfolgung von Arbeitspaketen unter Anwendung von Scrum und Kanban
    • Publikation der erstellten Apps im Google Play Store sowie in Apple iTunes
    • Einführung und Begleitung des Freigabeprozesses (von der Entwicklung bis zur Freischaltung im Store)
Elektromobilität Produktentwicklung Softwareentwicklung Defect Management Kanban Scrum Scrum@Scale Test Management Android Apple iOS Atlassian BitBucket Atlassian Confluence Atlassian JIRA
Automotive
7 Monate
2014-03 - 2014-09

Evaluierung von TrustZone für Near-Field Communication (NFC) Anwendungen

Projektmanager/ Projektleiter, Software Developer Softwareentwicklung Anforderungsanalyse & -management Projektmanagement ...
Projektmanager/ Projektleiter, Software Developer
  • Machbarkeitsstudie von Near-Field Communication (NFC) Applikationen in einer Trusted Execution Environment (TrustZone) Umgebung eines Smartphones.
  • Es gibt NFC Applikationen, welche erhöhte Sicherheit benötigen, wie z.B. für Zahlungs- oder Ticketing-Dienste. Daten müssen hierbei sicher gespeichert und prozessiert werden. Es sollte evaluiert werden, inwiefern ein Trusted Execution Environment in Form von TrustZone auf einem Mobiltelefon verwendet werden kann, um die benötigte Sicherheit zu gewährleisten, ohne zusätzliche Hardware (Hardware Secured Element) zu benötigen.
  • Hierzu wurde die Applikationslogik einer proprietären Ticketing-Applikation analysiert und von einer SmartCard in eine Android-Applikation mit TrustZone migriert und getestet.
    • Analyse der SmartCard Applikationslogik und Algorithmen
    • Analyse der TrustZone-API
    • Konzeption einer Android-Applikation mit TrustZone-Anteilen
    • Implementierung der ursprünglichen SmartCard Applikationslogik in der Android-Applikation
Softwareentwicklung Anforderungsanalyse & -management Projektmanagement Android C/C++ Java Trusted Execution Environment (TEE)
Software
6 Jahre
2008-10 - 2014-09

Standardisierung im Bereich Near-Field Communication

Projektmanager/ Projektleiter, Systems Engineer Projektmanagement Änderungsmanagementsystem Anforderungsanalyse & -management ...
Projektmanager/ Projektleiter, Systems Engineer
Erarbeitung von internationalen Standards und Spezifikationen, welche die proprietäre NFC-Technologie unterstützt.
  • Near-Field Communication (NFC) ist eine Übermenge von mehreren Technologien. Eine davon wurde hausintern entwickelt und in zahlreichen Projekten bereits von vielen Millionen Menschen tattäglich eingesetzt. Es wurden in unterschiedlichen Gremien Standards und Spezifikationen erarbeitet, welche eine Interoperabilität dieser Technologien sicherstellen sollte. Die Aufgabe bestand darin, die eigene Technologie in diesen internationalen Standards und Spezifikationen geeignet zu verankern.
  • Zur Erarbeitung dieser Standards und Spezifikationen wurde die Firma in folgenden Gremien vertreten: European Telecommunications Standards Institute (ETSI): Smart Card Platform (SIM Karte), Deutsches Institut für Normung (DIN): Normenausschuss: Informationstechnik und Anwendungen; Unterausschuss: Kontaktlose Chipkarten, International Organization for Standardization (ISO): JTC1 /SC17: Cards and personal identification; WG8: Integrated circuit cards without contacts, sowie GlobalPlatform: Industrieforum für die Standardisierung von Applikationsverwaltung auf Smart Cards.
  • In dieser Zeit wurde auch zu neun verschiedenen Patenten beigetragen.
    • Analyse der Standards und Spezifikationen
    • Analyse der internen NFC-Technologie
    • Evaluierung der Interoperabilität
    • Planung und Diskussion der Beiträge in die Gremien in Form von Change Requests
    • Vorstellung und Diskussion in den Gremien
    • Verhandlung von Kompromisslösungen
Projektmanagement Änderungsmanagementsystem Anforderungsanalyse & -management Microsoft Powerpoint Microsoft Project Microsoft Word
Software
1 Jahr 2 Monate
2013-01 - 2014-02

Computerspielgestütze Rehabilitation von Kindern nach einer Herz-OP

Projektmanager/ Projektleiter, Software Developer Anforderungsmanagement Projektmanagement Softwareentwicklung ...
Projektmanager/ Projektleiter, Software Developer
Unterstützung der Rehabilitation von Kindern nach einer Herz-OP mittels eines eigens konzipierten und entwickelten Computerspiels.
  • Auch Kinder müssen nach einer Herz-OP eine Rehabilitation durchlaufen. Dafür werden die Patienten auf einem Ergometer einer vom Physiotherapeuten eingestellten Belastung ausgesetzt. Hierbei ist besonders wichtig, die Belastung richtig zu dosieren, sodass eine Überanstrengung in jedem Fall vermieden wird.
  • Dies sollte in diesem Projekt zum einen spielerisch attraktiver werden und zudem nach objektiven Kriterien und in einem kontrollierten Ablauf erfolgen. Es wurde ein Computerspiel konzipiert und entwickelt, indem man sich durch eine virtuelle Welt bewegt. Die Richtung der Bewegung wurde über ein Lenkrad gesteuert. Die Geschwindigkeit der Bewegung entspricht der Tretleistung auf dem Ergometer. Der Puls und Blutdruck müssen in einem vorher definierten Bereich liegen und werden regelmässig erfasst. Ist die Belastung zu niedrig, wird der Widerstand des Ergometers erhöht. Ist die Belastung zu hoch, wird der Widerstand nach unten korrigiert.
  • Es wurde zunächst eine geeignete Spiele-Engine ausgewählt, die ein schnelles Prototyping erlaubt. Die Anforderungen an das System wurden zusammen mit Kardiologen diskutiert und erfasst. Nachdem die virtuelle Welt in der Engine erstellt, das Ergometer und Sensoren angebunden und die Regelkreis-Logik implementiert und getestet wurden, konnte ein Feldtest erfolgen.
    • Erarbeitung der Anforderungen
    • Einarbeitung in Spiele-Engine
    • Design und Entwicklung der virtuellen Welt
    • Implementierung der Schnittstellen zu Sensoren und Aktuatoren
    • Implementierung der Regelkreis-Logik
    • Erprobung
Anforderungsmanagement Projektmanagement Softwareentwicklung Anforderungsanalyse & -management UI Design JAVA Unity3D
Software

Aus- und Weiterbildung

Studium - Information Systems
Abschluss: Master of Science

Studium - Technische Informatik
Abschluss: Bachelor of Engineering

Zertifikate
  • SAFe Program Consultant (SPC)
  • AWS Certified Cloud Practitioner (CCP)
  • Certified Scrum Master (CSM)
  • IPMA

Position

  • Agile Coach
  • Product Owner
  • Projektmanager/ Projektleiter
  • Release Train Engineer (RTE)
  • Scrum Master
  • Trainer/ Coach

Kompetenzen

Schwerpunkte

Agile Methoden
SAFe, Scrum, Kanban
Projekt- und Programm-Management
Mitarbeiterführung und -entwicklung
Leadership und Management
Internet of Things (IoT)/ Connectivity

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Profil
Ein sehr erfahrener Agilist und Projektmanager auf Teamlevel aber auch im skalierten Umfeld. Er besitzt eine mehrjährige Erfahrung in Recruiting, Mitarbeiterführung und -entwicklung. Mit seiner Erfahrung und seinem technischen Background hat er erfolgreich dazu beigetragen, vernetzte Produkte in Millionen-Stückzahl auf den Markt zu bringen. Er ist sehr breit aufgestellt und als Generalist in vielen Bereichen eine Verstärkung.

Persönliche Stärken
  • Neugierig und wissbegierig
  • Analytisch und fokussiert
  • Engagiert
  • Pragmatisch
  • Gestaltungswille

Fachlichkeit
  • Allgemein
    • Produktentwicklung
    • Softwareentwicklung
  • Management
    • Projektmanagement

Methoden
  • Agile
    • Agile Coaching
    • DevOps
    • Kanban
    • Scrum
  • Beratung/ Consulting
    • Change Management
    • Defect Management
    • Führungsaufgaben
    • Lean Startup
    • Organisationsentwicklung
    • Produktentwicklung
    • Value Proposition Canvas
  • Dokumentation
    • UML
  • Projektmanagement
    • Agiler Festpreis
    • V-Modell/ V-Modell XT
    • Wasserfall
  • Qualitätssicherung
    • Pair Programming
    • Test Management
    • Unit-Testing
  • Requirements
    • Requirements Engineering/ Analysis
    • User Stories
  • Scaled Agile
    • LeSS
    • Nexus
    • SAFe
    • Scrum@Scale
    • Spotify Modell

Technologien & Tools
  • C/C++ Frameworks und Technologien
    • C/C++
    • Qt C++
  • Cloud
    • AWS
  • Container, Containertools, Containerplattformen
    • Docker
  • Content Management
    • WordPress
  • DevOps
    • Jenkins
  • IoT
    • Arduino IDE
    • Arduino Uno
    • Home Assistant
    • MQTT
    • Microcontroller
    • Near Field Communication
    • Raspberry Pi
  • Kollaborationswerkzeuge
    • Atlassian Confluence
    • Atlassian JIRA
    • Miro
  • Mobile
    • Android
    • Bluetooth
    • Firebase SDK
    • Xamarin
  • Security Frameworks, Tooling & Standards
    • JSON Web Token JWT
    • Metasploit
    • Nmap
    • Verschlüsselungsverfahren
    • WireShark
  • Sourcecodeverwaltung
    • GIT
    • Subversion (SVN)
  • Virtualisierung
    • Oracle VM VirtualBox
    • VMWare

Betriebssysteme

Apple MacOS
Raspbian
Linux Ubuntu
Linux Knoppix
Microsoft Windows
Qubes OS
Linux Kali

Programmiersprachen

C
Python
PHP
Microsoft Visual C++
JAVA
C++
JSON
XML
LaTeX

Datenbanken

MongoDB

Vertrauen Sie auf GULP

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das GULP Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.