Gemeinsame Studie von Here und BWM um die Anbindungsgeschwindigkeit von VMOST am auto-sdk aufzuzeigen. Es wurde eine Mittelware entwickelt die VMOST mit auto-sdk zusammen gebracht. Durch die Benutzung dieser beiden Standards lies die Entwicklungszeit stark reduzieren. Verteilte Entwicklungsstandorte - Berlin, Chicago.
Ziel des Projektes ist das Einstellen einer Bedien/Konfigurations- Anwendung für 3D Kameras. Die Software ist so aufgebaut, das diese auch auf Tablets läuft und bedienbar ist. Das GUI Betriebssystem ist Windows und auf der Kamera ist das Betriebssystem Linux, ein Debian- Derivat.
Ziel des Projektes ist es, für ein Plugin, für das Softwareprodukt Vector vCDM, zu entwickeln. Das Plugin reichert bestehende HEX Files mit Varianten spezifischen Applikationsdaten an. Dies führt zur automatischen Erstellung von Modellvarianten.
Ziel des Projektes war es für die OSS- EUA eine Webservice Anbindung zu implementieren. Die Anwendung nimmt dynamisch die vom Webservice bereitgestellten Erweiterungen auf, und stellt die Funktionalität dem Nutzer zur Verfügung.
Ziel des Projektes OSS- EUA ist es, Hubschraubereinsätze zu planen und die Flugdaten zu verwalten. Die Planung wird mit Hilfe von Landkarten durchgeführt und die luftraumspezifischen Daten werden zur Planungsunterstützung importiert.
Softwareentwickler C/C++ Windows, SunOS, LINUX im Multithread-
Environment.
Ziel des
Projektes ist es, die Arbeitsabläufe des Börsenhandels zu automatisieren.
Unterschiedlichste Börsensysteme anzubinden und eine Performance Verbesserung an bestehenden Software- Systemen zu erreichen.
Ziel des Projektes war es, den Softwareentwicklungs Prozess an den Produktentwicklungsprozess des Maschinenbaus anzupassen und zu vereinheitlichen.
03.2008 ? 12.2010
Kunde: EADS AG - Defence
Projektsprache: Deutsch
Rolle: Softwareentwickler C/C++/C#.
Aufgaben:
Ziel des Projektes OSS- EUA .ist es Hubschraubereinsätze zu planen und die Flugdaten zu verwalten. Die Planung wird mit Hilfe von Landkarten durchgeführt und die luftraumspezifischen Daten werden zur Planungsunterstützung importiert
Kenntnisse:
Pattern, UML, Enterprise Architekt, MKS, dot-Net, Continuous Integration, QT 4.3 / 4.5, STL, Doors, XML. Visual Studio 2005/2008, V-Model XT, DO-178B
Platform: XP, MS-SQL Server 2005, MKS, Dev Partner Studio, Enterprice Architect, Word, Excel
01.2008 ? 03.2008
Kunde: Finanzdienstleister / Schweiz / Telekurs AG
Projektsprache: English
Rolle: Tester und Test-Entwickler.
Aufgaben:
Das Testteam hat die Aufgabe die Funktionsfähigkeit einer Message-Verteilungs Applikation nach zuweisen. Die Application ist frei über mehrere Host skalierbar und läuft unter Solaris. Mögliche Clients sind LINUX, Windows und Solaris SunOS.
Kenntnisse:
Plattform Solaris 10, LINUX, Windows, Bugzilla, Word, Excel
07.2007 ? 01.2008
Kunde: Finanzdienstleister / Schweiz / Telekurs AG
Projektsprache: English
Rolle: Realtime C/C++ Entwicklung im mulithreading Umfeld.
Aufgaben:
Die erst Implementierung stammt aus 1996.
Es werden von den unterschiedlichsten Börsen Kursdaten gesammelt. Die Daten werden standardisiert und den Kursabnehmer zur Verfügung gestellt. Zur schnell Verarbeitung werden die Daten im Shared Memory abgelegt. Aus dem Shared Memory gelangen dann die Daten in eine MySql Datenbank. Ziel der Maßnahmen ist es einen Datendurchsatz von > 20.000 Nachrichten/sec zu erreichen, um die das System Echtzeitfähigkeit des Systems zu erhalten. Durch Konfiguration können Daten der letzten 7 Tage verfügbar gemacht werden.
Kenntnisse:
Plattform Solaris 10 SunOS, TCP/IP, STL, LINUX, MySql, Eclipse, cvs, sunstudio, Perl, Shell- scripting, quantify, purify, Quantyfy, Contion, pthread, Shared Memory, mutex, condition, UML, Design- Pattern
03.2007 ? 06.2007
Kunde: Raumfahrt International / Airbus AG
Projektsprache: English
Rolle: Software Configurations Management für die Airbus Werke in Hamburg, Toulouse und Bristel.
Aufgaben:
02.2007 - 02.2007
Kunde: IBM AG/ GDV Dienstleistungs-GmbH
Aufgaben:
Beratung und Unterstützung bei der Anwendungsentwicklung C++ unter Verwendung der WebSphere MQ API's und Einarbeitung des Kunden Entwicklers in die MQ API.
Der Kunde war mit der Dienstleistung sehr zufrieden.
11.2006 - 01.2007
Kunde: Industrieelektronik / Darmstadt
Aufgaben:
Fallstudie zur automatischen Generierung von Step 7 Programmen.
Mess und Grenzwerte von Axialschwingungsmessgeräten wurden per Modbus Protokoll an die SIMATIC S7 übertragen und im Step 7 Programm überwacht und zur Anzeige gebracht. Das Step 7 Programm wurde aus den Konfigurationsfiles des Messgerätes generiert, mit Perl.
05.2006 ? 03.2007
Branche: Finanzdienstleister
Kunde: Deutsche Börse Systems Frankfurt
Projektsprache: Deutsch/English
Ziel des Teams ist es, externe Kunden den Zugang zu den Systemen der Deutschen Börse zu erleichtern. Dazu werden standardisierte Softwarepakete entwickelt. Diese Pakete basieren auf die Values API der Deutschen Börse und verbinden die proprietären Protokolle der unterschiedlichen Order- Management-System mit der Valuse API. Wobei im Moment der Fokus auf das FIX- Protokoll und dem TCP/IP Interfaces der Eurex liegt. Eine weitere Aufgabe ist das Empfangen und Verteilen von Quotes. Zur Zeit werden täglich 70 Million Quotes empfangen, archiviert und an ca. 30 Kundensysteme weiter geleitet.
Ich selbst bin mit folgenden Aufgaben betreut:
Xentric Quote-Source: Erstellen von Testkonzepten. Programmieren von Testscripts in Perl und durchführen der Test. Wobei es bei den Tests um die Prüfung neuer Funktionen und dem Nachweis der Funktionsfähigkeit der bestehenden Funktionen geht.
Performence Messungen im Orderroutingsystem und Analyse der Performens- Schwachstellen.
Xentric FIXGateway: Durchführen von Regressionstests und entwerfen von Testfällen für neu hinzugekommener Funktionalität
Einarbeitung von neuen Mitarbeitern in der Entwicklungs und Testumgebung der Deutschen Börse System.
FIXGateway ? Client Simulator: Versionsanpassungen FIX Version 4.4, Sprache C++
Analyse der SQL-Scripte, die die Datenbankschematas anlegen um die nötigen Änderungen zwischen Oracle 9.20 und Oracle 10g zu isolieren.
Modifizieren der Java-Testapplikation
Client-Server Architektur, Konfigmanagement, Visual studio 2003 .NET, Purify, profiler, FTP, X11, PC-Anywhere, Taft, SQL, PL/SQL, C/C++, C#, STL, Shell, Java 1.5, Microsoft Foundation Classes, Windows API, TCP/IP, MQ-Series, UML (Magic Draw), Values-API, RPC, Multithreading, Sun, Solaris, Shell scripting, Windows NT 4.0/2000/XP, Aix, HOST, Oracle 9.20 / 10g, Sybase 12.0, ODBC, Black-Box, White-Box, Perl, XML
11.2004 ? 05.2006 : Commerzbank AG/ Investment Banking
Projektsprache: English / Deutsch
Mitarbeiter im Entwicklersupport Team, mit Programmieraufgaben.
Aufgabe des Teams ist es, die Probleme mit Compilern und den Entwicklungswerkzeugen zu lösen. Bestehende Lösungen werden standardisiert und neue Tools eingeführt. Es werden drei Betriebssysteme unterstützt: LINUX. SUN-Solaris und Windows 2003. Dazu gehört das entsprechende Lizensmangement. Entwickeln und betreuen eines Softwareentwicklungsprozesses. Eingesetzte Tools: Clear Case, Clear Quest, Rapid ? SQL, Mircosoft SharePoint Service, Visual Studio 2003/2005 .Net, Sniff+, Workshop, Eclips, Rogue Wave, WSAD, Samba, Perl, Jbuilder und XML-Spy.
Ich selbst war mit folgenden Aufgaben betreut:
Clear Case Entwickler-Support für Windows und Solaris.
Konfigurationsmanagement und Build support
Design Review der SDP. SDP steht hier für Software Develoment Prozess. Ein Prozessmodel, das Rollenbasiert den Softwareentwicklungs Prozess steuert. Als Bassis wird Clear Case verwendet.
Ausarbeitung einer Base Clear Case- Schulung für die UNIX Umgebung
Für folgende Schulungen bin ich als Dozent eingesetzt: Base-Clear Case unter UNIX, Commerzbank Infrastruktur ClearCase UNIX und Einführung Prozessmodelle. In der Einführung Prozessmodelle, habe ich UCM und SDP erklärt. SDP ist ein eigen entwickeltes Prozessmodell, das auf Clear Case beruht, mit ca. 30.000 Zeilen Perl.
Sniff migration, überführen von bestehenden Projekten in die Sniff-Umgebung.
Migration von Source Safe und CVS Archiven nach Clear Case.
Versions und Releasmanagement, Buildmanagement. Tools gmake, Ant
Administration von Microsoft Share Point Service
Visual Studio .NET Support
C# Programmierung: Festlegung der Achitektur und Design und Entwicklung einer GUI für den Softwareentwicklungsprozess SDP. Festlegung des Kommunikationsprotokolls zwischen der GUI und dem UNIX-seitigen Server Prozess auf .
Aus einem Altsystem (Delphi Sourcen) eine Software-Dokumentation zu erstellen.
Die Funktionalität der Delphi Client-Komponente als Windows-Service mit C++ neu zu programmieren.
Modul und Integrationstests des C# Server und des Client-Services.
04.2004 ? 11.2004: Versicherung / Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein
Vorgangs-Verwaltung: Erstellen einer Software zum Verfolgen und Analysieren von Auffälligkeiten bei der ärztlichen Gebührenabrechnung. Teamgröße 6 Mitarbeiter
In dem Projekt werden alle Daten erfasst, die zu einem Vorgang gehören. Es gibt zwei Beschwerdestufen und drei Gerichtsstufen. Ein Vorgang kann sich bis zu 10 Jahre erstrecken. Der GUI ist ein aufwendiges Nutzerrechtesystem hinterlegt. 80 - 100 Anwender greifen gleichzeitig auf die Datenbank zu. Dieses Projekt wurde als ganzes mit dem dotnet Framework in der Programmiersprache C# realisiert. Die Realisierungszeit ist durch den Einsatz von C# und dotnet deutlich verkürzt worden.
Meine Aufgaben:
Koordination der Arbeitsabläufe im Team
Aus dem Pflichtenheft, die Architektur entwickelt, um einen schnelle Entwicklung zu gewährleisten habe ich mich für das 3 Schichten Modell entschieden gehabt, damit parallel an den verschiedenen Aufgaben gearbeitet werden konnte.
Design aus dem Pflichtenheft und den Architektur erstellt.
Programmierung von Teilen der GUI und Programmierung des Datenbanklayer in C#
Koordination zum Kunden
dotnet, Visual studio .NET , Windows Forms, Oracle 9i, Windows XP, SourceSafe, UML
02.2004 ? 04.2004: Finanzdienstleister Deutsche Bank
Projektsprache: English
Legal & Compliance IT / Teamkoordination - System Review ? Internationales Team, größe 16 Mitarbeiter
In dem Projekt werden alle signifikanten Daten, die zu einem Handel gehören gesammelt und ausgewertet. Die Informationen werden in einer Relationalendatenbank (DB2) abgespeichert. Die Daten werden nach Signaturen von illigalen Trades untersucht. Die Ergebnisse werden in einem Webfrontend dargestellt. Die potentiellen Illegal-Trade können über einen Workflow verifiziert werden.
Koordination Outsorcing Team
Codereview Java und Javascript
Ändern und erstellen Cognosreports
Bugfix in den Java-Threadlibraries
Eclipse, ANT, Cognos Tools, DB2, GUI, JDBC, JSP, Java, JavaScript, LDAP, Lotus Notes, MS-Office, MS-Projekt, PC, TCP/IP, Together, Tomcat, UNIX(OS390/Linux), Windows 2000, UML
01.2000-02.2004: Finanzdienstleister Deutsche Börse Systems Frankfurt
Projektsprache: Deutsch/English
Das internationale Projekt bestand aus 32 Personen.
Ziel des Projektes war es Systemsoftware für Kunden der Deutschen Börse zu schreiben. Es waren in der Regel Echtzeitsysteme, die mit garantierten Verarbeitungszeiten erstellt worden sind. Der Nachweis der Verarbeitungsgeschwindigkeit der Softwaresysteme wurde durch Last und Performence-Tests nachgewiesen. Die Systemsoftware basiert auf der Schnittstelle der Deutschen Börse, die Values API. Folgende Handelsplattformen unterstützen diese Schnittstelle: Xetra, Eurex, Eurex-US und XONTRO. Die Softwareentwicklung wurde streng nach dem V-Modell durchgeführt.
Folgende Standardprodukte wurden entwickelt:
XentricOrder, ein Orderroutingsystem, welches Kunden der Deutschen Börse erlaubt Kauf- und Verkaufaufträge an den Handelsplattformen Xetra, Eurex und XONTRO einzustellen.
XentricData, eine Software zur Protokollierung der Handelsaktivitäten über folgende Medien: Filessystem, MQSSeries, TCP/IP und Callinterface.
Über die Standartsoftware hinaus sind spezielle Anwendungen für einzelne Kunden geschrieben worden, z. B. Der Anschluss der Bayrischen Börse (MAX-ONE) an die Deutsche Börse. Zielplattformen waren Windows NT, 2000 und XP so wie SUN Solaris.
Spezifikationserstellung, Spezifikation der Änderungen und Aufwände aus Änderungen in der Values API. Spezifikation von Komunikationsprotokollen. Modulspezifikation
OO-Analyse, Festlegung der inneren Struktur von Software (Architektur)/ ?Design /-Programmierung von Systemmodulen und Systemkommunikation.
Umstelleung der Client to Client Kommunikation auf CORBA 3.0.2 und Integrationstests.
Entwickeln, testen und einbinden von SQL- Anweisungen
Java-Oberflächen (GUI)
Portierbarkeitsstudie eines dotnet Programmes zwischen Windows und SUN Solaris, geschrieben in C#.
Modul und Systemtest
Last und Performens-Test von XentricOrderXONTRO
Entwicklung von Testtreibern für Xentric Order
Shellprogrammierung und Perl Programmierung
Packagebau, für alle Produkte der Abteilung
Versions und Releasmanagement, Buildmanagement
Second Level Support für die Produkte Xentric Data und Xentric Order
Anpassung des Buildprozesses an das Konfigmanagement
Client-Server Architektur, Konfigmanagement, Visual studio 6.0 / .NET, workshop , JBuilder, Purify, profiler, FTP, X11, PC-Anywhere, Taft, SQL, PL/SQL, C/C++, C#, STL, Shell, Java 1.2 - 1.4 , Microsoft Foundation Classes, Windows API, TCP/IP, MQ-Series, CORBA 3.0.2(omniORB), UML (Magic Draw), Values-API, RPC, Multithreading, Sun, Solaris, Windows NT 4.0/2000/XP, Aix, HOST, Oracle 8.17 / 9.i, Sybase 12.0, ODBC, Black-Box, White-Box, Perl, XML
04.1999-01.2000: Finanzdienstleister Commerzbank Frankfurt
Bestimmung des Risikovolumens im Wertpapierhandel.
Meine Aufgaben waren:
System Administration Solaris 2.6 einer SUN E4000 mit ca. 140 Usern
Sniff+ Administration.
Teamkoordination
Versions und Releasmanagement, Buildmanagement
Kontinuierliche Rufbereitschaft, Produktionssupport.
Gmake,Risk Watch, Rogue Wave, Xemacs, C++ Sun Solaris 2.6, Shell script, TCP/IP, Oracle, Sniff+, Maestro, Terminalserver
09.1996-03.1999: Airline: Lufthansa Systems
Projektsprache: English
Personaleinsatzplanungssystem mit Namen: Pepper
Pepper berechnet aus Flugplänen, Premissen über Ankunftsverteilung und Raumpläne die Schalterbelegung und die Dienstpläne. Ein Flugplan konnte bis zu 100.000 Datensätze enthalten. Die Berechnung der Dienstpläne wurde im Backend vorgenommen, auf einer HPUX Maschine.
Meine Aufgaben:
Design und Programmierung der Windows GUI's, Vorgehensmodel: V- Model
Programmieren des Reportgenerators
Design und Programmierung des Nachrichtenverteilungsmechanismus von Datenbankupdates als Echtzeitsystem mit einer Verarbeitungszeit von < 1 sec, die Updates verteilt hat. Dadurch wurden/werden die Flugplaninformationen auf den Dienstplan-Rechnern aktuell gehalten.
Performence Analyse mit Purify und Quantify von Rational.
Entwickeln, testen und einbinden von SQL- Anweisungen
Packagebau
Versions und Releasmanagement, Buildmanagement
Clear Case Administration
Visual Studio 4.0 / 6.0, MFC, Oracle 7.0, SQL,PL/SQL, Purify, Quantify, Rogue Wave, gnu-tools, Xemacs, Clear Case, Crystal reports, LEDA, InstallSHIELD, HP-UX,Windows NT, Client-Server System, Perl
06.1996 ? 06.1996: Fleisner/ Maschinen Bau
Angebotserstellung, Design und Programmierung SPS
Festpreisprojekt -- Eigenverantwortlich durchgefuehrt
Für das Projekt habe ich den Zuschlag bekommen und die Simatic-Komponenten programmiert und dokumentiert. Meine Aufgabe bestand darin, einen automatischen Wickler
am Ende einer Webstrasse, mit einer Siemens S7-300 zu steuern.
Der Wickler ist dann in den USA in Betrieb gegangen.
SPS Hardware, Siemens-SPS, PG 685, Graf 5, Step 5, Step 7, WinCC, S7-300, S5-130U
05.1996-06.1996: DTP Akademy:
Durchführung einer Grundlagenschulung. Einführung in die objektorientierte C++ Programmierung.
Die Schulung wurde von mir gehalten, um FORTRAN-Programmierer in die objektorintierte C++ Programmierung einzuführen. Dabei wurde das Kursmaterial von Microsoft verwendet.
MFC, Visual Studio 1.5, network, Windows 3.11
01.1995-04.1996: Industrie/Luftfahrt: AEG
Grafische GUI's für Fluggastinformationssystem (FIDS) der AEG
und die Ansteuerung von LCD Großtafeln. Das FIDS System ist eine Client- Serveranwendung. Der Server ist auf einem UNIX-System implementiert. Die Windows-GUI verbindet sich mit den Server via TCP/IP.
Angebotserstellung, für die grafische GUI und die Inbetriebnahme des Fluggastinformationssystems.
Teamkoordination während der Entwicklung
Entwicklung des Treibers für die LCD Tafeln unter UNIX
Protokollmonitoring
GUI Design und Programmierung
Inbetriebnahme der Gesamt- Applikation bei diversen Kunden der AEG
C++, FTP Developmentkit, TCP/IP, Microsoft Visual C 1.53, MFC, MS DOS, Windows 3.11, UNIX(SCO, LINUX), Multimeter, Oszilloskop , Comwatch (Monitor für serielle Verbindungen),RS422, RS 485.
01.1994-01.1995: Industrie AEG/ Echtzeitsystem Kinfo
Verteilung von Nachrichten und Mitteilungen im AEG Konzern, das System hat den Namen K-Info. Mit Kinfo wurden Informationen zwischen den einzelnen Standorten ausgetauscht. Die Informationen wurden zeitgesteuert auf den PC Bildschirm und/oder auf LCD Groß-Tafeln angezeigt, die Tafeln waren damals schwarz/weiß. Neu eintreffende Nachrichten mussten in einer garantierten Zeit bearbeitet werden. Die Applikation basierte auf einem UNIX Server und Windows 3.11 / 95 Clients. Der Nachrichtenaustausch erfolgte über ein DialUp-Netzwerk (Modem) oder dem lokalen Netzwerk mittels TCP/IP. Die LCD-Tafeln wurden mittels RS 422 Schnittstellen angesteuert. An den einzelnen PCs konnten Nachrichten und Laufzeit der Nachrichten definiert werden und den einzelnen Standorten über den Server zu geschickt werden.
Angebotserstellung für die Erstellung der Software des K-Info-Systems und der Inbetriebnahme. Die Hardware wurde beigestellt.
Projektkoordination zwischen den beteiligten Parteien.
Entwicklung des Treibers für die LCD Tafeln unter Windows. Es wurden blinkende, unterstrichene Texte unterstützt, und mehere Textpages verwaltet, zwischen denen man umschalten konnte.
Protokollmonitoring des Internenprotokolles zwischen dem FIDS-Server und dem GUI-Clienten.
GUI Design und Programmierung
Design und Programmierung des Servers
Inbetriebnahme der Gesamt- Applikation bei den Kunden der AEG.
Handbucherstellung
C++, FTP Developmentkit, TCP/IP, C, MFC, MS DOS, Windows 3.11, SCO, LINUX, Multimeter, Oszilloskop , Comwatch (Monitor RS 422), RS422, RS 485, Terminalserver, LCD Tafeln Größe 3 meter mal 4 meter.
07.1992-01.1994: Autoindustrie VW
Produktname: TechGraf:
Auswerten und Darstellen von Messwertreihen aus der Materialprüfung. Die Darstellung erfolgte mittels einer grafischen Oberfläche. Dabei wurden folgende Analyseverfahren programmiert: Gauß, Wöhler, Multiple Regressionsanalyse. Die Ergebnisse konnten über verschiedene Achsen wie lineare, logarithmische oder weibulAchsen dargestellt werden.
Die in der GUI dargestellten Diagramme konnten ebenfalls ausgedruckt werden.
Implementierung Gaußanalyse
Implementierung weibul Achsen
Stufenlinen
Druckaufbereitung und Druckvorschau
Microsoft C 6.0/7.0, Microsoft SDK, div. Mathematical Libraries, Editor: E3
1990- bis06.1992:
Chemiesche Industrie: Verwaltung von Massendaten, Produktname/Programmname MSR-Plan
In der Chemischen Industrie gibt es die verschiedensten messtechnischen Aufgaben. Druck, Temperatur, Durchfluss und Analysemessungen. Mit MSR-Plan kann man die physikalischen, die technischen- und die Einbau-Daten einer Messstelle erfassen und Spezifikationsdaten verwalten. Die Ausgabe erfolgt auf kundenspezifischen Formblättern, die im MSR.Plan als grafische Formblätter hinterlegt sind. Die Formblätter werden mit AutoCAD erstellt und enthalten Platzhalter. Die Platzhalter in den Formblättern werden während des Drucks vom MSR-Plan ausgetauscht, auf dem Papier kommt das Kunden spezifische Formblatt herraus. Die Platzhalter dienen auch als Relation zu den Datenbankinhalten, mit denen sie ersetzt werden. Durch tauschen der Formblätter kann das System leicht an einen anderen Kundenstandart angepasst werden.
Fachliche Spezifikation der Anwendung
Technische Leitung des SW/HW-Teams
Programm Design
Datenbank Design
Entwicklung Multiuserkonzeption
Programmierung des Platzhalterinterfaces
Clipper 5.0, dBASE, Turbo Pascal, Dongel, MS-DOS, AutoCad (ACAD 5.0)
1988 ? 1991:
Chemische Industrie, Kohleoel Anlage Bottrop, eine 50% zu 50%-ige Tochtergesellschaft der Ruhrkohle AG und der VEBA OEL AG mit 480 Mitarbeitern.
Auf der Kohle Öl Anlage Bottrop werden die Kohleverflüssigungsprozesse aus den Jahren 1938 bis 1945 nachgestellt . Die Anlage wird mit 320 bar Druck, 420 °C und ca. 20.000 m³ Wasserstoff betrieben. Eines der verschiedenen Produkte der Anlage war auch Benzin.
Analyse von R+I Schemata
Schaltplanerstellung
Belegung des Motokontrollzentrums
Auslegung der Notstromversorgung
Aufbau und Design von einem SPS- Netzwerk
Design und Programmierung der PC-Kopplung zum Meldesystem AS400. Protokoll P 3964
Inbetriebnahme der Steuerungseinrichtungen
Rechnerkopplung LKW Wage
Erstellung Technische Dokumentation
Meldesystem der Anlage
Echtzeitprogrammierung, die Antwortzeiten der Steuerungs und Regelungssysteme mußten ausreichend schnell sein, dass Zustände verhindert wurden, die zum Zerstören der Analage führen würden. Im Steuerungsbereich lag hier die Grenze bei 200 mSek.
PG 675, Borland Turbo C, STEP 5, dBASE, L1 BUS 1.0, H1- Bus, P 3964 R, Siemens AS 400, Oszilloskop, Modbus, FoxBoro, HIMA(verdrahtungsprogrammierte Logik, Bauteilfehlersichere Steuerungen, Redundante Steuerungen), Simatic, MS- DOS, RS 422, AutoCAD
06.1988 ? 07.1988:
Industrie: Neumann und Stallherm GmbH, Programmierung eines zwei sprachigen Editors. Von Deutsch nach Kyrillisch. Teamgröße 2 Personen.
Der Editor diente der Prospekterstellung für Messen. Aus Rank Xerox Grafikdateien wurden Texte isoliert und angezeigt. Die Texte konnten direkt nach Russisch übersetzt werden. Die kyrillisch Schriftzeichen wurden auf dem Bildschirm unter den Originaltext geschrieben. Dazu wurde eine Herkules Grafikkarte verwendet. Am Ende wurde die geänderte Zeichnung abgespeichert.
Programmierung der Grafikkarte
Programmierung des Pixeleditors
Programmierung des benötigten Tastaturtreibers.
Microsoft C Compiler Version 3.0, MS- DOS
03.1983 ? 05.1988:
Industrie Elektrobau Bode Planungsingenieur für elektrotechnische Anlagen
Die Firma Elektrobau Bode produziert Elektro-Schaltanlagen für die Industrie.
Die Schaltanlagen wurden in den einfachen varianten als Relaissteuerungen relalisiert. Aufwendigere Steuerungen wurden mit SPS-Steuerungen umgesetzt.
Meine Aufgaben waren:
Entwurf von Steuerungen aus verfahrenstechnischen Beschreibungen
Kalkulation und Angebotserstellung von Elektro-Schaltanlagen
Inbetriebnahme der Anlagen beim Kunden.
PG 675, STEP 5, Simatic , Mizubishi, BBC, AEG, Sucus Space- Klöckner Müller, L1 BUS, Motorverteilung, Relaissteuerungen. Multimeter, Milivoltgeber, Frequenzgenerator, Oszilloskop, HIMA(verdrahtungsprogrammierte Logik, Bauteilfehlersichere Steuerungen, Redundante Steuerungen), PC, MS- DOS, RS 422, AutoCAD, E-Plan
05.2015 ? 12.2015 Industrie/ Rheinmetall Zürich
Projektsprache: Deutsch/English
Softwareentwickler C/C++/ GUI/Backend.
Justieren von Zielerfassungssystemen.
Anforderungsanalyse .
Design.
Implementierung.
Erstellen von Projektdokumentation
System und Integrations- Test.
UDP, TCP/IP. Video- Stream Verarbeitung, Qt Stylesheets, Pattern, UML, Office, QT 5.4, XML. Visual Studio 10, Mercury
Platform: Windows 7.
1999
1993
freier Softwareentwickler
1992 - 1993
Angestellter Softwareentwickler
Erfahrungen im Bereich:
Gemeinsame Studie von Here und BWM um die Anbindungsgeschwindigkeit von VMOST am auto-sdk aufzuzeigen. Es wurde eine Mittelware entwickelt die VMOST mit auto-sdk zusammen gebracht. Durch die Benutzung dieser beiden Standards lies die Entwicklungszeit stark reduzieren. Verteilte Entwicklungsstandorte - Berlin, Chicago.
Ziel des Projektes ist das Einstellen einer Bedien/Konfigurations- Anwendung für 3D Kameras. Die Software ist so aufgebaut, das diese auch auf Tablets läuft und bedienbar ist. Das GUI Betriebssystem ist Windows und auf der Kamera ist das Betriebssystem Linux, ein Debian- Derivat.
Ziel des Projektes ist es, für ein Plugin, für das Softwareprodukt Vector vCDM, zu entwickeln. Das Plugin reichert bestehende HEX Files mit Varianten spezifischen Applikationsdaten an. Dies führt zur automatischen Erstellung von Modellvarianten.
Ziel des Projektes war es für die OSS- EUA eine Webservice Anbindung zu implementieren. Die Anwendung nimmt dynamisch die vom Webservice bereitgestellten Erweiterungen auf, und stellt die Funktionalität dem Nutzer zur Verfügung.
Ziel des Projektes OSS- EUA ist es, Hubschraubereinsätze zu planen und die Flugdaten zu verwalten. Die Planung wird mit Hilfe von Landkarten durchgeführt und die luftraumspezifischen Daten werden zur Planungsunterstützung importiert.
Softwareentwickler C/C++ Windows, SunOS, LINUX im Multithread-
Environment.
Ziel des
Projektes ist es, die Arbeitsabläufe des Börsenhandels zu automatisieren.
Unterschiedlichste Börsensysteme anzubinden und eine Performance Verbesserung an bestehenden Software- Systemen zu erreichen.
Ziel des Projektes war es, den Softwareentwicklungs Prozess an den Produktentwicklungsprozess des Maschinenbaus anzupassen und zu vereinheitlichen.
03.2008 ? 12.2010
Kunde: EADS AG - Defence
Projektsprache: Deutsch
Rolle: Softwareentwickler C/C++/C#.
Aufgaben:
Ziel des Projektes OSS- EUA .ist es Hubschraubereinsätze zu planen und die Flugdaten zu verwalten. Die Planung wird mit Hilfe von Landkarten durchgeführt und die luftraumspezifischen Daten werden zur Planungsunterstützung importiert
Kenntnisse:
Pattern, UML, Enterprise Architekt, MKS, dot-Net, Continuous Integration, QT 4.3 / 4.5, STL, Doors, XML. Visual Studio 2005/2008, V-Model XT, DO-178B
Platform: XP, MS-SQL Server 2005, MKS, Dev Partner Studio, Enterprice Architect, Word, Excel
01.2008 ? 03.2008
Kunde: Finanzdienstleister / Schweiz / Telekurs AG
Projektsprache: English
Rolle: Tester und Test-Entwickler.
Aufgaben:
Das Testteam hat die Aufgabe die Funktionsfähigkeit einer Message-Verteilungs Applikation nach zuweisen. Die Application ist frei über mehrere Host skalierbar und läuft unter Solaris. Mögliche Clients sind LINUX, Windows und Solaris SunOS.
Kenntnisse:
Plattform Solaris 10, LINUX, Windows, Bugzilla, Word, Excel
07.2007 ? 01.2008
Kunde: Finanzdienstleister / Schweiz / Telekurs AG
Projektsprache: English
Rolle: Realtime C/C++ Entwicklung im mulithreading Umfeld.
Aufgaben:
Die erst Implementierung stammt aus 1996.
Es werden von den unterschiedlichsten Börsen Kursdaten gesammelt. Die Daten werden standardisiert und den Kursabnehmer zur Verfügung gestellt. Zur schnell Verarbeitung werden die Daten im Shared Memory abgelegt. Aus dem Shared Memory gelangen dann die Daten in eine MySql Datenbank. Ziel der Maßnahmen ist es einen Datendurchsatz von > 20.000 Nachrichten/sec zu erreichen, um die das System Echtzeitfähigkeit des Systems zu erhalten. Durch Konfiguration können Daten der letzten 7 Tage verfügbar gemacht werden.
Kenntnisse:
Plattform Solaris 10 SunOS, TCP/IP, STL, LINUX, MySql, Eclipse, cvs, sunstudio, Perl, Shell- scripting, quantify, purify, Quantyfy, Contion, pthread, Shared Memory, mutex, condition, UML, Design- Pattern
03.2007 ? 06.2007
Kunde: Raumfahrt International / Airbus AG
Projektsprache: English
Rolle: Software Configurations Management für die Airbus Werke in Hamburg, Toulouse und Bristel.
Aufgaben:
02.2007 - 02.2007
Kunde: IBM AG/ GDV Dienstleistungs-GmbH
Aufgaben:
Beratung und Unterstützung bei der Anwendungsentwicklung C++ unter Verwendung der WebSphere MQ API's und Einarbeitung des Kunden Entwicklers in die MQ API.
Der Kunde war mit der Dienstleistung sehr zufrieden.
11.2006 - 01.2007
Kunde: Industrieelektronik / Darmstadt
Aufgaben:
Fallstudie zur automatischen Generierung von Step 7 Programmen.
Mess und Grenzwerte von Axialschwingungsmessgeräten wurden per Modbus Protokoll an die SIMATIC S7 übertragen und im Step 7 Programm überwacht und zur Anzeige gebracht. Das Step 7 Programm wurde aus den Konfigurationsfiles des Messgerätes generiert, mit Perl.
05.2006 ? 03.2007
Branche: Finanzdienstleister
Kunde: Deutsche Börse Systems Frankfurt
Projektsprache: Deutsch/English
Ziel des Teams ist es, externe Kunden den Zugang zu den Systemen der Deutschen Börse zu erleichtern. Dazu werden standardisierte Softwarepakete entwickelt. Diese Pakete basieren auf die Values API der Deutschen Börse und verbinden die proprietären Protokolle der unterschiedlichen Order- Management-System mit der Valuse API. Wobei im Moment der Fokus auf das FIX- Protokoll und dem TCP/IP Interfaces der Eurex liegt. Eine weitere Aufgabe ist das Empfangen und Verteilen von Quotes. Zur Zeit werden täglich 70 Million Quotes empfangen, archiviert und an ca. 30 Kundensysteme weiter geleitet.
Ich selbst bin mit folgenden Aufgaben betreut:
Xentric Quote-Source: Erstellen von Testkonzepten. Programmieren von Testscripts in Perl und durchführen der Test. Wobei es bei den Tests um die Prüfung neuer Funktionen und dem Nachweis der Funktionsfähigkeit der bestehenden Funktionen geht.
Performence Messungen im Orderroutingsystem und Analyse der Performens- Schwachstellen.
Xentric FIXGateway: Durchführen von Regressionstests und entwerfen von Testfällen für neu hinzugekommener Funktionalität
Einarbeitung von neuen Mitarbeitern in der Entwicklungs und Testumgebung der Deutschen Börse System.
FIXGateway ? Client Simulator: Versionsanpassungen FIX Version 4.4, Sprache C++
Analyse der SQL-Scripte, die die Datenbankschematas anlegen um die nötigen Änderungen zwischen Oracle 9.20 und Oracle 10g zu isolieren.
Modifizieren der Java-Testapplikation
Client-Server Architektur, Konfigmanagement, Visual studio 2003 .NET, Purify, profiler, FTP, X11, PC-Anywhere, Taft, SQL, PL/SQL, C/C++, C#, STL, Shell, Java 1.5, Microsoft Foundation Classes, Windows API, TCP/IP, MQ-Series, UML (Magic Draw), Values-API, RPC, Multithreading, Sun, Solaris, Shell scripting, Windows NT 4.0/2000/XP, Aix, HOST, Oracle 9.20 / 10g, Sybase 12.0, ODBC, Black-Box, White-Box, Perl, XML
11.2004 ? 05.2006 : Commerzbank AG/ Investment Banking
Projektsprache: English / Deutsch
Mitarbeiter im Entwicklersupport Team, mit Programmieraufgaben.
Aufgabe des Teams ist es, die Probleme mit Compilern und den Entwicklungswerkzeugen zu lösen. Bestehende Lösungen werden standardisiert und neue Tools eingeführt. Es werden drei Betriebssysteme unterstützt: LINUX. SUN-Solaris und Windows 2003. Dazu gehört das entsprechende Lizensmangement. Entwickeln und betreuen eines Softwareentwicklungsprozesses. Eingesetzte Tools: Clear Case, Clear Quest, Rapid ? SQL, Mircosoft SharePoint Service, Visual Studio 2003/2005 .Net, Sniff+, Workshop, Eclips, Rogue Wave, WSAD, Samba, Perl, Jbuilder und XML-Spy.
Ich selbst war mit folgenden Aufgaben betreut:
Clear Case Entwickler-Support für Windows und Solaris.
Konfigurationsmanagement und Build support
Design Review der SDP. SDP steht hier für Software Develoment Prozess. Ein Prozessmodel, das Rollenbasiert den Softwareentwicklungs Prozess steuert. Als Bassis wird Clear Case verwendet.
Ausarbeitung einer Base Clear Case- Schulung für die UNIX Umgebung
Für folgende Schulungen bin ich als Dozent eingesetzt: Base-Clear Case unter UNIX, Commerzbank Infrastruktur ClearCase UNIX und Einführung Prozessmodelle. In der Einführung Prozessmodelle, habe ich UCM und SDP erklärt. SDP ist ein eigen entwickeltes Prozessmodell, das auf Clear Case beruht, mit ca. 30.000 Zeilen Perl.
Sniff migration, überführen von bestehenden Projekten in die Sniff-Umgebung.
Migration von Source Safe und CVS Archiven nach Clear Case.
Versions und Releasmanagement, Buildmanagement. Tools gmake, Ant
Administration von Microsoft Share Point Service
Visual Studio .NET Support
C# Programmierung: Festlegung der Achitektur und Design und Entwicklung einer GUI für den Softwareentwicklungsprozess SDP. Festlegung des Kommunikationsprotokolls zwischen der GUI und dem UNIX-seitigen Server Prozess auf .
Aus einem Altsystem (Delphi Sourcen) eine Software-Dokumentation zu erstellen.
Die Funktionalität der Delphi Client-Komponente als Windows-Service mit C++ neu zu programmieren.
Modul und Integrationstests des C# Server und des Client-Services.
04.2004 ? 11.2004: Versicherung / Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein
Vorgangs-Verwaltung: Erstellen einer Software zum Verfolgen und Analysieren von Auffälligkeiten bei der ärztlichen Gebührenabrechnung. Teamgröße 6 Mitarbeiter
In dem Projekt werden alle Daten erfasst, die zu einem Vorgang gehören. Es gibt zwei Beschwerdestufen und drei Gerichtsstufen. Ein Vorgang kann sich bis zu 10 Jahre erstrecken. Der GUI ist ein aufwendiges Nutzerrechtesystem hinterlegt. 80 - 100 Anwender greifen gleichzeitig auf die Datenbank zu. Dieses Projekt wurde als ganzes mit dem dotnet Framework in der Programmiersprache C# realisiert. Die Realisierungszeit ist durch den Einsatz von C# und dotnet deutlich verkürzt worden.
Meine Aufgaben:
Koordination der Arbeitsabläufe im Team
Aus dem Pflichtenheft, die Architektur entwickelt, um einen schnelle Entwicklung zu gewährleisten habe ich mich für das 3 Schichten Modell entschieden gehabt, damit parallel an den verschiedenen Aufgaben gearbeitet werden konnte.
Design aus dem Pflichtenheft und den Architektur erstellt.
Programmierung von Teilen der GUI und Programmierung des Datenbanklayer in C#
Koordination zum Kunden
dotnet, Visual studio .NET , Windows Forms, Oracle 9i, Windows XP, SourceSafe, UML
02.2004 ? 04.2004: Finanzdienstleister Deutsche Bank
Projektsprache: English
Legal & Compliance IT / Teamkoordination - System Review ? Internationales Team, größe 16 Mitarbeiter
In dem Projekt werden alle signifikanten Daten, die zu einem Handel gehören gesammelt und ausgewertet. Die Informationen werden in einer Relationalendatenbank (DB2) abgespeichert. Die Daten werden nach Signaturen von illigalen Trades untersucht. Die Ergebnisse werden in einem Webfrontend dargestellt. Die potentiellen Illegal-Trade können über einen Workflow verifiziert werden.
Koordination Outsorcing Team
Codereview Java und Javascript
Ändern und erstellen Cognosreports
Bugfix in den Java-Threadlibraries
Eclipse, ANT, Cognos Tools, DB2, GUI, JDBC, JSP, Java, JavaScript, LDAP, Lotus Notes, MS-Office, MS-Projekt, PC, TCP/IP, Together, Tomcat, UNIX(OS390/Linux), Windows 2000, UML
01.2000-02.2004: Finanzdienstleister Deutsche Börse Systems Frankfurt
Projektsprache: Deutsch/English
Das internationale Projekt bestand aus 32 Personen.
Ziel des Projektes war es Systemsoftware für Kunden der Deutschen Börse zu schreiben. Es waren in der Regel Echtzeitsysteme, die mit garantierten Verarbeitungszeiten erstellt worden sind. Der Nachweis der Verarbeitungsgeschwindigkeit der Softwaresysteme wurde durch Last und Performence-Tests nachgewiesen. Die Systemsoftware basiert auf der Schnittstelle der Deutschen Börse, die Values API. Folgende Handelsplattformen unterstützen diese Schnittstelle: Xetra, Eurex, Eurex-US und XONTRO. Die Softwareentwicklung wurde streng nach dem V-Modell durchgeführt.
Folgende Standardprodukte wurden entwickelt:
XentricOrder, ein Orderroutingsystem, welches Kunden der Deutschen Börse erlaubt Kauf- und Verkaufaufträge an den Handelsplattformen Xetra, Eurex und XONTRO einzustellen.
XentricData, eine Software zur Protokollierung der Handelsaktivitäten über folgende Medien: Filessystem, MQSSeries, TCP/IP und Callinterface.
Über die Standartsoftware hinaus sind spezielle Anwendungen für einzelne Kunden geschrieben worden, z. B. Der Anschluss der Bayrischen Börse (MAX-ONE) an die Deutsche Börse. Zielplattformen waren Windows NT, 2000 und XP so wie SUN Solaris.
Spezifikationserstellung, Spezifikation der Änderungen und Aufwände aus Änderungen in der Values API. Spezifikation von Komunikationsprotokollen. Modulspezifikation
OO-Analyse, Festlegung der inneren Struktur von Software (Architektur)/ ?Design /-Programmierung von Systemmodulen und Systemkommunikation.
Umstelleung der Client to Client Kommunikation auf CORBA 3.0.2 und Integrationstests.
Entwickeln, testen und einbinden von SQL- Anweisungen
Java-Oberflächen (GUI)
Portierbarkeitsstudie eines dotnet Programmes zwischen Windows und SUN Solaris, geschrieben in C#.
Modul und Systemtest
Last und Performens-Test von XentricOrderXONTRO
Entwicklung von Testtreibern für Xentric Order
Shellprogrammierung und Perl Programmierung
Packagebau, für alle Produkte der Abteilung
Versions und Releasmanagement, Buildmanagement
Second Level Support für die Produkte Xentric Data und Xentric Order
Anpassung des Buildprozesses an das Konfigmanagement
Client-Server Architektur, Konfigmanagement, Visual studio 6.0 / .NET, workshop , JBuilder, Purify, profiler, FTP, X11, PC-Anywhere, Taft, SQL, PL/SQL, C/C++, C#, STL, Shell, Java 1.2 - 1.4 , Microsoft Foundation Classes, Windows API, TCP/IP, MQ-Series, CORBA 3.0.2(omniORB), UML (Magic Draw), Values-API, RPC, Multithreading, Sun, Solaris, Windows NT 4.0/2000/XP, Aix, HOST, Oracle 8.17 / 9.i, Sybase 12.0, ODBC, Black-Box, White-Box, Perl, XML
04.1999-01.2000: Finanzdienstleister Commerzbank Frankfurt
Bestimmung des Risikovolumens im Wertpapierhandel.
Meine Aufgaben waren:
System Administration Solaris 2.6 einer SUN E4000 mit ca. 140 Usern
Sniff+ Administration.
Teamkoordination
Versions und Releasmanagement, Buildmanagement
Kontinuierliche Rufbereitschaft, Produktionssupport.
Gmake,Risk Watch, Rogue Wave, Xemacs, C++ Sun Solaris 2.6, Shell script, TCP/IP, Oracle, Sniff+, Maestro, Terminalserver
09.1996-03.1999: Airline: Lufthansa Systems
Projektsprache: English
Personaleinsatzplanungssystem mit Namen: Pepper
Pepper berechnet aus Flugplänen, Premissen über Ankunftsverteilung und Raumpläne die Schalterbelegung und die Dienstpläne. Ein Flugplan konnte bis zu 100.000 Datensätze enthalten. Die Berechnung der Dienstpläne wurde im Backend vorgenommen, auf einer HPUX Maschine.
Meine Aufgaben:
Design und Programmierung der Windows GUI's, Vorgehensmodel: V- Model
Programmieren des Reportgenerators
Design und Programmierung des Nachrichtenverteilungsmechanismus von Datenbankupdates als Echtzeitsystem mit einer Verarbeitungszeit von < 1 sec, die Updates verteilt hat. Dadurch wurden/werden die Flugplaninformationen auf den Dienstplan-Rechnern aktuell gehalten.
Performence Analyse mit Purify und Quantify von Rational.
Entwickeln, testen und einbinden von SQL- Anweisungen
Packagebau
Versions und Releasmanagement, Buildmanagement
Clear Case Administration
Visual Studio 4.0 / 6.0, MFC, Oracle 7.0, SQL,PL/SQL, Purify, Quantify, Rogue Wave, gnu-tools, Xemacs, Clear Case, Crystal reports, LEDA, InstallSHIELD, HP-UX,Windows NT, Client-Server System, Perl
06.1996 ? 06.1996: Fleisner/ Maschinen Bau
Angebotserstellung, Design und Programmierung SPS
Festpreisprojekt -- Eigenverantwortlich durchgefuehrt
Für das Projekt habe ich den Zuschlag bekommen und die Simatic-Komponenten programmiert und dokumentiert. Meine Aufgabe bestand darin, einen automatischen Wickler
am Ende einer Webstrasse, mit einer Siemens S7-300 zu steuern.
Der Wickler ist dann in den USA in Betrieb gegangen.
SPS Hardware, Siemens-SPS, PG 685, Graf 5, Step 5, Step 7, WinCC, S7-300, S5-130U
05.1996-06.1996: DTP Akademy:
Durchführung einer Grundlagenschulung. Einführung in die objektorientierte C++ Programmierung.
Die Schulung wurde von mir gehalten, um FORTRAN-Programmierer in die objektorintierte C++ Programmierung einzuführen. Dabei wurde das Kursmaterial von Microsoft verwendet.
MFC, Visual Studio 1.5, network, Windows 3.11
01.1995-04.1996: Industrie/Luftfahrt: AEG
Grafische GUI's für Fluggastinformationssystem (FIDS) der AEG
und die Ansteuerung von LCD Großtafeln. Das FIDS System ist eine Client- Serveranwendung. Der Server ist auf einem UNIX-System implementiert. Die Windows-GUI verbindet sich mit den Server via TCP/IP.
Angebotserstellung, für die grafische GUI und die Inbetriebnahme des Fluggastinformationssystems.
Teamkoordination während der Entwicklung
Entwicklung des Treibers für die LCD Tafeln unter UNIX
Protokollmonitoring
GUI Design und Programmierung
Inbetriebnahme der Gesamt- Applikation bei diversen Kunden der AEG
C++, FTP Developmentkit, TCP/IP, Microsoft Visual C 1.53, MFC, MS DOS, Windows 3.11, UNIX(SCO, LINUX), Multimeter, Oszilloskop , Comwatch (Monitor für serielle Verbindungen),RS422, RS 485.
01.1994-01.1995: Industrie AEG/ Echtzeitsystem Kinfo
Verteilung von Nachrichten und Mitteilungen im AEG Konzern, das System hat den Namen K-Info. Mit Kinfo wurden Informationen zwischen den einzelnen Standorten ausgetauscht. Die Informationen wurden zeitgesteuert auf den PC Bildschirm und/oder auf LCD Groß-Tafeln angezeigt, die Tafeln waren damals schwarz/weiß. Neu eintreffende Nachrichten mussten in einer garantierten Zeit bearbeitet werden. Die Applikation basierte auf einem UNIX Server und Windows 3.11 / 95 Clients. Der Nachrichtenaustausch erfolgte über ein DialUp-Netzwerk (Modem) oder dem lokalen Netzwerk mittels TCP/IP. Die LCD-Tafeln wurden mittels RS 422 Schnittstellen angesteuert. An den einzelnen PCs konnten Nachrichten und Laufzeit der Nachrichten definiert werden und den einzelnen Standorten über den Server zu geschickt werden.
Angebotserstellung für die Erstellung der Software des K-Info-Systems und der Inbetriebnahme. Die Hardware wurde beigestellt.
Projektkoordination zwischen den beteiligten Parteien.
Entwicklung des Treibers für die LCD Tafeln unter Windows. Es wurden blinkende, unterstrichene Texte unterstützt, und mehere Textpages verwaltet, zwischen denen man umschalten konnte.
Protokollmonitoring des Internenprotokolles zwischen dem FIDS-Server und dem GUI-Clienten.
GUI Design und Programmierung
Design und Programmierung des Servers
Inbetriebnahme der Gesamt- Applikation bei den Kunden der AEG.
Handbucherstellung
C++, FTP Developmentkit, TCP/IP, C, MFC, MS DOS, Windows 3.11, SCO, LINUX, Multimeter, Oszilloskop , Comwatch (Monitor RS 422), RS422, RS 485, Terminalserver, LCD Tafeln Größe 3 meter mal 4 meter.
07.1992-01.1994: Autoindustrie VW
Produktname: TechGraf:
Auswerten und Darstellen von Messwertreihen aus der Materialprüfung. Die Darstellung erfolgte mittels einer grafischen Oberfläche. Dabei wurden folgende Analyseverfahren programmiert: Gauß, Wöhler, Multiple Regressionsanalyse. Die Ergebnisse konnten über verschiedene Achsen wie lineare, logarithmische oder weibulAchsen dargestellt werden.
Die in der GUI dargestellten Diagramme konnten ebenfalls ausgedruckt werden.
Implementierung Gaußanalyse
Implementierung weibul Achsen
Stufenlinen
Druckaufbereitung und Druckvorschau
Microsoft C 6.0/7.0, Microsoft SDK, div. Mathematical Libraries, Editor: E3
1990- bis06.1992:
Chemiesche Industrie: Verwaltung von Massendaten, Produktname/Programmname MSR-Plan
In der Chemischen Industrie gibt es die verschiedensten messtechnischen Aufgaben. Druck, Temperatur, Durchfluss und Analysemessungen. Mit MSR-Plan kann man die physikalischen, die technischen- und die Einbau-Daten einer Messstelle erfassen und Spezifikationsdaten verwalten. Die Ausgabe erfolgt auf kundenspezifischen Formblättern, die im MSR.Plan als grafische Formblätter hinterlegt sind. Die Formblätter werden mit AutoCAD erstellt und enthalten Platzhalter. Die Platzhalter in den Formblättern werden während des Drucks vom MSR-Plan ausgetauscht, auf dem Papier kommt das Kunden spezifische Formblatt herraus. Die Platzhalter dienen auch als Relation zu den Datenbankinhalten, mit denen sie ersetzt werden. Durch tauschen der Formblätter kann das System leicht an einen anderen Kundenstandart angepasst werden.
Fachliche Spezifikation der Anwendung
Technische Leitung des SW/HW-Teams
Programm Design
Datenbank Design
Entwicklung Multiuserkonzeption
Programmierung des Platzhalterinterfaces
Clipper 5.0, dBASE, Turbo Pascal, Dongel, MS-DOS, AutoCad (ACAD 5.0)
1988 ? 1991:
Chemische Industrie, Kohleoel Anlage Bottrop, eine 50% zu 50%-ige Tochtergesellschaft der Ruhrkohle AG und der VEBA OEL AG mit 480 Mitarbeitern.
Auf der Kohle Öl Anlage Bottrop werden die Kohleverflüssigungsprozesse aus den Jahren 1938 bis 1945 nachgestellt . Die Anlage wird mit 320 bar Druck, 420 °C und ca. 20.000 m³ Wasserstoff betrieben. Eines der verschiedenen Produkte der Anlage war auch Benzin.
Analyse von R+I Schemata
Schaltplanerstellung
Belegung des Motokontrollzentrums
Auslegung der Notstromversorgung
Aufbau und Design von einem SPS- Netzwerk
Design und Programmierung der PC-Kopplung zum Meldesystem AS400. Protokoll P 3964
Inbetriebnahme der Steuerungseinrichtungen
Rechnerkopplung LKW Wage
Erstellung Technische Dokumentation
Meldesystem der Anlage
Echtzeitprogrammierung, die Antwortzeiten der Steuerungs und Regelungssysteme mußten ausreichend schnell sein, dass Zustände verhindert wurden, die zum Zerstören der Analage führen würden. Im Steuerungsbereich lag hier die Grenze bei 200 mSek.
PG 675, Borland Turbo C, STEP 5, dBASE, L1 BUS 1.0, H1- Bus, P 3964 R, Siemens AS 400, Oszilloskop, Modbus, FoxBoro, HIMA(verdrahtungsprogrammierte Logik, Bauteilfehlersichere Steuerungen, Redundante Steuerungen), Simatic, MS- DOS, RS 422, AutoCAD
06.1988 ? 07.1988:
Industrie: Neumann und Stallherm GmbH, Programmierung eines zwei sprachigen Editors. Von Deutsch nach Kyrillisch. Teamgröße 2 Personen.
Der Editor diente der Prospekterstellung für Messen. Aus Rank Xerox Grafikdateien wurden Texte isoliert und angezeigt. Die Texte konnten direkt nach Russisch übersetzt werden. Die kyrillisch Schriftzeichen wurden auf dem Bildschirm unter den Originaltext geschrieben. Dazu wurde eine Herkules Grafikkarte verwendet. Am Ende wurde die geänderte Zeichnung abgespeichert.
Programmierung der Grafikkarte
Programmierung des Pixeleditors
Programmierung des benötigten Tastaturtreibers.
Microsoft C Compiler Version 3.0, MS- DOS
03.1983 ? 05.1988:
Industrie Elektrobau Bode Planungsingenieur für elektrotechnische Anlagen
Die Firma Elektrobau Bode produziert Elektro-Schaltanlagen für die Industrie.
Die Schaltanlagen wurden in den einfachen varianten als Relaissteuerungen relalisiert. Aufwendigere Steuerungen wurden mit SPS-Steuerungen umgesetzt.
Meine Aufgaben waren:
Entwurf von Steuerungen aus verfahrenstechnischen Beschreibungen
Kalkulation und Angebotserstellung von Elektro-Schaltanlagen
Inbetriebnahme der Anlagen beim Kunden.
PG 675, STEP 5, Simatic , Mizubishi, BBC, AEG, Sucus Space- Klöckner Müller, L1 BUS, Motorverteilung, Relaissteuerungen. Multimeter, Milivoltgeber, Frequenzgenerator, Oszilloskop, HIMA(verdrahtungsprogrammierte Logik, Bauteilfehlersichere Steuerungen, Redundante Steuerungen), PC, MS- DOS, RS 422, AutoCAD, E-Plan
05.2015 ? 12.2015 Industrie/ Rheinmetall Zürich
Projektsprache: Deutsch/English
Softwareentwickler C/C++/ GUI/Backend.
Justieren von Zielerfassungssystemen.
Anforderungsanalyse .
Design.
Implementierung.
Erstellen von Projektdokumentation
System und Integrations- Test.
UDP, TCP/IP. Video- Stream Verarbeitung, Qt Stylesheets, Pattern, UML, Office, QT 5.4, XML. Visual Studio 10, Mercury
Platform: Windows 7.
1999
1993
freier Softwareentwickler
1992 - 1993
Angestellter Softwareentwickler
Erfahrungen im Bereich:
"Der Freelancer hat für uns im Zeitraum vom 01.03.2000 bis zum 29.02.2004, folgende Aufgaben übernommen:
- Systemprogrammierung in C++ für Zielplattformen Windows, SUN-Solaris, AIX.
- Analyse von Änderungen an der Values API für die Handelsplattformen Xetra, Eurex und XONTRO.
- Design und Implementierung der analysierten Änderungen in den entsprechenden Interfaceklassen.
- Modul- und Systemtests durchgeführt.
- Secondlevel Support für die Produkte Xentric Data Xetra, Xentric Data Eurex, Xentric Data XONTRO, Xentric Warehouse und Xentric Order XONTRO.
Er hat immer die Probleme der Kunden schnell und qualifiziert analysiert und zur Zufriedenheit des Kunden gelöst. Darüber hinaus hat er die Mitarbeiter des First Level Supportes in die Problematik eingearbeitet.
- Erstellung von Testscripten, die in der Qualitätssicherung eingesetzt werden, um die Funktionsfähigkeit der Softwareprodukte zu verifizieren, hierzu wurde Perl und XML eingesetzt.
- Durchführung von Last und Performents Tests.
- Erstellen von diversen Installationskits für Windows und SUN-Solaris.
- Integration von Projekten im Configmanagement und das Erstellen von Makefiles für SUN-Solaris und AIX.
- Durchführen von Konsistensprüfungen an den Datenbanksystemen Sybase und Oracle mit Hilfe von SQL und PL-SQL.
- Design und Implementierung von einem Realtimedaten-Verteilungsmechanismus innerhalb der heterogenen Client-Server Architektur von Xentric Marketfeed.
- Er verfügt über Know-how in den Bereichen Kassa- und Terminmarkt und den elektronischen Handelsystemen Xetra, Eurex und XONTRO
Die Softwaremodule und Programme, die der Consultant programmiert hat, haben sich als äußerst robust und fehlerunanfällig gezeigt. Seine Arbeitsweise war immer kooperativ und er zeigt soziale Kompetenz."— Projekte - Softwareentwicklung im Projekt Xentric, 03/00 - 02/04
Referenz durch Deutsche Börse Systems, Access Products, Projektleiter, 19.02.04
"Aufgaben: Teamorientiertes Arbeiten. Eigenständiges Erstellen von Feinkonzepten. Realisieren von Feinkonzepten in C++. Unterstützende Shell-Scriptprogrammierung. Telefonische Kundenbetreuung bei Produktionsproblemen. Technische Vertriebsberatung. Erzeugen von Sun Solaris- und Windows-Installationspackages. Erstellen von Testkonzepten zum Testen der Softwareprodukte. Unterstützung der Qualitätssicherung."
— Projekt Orderrouting, seit 01/00 (fortdauernd)
Referenz durch Finanzdienstleiter Frankfurt, vom 07.04.03
"Der Consultant hat bei der Lufthansa Systems im Projekt Pepper GUI's mit Hilfe der MFC entwickelt. Für das Advancet Database Messaging Systems hat er die Server und Client Prozesse designt und programmiert. Er war ein guter Debugger. Auffällig war, dass, wenn er Code-Änderungen in fremden Modulen vorgenommen hat, seine Änderungen den gleichen Stil hatten, wie die ursprünglichen Sourcen. Das Team und der Consultant haben gut zusammen gearbeitet. Die damals entwickelte Software wird heute (09/2003) noch verwendet und ist erstaunlich bugfrei."
— Projekt Pepper/ADMS (Advancet Database Messaging Systems), 09/96 - 03/99
Referenz durch Lufthansa Systems, Projektleiter, vom 24.09.03