2022-01
heute
Planung, Ausrichtung und Organisation verschiedener Omnikanal Projekte in einem Captive Banking Umfeld. Steuerung der Umsetzungsprojekte mit verschiedenen Dienstleistern, übergreifende Koordinierung und Kommunikation
2021-01
2021-12
Integration/Merge einer eigenständigen IT Einheit in das Konzernumfeld eines großen Automobilkonzerns. Betreuung der einzelnen Fachbereiche (wie legal, HR, IT, etc.), Koordinierung und übergreifende Kommunikation.
2020-05
2021-04
Rollout eines Point-of-Sales Systems (Torque ITS) mit Kredit-Check in einem neuen Markt für automotive financing und leasing. Planung, Architektur, Abstimmung mit dem Dienstleister und der Geschäftsführung.
Fach-Umfeld:
Planung der Einführung eines POS Systems in einer neu aufgebauten IT Landschaft im Markt AT. Integration in das vorhandene CMS System. Anforderungsanalyse und -Managment, Prozessflussanalyse, Steuerung des Dienstleisters, Abstimmung im Konzern, Ermittlung der Anforderungen der Umsysteme (SAP, DWH, Risk etc.), Vorbereitung möglicher RFI/RFPs
2020-05
2021-04
Einführung einer Onlines Sales Strategie eines Captive Banking im Automotive Bereich. Abstimmung der Stakeholders, Steuerung des Dienstleisters, Anforderungsmanagement, Projektleitung.
Fach-Umfeld:
Abstimmung der Anforderungen mit dem jeweiligen Markt, Ausarbeitung und Ausrichtung der EU weiten Online Strategie für Online Finance, Themenbereiche: Online, Analytics, Disclaimer, Legal, Profi, Asset&Financeproduct Management, Customer Data handling, Cloud, Architecture
2018-05
2020-03
Merge zweier grundlegend different agierender Versicherungskonzernen und Zusammenführung der jeweiligen Marketing- und Vertriebs-Prozesse, Einführung SAS MA/MO/ID für NBA/NBO und Kampagnenplanoptimierung
Fach-Umfeld:
Managementunterstützung der operativen Projektleitung, Synchronisierung mit der Projekt- und Programmleitung (jeweils Board Level), Komplexe Abstimmung mit Mitbestimmung und Konzernbetriebsräten wie auch Datenschutz, Klärungen über Strategischer und Lösungsorientierter IT Architektur, Vertragliche Abstimmung mit Dienstleistern (SAS) und Konzern-Einkauf, Organisation und Durchführung multilateraler Workshops mit dem Ziel zur Erstellung von Lastenheften, Begleitung des Aufbaus einer neuen Analytic Einheit mit dem Ziel der Verfügbarkeit von analytischer Intelligenz am POS (Stationär, Online und Direkt) mittels SAS MA/MO/ID, Ausweitung CRM Analytic im internationalen Bereich
2017-12
2018-04
Fach-Umfeld:
Beratung und aktive Unterstützung der Programmleitung bis auf Board Level, aktive Gestaltung von Liefer- und Testprozessen und Einhaltung der Qualitätsanforderungen, Überwachung durch Milestone Tracking und Workshops.
2016-01
2017-12
Fach-Umfeld:
2015-01
2015-12
Fach-Umfeld:
Marktplatz für C2C oder B2C Transaktionen inklusive Procurement, Logistics und Customer Analytics. Fachkonzepterstellung für diverse Erweiterungen an einem zentralen Webauftritt inklusive dynamischer Kalkulation der zyklischen Belastung für den Anwender.
2014-01
2015-01
Zielsetzung ist es eine eigene Marketing Plattform für BMW Financial Services aufzusetzen die multiple Clients (Content, Car-Configurator etc.) mit multiplen Geräten (Mobile, Desktop, Tablet) für alle Backends (Dealer Frontends, Calculators, etc.) in allen Märkten unterstützt. Aufbau eines Teams im Rahmen der UCP (Universal Car Configurator Platform), Aufbau eines entsprechendes Backlogs, Abstimmung der fachlichen Anforderungen und Synchronisierung mit multiplen Client Projekten (USP, H5VC etc.).
Fach-Umfeld:
Definition und Aufsetzen der Anforderungen einer neuen multi- channel Platform. Fachliche und Architektonische Abstimmung mit den Stakeholdern aus verschiedensten Unternehmensteilen (Retail, Marketing, Used Car etc.).
2013-01
2014-01
Fach-Umfeld:
Abstimmung mit den verschiedenen Fachbereichen von Financial Services. Abstimmung/(De-)Eskalations/Mediation zwischen Dienstleister und mehreren BMW FS Abteilungen, Neuausrichtung des Projektes
2012-07
2013-01
Fach-Umfeld:
Abstimmung mit den verschiedenen Fachbereichen von Financial Services. Konsolidierung von Anforderungen aus zentralen und überregionalen Fachbereichen (Märkten).
2012-01
2012-07
Fach-Umfeld:
Abstimmung mit dem Fachbereich für Marketing&Vertrieb und Financial Services. Konsolidierung von Anforderungen aus zentralen und überregionalen Fachbereichen (Märkten). Verantwortlich für die Vertretung von Anforderungen einzelner Unternehmensteile (fachlich: Financial Services) im Projekt
2010-09
2011-12
Fach-Umfeld:
Abstimmung mit dem Fachbereich für Marketing&Vertrieb. Konsolidierung von Anforderungen aus zentralen und überregionalen Fachbereichen (Märkten). Verantwortlich für die Vertretung von Anforderungen einzelner Unternehmensteile (fachlich: Financial Services, MINI) im Projekt
2010-01
2010-09
Fach-Umfeld:
Abstimmung mit dem Fachbereich für Marketing&Vertrieb. Konsolidierung von Anforderungen aus zentralen und überregionalen Fachbereichen (Märkten). Verantwortlich für die Vertretung von Anforderungen einzelner Unternehmensteile (fachlich: Financial Services, MINI) im Projekt
2009-04
2009-12
Strategieberatung / Consulting: Erweiterungen des bestehenden eCommerce Platform inclusive des Vehicle Configurator der BMW AG
Fach-Umfeld:
Vertrieb & Marketing, Internet Auftritt, komplexer Konfigurator für den Automobilbau, Integration verschiedenster fachlicher Quellen für die Bildung von einheitlichen Versorgungsprozessen
2009-04
2009-12
Rolloutmanagement: Rollout der neuen Version des Vehicle Configurators der BMW Group für die Marken MINI und BMW in 10 Märkten
Fach-Umfeld:
Koordination eines multinationalen Rollouts eines komplexen Softwaresystems mit direkter Kundensicht und Abstimmung mit mehreren Fachbereichen (Marketing/IT) in den Märkten und Zentrale.
2008-10
2009-04
2008-10
2009-04
Strategieberatung / Consulting: Einführung eines neuen Händler Frontend Systems der BMW Financial Services
Fach-Umfeld:
Finanzprodukte (Definition, Flexibilisierung), Rechenkerne, Landesspezifische Besonderheiten, Antrags- und Angebotsgestaltung, Benutzermanagement
2008-08
2009-04
2008-01
2008-12
2007-02
2008-10
2006-01
2006-05
2004-12
2005-12
12/2003 - 5/2004 Konzeption eines Mitgliedermehrwerteprogrammes (Angestellt)
Firmengröße:
Bis 1000 Personen
Verlagsgruppe DG Verlag: Komplette Konzeption und Modellierung eines Mitglieder Mehrwerteprogrammes für die Vereins- und Raifeisenkassen. Einführung des Loyality-Programmes COUPER mit Anbindung an Fremdverfahren und Einführung eines verbundenen CMS Systems.
Projektleitung, Leitung des Teams und Moderation von Workshops und Interviews. Festlegung von Schnittstellen und diversen Workflows. Koordination von Subunternehmen (CMS, Design) und Hosting-Dienstleister (NTT/verio).
Branchen:
Banken, Verlagswesen
8/2003 - 12/2003 Entwicklung eines Datawarehouses (Angestellt)
Firmengröße:
Bis 500 Personen
Aufbau eines unternehmensweiten Datawarehouses mit eigener Reporting und
Stammdatenverwaltung. Integration und Reengineering einer vorhandenen DB2 Datenbankplattform in eine Internet Reporting Strategie mit einfachen, performanten und hochsicheren Terminal-Services (Citrix) Zugängen. Spezifikation neuer fachlicherAnforderungen in Abstimmung einer international besetzten Fachabteilung.
Projektleitung, Leitung des Teams und Moderation von Workshops
und Interviews. Spezifikation von diversen unterschiedlichen technischen Lösungsansätzen.
Branchen:
Einzelhandel, Großhandel
DV-Umfeld:
DB2, SQL, Prjektleitung, Projektmanagment
8/2002 - 8/2003 Migrationsprojekt: HP3000 nach Unix (Angestellt)
Firmengröße:
Bis 1000 Personen
Handelsunternehmen für elektronische Bauteile (EBV): Analyse, Studie und Vorgehensplan für die Migration von einer proprietären HP-Verfahrenslandschaft auf eine moderne, offene Client/Server-Lösung.
Projektleitung, Aufbau eines Migrationskonzeptes mit Abstimmung zwischen Fach- und IT-Bereich. Auswahl und Entscheidungsvorbereitung der zukünftigen Systemarchitektur, Hardwareplattform und der technischen Umsetzung. Vorbereitung und Präsentation der Lösungen und des Projektvorgehens vor der amerikanischen Muttergesellschaft.
Branchen:
Großhandel, Handelskonzern, Industrie
8/2001 - 6/2002 Vorstudie für die Einführung eines neuen Bestandssystems (Angestellt)
Firmengröße:
Bis 10000 Personen
WWK München: Projekt VORAN - Einführung eines neuen Bestandssystems
Technische wie organisatorische Beratung beim Aufbau und Auswertung einer Studie über die Auswahl eines Standardproduktes für die Bestandsverwaltung. Moderation von Workshops, Unterstützung der Projektleitung und Definition des Auswertungsvorgehens. Beratung im Bereich der Geschäftsprozessanalyse und Definition eines Projektvorgehens in diesem Bereich. Aufbau eines Migrationskonzeptes mit Abstimmung zwischen Fach- und IT-Bereich.
Branchen:
Versicherungen
2/2001 - 4/2003 Aufbau IT Service Abteilung (Angestellt)
Firmengröße:
Bis 100 Personen
Abteilungsgröße:
Bis 50 Personen Einführung von Prozessmodellierungswerkzeugen mit zentralen Integrations- und Dokumentationsrepository. Optimierung von Abläufen, Moderation von Workshops zur strategischen Ausrichtung,Neuausrichtung von Projektzielen und Coaching von einzelnen
Projektleitern in Projekten.
Personalverantwortung für mehr als 15 Mitarbeiter!
DV-Umfeld:
Abteilungsleitung
11/2000 - 1/2001 Internet Relaunch Private Banking (Angestellt)
Firmengröße:
> 50000 Personen
Münchner Großbank: Relaunch des gesamten Online Auftritts. Transparente Darstellung des gesamten Dienstleistungsspektrums der Bank im Internet.
Übernahme der Projektleitung in einer kritischen Einführungsphase. Teamgröße über 40 Mitarbeiter. Gesamtprojektgröße über 100 Mitarbeiter.
Branchen:
Banken
9/2000 - 11/2000 Entwicklung eines Marktplatzes für IC Bauteile (Angestellt)
Firmengröße:
Bis 50 Personen
Marktplatzes für ein Startup-Unternehmen. Umsetzung des Verkaufs in Kommission bzw. des Abverkaufs von Lagebeständen von IC Beständen auf ein Internet System. Dieses System integriert eine komplette Lagerhaltung, ein spezielles ERP System und realisiert komplexe Verrechnungs- und Preisbildungslogik.
Projektleitung und Koordination. Durchführung der Interviews und Workshops für die Erstellung der Spezifikation. Aufbau des gesamten Prozessmodells mit funktionaler Hierarchie. Abgleich des Prozessmodells mit dem relationalen Datenmodell und die Erstellung entsprechender Qualitätsberichte.
Branchen:
Großhandel, Industrie
DV-Umfeld:
Prozessmodellierung, Casewise Corporate Modeler
8/2000 - 10/2000 Anforderungsanalyse für ein Kundenbindungssystem (Angestellt)
Firmengröße:
Bis 20 Personen
Active Points 2: Konzeption, Entwicklung und Implementierung eines Incentivierungssystems für einen ASP-Dienstleister. Plattform für den Aufbau individueller Kundenbindungslösungen wie Kundenkarten oder Online-Bonussysteme.
Erstellung der Grobkonzeption. Redesign (BPR) des Altverfahrens. Technologieberatung und Architekturdesign, Projektleitung
Branchen:
Softwarehaus
DV-Umfeld:
Casewise Corporate Modeler, Oracle Case Designer
6/2000 - 10/2000 Architektur Management (Angestellt)
Unterstützung bei einer Framework Architektur: Unterstützung bei dem Design eines GUI Frameworks in JAVA. Neben der Unterstützung im Design wurden erweiterte Dokumentation und entsprechende Schulungen für den Kunden durchgeführt.
Beratung über die Erstellung eines JAVA Frameworks für einen Großkunden. Unterstützung durch Workshops und Schulungen im Bereich JAVA, Architektur und verteilten Systemen.
Branchen:
Automobilbranche
DV-Umfeld:
J2EE, Java
2/2000 - 5/2000 Entwicklung eines Mehrwertportales (Angestellt)
Firmengröße:
Bis 20 Personen
Mehrwertportal: Entwicklung einer Anwendung für Bonusprogramme für ein Startup Unternehmen auf Basis ORACLE 8i, Apache, Tomcat, WebDB und JSP/JServlet Technologie. Das Bonusprogramm ist sowohl für Online Güter (eCommerce) als auch für Offline Güter (Einzelhandel) nutzbar.
Projektleitung
Branchen:
Einzelhandel
7/1999 - 2/2000 Aufbau eines Internetportals (Freiberuflich)
Firmengröße:
Bis 500 Personen
Internet Portal mit Free PC-Konzept auf Mietbasis. Vermietung von PC's inkl. ISP über ein Portal. Nachgelagert werden Profildaten der Benutzer in einem zentralen Datawarehouse protokolliert und ausgewertet sowie für Kundenbindungsmaßnahmen und 1:1-Marketingaktionen eingesetzt.
Projektleitung
Branchen:
Großhandel
1/1999 - 6/1999 Reengineering (Angestellt)
Firmengröße:
Bis 1000 Personen
SMS-Redesign: Reengineering eines Anwendungssystems zur umfassenden Verwaltung eines Pay-TV Unternehmens.
Projektleitung SMS-Reengineering
Branchen:
Medien
3/1998 - 12/1998 Entwicklung eines Supplier Releationship Systems (SRM) (Angestellt)
Firmengröße:
> 50000 Personen
Lieferantenbewertungssystem: Design, Konzeption und Umsetzung eines intranetbasiertes System zur Bewertung von Lieferanten im Beschaffungsbereich eines internationalen Hightech-Konzerns.
Konzeption Lieferantenbewertung, Technische Projektleitung.
Branchen:
Industrie
1/1998 - 3/1998 Entwicklung des Stored Application Browsers (Angestellt)
Firmengröße:
Bis 50 Personen
Stored Application Browser: Erstellung einer Repository gesteuerten Oberfläche unter ORACLE 8.0 und C++/Java
Projektleitung und Design für die Erstellung des Repository gestützten Browsers.
DV-Umfeld:
C++, Java
9/1995 - 12/1997 Technische Projektleitung für den Aufbau eines Personalisierungssystems (Angestellt)
Firmengröße:
> 50000 Personen
IPS: Interaktives Personalisierungssystem, Steuerung und Verwaltung eines Personalisierungssystems für ID-Karten in einer zentralen Oracle-Datenbank
Analyse, Design und Implementierung eines Systems zur Steuerung von Personalisierungssystemen (mit Laserpults) unter Windows NT mit ORACLE V7.2, Designer/2000, SQL-Forms 4.5
Erweiterung des Systems zur Steuerung von Personalisierungssysteme; Anwendung von UNICODE, Umsetzung SQL-Forms 4.5 auf C++ Anwendungen (MFC), Performanceanalyse, Optimierung der C++ Zugriffsschicht; Einführung von C++ CASE Technologie (UML Notation)
Tätigkeiten:
Anwendungsprogrammierung, CASE-Beratung, Datenbankadministration, Datenmodellierung, Design, Design und Realisierung von C/S Applikationen, Design und Realisierung von Netzwerkprojekten, Methodenberatung, Technische Projektleitung
Kenntnisse:
C++ mit MFC, Oracle Designer/2000, Oracle Enterprise Manager, Oracle RDBMS V7, Oracle SQL*Net V2, SCSI / IDE Plattensysteme, TCP/IP, Together C++, Windows NT
Branchen:
Anlagenbau, Industrie, Maschinenbau
DV-Umfeld:
C++, Oracle, Oracle 8i, Oracle Application Server, Oracle Forms, Oracle Reports, Oracle9i, Oracle9i Application Server, PL-SQL
2/1995 - 8/1995 SAP-Basis: Installation (Angestellt)
Firmengröße:
Bis 50 Personen
SUN Solaris 2.3 später 2.4
Basisinstallation und Pflege des R/3 Systems (V 2.1) unter Solaris
2.4 (SPARC)
T-tigkeiten:
Systemkonfiguration
Kenntnisse:
SCSI / IDE Plattensysteme, Solaris 2.x / Sparc Intel 86
DV-Umfeld:
Sun Solaris
6/1994 - 12/1996 Aufbau eines Hierarchiemoduls (Angestellt)
Firmengröße:
Bis 50 Personen
Hierarchiemodul: Universell einsetzbares Tool zur hierarchischen Visualisierung beliebiger Datenstrukturen aus beliebigen Datenquellen mit Interaktionsmöglichkeit.
Erweiterung der Standardfunktionalität eines Client/Server-Entwicklungstools unter MS-Windows zur Darstellung von hierarchischen Datenstrukturen. Unterstützende Entwicklung von Utility-Libraries in C unterWindows 3.11.
Branchen:
Softwarehaus
DV-Umfeld:
C++
2/1994 - 5/1994 Portierung (Angestellt)
Firmengröße:
Bis 50000 Personen
OML-Portierung: Design und Umsetzung eines Systems 'Anwendungsumgebung für das Prozeßmanagement' von einer objektorientierten Datenbank auf relationale Datenbanksysteme.
Objectorientierte Zugriffsschicht mittels ORACLE Embedded SQL unter Solaris 2.x nachbilden. Entsprechendes Design der Datenbank und Performanceanalyse der Zugriffsschicht.
Tätigkeiten:
Anwendungsprogrammierung, Design, Methodenberatung, Software-Engineering
DV-Umfeld:
6/1992 - 6/1993 Umstellung/Portierung Unix nach Windows (Freiberuflich)
Firmengröße:
Bis 1000 Personen
Deutsche Zentralbehörde auf dem Gebiet des Gewerblichen Rechtsschutzes: Erstellung eines Auftragserfassungssystems als Client/Server Anwendung. Als Datenbankserver wurde eine HP-UX mit ORACLE Version 7.2 als Client WFW3.11 mit ORACLE Forms 4.0 verwendet.
Design und Realisierung von User-Exits (Embedded SQL mit C) für SQL*FORMS 4.0 zur Anbindung von Archivierungssystemen an UNIX-Server mit ORACLE V7.
Tätigkeiten:
Anwendungsprogrammierung, Design und Realisierung von Netzwerkprojekten, Software-Engineering
Kenntnisse:
C, Oracle Designer/2000, Oracle SQL*Net V2
DV-Umfeld:
C++
Senior Projectmanagement / PMI / Product Owner / SCRUM orientierte Umorgranisation / Organisation / IT und Fachbereich Mediation / PMO
BERUF
1990 ? 1991
Jansen Expert Systems, München
1991 ? 2005
Pegas systemhaus gmbh, Gräfelfing
03/2006 - heute
selbständig tätig
TÄTIGKEITEN
CASE Tools
Sybase Powerdesigner
Deutschland: Bevorzugt München und Umgebung