Softwareengineer | Software-Entwicklung (Backend) | Software-Architektur
Aktualisiert am 10.01.2025
Profil
Freiberufler / Selbstständiger
Remote-Arbeit
Verfügbar ab: 10.01.2025
Verfügbar zu: 100%
davon vor Ort: 100%
Java
Backend-Entwicklung
IT-Beratung
Softwarearchtektur
Microservices
Spring/Spring Boot
Domain Driven Design
REST-APIs
Cloud
Kubernetes
Microsoft Azure
OAuth 2.0 / OIDC
Docker
DevOps
agile Softwareentwicklung
OOA/OOD/OOP
RDBMS/Datenmodellierung
SQL
Entwurfsmuster
Git / GitHub
UNIX / Linux
Systemintegration
Bankwesen
Deutsch
Englisch

Einsatzorte

Einsatzorte

Frankfurt am Main (+10km)
Deutschland
100% remote (bevorzugt) oder vor Ort in Frankfurt am Main
möglich

Projekte

Projekte

2 Jahre
2023-01 - 2024-12

Backend-Entwicklung FalKE 2.0 sowie DevOps

Senior Software Engineer (freiberuflich) Finanzbranche Domain Driven Design (DDD) OOA/OOD/OOP ...
Senior Software Engineer (freiberuflich)
Neuentwicklung der Applikation FalKE (Fallbasiertes Kredit-Expertensystem) zur Erstellung und Freigabe von fachlichen Kredit-Analysen und -Vorlagen im agilen, nach Scrum geführten Projekt:
    ? Backend-Entwicklung von Microservices nach den Prinzipien des Domain Driven Designs (DDD) auf Basis von Java und Spring Boot mit PostgreSQL-Datenbanken
    ? Design und Entwicklung zahlreicher REST-APIs mittels OpenAPI-Spezifikationen
    ? Anbindung diverser externer Systeme per REST-API
    ? Implementierung der Cloud-Infrastruktur auf Basis von Kubernetes/Microsoft Azure
    ? Implementierung externer REST-APIs auf dem API-Gateway/Gravitee
    ? Erste Produktivsetzung sowie fortlaufende DevOps-Tätigkeiten
Java SE/EE bzw. Jakarta EE Spring/Spring Boot Docker Kubernetes/Microsoft Azure Git GitHub Artifactory Argo CD Gravitee Grafana Coder JetBrains IntelliJ IDEA Apache Maven Atlassian JIRA Atlassian Confluence OpenAPI ORM/Hibernate SQL/PostgreSQL Liquibase JUnit Testcontainers
Finanzbranche Domain Driven Design (DDD) OOA/OOD/OOP funktionale Entwicklung Cloud DevOps REST-APIs HTTP JSON YAML OpenAPI Datenmodellierung OpenID Connect (OIDC) OAuth2.0 Agile Software-Entwicklung/Scrum
Norddeutsche Landesbank Girozentrale - NORD/LB
Hannover (remote)
10 Monate
2022-03 - 2022-12

Backend-Entwicklung Marketrace

Senior Software Engineer (freiberuflich) Agile Software-Entwicklung Scrum Finanzbranche ...
Senior Software Engineer (freiberuflich)

Design und Entwicklung eines Kreditprodukte-Kalkulationsservices in einer Microservice-Umgebung als Teil der Applikation ?Marketrace? zur Geschäftsanbahnung, Vergabe und Verwaltung von Wholesale-Krediten im agilen, nach Scrum geführten Projekt:

  • Architekturentwurf des Microservices P-T-C (Produkte, Transaktionen, Kalkulationen) nach den Prinzipien des Domain Driven Designs (DDD)
  • Implementierung von P-T-C als Spring Boot-Microservice mit einer PostgreSQL-Datenbank als JPA/Hibernate-Modul im Docker-Container
  • Ausarbeitung von technischen Konzepten und Erstellung entsprechender Dokumentationen
  • Design und Entwicklung diverser REST-APIs mittels OpenAPI-Spezifikationen
  • Design und Entwicklung eines Event Sourcing-Moduls zur Verarbeitung von Datenströmen mittels Apache Kafka
  • Design und Entwickung eines Generators zur Abfrage und Umwandlung von Daten aus SAP Financial Services Data Platform (FSDP) bzw. SAP HANA

Java SE Java EE bzw. Jakarta EE Kotlin Spring/Spring Boot Docker Git GitHub Artifactory JetBrains IntelliJ IDEA Apache Maven Atlassian JIRA Atlassian Confluence PlantUML OpenAPI Jackson Apache Kafka ORM/Hibernate SQL/MySQL und PostgreSQL Liquibase DBeaver SAP Financial Services Data Platform (FSDP) SAP HANA Postman JUnit Testcontainers ArchUnit OpenVPN
Agile Software-Entwicklung Scrum Finanzbranche Domain Driven Design (DDD) OOA OOD OOP funktionale Entwicklung REST-APIs HTTP JSON YAML OpenAPI Datenmodellierung Event Sourcing CloudEvents OpenID Connect (OIDC) OAuth2.0
Norddeutsche Landesbank Girozentrale - NORD/LB
Hannover (remote)
2 Jahre 6 Monate
2019-10 - 2022-03

Backend-Entwicklung Deutsche Bank API Program (dbAPI)

Senior Software Engineer (freiberuflich) Agile Entwicklung Scrum OOA ...
Senior Software Engineer (freiberuflich)

Design und Entwicklung neuer sowie Weiterentwicklung bestehender REST-APIs im agilen, nach Scrum geführten Projekt "dbAPI" (https://developer.db.com):

  • Neue APIs: Cash Account Openings API für norisbank und Deutsche Bank auf Basis von OAuth 2.0 Client Credentials sowie Categorized Transactions API für Deutsche Bank auf Basis von OAuth 2.0 Authorization Code inkl. 2FA

  • Erweiterung des Identity Providers (OAuth 2.0/OIDC-Funktionalität) um 2-Faktor-Authorisierung (2FA) auf Basis von Device Bindings

  • Weiterentwicklung und Optimierung wesentlicher dbAPI-Komponenten: API-Server, API-Gateway, Identity Provider, Backend Simulator, Developer Portal, Admin Portal

  • Erstellung und Erweiterung diverser Swagger/OpenAPI-Spezifikationen

  • Funktionale Erweiterung, Refactoring bzw. Optimierung zahlreicher APIs sowie Migration derselben von JAXB auf Jackson zur (De-)Serialisierung

Git JetBrains IntelliJ IDEA Apache Maven Apache Tomcat JetBrains TeamCity Atlassian JIRA Atlassian Confluence Atlassian Bitbucket Jackson SonarQube JUnit Hibernate Oracle/SQL Bash-Shell Postman Artifactory Spring Boot JAX-RS/Eclipse Jersey Java Jakarta EE Splunk ReMap HTTP Flyway JBoss Arquillian
Agile Entwicklung Scrum OOA OOD OOP funktionale Entwicklung JSON Swagger/OpenAPI Finanzbranche OAuth 2.0 OpenID Connect (OIDC) Data Modeling HTTP REST-APIs
Deutsche Bank AG
Frankfurt am Main
5 Monate
2019-03 - 2019-07

Backend-Entwicklung im DVAG Online System

Senior Software Engineer (freiberuflich) Finanzbranche OOA OOD ...
Senior Software Engineer (freiberuflich)
  • Konzeption und Realisierung eines REST-APIs zur Verarbeitung von sogenannten Fremdverträgen im DVAG Online System, welches als CRM-System zur Verwaltung von Kunden sowie zur Abwickung deren Verträge durch Vermögensberater der DVAG konzipiert wurde. 72 Versicherungen und sonstige Finanzprodukte wurden auf Basis von Swagger/OpenAPI 3 in YAML modelliert und als JSON-Objekte in entsprechende REST-Endpunkte aufgenommen, die von den Endkunden in einer mobilen App zur Pflege ihrer Fremdverträge verwendet werden.

  • Fehleranalyse und Weiterentwicklung des Cloud-Moduls innerhalb des DVAG Online Systems. Das Cloud-Modul als vollintegrierter Bestandteil des DVAG Online Systems bietet dem Vermögensberater die Möglichkeit zur Dateiablage für eigene sowie kundenspezifische Dokumente. Hierfür kommen eine Oracle-Datenbank sowie diverse serverseitige Java-Prozesse (z. B. Synchronisation, Bestandsabgleich, Bereinigung gelöschter Dateien, Sperrung aufgrund von DSGVO-Vorgaben usw.) zum Einsatz.

Java Atlassian JIRA Atlassian Confluence Atlassian Bitbucket Git Eclipse Apache Maven Apache Tomcat Swagger/OpenAPI 3 JAX-RS/Jersey Google Guice JUnit Jenkins Hibernate SQL/Oracle-RDBMS Jackson Orika Bash-Shell SonarQube
Finanzbranche OOA OOD OOP RDBMS funktionale Entwicklung RESTful Webservices APIs JSON YAML Cloud Datenmodellierung
Deutsche Vermögensberatung AG (DVAG)
Frankfurt am Main
6 Jahre 4 Monate
2012-12 - 2019-03

Systemintegration Front-Office, Bloomberg, Murex, CGI

Senior Software Engineer (freiberuflich) Finanzbranche EAI Middleware ...
Senior Software Engineer (freiberuflich)
  • Konzeption und Realisierung einer generischen Architektur (CGI) zur Integration diverser Systeme im Handelsumfeld der Bank. CGI ist eine robuste, schlanke, performante und erweiterbare Plattform auf Basis von Services und parallelen Pipelines. Die technischen Komponenten dieser Plattform sind in Java geschrieben und verwenden neben bewährten objektorientierten Techniken durchweg neue funktionale Sprachelemente sowie serviceorientierte Ansätze. Der konsequente Einsatz von fachlichen Regelwerken auf Basis von JBoss Drools ermöglicht eine schnelle Umsetzung diverser Schnittstellen durch Wiederverwendung der generischen Komponenten und Austauschbarkeit der Fachlogik.
  • Neben leichtgewichtigen Kernkomponenten und austauschbaren Handlern, die sich je nach Bedarf zu einer Pipeline zusammenstellen lassen, wurden z.B. folgende CGI-Services konzipiert und entwickelt: Mail, DB, SFTP,  Rules (Drools), Omega (FIX und TIBCO/Rendezvous), DynamicCaching, ApplicationManagement mit Spark RESTful WebService-Schnittstelle, Replay, TransactionMonitor usw.
  • Integration folgender Systeme auf Basis von CGI: Bloomberg SSEOMS (USA), Bloomberg SSEOMS (Europa), Squawker Trading, eBond, Basket Manager, Murex MxEquity.
  • Erweiterung der auf CGI basierenden Schnittstelle zwischen Bloomberg/SSEOMS und Murex MxEquity zur Erfüllung der Anforderungen der EU-Richtlinie MiFID II.
  • Umfassende Dokumentation (Wiki) aller o.g. Komponenten, Release-Vorbereitung sowie Beratung des Kunden und des Support-Teams.
  • Design und Entwicklung der Persistenzschicht der GUI-Anwendung "Basket Manager" auf Basis von JPA/Hibernate sowie entsprechende Datenmodellierung.
  • Design und Entwicklung diverser fachlicher Reports (z.B. Reconciliation, Netting, ETF Margin) auf Basis von Apache POI zur Erstellung im Excel-Format.
Java Linux (Red Hat) Bloomberg SSEOMS Murex JBoss Drools TIBCO/Rendezvous Sybase (ASE) Atlassian Confluence Atlassian JIRA Git Apache POI JUnit Eclipse Subversion (SVN) Gradle JPA / Hibernate Spark Java RESTful Web Services Ant Maven
Finanzbranche EAI Middleware OOA OOD OOP RDBMS funktionale Entwicklung serviceorienterte Entwicklung regelbasierte Entwicklung FIX MiFID II XML JSON
Commerzbank AG
Frankfurt am Main
3 Jahre 7 Monate
2008-06 - 2011-12

Masterfiles Referenzsystem für Wertpapierstammdaten

Senior Software Engineer (freiberuflich) Finanzbranche EAI Middleware ...
Senior Software Engineer (freiberuflich)
  • Technische und fachliche Analyse, Konzeption, Java-Entwicklung, Sybase-Datenmodellierung und Datenbankprogrammierung im Zusammenhang mit Masterfiles. Masterfiles ist ein zentrales Referenzsystem diverser bankinterner Kunden für Wertpapierstammdaten sowie für bank- und börsenrelevante Kalenderdaten. Masterfiles bezieht seine Stammdaten von internen sowie externen Quellen, z.B. Thomson Reuters DataScope, Bloomberg, Wertpapiermitteilung (WM) Daten, ExShare, Autex, Swaps Monitor usw., konsolidiert diese und publiziert entsprechende Nachrichten auf den sogenannten Dealbus (JMS) für die kundenseitige Subscriber-Prozesse. Die technische Basis von Masterfiles umfasst diverse Java SE/EE-Komponenten, Sybase ASE-Datenbanken sowie JBoss-Applikationsserver für die GUIs. Alle Komponenten laufen produktiv in einer Linux (RHEL)-Umgebung und werden u.a. von UC4- (früher Autosys-) und IBM-Tivoli- (früher BMC Patrol-) Jobs überwacht. U.a. wurden durch meine Person diverse, komplexe Neuentwicklungen, Architekturerweiterungen und Geschäftsprozessoptimierungen realisiert, die sich über weite Teile der Masterfiles-Landschaft erstrecken.
Java Linux (Red Hat) Sybase (ASE) Thomson Reuters DataScope Bloomberg Wertpapiermitteilung (WM) JUnit Eclipse Subversion (SVN) Microsoft Team Foundation Server (TFS) Ant
Finanzbranche EAI Middleware OOA OOD OOP RDBMS
Commerzbank AG (zunächst Dresdner Kleinwort Investment Bank)
Frankfurt am Main
5 Monate
2007-01 - 2007-05

EAI Monitoring und Statistik

Senior Software Engineer (freiberuflich) Finanzbranche EAI Middleware ...
Senior Software Engineer (freiberuflich)
  • Erstellung einer Konzeptstudie zum Thema Erweiterung der EAI-Architektur für Monitoring und Statistik. Gegenstand dieser Konzeptstudie waren u.a. eine Java-Anwendung zur Verarbeitung von MQ-Series-Kontrollnachrichten, eine auf
    JSP/Struts/Tomcat basierende Web-Anwendung, eine Oracle-Datenbank sowie die Integration mit IBM Tivoli Enterprise Console 3.9 (TEC).
  • Entwicklung der EAI-Komponenten zur Umsetzung des Monitoring-Konzepts, wobei benutzerspezifische Ereignisse bzgl. der Nachrichtenflüsse in der EAI-Architektur anhand von Kontrollnachrichten überwacht und bei deren Eintritt Alarme ausgelöst werden. Mögliche Alarm-Aktionen sind der Versand von E-Mail bzw. SMS-Nachrichten sowie das Öffnen eines Problem-Tickets im IBM Peregrine-Service-Center.
Java UNIX (Solaris) Oracle MQ-Series IBM Tivoli IBM Peregrine JUnit Eclipse Ant
Finanzbranche EAI Middleware OOA OOD OOP RDBMS
DZ Bank AG
Frankfurt am Main
3 Jahre 2 Monate
2003-11 - 2006-12

Systemintegration Front-Office, Börsen, TEB

Senior Software Engineer (freiberuflich) Finanzbranche FIX GL Trade ...
Senior Software Engineer (freiberuflich)
  • Konzeption (fachliche Mappings im FIX-Protokoll sowie technisches Design), Realisierung und Integrationstest von Komponenten der in Java geschriebener EAI-Architektur Trade Order Manager (TOM). Die TOM-Komponenten werden zur Realisierung des Straight-Through-Processing (STP)-Konzepts eingesetzt, wobei diverse Börsen an die Handels- und Risikomanagement-Systeme des Kunden angebunden werden. Die Börsen, die überwiegend auf Basis von GL Trade angebunden wurden, sind u.a. wie folgt: London (SETS), Madrid (SIBE), Mailand, Johannesburg, Deutschland (Xetra), Paris/Brüssel/Amsterdam/Lissabon (Euronext), Helsinki/Stockholm/Kopenhagen/Oslo (Norex), Schweiz (Virt-X). Zur Überwachung und Steuerung der TOM-Komponenent wird der TOM-Monitor eingesetzt, eine auf Java/SWING und Corba basierende Benutzeroberfläche.
  • Technische Leitung des Trade Event Bus (TEB) Core-Projekts. TEB ist eine in Java unc C++ geschriebene, auf TIBCO/Rendezvous basierende Middleware-Schicht, die in den o.g. TOM-Instanzen zur Verteilung von Messages im Publish/Subscribe-Verfahren auf logischen Bussen eingesetzt wird. Datenmodelierung in UML (mithilfe von Rational Rose), anhand dessen XML- und Java-Code durch MDA-Tools automatisch generiert wird. Zusätzliche Komponenten waren Web-Anwendungen auf Basis von JSP/Tomcat/Struts sowie eine Oracle-Datenbank. Diesbezügliche Aufgaben waren die Konzeption, Weiterentwicklung, Test und Prokuktionseinführung der TEB-Releases unter Berücksichtigung der Anforderungen der Anwender rund um den Globus, Beratung der Anwender sowie assozierte Projektmanagement-Aufgaben.
  • Voruntersuchung und Konzeption zur Migration des TEB von TIBCO/Rendezvous nach TIBCO/Enterprise Message Bus (EMS) durch Integration mit der EAI-Architektur Orca.
Java C++ Linux (Red Hat) IBM Rational Rose IBM Rational ClearCase TIBCO/Rendezvous Oracle JSP Struts JUnit Ant
Finanzbranche FIX GL Trade EAI STP Middleware OOA OOD OOP RDBMS XML
UBS Deutschland AG
Frankfurt am Main
1 Jahr 10 Monate
2001-08 - 2003-05

Systemintegration Front- und Back-Office, Geld- und Devisenhandel

Senior Software Engineer (freiberuflich) Finanzbranche EAI Middleware ...
Senior Software Engineer (freiberuflich)
  • Voruntersuchung im Rahmen eines Projekts zur Einführung von Murex MxG2000 als zentrales Front-Office-System. Dies beinhaltet auch Festlegung der Anforderungen an die Systemlandschaft im Hinblick auf die sonstigen anzubindenden Systeme, Aufwandsschätzungen, Konzeption einer zukunftsweisenden EAI-Architektur sowie Präsentationen.
  • Konzeption und Realisierung aller generischen Kernkomponenten der o.g. EAI-Architektur (d.h. Integration-Broker, diverse Adapter, graphische Benutzeroberfläche usw.). Diese Entwicklung wurde in Java J2SE/J2EE unter Verwendung diesbezüglicher APIs (d.h. JDBC, RMI, JNI/C++, SWING), C++ sowie der Middleware EntireX der Software AG vorgenommen.
  • Konzeption (fachlich und technisch), Realisierung und Integrationstest der systemspezifischen Komponenten auf Basis der o.g. EAI-Architektur zur Abbildung der Geschäftslogik zur Anbindung der Geld- und Devisenhandelssysteme GESYS bzw. FX-PRO sowie des Kontrahentenstammdatenpflegesystems GuD an Murex MxG2000 mittels OLK.
Java C++ C UNIX (Solaris) Murex EntireX (Software AG) Java Forte (Sun) CCC/Harvest
Finanzbranche EAI Middleware OOA OOD OOP GUI-Entwicklung
Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba)
Frankfurt am Main
2 Jahre
1999-08 - 2001-07

Systemintegration Front- und Back-Office, Börsen, Aktienderivate

Senior Software Engineer (freiberuflich) Finanzbranche EAI Middleware ...
Senior Software Engineer (freiberuflich)
  • Systemintegration einschließlich Analyse, fachliche und technische Konzeption sowie Realisierung von Schnittstellen in folgendem Umfeld: Murex, Kondor+, Xetra, Eurex, WVS, GPS, WM, FED, AVS, GIOS, DIOS
  • Durchführung umfassender fachlicher sowie technischer Modul- und Integrationstests obiger Schnittstellen einschließlich Unterstützung der betreuenden Abteilung in der Produktion
  • Design und Entwicklung hochwertiger generischer Basisklassen in C++
  • Erstellung von fachlichen Regelwerken zur Abbildung von Geschäftslogik bei der Schnittstellenrealisierung
  • Erstellung von ausführlichen Benutzerdokumentationen zu den o.g. Schnittstellenprogrammen
  • fachliche und technische Analyse von Neuerungen (z.B. im Rahmen von Releasewechseln und neuen Anforderungen seitens der Fachabteilungen) der o.g. Systeme hinsichtlich der Auswirkungen auf die bestehenden Geschäftsprozesse mit anschließender Anpassung der betroffenen Komponenten
  • Neukonzeption der gesamten Systemlandschaft im Handelsumfeld in Form eines DV-Fachkonzepts als Vorstudie aufgrund einer Fusion. Schwerpunkte waren das Design der Systemarchitektur bzgl. der Hardware, der Auslegung der  MQSeries-Middleware und des Einsatzes von Mercator als EAI-Lösung, die Einführung einer zentralen Datenbank, die Realisierung eines browser-basierten Frontends zur Administration von Schnittstellen, die Ablösung bestehender, auf einer proprietären EAI-Lösung basierender Schnittstellenprogramme, die Abbildung von Geschäftslogik in Mercator-Maps, der Einsatz einer generischen Klassenbibliothek in den neuen Schnittstellenprogrammen sowie die Realisierung eines Data-Tracking-Mechanismus
  • Basierend auf der o.g. Vorstudie wurden alle zu migrierenden Schnittstellen untersucht und die einzelnen Schnittstellen-Komponenten im Detail konzipiert
  • Erstellung von Standards und Richtlinien für die Entwicklung und den Betrieb von Schnittstellen als Grundlage für die Migration nach Mercator sowie für alle zukünftigen Eigenentwicklungen.
C C++ UNIX (Solaris) Kondor+ Eurex Xetra MQ-Series Mercator Sybase Murex (MxEquity)
Finanzbranche EAI Middleware OOA OOD OOP RDBMS
SGZ-Bank AG, GZ-Bank AG bzw. DZ Bank AG
Frankfurt am Main
3 Jahre 2 Monate
1996-07 - 1999-08

Systemintegration Front- und Back-Office, Zinsderivate

IT-Berater, Softwareentwickler, Projektleiter Finanzbranche EAI Middleware ...
IT-Berater, Softwareentwickler, Projektleiter

In der Aufbauphase des Arbeitgebers wurden folgende Leistungen erbracht:

  • Unternehmensberatung im Rahmen mehrerer Projekte bei deutschen Genossenschafts-Banken sowie in einem internationalen Softwarehaus
  • Projektleitung eines Projekts zur Integration der Front-Office-Systeme Euro-Strada und Murex für Zinsderivate
  • Realisierung von Schnittstellen zur Anbindung verschiedener Handelssysteme in einer heterogenen UNIX- und Großrechnerumgebung auf Basis von OO-Technologie, TCP/IP, TIBCO Rendezvous sowie MQ-Series
  • fachliche Vorbereitung und Durchführung von Workshops sowie Erarbeitung und Präsentation von Beiträgen für Seminare im Hause des Kunden
  • Anfertigung von Studien mit anschließender Empfehlung zu den Themenkreisen "Call Center" und "Risk Management Systeme"
  • Ausarbeitung von Angeboten
  • Erstellung von Pflichtenheften sowie Soll-Analysen.
C C++ UNIX (Solaris) TIBCO Rendezvous Murex (MxRates) MQ-Series
Finanzbranche EAI Middleware OOA OOD OOP RDBMS
Logica GmbH (Festanstellung) / DG Bank AG, SGZ-Bank AG
Frankfurt am Main
1 Jahr 7 Monate
1994-12 - 1996-06

FIIS-Transmission-Server

IT-Berater, Softwareentwickler, Teilprojektleiter Finanzbranche OOA OOD ...
IT-Berater, Softwareentwickler, Teilprojektleiter

Folgende Aufgabenbereiche wurden im Rahmen eines Projekts bei einem globalen Finanzdienstleister abgedeckt:

  • Leitung des  o.g. Projekts zur Erweiterung der Architektur des
    FIIS-Transmission-Servers, einer Plattform für die Zwischenlagerung und fachliche Analyse von Geschäftsdaten
  • Entwicklung mehrerer Client-Server-Anwendungen in C/C++ zur Steuerung von Geschäftsprozessen im Aktien-Fonds-Handel
  • Programmierung von SQL- und Perl-Scripts mit Sybase-Datenbankabfragen zur Geschäftsabwicklung sowie zur Erstellung von Reports.
C C++ SQL Perl Sybase UNIX (Solaris)
Finanzbranche OOA OOD OOP RDBMS
Logica Inc. (Festanstellung) / Fidelity Institutional Investment Services Co. (FIIS)
Massachusetts, USA
1 Jahr 4 Monate
1993-09 - 1994-12

Sprachverarbeitungssystem CO-Access

IT-Berater, Softwareentwickler, Teilprojektleiter Telekommunikation
IT-Berater, Softwareentwickler, Teilprojektleiter

Im Rahmen diverser Aufgabenbereiche für einen Auftraggeber in der Telekommunikationsbranche wurden folgende Tätigkeiten ausgeübt:

  • Teamleitung des Voicemail-Unterprojekts des CO-Access Rel. 6.6 Projekts
  • Integrationsmanager als Koordinator der verschiedenen Unterprojekte im Rahmen des Gesamtprojekts und Ansprechpartner für den Kunden
  • Entwicklung verschiedener Komponenten des CO-Access Sprachverarbeitungssystems
  • Erstellung von Pflichtenheften, Testkonzepten sowie Soll-Analysen.
C UNIX (SCO) ClearCase
Telekommunikation
Logica Inc. (Festanstellung) / Boston Technology Inc.
Massachusetts, USA
4 Jahre 2 Monate
1989-07 - 1993-08

U-Boot-Verteidigungssystem CCS-MK2

Softwareentwickler Verteidigungssektor GUI-Entwicklung Netzwerk
Softwareentwickler

Für einen staatlichen Auftraggeber wurden umfassende Arbeiten im Gesamtzusammenhang des U-Boot-Verteidigungssystem Projekts CCS-MK2 ausgeführt:

  •  Entwicklung von grafischen Benutzeroberflächen auf PHIGS- sowie GL-Basis unter Silicon Graphics Inc. (SGI) UNIX
  • Entwicklung von Grafikanwendungen mathematischer Natur zwecks Ortung von militärischen Objekten
  • Entwicklung von Echtzeit-Anwendungen zur Datenübertragung auf UDP/IP-Basis
    in einer verteilten Umgebung
  • Ansprechpartner für o.g. Auftraggeber.
C UNIX (SGI) PHIGS GL UDP/IP-Multicast VAX/VMS FDDI Statemate Software Through Pictures
Verteidigungssektor GUI-Entwicklung Netzwerk
Raytheon Company (Festanstellung)
Rhode Island, USA

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

2 Jahre 5 Monate
1994-01 - 1996-05

Master-Studium Informatik (berufsbegleitend)

Master of Science, Computer Science, Boston University, USA
Master of Science, Computer Science
Boston University, USA
3 Jahre 10 Monate
1985-08 - 1989-05

Bachelor-Studium Informatik

Bachelor of Science, Computer Science, Nebenfach Mathematik, State University of New York (SUNY) at Buffalo, USA
Bachelor of Science, Computer Science, Nebenfach Mathematik
State University of New York (SUNY) at Buffalo, USA

Position

Position

Softwareengineer mit Schwerpunkt Konzeption, Design und Entwicklung hochwertiger, komplexer Software-Systeme unter Einsatz moderner Technologien und Vorgehensweisen. Schwerpunkt Backend-Entwicklung im Java/Spring Boot/Cloud-Umfeld.


Generell bin ich an interessanten Projekten auf freiberuflicher Basis remote (bevorzugt) oder in Frankfurt am Main interessiert.

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

Java Backend-Entwicklung IT-Beratung Softwarearchtektur Microservices Spring/Spring Boot Domain Driven Design REST-APIs Cloud Kubernetes Microsoft Azure OAuth 2.0 / OIDC Docker DevOps agile Softwareentwicklung OOA/OOD/OOP RDBMS/Datenmodellierung SQL Entwurfsmuster Git / GitHub UNIX / Linux Systemintegration Bankwesen

Schwerpunkte

Backend-Entwicklung
  • Backend-Entwicklung im Java-Umfeld (JSE/Jakarta EE)
  • Spring/Spring Boot
  • Softwarearchitektur
  • OOD/OOA/OOP
  • agile Softwareentwicklung nach Scrum
  • Domain Driven Design (DDD)
  • Cloud-Technologien
  • Microservices
  • Docker
  • Kubernetes
  • REST-APIs
  • OpenAPI 3.0
  • OpenID Connect (OIDC) / OAuth 2.0
  • relationale Datenbanken (RDBMS) und Datenmodellierung
  • Linux/UNIX inkl. Shell-Scripts
  • Clean Code
  • Test-Driven Development (TDD)
  • UML
  • Entwurfsmuster
  • funktionale und serviceorientierte Entwicklung
  • regelbasierte, ereignisgesteuerte und nachrichtenorientierte Systeme
  • Multithreading
  • Schnittstellenentwicklung
  • Front-Office, Middle-Office, Private Banking, Investmentbanking, elektronische Börsen, Finanz-Standards

Aufgabenbereiche

Backend-Entwicklung
  • Konzeption, Design und Entwicklung hochwertiger, komplexer Software-Systeme
  • individuelle Lösungen bei der System- und Anwendungsintegration
  • Backend-Entwicklung im Java-Umfeld unter Einsatz moderner Technologien und Vorgehensweisen
  • Softwarearchitektur inkl. Systemanalyse und Anforderungsanalyse
  • IT-Beratung inkl. Fachkonzepte, Vorstudien, Aufwandsschätzungen, Präsentationen und Workshops
  • DevOps im Cloud-Umfeld
  • CI/CD- und Release-Management

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Backend-Entwicklung
Programmier- und Skriptsprachen: 
    ? Java
    ? C++
    ? C
    ? SQL
    ? Shell (z.B. C-Shell, Korn-Shell, Bourne-Shell)
    ? Perl
    ? LISP
    ? Ada
    ? awk/sed
    ? Assembler

Dependency-Injection (DI)-Frameworks:
    ? Spring / Spring Boot
    ? Google Guice
    ? Contexts and Dependency Injection for Java (CDI) / JBoss Weld

Cloud/DevOps:
    ? Kubernetes/Microsoft Azure
    ? Docker
    ? GitHub
    ? JFrog Artifactory
    ? Argo CD
    ? Gravitee
    ? pgAdmin
    ? Grafana/Loki
    ? Coder

Datenbanken:
    ? PostgreSQL
    ? MySQL
    ? Oracle
    ? Sybase (ASE)
    ? Microsoft SQL-Server
    ? Grundkenntnisse mehrerer NO-SQL Datenbanken und objektorientierter Datenbanken

Datenbanken / Verwandte Technologien:
    ? SQL
    ? Spring Data
    ? Java Persistence API (JPA)
    ? Java Database Communication (JDBC)
    ? ORM/Hibernate
    ? Flyway
    ? Liquibase
    ? H2

Betriebssysteme:
    ? Linux (diverse Distributionen)
    ? UNIX (diverse Distributionen)
    ? Apple macOS (diverse Versionen)
    ? Microsoft Windows (diverse Versionen)

Entwicklungsumgebungen (IDE) und Editoren:
    ? JetBrains IntelliJ IDEA
    ? Eclipse IDE
    ? Oracle NetBeans
    ? Ultra Edit
    ? vi
    ? Emacs

Versionskontrollsysteme (VCS):
    ? Git
    ? Subversion (SVN)
    ? Microsoft Team Foundation Server (TFS)
    ? IBM Rational ClearCase
    ? SCCS

Build- und Deployment-Systeme:
    ? GitHub
    ? JetBrains TeamCity
    ? Atlassian Bitbucket
    ? Apache Maven
    ? Apache Ant
    ? Gradle
    ? Jenkins
    ? CruiseControl
    ? make

Projekt- und Anforderungsmanagement / Quellcode- und Fehlerverwaltung:
    ? Atlassian Jira
    ? Atlassian Confluence
    ? Microsoft Team Foundation Server (TFS)
    ? CollabNet
    ? IBM Rational ClearQuest
    ? Microsoft Project

Software-Design, -Test und -Analyse:
    ? Postman
    ? Splunk
    ? SonarQube
    ? JUnit
    ? Testcontainers
    ? JBoss Arquillian
    ? Easymock
    ? Mockito
    ? Hamcrest
    ? AssertJ
    ? IBM Rational Rose / Rational Purify
    ? Quest Software JProbe Suite

Regelbasierte Entwicklung:
    ? JBoss Drools Expert / Business Rules Engine (BRE)

Middleware:
    ? Apache Kafka
    ? IBM MQSeries/WebsphereMQ
    ? TIBCO Active Enterprise/Rendezvous

Datenkommunikation:

Kommunikationsmodelle und verwandte Technologien:
    ? REST-APIs
    ? Java Messaging Service (JMS)
    ? Event-Streaming, z.B. Apache Kafka
    ? Message-Queuing, z.B. MQSeries, WebsphereMQ
    ? Message-Bus (Publish / Subscribe), z.B. TIBCO Active Enterprise/Rendezvous
    ? Client-Server (Punkt-zu-Punkt-Verbindungen)

RESTful Webservices und verwandte Technologien:
    ? HTTP
    ? OpenAPI/Swagger 
    ? OpenID Connect (OIDC)
    ? OAuth 2.0
    ? JSON Web Tokens (JWT)
    ? JAX-RS/Eclipse Jersey
    ? Jackson
    ? JAXB/Moxy
    ? Google Gson
    ? Orika
    ? Java Spark Framework

Auszeichnungssprachen und Datenaustauschformate:
    ? JSON
    ? YAML
    ? XML/XSD
    ? HTML
    ? SOAP
    ? FIX
    ? diverse proprietäre Formate bzw. Protokolle

Job-Steuerung und -Überwachung:
    ? cron
    ? Autosys
    ? UC4
    ? BMC Patrol
    ? IBM Tivoli Enterprise Console

Handels- und Risikomanagementsysteme, elektronische Börsen:
    ? Bloomberg SSEOMS
    ? Murex (MxRates und MxEquity), GL-Murex, OpenLink-API (OLK)
    ? Reuters Kondor+ inklusive OKAPI-API
    ? Xetra und Eurex inklusive VALUES-API/GATE (Deutsche Börse)
    ? EURO-STRADA (Gesellschaft für angewandte Informatik)
    ? GIOS (Data Sciences)
    ? DIOS (Data Sciences)
    ? eine Vielzahl bankinterner Front-, Middle- und Back-Office-Systeme 
(z.B. FX-PRO, GESYS, GuD, FED, WVS, Colt)

Wertpapierstammdatenlieferanten, Finanz-Standards:
    ? Thomson Reuters DataScope
    ? Bloomberg
    ? Wertpapiermitteilung (WM) Daten
    ? ExShare
    ? Autex
    ? Swaps Monitor
    ? FIX-Protokoll
    ? MiFID II
    ? GL Trade

Betriebssysteme

Linux (diverse Distributionen)
UNIX (diverse Distributionen)
macOS
Microsoft Windows
Siehe Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden.

Programmiersprachen

Java (JSE/Jakarta EE)
C++
C
SQL
Shell (diverse)
Perl
Ada
LISP
Assembler
Siehe Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden.

Datenbanken

PostgreSQL
Oracle
Sybase (ASE)
mySQL
Microsoft SQL-Server
Siehe Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden.

Datenkommunikation

Backend-Entwicklung

Siehe Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden.

Branchen

Branchen

Banken im privaten, öffentlich-rechtlichen und genossenschaftlichen Sektor, Finanzdienstleister, Fondsgesellschaften, Unternehmensberatungen, Softwareindustrie, Telekommunikationssektor, Rüstungsindustrie.

Einsatzorte

Einsatzorte

Frankfurt am Main (+10km)
Deutschland
100% remote (bevorzugt) oder vor Ort in Frankfurt am Main
möglich

Projekte

Projekte

2 Jahre
2023-01 - 2024-12

Backend-Entwicklung FalKE 2.0 sowie DevOps

Senior Software Engineer (freiberuflich) Finanzbranche Domain Driven Design (DDD) OOA/OOD/OOP ...
Senior Software Engineer (freiberuflich)
Neuentwicklung der Applikation FalKE (Fallbasiertes Kredit-Expertensystem) zur Erstellung und Freigabe von fachlichen Kredit-Analysen und -Vorlagen im agilen, nach Scrum geführten Projekt:
    ? Backend-Entwicklung von Microservices nach den Prinzipien des Domain Driven Designs (DDD) auf Basis von Java und Spring Boot mit PostgreSQL-Datenbanken
    ? Design und Entwicklung zahlreicher REST-APIs mittels OpenAPI-Spezifikationen
    ? Anbindung diverser externer Systeme per REST-API
    ? Implementierung der Cloud-Infrastruktur auf Basis von Kubernetes/Microsoft Azure
    ? Implementierung externer REST-APIs auf dem API-Gateway/Gravitee
    ? Erste Produktivsetzung sowie fortlaufende DevOps-Tätigkeiten
Java SE/EE bzw. Jakarta EE Spring/Spring Boot Docker Kubernetes/Microsoft Azure Git GitHub Artifactory Argo CD Gravitee Grafana Coder JetBrains IntelliJ IDEA Apache Maven Atlassian JIRA Atlassian Confluence OpenAPI ORM/Hibernate SQL/PostgreSQL Liquibase JUnit Testcontainers
Finanzbranche Domain Driven Design (DDD) OOA/OOD/OOP funktionale Entwicklung Cloud DevOps REST-APIs HTTP JSON YAML OpenAPI Datenmodellierung OpenID Connect (OIDC) OAuth2.0 Agile Software-Entwicklung/Scrum
Norddeutsche Landesbank Girozentrale - NORD/LB
Hannover (remote)
10 Monate
2022-03 - 2022-12

Backend-Entwicklung Marketrace

Senior Software Engineer (freiberuflich) Agile Software-Entwicklung Scrum Finanzbranche ...
Senior Software Engineer (freiberuflich)

Design und Entwicklung eines Kreditprodukte-Kalkulationsservices in einer Microservice-Umgebung als Teil der Applikation ?Marketrace? zur Geschäftsanbahnung, Vergabe und Verwaltung von Wholesale-Krediten im agilen, nach Scrum geführten Projekt:

  • Architekturentwurf des Microservices P-T-C (Produkte, Transaktionen, Kalkulationen) nach den Prinzipien des Domain Driven Designs (DDD)
  • Implementierung von P-T-C als Spring Boot-Microservice mit einer PostgreSQL-Datenbank als JPA/Hibernate-Modul im Docker-Container
  • Ausarbeitung von technischen Konzepten und Erstellung entsprechender Dokumentationen
  • Design und Entwicklung diverser REST-APIs mittels OpenAPI-Spezifikationen
  • Design und Entwicklung eines Event Sourcing-Moduls zur Verarbeitung von Datenströmen mittels Apache Kafka
  • Design und Entwickung eines Generators zur Abfrage und Umwandlung von Daten aus SAP Financial Services Data Platform (FSDP) bzw. SAP HANA

Java SE Java EE bzw. Jakarta EE Kotlin Spring/Spring Boot Docker Git GitHub Artifactory JetBrains IntelliJ IDEA Apache Maven Atlassian JIRA Atlassian Confluence PlantUML OpenAPI Jackson Apache Kafka ORM/Hibernate SQL/MySQL und PostgreSQL Liquibase DBeaver SAP Financial Services Data Platform (FSDP) SAP HANA Postman JUnit Testcontainers ArchUnit OpenVPN
Agile Software-Entwicklung Scrum Finanzbranche Domain Driven Design (DDD) OOA OOD OOP funktionale Entwicklung REST-APIs HTTP JSON YAML OpenAPI Datenmodellierung Event Sourcing CloudEvents OpenID Connect (OIDC) OAuth2.0
Norddeutsche Landesbank Girozentrale - NORD/LB
Hannover (remote)
2 Jahre 6 Monate
2019-10 - 2022-03

Backend-Entwicklung Deutsche Bank API Program (dbAPI)

Senior Software Engineer (freiberuflich) Agile Entwicklung Scrum OOA ...
Senior Software Engineer (freiberuflich)

Design und Entwicklung neuer sowie Weiterentwicklung bestehender REST-APIs im agilen, nach Scrum geführten Projekt "dbAPI" (https://developer.db.com):

  • Neue APIs: Cash Account Openings API für norisbank und Deutsche Bank auf Basis von OAuth 2.0 Client Credentials sowie Categorized Transactions API für Deutsche Bank auf Basis von OAuth 2.0 Authorization Code inkl. 2FA

  • Erweiterung des Identity Providers (OAuth 2.0/OIDC-Funktionalität) um 2-Faktor-Authorisierung (2FA) auf Basis von Device Bindings

  • Weiterentwicklung und Optimierung wesentlicher dbAPI-Komponenten: API-Server, API-Gateway, Identity Provider, Backend Simulator, Developer Portal, Admin Portal

  • Erstellung und Erweiterung diverser Swagger/OpenAPI-Spezifikationen

  • Funktionale Erweiterung, Refactoring bzw. Optimierung zahlreicher APIs sowie Migration derselben von JAXB auf Jackson zur (De-)Serialisierung

Git JetBrains IntelliJ IDEA Apache Maven Apache Tomcat JetBrains TeamCity Atlassian JIRA Atlassian Confluence Atlassian Bitbucket Jackson SonarQube JUnit Hibernate Oracle/SQL Bash-Shell Postman Artifactory Spring Boot JAX-RS/Eclipse Jersey Java Jakarta EE Splunk ReMap HTTP Flyway JBoss Arquillian
Agile Entwicklung Scrum OOA OOD OOP funktionale Entwicklung JSON Swagger/OpenAPI Finanzbranche OAuth 2.0 OpenID Connect (OIDC) Data Modeling HTTP REST-APIs
Deutsche Bank AG
Frankfurt am Main
5 Monate
2019-03 - 2019-07

Backend-Entwicklung im DVAG Online System

Senior Software Engineer (freiberuflich) Finanzbranche OOA OOD ...
Senior Software Engineer (freiberuflich)
  • Konzeption und Realisierung eines REST-APIs zur Verarbeitung von sogenannten Fremdverträgen im DVAG Online System, welches als CRM-System zur Verwaltung von Kunden sowie zur Abwickung deren Verträge durch Vermögensberater der DVAG konzipiert wurde. 72 Versicherungen und sonstige Finanzprodukte wurden auf Basis von Swagger/OpenAPI 3 in YAML modelliert und als JSON-Objekte in entsprechende REST-Endpunkte aufgenommen, die von den Endkunden in einer mobilen App zur Pflege ihrer Fremdverträge verwendet werden.

  • Fehleranalyse und Weiterentwicklung des Cloud-Moduls innerhalb des DVAG Online Systems. Das Cloud-Modul als vollintegrierter Bestandteil des DVAG Online Systems bietet dem Vermögensberater die Möglichkeit zur Dateiablage für eigene sowie kundenspezifische Dokumente. Hierfür kommen eine Oracle-Datenbank sowie diverse serverseitige Java-Prozesse (z. B. Synchronisation, Bestandsabgleich, Bereinigung gelöschter Dateien, Sperrung aufgrund von DSGVO-Vorgaben usw.) zum Einsatz.

Java Atlassian JIRA Atlassian Confluence Atlassian Bitbucket Git Eclipse Apache Maven Apache Tomcat Swagger/OpenAPI 3 JAX-RS/Jersey Google Guice JUnit Jenkins Hibernate SQL/Oracle-RDBMS Jackson Orika Bash-Shell SonarQube
Finanzbranche OOA OOD OOP RDBMS funktionale Entwicklung RESTful Webservices APIs JSON YAML Cloud Datenmodellierung
Deutsche Vermögensberatung AG (DVAG)
Frankfurt am Main
6 Jahre 4 Monate
2012-12 - 2019-03

Systemintegration Front-Office, Bloomberg, Murex, CGI

Senior Software Engineer (freiberuflich) Finanzbranche EAI Middleware ...
Senior Software Engineer (freiberuflich)
  • Konzeption und Realisierung einer generischen Architektur (CGI) zur Integration diverser Systeme im Handelsumfeld der Bank. CGI ist eine robuste, schlanke, performante und erweiterbare Plattform auf Basis von Services und parallelen Pipelines. Die technischen Komponenten dieser Plattform sind in Java geschrieben und verwenden neben bewährten objektorientierten Techniken durchweg neue funktionale Sprachelemente sowie serviceorientierte Ansätze. Der konsequente Einsatz von fachlichen Regelwerken auf Basis von JBoss Drools ermöglicht eine schnelle Umsetzung diverser Schnittstellen durch Wiederverwendung der generischen Komponenten und Austauschbarkeit der Fachlogik.
  • Neben leichtgewichtigen Kernkomponenten und austauschbaren Handlern, die sich je nach Bedarf zu einer Pipeline zusammenstellen lassen, wurden z.B. folgende CGI-Services konzipiert und entwickelt: Mail, DB, SFTP,  Rules (Drools), Omega (FIX und TIBCO/Rendezvous), DynamicCaching, ApplicationManagement mit Spark RESTful WebService-Schnittstelle, Replay, TransactionMonitor usw.
  • Integration folgender Systeme auf Basis von CGI: Bloomberg SSEOMS (USA), Bloomberg SSEOMS (Europa), Squawker Trading, eBond, Basket Manager, Murex MxEquity.
  • Erweiterung der auf CGI basierenden Schnittstelle zwischen Bloomberg/SSEOMS und Murex MxEquity zur Erfüllung der Anforderungen der EU-Richtlinie MiFID II.
  • Umfassende Dokumentation (Wiki) aller o.g. Komponenten, Release-Vorbereitung sowie Beratung des Kunden und des Support-Teams.
  • Design und Entwicklung der Persistenzschicht der GUI-Anwendung "Basket Manager" auf Basis von JPA/Hibernate sowie entsprechende Datenmodellierung.
  • Design und Entwicklung diverser fachlicher Reports (z.B. Reconciliation, Netting, ETF Margin) auf Basis von Apache POI zur Erstellung im Excel-Format.
Java Linux (Red Hat) Bloomberg SSEOMS Murex JBoss Drools TIBCO/Rendezvous Sybase (ASE) Atlassian Confluence Atlassian JIRA Git Apache POI JUnit Eclipse Subversion (SVN) Gradle JPA / Hibernate Spark Java RESTful Web Services Ant Maven
Finanzbranche EAI Middleware OOA OOD OOP RDBMS funktionale Entwicklung serviceorienterte Entwicklung regelbasierte Entwicklung FIX MiFID II XML JSON
Commerzbank AG
Frankfurt am Main
3 Jahre 7 Monate
2008-06 - 2011-12

Masterfiles Referenzsystem für Wertpapierstammdaten

Senior Software Engineer (freiberuflich) Finanzbranche EAI Middleware ...
Senior Software Engineer (freiberuflich)
  • Technische und fachliche Analyse, Konzeption, Java-Entwicklung, Sybase-Datenmodellierung und Datenbankprogrammierung im Zusammenhang mit Masterfiles. Masterfiles ist ein zentrales Referenzsystem diverser bankinterner Kunden für Wertpapierstammdaten sowie für bank- und börsenrelevante Kalenderdaten. Masterfiles bezieht seine Stammdaten von internen sowie externen Quellen, z.B. Thomson Reuters DataScope, Bloomberg, Wertpapiermitteilung (WM) Daten, ExShare, Autex, Swaps Monitor usw., konsolidiert diese und publiziert entsprechende Nachrichten auf den sogenannten Dealbus (JMS) für die kundenseitige Subscriber-Prozesse. Die technische Basis von Masterfiles umfasst diverse Java SE/EE-Komponenten, Sybase ASE-Datenbanken sowie JBoss-Applikationsserver für die GUIs. Alle Komponenten laufen produktiv in einer Linux (RHEL)-Umgebung und werden u.a. von UC4- (früher Autosys-) und IBM-Tivoli- (früher BMC Patrol-) Jobs überwacht. U.a. wurden durch meine Person diverse, komplexe Neuentwicklungen, Architekturerweiterungen und Geschäftsprozessoptimierungen realisiert, die sich über weite Teile der Masterfiles-Landschaft erstrecken.
Java Linux (Red Hat) Sybase (ASE) Thomson Reuters DataScope Bloomberg Wertpapiermitteilung (WM) JUnit Eclipse Subversion (SVN) Microsoft Team Foundation Server (TFS) Ant
Finanzbranche EAI Middleware OOA OOD OOP RDBMS
Commerzbank AG (zunächst Dresdner Kleinwort Investment Bank)
Frankfurt am Main
5 Monate
2007-01 - 2007-05

EAI Monitoring und Statistik

Senior Software Engineer (freiberuflich) Finanzbranche EAI Middleware ...
Senior Software Engineer (freiberuflich)
  • Erstellung einer Konzeptstudie zum Thema Erweiterung der EAI-Architektur für Monitoring und Statistik. Gegenstand dieser Konzeptstudie waren u.a. eine Java-Anwendung zur Verarbeitung von MQ-Series-Kontrollnachrichten, eine auf
    JSP/Struts/Tomcat basierende Web-Anwendung, eine Oracle-Datenbank sowie die Integration mit IBM Tivoli Enterprise Console 3.9 (TEC).
  • Entwicklung der EAI-Komponenten zur Umsetzung des Monitoring-Konzepts, wobei benutzerspezifische Ereignisse bzgl. der Nachrichtenflüsse in der EAI-Architektur anhand von Kontrollnachrichten überwacht und bei deren Eintritt Alarme ausgelöst werden. Mögliche Alarm-Aktionen sind der Versand von E-Mail bzw. SMS-Nachrichten sowie das Öffnen eines Problem-Tickets im IBM Peregrine-Service-Center.
Java UNIX (Solaris) Oracle MQ-Series IBM Tivoli IBM Peregrine JUnit Eclipse Ant
Finanzbranche EAI Middleware OOA OOD OOP RDBMS
DZ Bank AG
Frankfurt am Main
3 Jahre 2 Monate
2003-11 - 2006-12

Systemintegration Front-Office, Börsen, TEB

Senior Software Engineer (freiberuflich) Finanzbranche FIX GL Trade ...
Senior Software Engineer (freiberuflich)
  • Konzeption (fachliche Mappings im FIX-Protokoll sowie technisches Design), Realisierung und Integrationstest von Komponenten der in Java geschriebener EAI-Architektur Trade Order Manager (TOM). Die TOM-Komponenten werden zur Realisierung des Straight-Through-Processing (STP)-Konzepts eingesetzt, wobei diverse Börsen an die Handels- und Risikomanagement-Systeme des Kunden angebunden werden. Die Börsen, die überwiegend auf Basis von GL Trade angebunden wurden, sind u.a. wie folgt: London (SETS), Madrid (SIBE), Mailand, Johannesburg, Deutschland (Xetra), Paris/Brüssel/Amsterdam/Lissabon (Euronext), Helsinki/Stockholm/Kopenhagen/Oslo (Norex), Schweiz (Virt-X). Zur Überwachung und Steuerung der TOM-Komponenent wird der TOM-Monitor eingesetzt, eine auf Java/SWING und Corba basierende Benutzeroberfläche.
  • Technische Leitung des Trade Event Bus (TEB) Core-Projekts. TEB ist eine in Java unc C++ geschriebene, auf TIBCO/Rendezvous basierende Middleware-Schicht, die in den o.g. TOM-Instanzen zur Verteilung von Messages im Publish/Subscribe-Verfahren auf logischen Bussen eingesetzt wird. Datenmodelierung in UML (mithilfe von Rational Rose), anhand dessen XML- und Java-Code durch MDA-Tools automatisch generiert wird. Zusätzliche Komponenten waren Web-Anwendungen auf Basis von JSP/Tomcat/Struts sowie eine Oracle-Datenbank. Diesbezügliche Aufgaben waren die Konzeption, Weiterentwicklung, Test und Prokuktionseinführung der TEB-Releases unter Berücksichtigung der Anforderungen der Anwender rund um den Globus, Beratung der Anwender sowie assozierte Projektmanagement-Aufgaben.
  • Voruntersuchung und Konzeption zur Migration des TEB von TIBCO/Rendezvous nach TIBCO/Enterprise Message Bus (EMS) durch Integration mit der EAI-Architektur Orca.
Java C++ Linux (Red Hat) IBM Rational Rose IBM Rational ClearCase TIBCO/Rendezvous Oracle JSP Struts JUnit Ant
Finanzbranche FIX GL Trade EAI STP Middleware OOA OOD OOP RDBMS XML
UBS Deutschland AG
Frankfurt am Main
1 Jahr 10 Monate
2001-08 - 2003-05

Systemintegration Front- und Back-Office, Geld- und Devisenhandel

Senior Software Engineer (freiberuflich) Finanzbranche EAI Middleware ...
Senior Software Engineer (freiberuflich)
  • Voruntersuchung im Rahmen eines Projekts zur Einführung von Murex MxG2000 als zentrales Front-Office-System. Dies beinhaltet auch Festlegung der Anforderungen an die Systemlandschaft im Hinblick auf die sonstigen anzubindenden Systeme, Aufwandsschätzungen, Konzeption einer zukunftsweisenden EAI-Architektur sowie Präsentationen.
  • Konzeption und Realisierung aller generischen Kernkomponenten der o.g. EAI-Architektur (d.h. Integration-Broker, diverse Adapter, graphische Benutzeroberfläche usw.). Diese Entwicklung wurde in Java J2SE/J2EE unter Verwendung diesbezüglicher APIs (d.h. JDBC, RMI, JNI/C++, SWING), C++ sowie der Middleware EntireX der Software AG vorgenommen.
  • Konzeption (fachlich und technisch), Realisierung und Integrationstest der systemspezifischen Komponenten auf Basis der o.g. EAI-Architektur zur Abbildung der Geschäftslogik zur Anbindung der Geld- und Devisenhandelssysteme GESYS bzw. FX-PRO sowie des Kontrahentenstammdatenpflegesystems GuD an Murex MxG2000 mittels OLK.
Java C++ C UNIX (Solaris) Murex EntireX (Software AG) Java Forte (Sun) CCC/Harvest
Finanzbranche EAI Middleware OOA OOD OOP GUI-Entwicklung
Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba)
Frankfurt am Main
2 Jahre
1999-08 - 2001-07

Systemintegration Front- und Back-Office, Börsen, Aktienderivate

Senior Software Engineer (freiberuflich) Finanzbranche EAI Middleware ...
Senior Software Engineer (freiberuflich)
  • Systemintegration einschließlich Analyse, fachliche und technische Konzeption sowie Realisierung von Schnittstellen in folgendem Umfeld: Murex, Kondor+, Xetra, Eurex, WVS, GPS, WM, FED, AVS, GIOS, DIOS
  • Durchführung umfassender fachlicher sowie technischer Modul- und Integrationstests obiger Schnittstellen einschließlich Unterstützung der betreuenden Abteilung in der Produktion
  • Design und Entwicklung hochwertiger generischer Basisklassen in C++
  • Erstellung von fachlichen Regelwerken zur Abbildung von Geschäftslogik bei der Schnittstellenrealisierung
  • Erstellung von ausführlichen Benutzerdokumentationen zu den o.g. Schnittstellenprogrammen
  • fachliche und technische Analyse von Neuerungen (z.B. im Rahmen von Releasewechseln und neuen Anforderungen seitens der Fachabteilungen) der o.g. Systeme hinsichtlich der Auswirkungen auf die bestehenden Geschäftsprozesse mit anschließender Anpassung der betroffenen Komponenten
  • Neukonzeption der gesamten Systemlandschaft im Handelsumfeld in Form eines DV-Fachkonzepts als Vorstudie aufgrund einer Fusion. Schwerpunkte waren das Design der Systemarchitektur bzgl. der Hardware, der Auslegung der  MQSeries-Middleware und des Einsatzes von Mercator als EAI-Lösung, die Einführung einer zentralen Datenbank, die Realisierung eines browser-basierten Frontends zur Administration von Schnittstellen, die Ablösung bestehender, auf einer proprietären EAI-Lösung basierender Schnittstellenprogramme, die Abbildung von Geschäftslogik in Mercator-Maps, der Einsatz einer generischen Klassenbibliothek in den neuen Schnittstellenprogrammen sowie die Realisierung eines Data-Tracking-Mechanismus
  • Basierend auf der o.g. Vorstudie wurden alle zu migrierenden Schnittstellen untersucht und die einzelnen Schnittstellen-Komponenten im Detail konzipiert
  • Erstellung von Standards und Richtlinien für die Entwicklung und den Betrieb von Schnittstellen als Grundlage für die Migration nach Mercator sowie für alle zukünftigen Eigenentwicklungen.
C C++ UNIX (Solaris) Kondor+ Eurex Xetra MQ-Series Mercator Sybase Murex (MxEquity)
Finanzbranche EAI Middleware OOA OOD OOP RDBMS
SGZ-Bank AG, GZ-Bank AG bzw. DZ Bank AG
Frankfurt am Main
3 Jahre 2 Monate
1996-07 - 1999-08

Systemintegration Front- und Back-Office, Zinsderivate

IT-Berater, Softwareentwickler, Projektleiter Finanzbranche EAI Middleware ...
IT-Berater, Softwareentwickler, Projektleiter

In der Aufbauphase des Arbeitgebers wurden folgende Leistungen erbracht:

  • Unternehmensberatung im Rahmen mehrerer Projekte bei deutschen Genossenschafts-Banken sowie in einem internationalen Softwarehaus
  • Projektleitung eines Projekts zur Integration der Front-Office-Systeme Euro-Strada und Murex für Zinsderivate
  • Realisierung von Schnittstellen zur Anbindung verschiedener Handelssysteme in einer heterogenen UNIX- und Großrechnerumgebung auf Basis von OO-Technologie, TCP/IP, TIBCO Rendezvous sowie MQ-Series
  • fachliche Vorbereitung und Durchführung von Workshops sowie Erarbeitung und Präsentation von Beiträgen für Seminare im Hause des Kunden
  • Anfertigung von Studien mit anschließender Empfehlung zu den Themenkreisen "Call Center" und "Risk Management Systeme"
  • Ausarbeitung von Angeboten
  • Erstellung von Pflichtenheften sowie Soll-Analysen.
C C++ UNIX (Solaris) TIBCO Rendezvous Murex (MxRates) MQ-Series
Finanzbranche EAI Middleware OOA OOD OOP RDBMS
Logica GmbH (Festanstellung) / DG Bank AG, SGZ-Bank AG
Frankfurt am Main
1 Jahr 7 Monate
1994-12 - 1996-06

FIIS-Transmission-Server

IT-Berater, Softwareentwickler, Teilprojektleiter Finanzbranche OOA OOD ...
IT-Berater, Softwareentwickler, Teilprojektleiter

Folgende Aufgabenbereiche wurden im Rahmen eines Projekts bei einem globalen Finanzdienstleister abgedeckt:

  • Leitung des  o.g. Projekts zur Erweiterung der Architektur des
    FIIS-Transmission-Servers, einer Plattform für die Zwischenlagerung und fachliche Analyse von Geschäftsdaten
  • Entwicklung mehrerer Client-Server-Anwendungen in C/C++ zur Steuerung von Geschäftsprozessen im Aktien-Fonds-Handel
  • Programmierung von SQL- und Perl-Scripts mit Sybase-Datenbankabfragen zur Geschäftsabwicklung sowie zur Erstellung von Reports.
C C++ SQL Perl Sybase UNIX (Solaris)
Finanzbranche OOA OOD OOP RDBMS
Logica Inc. (Festanstellung) / Fidelity Institutional Investment Services Co. (FIIS)
Massachusetts, USA
1 Jahr 4 Monate
1993-09 - 1994-12

Sprachverarbeitungssystem CO-Access

IT-Berater, Softwareentwickler, Teilprojektleiter Telekommunikation
IT-Berater, Softwareentwickler, Teilprojektleiter

Im Rahmen diverser Aufgabenbereiche für einen Auftraggeber in der Telekommunikationsbranche wurden folgende Tätigkeiten ausgeübt:

  • Teamleitung des Voicemail-Unterprojekts des CO-Access Rel. 6.6 Projekts
  • Integrationsmanager als Koordinator der verschiedenen Unterprojekte im Rahmen des Gesamtprojekts und Ansprechpartner für den Kunden
  • Entwicklung verschiedener Komponenten des CO-Access Sprachverarbeitungssystems
  • Erstellung von Pflichtenheften, Testkonzepten sowie Soll-Analysen.
C UNIX (SCO) ClearCase
Telekommunikation
Logica Inc. (Festanstellung) / Boston Technology Inc.
Massachusetts, USA
4 Jahre 2 Monate
1989-07 - 1993-08

U-Boot-Verteidigungssystem CCS-MK2

Softwareentwickler Verteidigungssektor GUI-Entwicklung Netzwerk
Softwareentwickler

Für einen staatlichen Auftraggeber wurden umfassende Arbeiten im Gesamtzusammenhang des U-Boot-Verteidigungssystem Projekts CCS-MK2 ausgeführt:

  •  Entwicklung von grafischen Benutzeroberflächen auf PHIGS- sowie GL-Basis unter Silicon Graphics Inc. (SGI) UNIX
  • Entwicklung von Grafikanwendungen mathematischer Natur zwecks Ortung von militärischen Objekten
  • Entwicklung von Echtzeit-Anwendungen zur Datenübertragung auf UDP/IP-Basis
    in einer verteilten Umgebung
  • Ansprechpartner für o.g. Auftraggeber.
C UNIX (SGI) PHIGS GL UDP/IP-Multicast VAX/VMS FDDI Statemate Software Through Pictures
Verteidigungssektor GUI-Entwicklung Netzwerk
Raytheon Company (Festanstellung)
Rhode Island, USA

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

2 Jahre 5 Monate
1994-01 - 1996-05

Master-Studium Informatik (berufsbegleitend)

Master of Science, Computer Science, Boston University, USA
Master of Science, Computer Science
Boston University, USA
3 Jahre 10 Monate
1985-08 - 1989-05

Bachelor-Studium Informatik

Bachelor of Science, Computer Science, Nebenfach Mathematik, State University of New York (SUNY) at Buffalo, USA
Bachelor of Science, Computer Science, Nebenfach Mathematik
State University of New York (SUNY) at Buffalo, USA

Position

Position

Softwareengineer mit Schwerpunkt Konzeption, Design und Entwicklung hochwertiger, komplexer Software-Systeme unter Einsatz moderner Technologien und Vorgehensweisen. Schwerpunkt Backend-Entwicklung im Java/Spring Boot/Cloud-Umfeld.


Generell bin ich an interessanten Projekten auf freiberuflicher Basis remote (bevorzugt) oder in Frankfurt am Main interessiert.

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

Java Backend-Entwicklung IT-Beratung Softwarearchtektur Microservices Spring/Spring Boot Domain Driven Design REST-APIs Cloud Kubernetes Microsoft Azure OAuth 2.0 / OIDC Docker DevOps agile Softwareentwicklung OOA/OOD/OOP RDBMS/Datenmodellierung SQL Entwurfsmuster Git / GitHub UNIX / Linux Systemintegration Bankwesen

Schwerpunkte

Backend-Entwicklung
  • Backend-Entwicklung im Java-Umfeld (JSE/Jakarta EE)
  • Spring/Spring Boot
  • Softwarearchitektur
  • OOD/OOA/OOP
  • agile Softwareentwicklung nach Scrum
  • Domain Driven Design (DDD)
  • Cloud-Technologien
  • Microservices
  • Docker
  • Kubernetes
  • REST-APIs
  • OpenAPI 3.0
  • OpenID Connect (OIDC) / OAuth 2.0
  • relationale Datenbanken (RDBMS) und Datenmodellierung
  • Linux/UNIX inkl. Shell-Scripts
  • Clean Code
  • Test-Driven Development (TDD)
  • UML
  • Entwurfsmuster
  • funktionale und serviceorientierte Entwicklung
  • regelbasierte, ereignisgesteuerte und nachrichtenorientierte Systeme
  • Multithreading
  • Schnittstellenentwicklung
  • Front-Office, Middle-Office, Private Banking, Investmentbanking, elektronische Börsen, Finanz-Standards

Aufgabenbereiche

Backend-Entwicklung
  • Konzeption, Design und Entwicklung hochwertiger, komplexer Software-Systeme
  • individuelle Lösungen bei der System- und Anwendungsintegration
  • Backend-Entwicklung im Java-Umfeld unter Einsatz moderner Technologien und Vorgehensweisen
  • Softwarearchitektur inkl. Systemanalyse und Anforderungsanalyse
  • IT-Beratung inkl. Fachkonzepte, Vorstudien, Aufwandsschätzungen, Präsentationen und Workshops
  • DevOps im Cloud-Umfeld
  • CI/CD- und Release-Management

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Backend-Entwicklung
Programmier- und Skriptsprachen: 
    ? Java
    ? C++
    ? C
    ? SQL
    ? Shell (z.B. C-Shell, Korn-Shell, Bourne-Shell)
    ? Perl
    ? LISP
    ? Ada
    ? awk/sed
    ? Assembler

Dependency-Injection (DI)-Frameworks:
    ? Spring / Spring Boot
    ? Google Guice
    ? Contexts and Dependency Injection for Java (CDI) / JBoss Weld

Cloud/DevOps:
    ? Kubernetes/Microsoft Azure
    ? Docker
    ? GitHub
    ? JFrog Artifactory
    ? Argo CD
    ? Gravitee
    ? pgAdmin
    ? Grafana/Loki
    ? Coder

Datenbanken:
    ? PostgreSQL
    ? MySQL
    ? Oracle
    ? Sybase (ASE)
    ? Microsoft SQL-Server
    ? Grundkenntnisse mehrerer NO-SQL Datenbanken und objektorientierter Datenbanken

Datenbanken / Verwandte Technologien:
    ? SQL
    ? Spring Data
    ? Java Persistence API (JPA)
    ? Java Database Communication (JDBC)
    ? ORM/Hibernate
    ? Flyway
    ? Liquibase
    ? H2

Betriebssysteme:
    ? Linux (diverse Distributionen)
    ? UNIX (diverse Distributionen)
    ? Apple macOS (diverse Versionen)
    ? Microsoft Windows (diverse Versionen)

Entwicklungsumgebungen (IDE) und Editoren:
    ? JetBrains IntelliJ IDEA
    ? Eclipse IDE
    ? Oracle NetBeans
    ? Ultra Edit
    ? vi
    ? Emacs

Versionskontrollsysteme (VCS):
    ? Git
    ? Subversion (SVN)
    ? Microsoft Team Foundation Server (TFS)
    ? IBM Rational ClearCase
    ? SCCS

Build- und Deployment-Systeme:
    ? GitHub
    ? JetBrains TeamCity
    ? Atlassian Bitbucket
    ? Apache Maven
    ? Apache Ant
    ? Gradle
    ? Jenkins
    ? CruiseControl
    ? make

Projekt- und Anforderungsmanagement / Quellcode- und Fehlerverwaltung:
    ? Atlassian Jira
    ? Atlassian Confluence
    ? Microsoft Team Foundation Server (TFS)
    ? CollabNet
    ? IBM Rational ClearQuest
    ? Microsoft Project

Software-Design, -Test und -Analyse:
    ? Postman
    ? Splunk
    ? SonarQube
    ? JUnit
    ? Testcontainers
    ? JBoss Arquillian
    ? Easymock
    ? Mockito
    ? Hamcrest
    ? AssertJ
    ? IBM Rational Rose / Rational Purify
    ? Quest Software JProbe Suite

Regelbasierte Entwicklung:
    ? JBoss Drools Expert / Business Rules Engine (BRE)

Middleware:
    ? Apache Kafka
    ? IBM MQSeries/WebsphereMQ
    ? TIBCO Active Enterprise/Rendezvous

Datenkommunikation:

Kommunikationsmodelle und verwandte Technologien:
    ? REST-APIs
    ? Java Messaging Service (JMS)
    ? Event-Streaming, z.B. Apache Kafka
    ? Message-Queuing, z.B. MQSeries, WebsphereMQ
    ? Message-Bus (Publish / Subscribe), z.B. TIBCO Active Enterprise/Rendezvous
    ? Client-Server (Punkt-zu-Punkt-Verbindungen)

RESTful Webservices und verwandte Technologien:
    ? HTTP
    ? OpenAPI/Swagger 
    ? OpenID Connect (OIDC)
    ? OAuth 2.0
    ? JSON Web Tokens (JWT)
    ? JAX-RS/Eclipse Jersey
    ? Jackson
    ? JAXB/Moxy
    ? Google Gson
    ? Orika
    ? Java Spark Framework

Auszeichnungssprachen und Datenaustauschformate:
    ? JSON
    ? YAML
    ? XML/XSD
    ? HTML
    ? SOAP
    ? FIX
    ? diverse proprietäre Formate bzw. Protokolle

Job-Steuerung und -Überwachung:
    ? cron
    ? Autosys
    ? UC4
    ? BMC Patrol
    ? IBM Tivoli Enterprise Console

Handels- und Risikomanagementsysteme, elektronische Börsen:
    ? Bloomberg SSEOMS
    ? Murex (MxRates und MxEquity), GL-Murex, OpenLink-API (OLK)
    ? Reuters Kondor+ inklusive OKAPI-API
    ? Xetra und Eurex inklusive VALUES-API/GATE (Deutsche Börse)
    ? EURO-STRADA (Gesellschaft für angewandte Informatik)
    ? GIOS (Data Sciences)
    ? DIOS (Data Sciences)
    ? eine Vielzahl bankinterner Front-, Middle- und Back-Office-Systeme 
(z.B. FX-PRO, GESYS, GuD, FED, WVS, Colt)

Wertpapierstammdatenlieferanten, Finanz-Standards:
    ? Thomson Reuters DataScope
    ? Bloomberg
    ? Wertpapiermitteilung (WM) Daten
    ? ExShare
    ? Autex
    ? Swaps Monitor
    ? FIX-Protokoll
    ? MiFID II
    ? GL Trade

Betriebssysteme

Linux (diverse Distributionen)
UNIX (diverse Distributionen)
macOS
Microsoft Windows
Siehe Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden.

Programmiersprachen

Java (JSE/Jakarta EE)
C++
C
SQL
Shell (diverse)
Perl
Ada
LISP
Assembler
Siehe Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden.

Datenbanken

PostgreSQL
Oracle
Sybase (ASE)
mySQL
Microsoft SQL-Server
Siehe Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden.

Datenkommunikation

Backend-Entwicklung

Siehe Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden.

Branchen

Branchen

Banken im privaten, öffentlich-rechtlichen und genossenschaftlichen Sektor, Finanzdienstleister, Fondsgesellschaften, Unternehmensberatungen, Softwareindustrie, Telekommunikationssektor, Rüstungsindustrie.

Vertrauen Sie auf Randstad

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.