Erstellung der Teststrategie, Planung des Testbudgets, Steuerung der Testzyklen und Testläufe, Erstellung von Test-Statusberichten und Ergebnissen
Geschäftsprozessanalyse / Requirementsanalyse
- Organisation von Workshops / Kommunikation mit Schnittstellenpartnern auf
fachlicher und technischer Ebene
- Reverse Engineering von Schnittstellen
- Unterstützung beim Aufbau einer zusätzlichen Lasttestumgebung
- Analyse der Lasttestszenarien Aufbau und der notwendigen Testdatenbestände
- Erstellung von Lasttestkonzepten
- Analyse der Testergebnisse
Als TM Im Rahmen des Gesamtprojektes ?SANDER? dort die Life Legacy Migration der Sparte FL (fondgebundene Leben) aus dem Altsystem GRL nach GLife. Planung und Betreuung der Testdurchläufe für die Produktions-Migration. Ermittlung und Bereitstellung der angeforderten Testkonstellationen sowie der Aufbau der entsprechenden Testumgebungen. Durchführung von regelmäßigen Defect -Meetings. Unterstützung der Fachbereiche im Umgang mit den eingesetzten Tools JIRA und XRAY.
Im Rahmen des Groß-Projekts oscare-PKM (Einführung eines neuen Privat-Kunden-Management-Systems) wird BIonHANA n 3 Stufen als Ablösung für das bestehende DWH/DB2 eingeführt. Ich verantworte hier den Bereich IT-Test als Teilprojektleiter. Dazu gehören die Testplanung, die Testdurchführung und die Abnahme. Dies umfasst die Tests der Einzelkomponenten bis hin zu der Anbindung des Alt-DWH/DB2 in der ersten Stufe. In der zweiten Stufe wird in erster Linie der Leistungs- und Beitragsbereich auf BIonHANA umgestellt. Im Bereich Test startet die erste Phase der Umstellung auf automatisierte Technische-Tests mit einem Inhause konzipierten und extern realisierten Tools. Die Umsetzung der Anforderungen erfolgt in 4-5 wöchigen Sprints, gleiches gilt für den Test und die Produktivsetzung. Zu meinen Aufgaben gehört die Schaffung einer entsprechenden Testumgebung, die Beschaffung von Testdaten und die Koordination des Fachbereiches bei seinen Fachtests und Abnahmen.
Das Groß-Projekt OPTIK hat den Auftrag, die wesentlichen technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen zur Umsetzung der digitalen Kundenkommunikationsstrategie zu schaffen.
Im Rahmen des Groß-Projektes Voyager verantwortlicher Testmanager für das Teilprojekt Schriftgut. Das Projekt umfasst die Zusammenführung der Leben-Bestände aller Risikoträger der Talanx Gruppe in ein Bestandssystem. Im TP Schriftgut werden die sämtliche Schriftstücke harmonisiert, die Technik umgestellt und alles über einem zentralen Druck-Shop versendet, inklusive Kopien- und Email-Versand. Ich verantworte die Testplanung, die Testdurchführung und die Abnahme. Dies umfasst die Tests der Einzelkomponenten bis hin zu den E2E Tests.
12/1998 - 07/2000
Firma:
Debis (als freiberuflicher IT-Berater)
In einem Projekt beim Deutschen Herold Versicherungs AG
Funktion:
Beratung und Durchführung im Teilprojekt Schnittstellen, Anbindung Server-SmallTalk an Host über ITOC
Thema:
Realisierung einer Client/Server-Anwendung für den Deutschen Herold. Hier speziell die Anbindung von Server-SmallTalk an IMS-DB/DC über ITOC. Erstellung der Hosttreiberprogramme mit SWT01 und deren Anbindung an ARC (Checkpoint/Restart Tool) zur Sicherstellung des Parallelbetriebes. Coaching bezogen auf das gesamte Hostumfeld (IMS-DB/DC, DB2, SWTxx, COBOL etc.). Technische und fachliche Abstimmung und Beschreibung der Schnittstellen zu den Randsystemen.
03/1997 - 11/1998
Firma:
Alldata (als freiberuflicher IT-Berater)
Im Y2K-Projekt bei der ARAG Versicherung
Funktion:
Analyse und Realisierung im Projekt Y2k
Thema:
Analyse und Planung eines Jahr2000 Projektes für die Host-Anwendungen der ARAG Versicherung. Erarbeitung eines Umstellungskonzeptes, Toolauswahl, Test- und Einführungsplanung sowie der Aufwandsschätzung. Durchführung der Umstellung einer Vertriebsanwendung incl. Test und Einführung (Technische Komponenten: COBOL, CICS, DB2, VSAM).
10/1995 - 02/1997
Firma:
Bonndata, Deutscher Herold Versicherungs AG als freiberuflicher IT-Berater
Funktion:
DB-Organisator
Thema:
Umsetzung eines objektorientierten Partner-Datenmodells in ein relationales Modell für DB2 mit Hilfe des BACHMAN-Tools, sowie dessen Realisierung und Optimierung. Realisierung der Datenbeschaffungsschicht mit SWT01. Entwicklung eines Konzeptes für den Parallelbetrieb mit dem Altsystem. Durchführung der Produktivsetzung,
04/1992 - 09/1995
Firma:
AOK Bundesverband (als freiberuflicher IT-Berater)
Funktion:
Organisation/Realisierung
Thema:
Entwicklung und Realisierung einer einheitlichen Datenbeschaffungsschnittstelle in einem heterogenen Betriebssystemumfeld (Siemens mit BS2000, SESAM, Oracle V7 und IBM mit MVS, VSE, DB2, VSAM, SQL/DS, Oracle V7). Es wurden Funktions- und Performance-Tests auf den einzelnen Plattformen unter Nutzung der Oracle-Connectivity-Produkte SQL*NET und SQL*CONNECT bei einer verteilten Datenhaltung durchgeführt. Entwicklung und Realisierung eines Prototyps für Batch und Dialog, sowie dessen Integration in die Produktionsentwicklungsumgebung und das Repository. Normalisierung, Generierung und Denormalisierung eines Datenmodells (ca. 550 Entitäten) für die AOK.
12/1991- 03/1992
Firma:
Bonndata (als freiberuflicher IT-Berater)
Funktion:
DB-Organisation
Thema:
Erarbeitung und Dokumentation von DB2_Standards und die Unterstützung bei der Produktionseinführung einer DB2-Anwendung.
01/1987 - 11/1991
Firma:
Alldata (als freiberuflicher IT-Berater)
Funktion:
Teilprojektleiter, DB-Organisator, DBA
Thema:
Implementierung einer Kraftfahrtanwendung für die ARAG, mit Schwerpunkt Produktionseinführung und DB-Tuning (DB2). Entwicklung, Planung und Schätzung eines Transportversicherungspaketes für einen international tätigen Versicherer (AGF). Teilprojektleitung für den Bereich DB2-Datenbanken im Projekt ?Vertriebsinformationssystem? für die ARAG Konzeption, Planung, Realisierung, Einführung und Schulung für ein Mitarbeiterverwaltungssystem im Bereich Vertrieb bei der ARAG Aufbau eines Agentur- und Provisions-Systems für die CURA, einen Versicherungsmakler im ARAG Konzern.
04/1979 - 12/1986
Firma:
Bonndata (Angestellter)
Funktion:
Organisationsprogrammierer, Teilprojektleiter
Thema:
Realisierung und Einführung von Batch- und Dialoganwendungen im Bereich Inkasso/Exkasso für mehrere Versicherer mit IMS-DB/DC und IMSDB/CICS unter Nutzung der SWT Produktpalette (insbesondere SWT01 und SWT05). Beim Deutschen Herold Realisierung diverser Anwendung mit SPL und SWT01. Mitarbeit bei der Pilotanwendung für SWT01 (Inkasso-System beim Herold 1981) gemeinsam mit der Fa. SWT (Die Fa. SWT hat zu dieser Zeit in den Räumen der Bonndata sowie in deren RZ entwickelt und getestet). Im Rahmen eines Herold Projektes, Konzeption und Realisierung der ersten SWT05-Anwendung (IMS-DC) wieder gemeinsam mit der Fa. SWT. Bei der KRAVAG Versicherung im Rahmen einer Inkasso/Exkasso Dialoganwendung, Mitarbeit bei der Realisierung der ersten SWT05-Anwendung unter CICS. Für die Mannheimer Versicherung Konzeption und Umsetzung (als Teilprojektleiter) einer kompletten Inkasso/Exkasso Dialoganwendung mit SWT01/SWT05 unter CICS/IMS-DB.
Schulabschluss
Abitur am Thomas-Morus-Gymnasium Daun
Kenntnisse:
Berufliche Entwicklung:
1990-01 - heute
Rolle: Geschäftsführer
Kunde: EDV-Beratung [Name auf Anfrage]
1987-01 - 1989-12
Rolle: Freiberuflicher IT-Berater
1979-04 - 1986-12
Rolle: Angestellter
Kunde: Bonndata/Bonn
1980-01 - 1981-01
Rolle: Volontariat
Kunde: Deutschen Herold
Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.