Niederlande: Keine Einschränkung
Weitere Länder: Frankreich und weitere Länder kommen nur in betracht wenn englisch und/oder deutsch Kenntnisse erforderlich sind
Zeitraum: April 2020 - Heute
Firma/Institut: Atruvia AG - München
Projekt: Kartennutzung, Kartenmanagement, agree21SB
Position: Host Entwickler (Systemanalyse, Konzeption und Systemsoftwareentwicklung),
Das Team "Debitkartenmanagement" betreut das System der Debitkarten: unter andere Anlage und Wartung der Kartendaten, Kartenverträge und Kartenbestellungen bei DG Nexolution
Meine Arbeitsschwerpunkte:
Teamgrösse: 20 Mitarbeiter
Z/OS, Cobol, DB2, FileAid for DB2, FileAid for MVS, IMS/DC, TSO-ISPF, JCL, SQL, SDSF
PC:Windows 10, IDz, Jira, Confluence, BitBucket, Git, Jenkins, dBvisualiser, Word, Excel, Firefox, UltraEdit
Zeitraum: Dezember 2015 - März 2020
Firma/Institut: Atruvia AG - München
Projekt: MIB (Migration Banken) / Sparda Bank Migration / Demigration
Position: Host Entwickler (Analyse und Programmierung), Migration Unterstützung
Das Projekt MIB ist der NBA Folgeschritt. Nach de GAD - Fiducia Fusion sollen alle 350 GAD Banken auf das agree21 migriert werden. Migration an etwa 60 Wochenenden während 2017, 2018 und 2019.
Parallel zum MIB Projekt werden einige Sparda Banken auf agree21 migriert. Migrationen Ende 2019 und in 2020 (Daten nicht aus bank21).
Ab Juni 2019 Schwerpunkt ?Demigration?: Test des Cobol Generator (der Generator
generiert Demigrations Programme aus Technische Spezifikationen, geschrieben in
Excel Tabellen, die 'SSM-Dateien').
Meine Arbeitsschwerpunkte:
Teamgrösse: Anfangs > 50, Ende 2019 starker Rückgang der Mitarbeiterzahl
Z/OS, Cobol, IMS/DC, DB2, TSO-ISPF, JCL, SQL, SDSF
SWT Kode Generator
PC:
Windows 7, Word, Excel, Firefox,Lotus Notes, Notepad++, UltraEdit
Zeitraum: April 2014 - November 2015
Firma/Institut: Fiducia - München
Projekt: NBA (Migration Nordbanken)
Position: Host Entwickler (Analyse und Programmierung)
Im Projekt NBA werden 6 (später 7) Banken vom bank21 System der GAD auf das agree21 System der Fiducia migriert. Bis zum juni 2015 sollen die insgesamt 7 Banken migriert werden.
Meine Arbeitsschwerpunkte:
Teamgrösse: ca. 40
Z/OS, Cobol, IMS/DB, IMS/DC, DB2, TSO-ISPF, JCL, SQL, SDSF
SWT Kode Generator
PC:
Windows 7, Word, Excel, Firefox,Lotus Notes, Notepad++, UltraEdit
Das GenoStar System wurde vor 20 Jahre gebaut als PLI/DB2 3270-Host System,
und seiddem fortwährend erweitert/geändert.
Die 'alte' 3270 Masken mit 24 Zeilen mit jeweils 80 Stellen passen nicht mehr
in die moderne grafische Darstellung. Auch die GAD hat ihre grafische, Web
basierte oberflächen: bank21 und Wave.
Das Projekt Genostar Neu wurde gestartet damit GenoStar reibungslos in das
grafische Bankverfahren bank21 passt. Dazu werden die 3270 Masken auf eine Java
basierte Weboberfläche umgebaut. Die Fach-logik bleibt aber auf den Host.
Mittels Services wird die Fach-Logik aufgerufen (= SOA - Service Orientet
Architecture). Die Datenbank Stuktur hat sich darum im Grunde nicht geändert,
auch die Batch-Prozessen sind kaum betroffen von diesen Umstieg.
Schwerpunkte Stufe 1 : Antrag bearbeitung
Schwerkpunte Stufe 2 : Zusage, Abruf, Geldfluss, Schriftverkehr und Prolongation
Projekt Merkmalen:
Meine Arbeitsschwerpunkte:
Teamgröße: ca. 16 (GAD: 3 bis 4 Hostentwickler, 3 bis 5 Webentwickler)
ca. 90 (GAD, Fiducia, DZ und WGZ zusammen)
Z/OS, PLI (auch XML), IMS/DB, IMS/DC, DB2, TSO-ISPF, JCL, Platino,
SQL, IOF
GAD spezifische Tools:
LCS (Data Dictionary), DMR (Life Cycle Tool), BTS (Objekt Verwaltung)
PC:
Windows NT, Windows 7, Word, Excel, Firefox, Explorer, Lotus Notes,
Notepad++, UltraEdit, HP Quality Centre, ITSM
Das System LoTSe ersetzt im Jahr 2011 das FSD (FEBES-Stammdatensystem), das
alle Teilestammdaten für die operativen Systemen vorhielt.
FSD war ein IMS basiertes System wobei sowohl separate IMS Datenbanken für alle
Werke (Europaweit etwa 30) als auch eine zentrale IMS Unternehmensdatenbank für
die Zusammenfassung der Werksdaten existierten. Diese Datenstruktur passt nicht
in eine Umgebung wo ständig neue Werke definiert oder angelegt werden.
Das LoTSe System hat eine völlig andere Struktur. Als Datenbanksystem kommt DB2
im Einsatz. Alle Werks Daten werden in eine Tabelle gespeichert (also keine
separate Werks und Unternehmens Datenbank). Neue Werke können mit mindest
Aufwand zugeschaltet werden. Ausserdem ist die Applikation für die Anwender
über eine Web-Oberfläche verfügbar. Die komplette Geschäfslogik ist allerdings
noch immer auf den Host implementiert (wegen der höhere Leistung des Hosts)
Arbeitsschwerpunkte:
- die Host Seite des LoTSe Systems
- Analyse (vorallem des FSD Systems) und Spezifikation für LoTSe (40%)
- Programmierung (40%)
- Test (15%)
- Bug Fixing (5%)
Schwerpunkt Bereiche die von mir analysiert und implementiert wurden:
- Berechtigungsprüfung
- Konsistenzprüfung. Zu dieses Thema habe ich eine auf das LoTSe System
zugeschnittene Sprache entwickelt. Die in diese Sprache abgelegte
Konsistenzregeln werden von ein von mir entwickelten Interpreter (im Grunde
ein Kellerautomat, auf English: Push Down Automaton oder Stackmachine)
ausgewertet. Die Konsistenzregeln sind in eine DB2 Tabelle gespeichert. Die
Regeln können daher sehr flexibel geändert werden, sie können sogar einzeln
ein- oder abgeschaltet werden.
Teamgröße: ca. 8 (4 bis 5 Hostentwickler, 2 bis 4 Webentwickler)
Z/OS, CICS, IMS/DC, IMS/DB, COBOL (auch XML), DB2, TSO-ISPF, JCL, Spufi,
Xpediter, File Aid DB2, SQL, SDSF, Beta92, MVMON, CICS, MQ
VAG spezifische Tools: Proba, Tabsy, Dialog+
PC:
Windows NT, Word, Excel, Explorer, Outlook, HP Quality Centre, YouTrack
Braine L'alleud)
Projekt: CasiaSchwerpunkt war die Implementierung von Programmänderungen.
Die Programmeingriffe waren sehr klein, oft nur wenige Programzeilen,
die Tests dagegen waren sehr aufwendig. Sämtliche Programmen
waren kritisch, das heisst dass Fehler in diese Programmen zu
Falsche Kundenrückmeldungen können führen. Ein wichtiger Teil
der Tests waren die 'No Damage Tests'.
(Programmierung: 5%, Test: 95%)
Projektsprache: Englisch
Z/OS, Enterprise PL/1, DB2, Telon, TSO-ISPF, CICS, JCL, Spufi,
QMF, File Aid DB2, File Aid MVS, Debug Tool, SQL, SDSF
PC:
Windows NT, Word, Excel, Explorer, Lotus Notes
Braine L'alleud)
Projekt: Auto CollateralAuch bei dieses Projekt vor allem kleine Programmänderungen und
sehr aufwendige Tests (inkl. 'No Damage Tests')
(Programmierung: 5%, Test: 95%)
Braine L'alleud)
Projekt: GCTE Day Jump IIIEuroclear hat mehrere Test Umgebungen. Einer dieser Umgebungen
stellt eine Benutzer Umgebung dar die von die Euroclear
Kunden genutzt werden kann. Die Kunden können mit Hilfe diese
Umgebung (die 'General Client Test Environment') testen ob
ihre Systemen ohne Problemen mit die Euroclear Systemen
zusammen arbeiten.
Weil in die 'General Client Test Environment' mal Probleme
auftreten die nicht schnell erledigd werden können, kommt
es oft vor das die Datumfelder in der Produktions und Test
Umgebung nicht synchron laufen. Um die Testumgebung und die
Produktions Umgebung zu synchronisieren hat mann das
'Day Jump' verfahren ausgeklüchelt.
Bis jetzt wurden diese Day Jumps durch eine Person manuell
anhand eines Szenario durchgeführt. Fehler sind da leicht
gemacht. Ausserdem ist diese Arbeitsweise nicht sehr genau.
Deshalb ist eine Reihe von 'GCTE Day Jump' Projekte gestartet.
Meine Arbeit war das übersetzen des Szenarios auf ein erste
Version des automatischen Verfahren. Mehrere Programmen wurden
von mir spezifiziert und implementiert.
Positionen / Rollen:
- Spezifikation (75%)
- Programmierung (15%)
- Test (10%)
Projektsprache: Englisch
Z/OS, Enterprise PL/1, DB2, TSO-ISPF, JCL, Spufi, QMF,
File Aid DB2, Cortex, File Aid MVS, Cobol II, SQL, SDSF
PC:
Windows NT, Word, Excel, Explorer, Lotus Notes
Brüssel)
Projekt: ESES (Euroclear Settlement for Euronext-zone Securities)Das Projekt ESES ist eine Weiterentwicklung des SSE Systems,
der nächste Schritt auf den Weg eine zentrale Architektur
der Euroclear Systeme zu bekommen ('Single Platform Strategy').
ESES war auch das erste Euroclear System das SOA (Service
Oriented Architecture) anwendet.
Positionen / Rollen:
- Spezifikation (10%)
- Programmierung (60%)
- Test (30%)
Projektsprache: Englisch
Z/OS, Enterprise PL/1, DB2, TSO-ISPF, JCL, Spufi, QMF,
File Aid DB2, File Aid MVS, Cobol II, SQL, SDSF, Changeman
PC:
Windows NT, Word, Excel, Explorer, Lotus Notes
Brüssel/Braine L'alleud)
Projekt: Maintenance & HotlineMaintenance & Hotline ist beschäfticht mit die Wartung und
Betreuung der aktuelle (Grossrechner) Systemen. Ausserdem
werden kleine Projekten von der Analyse bis zum 'Launch'
durchgefürt. Vor allem die 'Real Time Settlement' Systeme
wurden von mein Team bearbeitet.
Die Real Time Settlement Systeme sind Euroclears wichtigste
Systeme.
Während diese Zeit habe ich an etwa 12 Projekte gearbeiten,
vorallem Kleinprojekte (1 Person, Projektdauer ~1 Monat) und
3 Grossprojekte (2 bis 4 Personen, Projektdauer 2 bis 3 Monate).
Positionen / Rollen:
- Analyse (10%)
- Spezifikation (15%)
- Programmierung (15%)
- Test (25%)
- Launch Vorbereitung, Verwaltung, Fehlerbehebung (35%)
Projektsprache: Englisch
Z/OS, Enterprise PL/1, DB2, Telon, TSO-ISPF, JCL, Spufi, QMF,
File Aid DB2, File Aid MVS, PQEDIT, Cortex, MQ, Cobol II,
SQL, SDSF, CICS
PC:
Windows NT, Word, Excel, Explorer, Lotus Notes
Brüssel)
Projekt: "SSE impact EB" (SSE = Single Settlement Engine)SSE ist das neue Settlement System der Euroclear.
Alle Euroclear Tochterunternehemn - Crest, EF (Euroclear France)
und EB (Euroclear Bank) - werden auf das neue System umsteigen.
Das projekt "SSE Impact EB" beschäftigt sich mit der Umstieg
der Euroclear Bank (Niederlassung Brüssel).
SSE soll November 2006 voll Funktionfähig sein (für die EB).
Positionen / Rollen:
- Spezifikation
- Programmierung
Projektsprache: Englisch
Z/OS, PL/1, DB2, TSO-ISPF, JCL, Spufi,
File Aid DB2, File Aid MVS, Cortex, MQ, Cobol II
PC:
Windows NT, Word, Excel, Explorer, Lotus Notes
Das "ISI-Effekten" System liefert monatlich die Daten
im ING Back Office Börsen System ans Data Warehouse der Controller
Abteilung.
Positionen / Rollen:
- Spezifikation
- Programmierung (1 Monat)
Z/OS, COBOL for Z/OS, PL/1, DB2, TSO-ISPF, JCL, BTS, Spufi,
IMS/DC, IMS/DB File Manager DB2, Abend-Aid, Endevor, Book Manager
PC:
Word, Excel, Explorer, Outlook 2000, Rumba
Migration der Maestro II Databases nach MS Word und MS Visio
Dateien.
Überarbeiten mehrere Maestro II Report Queries.
Herstellen neue OMS Queries zur automatischer Migration der
Maestro II Objekte und automatisch Erstellung einer Datei
Struktur am NT-server.
Konvertieren von Maestro II Dateien (Meastro II UNIX server).
Zahlungsverkehr (Inland (Niederlande) und Ausland: SWIFT,
MT100, MT103(+), MT20x, EBA, Target, IBOS, TOP, Telegiro), verarbeitung
eingetroffen SWIFT messages:
- Neuerstellung, Wartung, Betreuung und Trouble-Shooting,
- Entwicklung/Wartung online Applikationen (ergänzen/ändern der Zahlungsdaten),
- Entwicklung/Wartung mehrere Programm-Modulen (zum Beispiel: Devisenberechnung,
Provisionberechnung),
- Batch Verarbeitung,
- (integrations)Test
Teilprojekten:
- verbessern der STP-rate (Straight Through Processing)
- Prozessoptimierung / Tuning
- IBAN
- Euro (zwei Mal: 01.01.1999 und 01.01.2002)
- MIF
- EBA level 2
- MT103/MT103+
- Y2K
Positionen / Rollen:
- Spezifikation
- Softwareentwicklung / Programmierung
- Fehlerbehebung
- Beratung
MVS, OS/390, PL/1, DB2, IMS-DB, IMS-DC, TSO-ISPF, JCL, BTS, Spufi, File-Aid
for DB2, File-Aid for MVS, File-Aid for IMS, Abend-Aid, Endevor, Book Manager,
Control-D, Beta92, Easytrieve+, Explain
PC:
SDW, Maestro II, NS-Elite, Word97, Excel97, Explorer, Netscape, Lotus cc:mail,
NS-Elite, Rumba
Sonstiges: ITILVerwaltung von Änderungen der Kunden- und Kontraktdaten erforderlich zum
Update des zentrale batch Kunden-Kontrakten-Datenbestandes:
- Verwendung und Auswertung von ein neues IMS-Feature (IMS Data Capture Exits),
einschliesslich durchführen von Performance-Tests,
- Test
Positionen / Rollen:
- Spezifikation
- Softwareentwicklung / Programmierung
- Koordination der Testen
- Coaching
MVS, COBOL, PL/1, IMS-DB, IMS-DC, DB2, VSAM, TSO-ISPF, JCL, Easytrieve+, BTS,
IMF, File-Aid (IMS), Abend-Aid, Book Manager, IBM data dictionary, Memo,
Xpeditor, IOF, DCF, Beta-92, Spufi, QMF, Panvalet
PC:
Word for Windows, ABC-flowcharter, Rumba
- Projektstart, Entwicklung einer online query Applikation
- Test
Positionen / Rollen:
- Softwareentwicklung / Programmierung
Telon
- Alle Lager in West-Europa und Mitten Osten
- Online query Applikationen
- Batch Applikationen (Ausdrucken des Inhalt der 'Service-Kits')
- Test
Positionen / Rollen:
- Spezifikation
- Softwareentwicklung / Programmierung
Projektsprache: Englisch
- Optimierung der Auslieferung
- Batch Verarbeitung
- Test
Positionen / Rollen:
- Programmierung
- Wartung
- Laufzeitoptimierung / Tuning
- Batch Verarbeitung
- Test
Positionen / Rollen
- Spezifikation
- Programmierung
- Beratung
IOF, Strobe, Abend-Aid, XPediter, Panvalet
PC: Word Perfect
- Erstellung Mehrere Berechnungs Programm-Modulen
- Ausdruck der Lohnstreifen
- Batch Verarbeitung
- Test
Positionen / Rollen
- Programmierung
- Entwicklung einer Benutzeroberfläche zur Planung der Verpackung
- Ausdruck der Wochenplanung (bis zu 12 Maschinen)
- Test
Positionen / Rollen
- Programmierung
- Paralleldatenverarbeitung
- Umfeld Digitale Bildbearbeitung (neighbourhood operations)
- Datenkommunikation innerhalb SIMD (Single Instruction Multiple Data)
Hardware
- Simulation SIMD Hardware auf Transputer Rechner
- Berechnung optimaler Datenkommunikation und Generierung Occam-2
Programm-code
Fehlerbehebung
Fördermittelgeschäft
Wertpapiere (Clearing und Settlement)
Auslandzahlungsverkehr Experte (swift)
Beratung
Coaching
HRM
mesh connected network of processes"
Personal Werbung für ein kleines Softwarehouse (interne Position).
25% Stellung
Niederlande: Keine Einschränkung
Weitere Länder: Frankreich und weitere Länder kommen nur in betracht wenn englisch und/oder deutsch Kenntnisse erforderlich sind
Zeitraum: April 2020 - Heute
Firma/Institut: Atruvia AG - München
Projekt: Kartennutzung, Kartenmanagement, agree21SB
Position: Host Entwickler (Systemanalyse, Konzeption und Systemsoftwareentwicklung),
Das Team "Debitkartenmanagement" betreut das System der Debitkarten: unter andere Anlage und Wartung der Kartendaten, Kartenverträge und Kartenbestellungen bei DG Nexolution
Meine Arbeitsschwerpunkte:
Teamgrösse: 20 Mitarbeiter
Z/OS, Cobol, DB2, FileAid for DB2, FileAid for MVS, IMS/DC, TSO-ISPF, JCL, SQL, SDSF
PC:Windows 10, IDz, Jira, Confluence, BitBucket, Git, Jenkins, dBvisualiser, Word, Excel, Firefox, UltraEdit
Zeitraum: Dezember 2015 - März 2020
Firma/Institut: Atruvia AG - München
Projekt: MIB (Migration Banken) / Sparda Bank Migration / Demigration
Position: Host Entwickler (Analyse und Programmierung), Migration Unterstützung
Das Projekt MIB ist der NBA Folgeschritt. Nach de GAD - Fiducia Fusion sollen alle 350 GAD Banken auf das agree21 migriert werden. Migration an etwa 60 Wochenenden während 2017, 2018 und 2019.
Parallel zum MIB Projekt werden einige Sparda Banken auf agree21 migriert. Migrationen Ende 2019 und in 2020 (Daten nicht aus bank21).
Ab Juni 2019 Schwerpunkt ?Demigration?: Test des Cobol Generator (der Generator
generiert Demigrations Programme aus Technische Spezifikationen, geschrieben in
Excel Tabellen, die 'SSM-Dateien').
Meine Arbeitsschwerpunkte:
Teamgrösse: Anfangs > 50, Ende 2019 starker Rückgang der Mitarbeiterzahl
Z/OS, Cobol, IMS/DC, DB2, TSO-ISPF, JCL, SQL, SDSF
SWT Kode Generator
PC:
Windows 7, Word, Excel, Firefox,Lotus Notes, Notepad++, UltraEdit
Zeitraum: April 2014 - November 2015
Firma/Institut: Fiducia - München
Projekt: NBA (Migration Nordbanken)
Position: Host Entwickler (Analyse und Programmierung)
Im Projekt NBA werden 6 (später 7) Banken vom bank21 System der GAD auf das agree21 System der Fiducia migriert. Bis zum juni 2015 sollen die insgesamt 7 Banken migriert werden.
Meine Arbeitsschwerpunkte:
Teamgrösse: ca. 40
Z/OS, Cobol, IMS/DB, IMS/DC, DB2, TSO-ISPF, JCL, SQL, SDSF
SWT Kode Generator
PC:
Windows 7, Word, Excel, Firefox,Lotus Notes, Notepad++, UltraEdit
Das GenoStar System wurde vor 20 Jahre gebaut als PLI/DB2 3270-Host System,
und seiddem fortwährend erweitert/geändert.
Die 'alte' 3270 Masken mit 24 Zeilen mit jeweils 80 Stellen passen nicht mehr
in die moderne grafische Darstellung. Auch die GAD hat ihre grafische, Web
basierte oberflächen: bank21 und Wave.
Das Projekt Genostar Neu wurde gestartet damit GenoStar reibungslos in das
grafische Bankverfahren bank21 passt. Dazu werden die 3270 Masken auf eine Java
basierte Weboberfläche umgebaut. Die Fach-logik bleibt aber auf den Host.
Mittels Services wird die Fach-Logik aufgerufen (= SOA - Service Orientet
Architecture). Die Datenbank Stuktur hat sich darum im Grunde nicht geändert,
auch die Batch-Prozessen sind kaum betroffen von diesen Umstieg.
Schwerpunkte Stufe 1 : Antrag bearbeitung
Schwerkpunte Stufe 2 : Zusage, Abruf, Geldfluss, Schriftverkehr und Prolongation
Projekt Merkmalen:
Meine Arbeitsschwerpunkte:
Teamgröße: ca. 16 (GAD: 3 bis 4 Hostentwickler, 3 bis 5 Webentwickler)
ca. 90 (GAD, Fiducia, DZ und WGZ zusammen)
Z/OS, PLI (auch XML), IMS/DB, IMS/DC, DB2, TSO-ISPF, JCL, Platino,
SQL, IOF
GAD spezifische Tools:
LCS (Data Dictionary), DMR (Life Cycle Tool), BTS (Objekt Verwaltung)
PC:
Windows NT, Windows 7, Word, Excel, Firefox, Explorer, Lotus Notes,
Notepad++, UltraEdit, HP Quality Centre, ITSM
Das System LoTSe ersetzt im Jahr 2011 das FSD (FEBES-Stammdatensystem), das
alle Teilestammdaten für die operativen Systemen vorhielt.
FSD war ein IMS basiertes System wobei sowohl separate IMS Datenbanken für alle
Werke (Europaweit etwa 30) als auch eine zentrale IMS Unternehmensdatenbank für
die Zusammenfassung der Werksdaten existierten. Diese Datenstruktur passt nicht
in eine Umgebung wo ständig neue Werke definiert oder angelegt werden.
Das LoTSe System hat eine völlig andere Struktur. Als Datenbanksystem kommt DB2
im Einsatz. Alle Werks Daten werden in eine Tabelle gespeichert (also keine
separate Werks und Unternehmens Datenbank). Neue Werke können mit mindest
Aufwand zugeschaltet werden. Ausserdem ist die Applikation für die Anwender
über eine Web-Oberfläche verfügbar. Die komplette Geschäfslogik ist allerdings
noch immer auf den Host implementiert (wegen der höhere Leistung des Hosts)
Arbeitsschwerpunkte:
- die Host Seite des LoTSe Systems
- Analyse (vorallem des FSD Systems) und Spezifikation für LoTSe (40%)
- Programmierung (40%)
- Test (15%)
- Bug Fixing (5%)
Schwerpunkt Bereiche die von mir analysiert und implementiert wurden:
- Berechtigungsprüfung
- Konsistenzprüfung. Zu dieses Thema habe ich eine auf das LoTSe System
zugeschnittene Sprache entwickelt. Die in diese Sprache abgelegte
Konsistenzregeln werden von ein von mir entwickelten Interpreter (im Grunde
ein Kellerautomat, auf English: Push Down Automaton oder Stackmachine)
ausgewertet. Die Konsistenzregeln sind in eine DB2 Tabelle gespeichert. Die
Regeln können daher sehr flexibel geändert werden, sie können sogar einzeln
ein- oder abgeschaltet werden.
Teamgröße: ca. 8 (4 bis 5 Hostentwickler, 2 bis 4 Webentwickler)
Z/OS, CICS, IMS/DC, IMS/DB, COBOL (auch XML), DB2, TSO-ISPF, JCL, Spufi,
Xpediter, File Aid DB2, SQL, SDSF, Beta92, MVMON, CICS, MQ
VAG spezifische Tools: Proba, Tabsy, Dialog+
PC:
Windows NT, Word, Excel, Explorer, Outlook, HP Quality Centre, YouTrack
Braine L'alleud)
Projekt: CasiaSchwerpunkt war die Implementierung von Programmänderungen.
Die Programmeingriffe waren sehr klein, oft nur wenige Programzeilen,
die Tests dagegen waren sehr aufwendig. Sämtliche Programmen
waren kritisch, das heisst dass Fehler in diese Programmen zu
Falsche Kundenrückmeldungen können führen. Ein wichtiger Teil
der Tests waren die 'No Damage Tests'.
(Programmierung: 5%, Test: 95%)
Projektsprache: Englisch
Z/OS, Enterprise PL/1, DB2, Telon, TSO-ISPF, CICS, JCL, Spufi,
QMF, File Aid DB2, File Aid MVS, Debug Tool, SQL, SDSF
PC:
Windows NT, Word, Excel, Explorer, Lotus Notes
Braine L'alleud)
Projekt: Auto CollateralAuch bei dieses Projekt vor allem kleine Programmänderungen und
sehr aufwendige Tests (inkl. 'No Damage Tests')
(Programmierung: 5%, Test: 95%)
Braine L'alleud)
Projekt: GCTE Day Jump IIIEuroclear hat mehrere Test Umgebungen. Einer dieser Umgebungen
stellt eine Benutzer Umgebung dar die von die Euroclear
Kunden genutzt werden kann. Die Kunden können mit Hilfe diese
Umgebung (die 'General Client Test Environment') testen ob
ihre Systemen ohne Problemen mit die Euroclear Systemen
zusammen arbeiten.
Weil in die 'General Client Test Environment' mal Probleme
auftreten die nicht schnell erledigd werden können, kommt
es oft vor das die Datumfelder in der Produktions und Test
Umgebung nicht synchron laufen. Um die Testumgebung und die
Produktions Umgebung zu synchronisieren hat mann das
'Day Jump' verfahren ausgeklüchelt.
Bis jetzt wurden diese Day Jumps durch eine Person manuell
anhand eines Szenario durchgeführt. Fehler sind da leicht
gemacht. Ausserdem ist diese Arbeitsweise nicht sehr genau.
Deshalb ist eine Reihe von 'GCTE Day Jump' Projekte gestartet.
Meine Arbeit war das übersetzen des Szenarios auf ein erste
Version des automatischen Verfahren. Mehrere Programmen wurden
von mir spezifiziert und implementiert.
Positionen / Rollen:
- Spezifikation (75%)
- Programmierung (15%)
- Test (10%)
Projektsprache: Englisch
Z/OS, Enterprise PL/1, DB2, TSO-ISPF, JCL, Spufi, QMF,
File Aid DB2, Cortex, File Aid MVS, Cobol II, SQL, SDSF
PC:
Windows NT, Word, Excel, Explorer, Lotus Notes
Brüssel)
Projekt: ESES (Euroclear Settlement for Euronext-zone Securities)Das Projekt ESES ist eine Weiterentwicklung des SSE Systems,
der nächste Schritt auf den Weg eine zentrale Architektur
der Euroclear Systeme zu bekommen ('Single Platform Strategy').
ESES war auch das erste Euroclear System das SOA (Service
Oriented Architecture) anwendet.
Positionen / Rollen:
- Spezifikation (10%)
- Programmierung (60%)
- Test (30%)
Projektsprache: Englisch
Z/OS, Enterprise PL/1, DB2, TSO-ISPF, JCL, Spufi, QMF,
File Aid DB2, File Aid MVS, Cobol II, SQL, SDSF, Changeman
PC:
Windows NT, Word, Excel, Explorer, Lotus Notes
Brüssel/Braine L'alleud)
Projekt: Maintenance & HotlineMaintenance & Hotline ist beschäfticht mit die Wartung und
Betreuung der aktuelle (Grossrechner) Systemen. Ausserdem
werden kleine Projekten von der Analyse bis zum 'Launch'
durchgefürt. Vor allem die 'Real Time Settlement' Systeme
wurden von mein Team bearbeitet.
Die Real Time Settlement Systeme sind Euroclears wichtigste
Systeme.
Während diese Zeit habe ich an etwa 12 Projekte gearbeiten,
vorallem Kleinprojekte (1 Person, Projektdauer ~1 Monat) und
3 Grossprojekte (2 bis 4 Personen, Projektdauer 2 bis 3 Monate).
Positionen / Rollen:
- Analyse (10%)
- Spezifikation (15%)
- Programmierung (15%)
- Test (25%)
- Launch Vorbereitung, Verwaltung, Fehlerbehebung (35%)
Projektsprache: Englisch
Z/OS, Enterprise PL/1, DB2, Telon, TSO-ISPF, JCL, Spufi, QMF,
File Aid DB2, File Aid MVS, PQEDIT, Cortex, MQ, Cobol II,
SQL, SDSF, CICS
PC:
Windows NT, Word, Excel, Explorer, Lotus Notes
Brüssel)
Projekt: "SSE impact EB" (SSE = Single Settlement Engine)SSE ist das neue Settlement System der Euroclear.
Alle Euroclear Tochterunternehemn - Crest, EF (Euroclear France)
und EB (Euroclear Bank) - werden auf das neue System umsteigen.
Das projekt "SSE Impact EB" beschäftigt sich mit der Umstieg
der Euroclear Bank (Niederlassung Brüssel).
SSE soll November 2006 voll Funktionfähig sein (für die EB).
Positionen / Rollen:
- Spezifikation
- Programmierung
Projektsprache: Englisch
Z/OS, PL/1, DB2, TSO-ISPF, JCL, Spufi,
File Aid DB2, File Aid MVS, Cortex, MQ, Cobol II
PC:
Windows NT, Word, Excel, Explorer, Lotus Notes
Das "ISI-Effekten" System liefert monatlich die Daten
im ING Back Office Börsen System ans Data Warehouse der Controller
Abteilung.
Positionen / Rollen:
- Spezifikation
- Programmierung (1 Monat)
Z/OS, COBOL for Z/OS, PL/1, DB2, TSO-ISPF, JCL, BTS, Spufi,
IMS/DC, IMS/DB File Manager DB2, Abend-Aid, Endevor, Book Manager
PC:
Word, Excel, Explorer, Outlook 2000, Rumba
Migration der Maestro II Databases nach MS Word und MS Visio
Dateien.
Überarbeiten mehrere Maestro II Report Queries.
Herstellen neue OMS Queries zur automatischer Migration der
Maestro II Objekte und automatisch Erstellung einer Datei
Struktur am NT-server.
Konvertieren von Maestro II Dateien (Meastro II UNIX server).
Zahlungsverkehr (Inland (Niederlande) und Ausland: SWIFT,
MT100, MT103(+), MT20x, EBA, Target, IBOS, TOP, Telegiro), verarbeitung
eingetroffen SWIFT messages:
- Neuerstellung, Wartung, Betreuung und Trouble-Shooting,
- Entwicklung/Wartung online Applikationen (ergänzen/ändern der Zahlungsdaten),
- Entwicklung/Wartung mehrere Programm-Modulen (zum Beispiel: Devisenberechnung,
Provisionberechnung),
- Batch Verarbeitung,
- (integrations)Test
Teilprojekten:
- verbessern der STP-rate (Straight Through Processing)
- Prozessoptimierung / Tuning
- IBAN
- Euro (zwei Mal: 01.01.1999 und 01.01.2002)
- MIF
- EBA level 2
- MT103/MT103+
- Y2K
Positionen / Rollen:
- Spezifikation
- Softwareentwicklung / Programmierung
- Fehlerbehebung
- Beratung
MVS, OS/390, PL/1, DB2, IMS-DB, IMS-DC, TSO-ISPF, JCL, BTS, Spufi, File-Aid
for DB2, File-Aid for MVS, File-Aid for IMS, Abend-Aid, Endevor, Book Manager,
Control-D, Beta92, Easytrieve+, Explain
PC:
SDW, Maestro II, NS-Elite, Word97, Excel97, Explorer, Netscape, Lotus cc:mail,
NS-Elite, Rumba
Sonstiges: ITILVerwaltung von Änderungen der Kunden- und Kontraktdaten erforderlich zum
Update des zentrale batch Kunden-Kontrakten-Datenbestandes:
- Verwendung und Auswertung von ein neues IMS-Feature (IMS Data Capture Exits),
einschliesslich durchführen von Performance-Tests,
- Test
Positionen / Rollen:
- Spezifikation
- Softwareentwicklung / Programmierung
- Koordination der Testen
- Coaching
MVS, COBOL, PL/1, IMS-DB, IMS-DC, DB2, VSAM, TSO-ISPF, JCL, Easytrieve+, BTS,
IMF, File-Aid (IMS), Abend-Aid, Book Manager, IBM data dictionary, Memo,
Xpeditor, IOF, DCF, Beta-92, Spufi, QMF, Panvalet
PC:
Word for Windows, ABC-flowcharter, Rumba
- Projektstart, Entwicklung einer online query Applikation
- Test
Positionen / Rollen:
- Softwareentwicklung / Programmierung
Telon
- Alle Lager in West-Europa und Mitten Osten
- Online query Applikationen
- Batch Applikationen (Ausdrucken des Inhalt der 'Service-Kits')
- Test
Positionen / Rollen:
- Spezifikation
- Softwareentwicklung / Programmierung
Projektsprache: Englisch
- Optimierung der Auslieferung
- Batch Verarbeitung
- Test
Positionen / Rollen:
- Programmierung
- Wartung
- Laufzeitoptimierung / Tuning
- Batch Verarbeitung
- Test
Positionen / Rollen
- Spezifikation
- Programmierung
- Beratung
IOF, Strobe, Abend-Aid, XPediter, Panvalet
PC: Word Perfect
- Erstellung Mehrere Berechnungs Programm-Modulen
- Ausdruck der Lohnstreifen
- Batch Verarbeitung
- Test
Positionen / Rollen
- Programmierung
- Entwicklung einer Benutzeroberfläche zur Planung der Verpackung
- Ausdruck der Wochenplanung (bis zu 12 Maschinen)
- Test
Positionen / Rollen
- Programmierung
- Paralleldatenverarbeitung
- Umfeld Digitale Bildbearbeitung (neighbourhood operations)
- Datenkommunikation innerhalb SIMD (Single Instruction Multiple Data)
Hardware
- Simulation SIMD Hardware auf Transputer Rechner
- Berechnung optimaler Datenkommunikation und Generierung Occam-2
Programm-code
Fehlerbehebung
Fördermittelgeschäft
Wertpapiere (Clearing und Settlement)
Auslandzahlungsverkehr Experte (swift)
Beratung
Coaching
HRM
mesh connected network of processes"
Personal Werbung für ein kleines Softwarehouse (interne Position).
25% Stellung
"[...] Mit der vom Consultant geleisteten Arbeit bin ich sehr zufrieden. Er konnte sich in jede Aufgabe im Host-Umfeld zügig einarbeiten und effizient die Aufgaben vorantreiben. Die Zusammenarbeit mit den übrigen Projektmitarbeitern war ausgezeichnet. Ich würde mich freuen, in der Zukunft erneut mit den Consultant zusammen zu arbeiten."
— Projekt GENO-STAR Neu, 07/11 - 03/14
Referenz durch Abteilungsleiter, Finanzdienstleister (14 MA), vom 08.05.2014
"Der Consultant war ein hoch qualifizierter Freibrufler, der über sehr umfassende und außerordentlich vielseitige Fachnkenntnisse verfügt. Seine sehr gute Auffassungsgabe ermöglichte es ihm, neue Arbeitssituationen und Probleme schnell zutreffend zu erfassen. Hervorzuheben ist seine Fähigkeit, jederzeit optimale Lösungen zu finden. Der Consultant war ein äußerst engagierter Freiberufler, der besonders durch seine außergewöhnliche Leistungsbereitschaft überzeugen konnte. Auch in Situationen mit extrem hohem Arbeitsanfall erwies er sich jederzeit als absolut professionell, umsichtig und verantwortungsbewusst. Die Ergebnisse seiner Arbeit waren in jeder Hinsicht von hoher Qualität. Wir können der Consultant als IBM Host-Spezialist empfehlen und würden jederzeit bei Bedarf gern wieder mit ihm zusammenarbeiten."
— Projekt Verwaltungssystem für Teilestammdaten, 01/10 - 06/11
Referenz durch Profit Center Manager, Softwarehouse, vom 15.07.11
"[...] The consultant worked very well and efficiently. He developed the programs for the migration of the department Betalen and DAS documentation. One of his responsibilities was to gear all activities to the requirements of the clients. It was not a simple job, because the solution had to be standard for all six departments and good for the departments Betalen and DAS. He executed the migration for these departments. The client's assessment of the migration result was very good. The consultant is creative and he has very much experience in the IT and bank business."
— Project Afbouw Maestro , 08/03-12/03
Reference from Project Manager, mayor bank (110.000 employees) from 08.03.04