"Der Berater hat das Projekt 'EMMA' von Anfang bis Ende begleitet. Seine Tatkraft und Zuverlässigkeit haben dazu beigetragen, es zum Erfolg zu führen. Durch sein profundes Wissen im objektorientierten Bereich hat er es ermöglicht, ein neuartiges Konzept zu modellieren und umfassend zu dokumentieren. Seiner fachlichen Qualifikation und seinem Engagement und Teamfähigkeit verdanken wir ein einwandfrei laufendes System, das unsere Geschäftsprozesse weitaus flexibler umsetzt als es vorher der Fall war. Wir bedanken uns und können den Berater anderen Projektanbietern empfehlen."
"Der Berater verfügt über ein profundes Wissen in JAVA und umfassende Erfahrungen aus OO-Projekten. Die von ihm entwickelten Applikationen laufen fehlerfrei und performant. Neben der fachlichen Qualifikation sind sein besonderes Engagement und Teamfähigkeit sowie seine Zuverlässigkeit hervorzuheben. Wir möchten uns an dieser Stelle dafür bedanken und können den Berater anderen Projektanbietern empfehlen."
01/22 - 12/22
Auszeit und private Weiterbildung
06/19 - 12/21
BG Phoenics Hannover: Einsatz als DevOps-Buildmanager im Buildteam. Hilfe bei der Optimierung der Infrastruktur und Buildprozesse für täglich hunderte Buildläufe auf Windows- und Linux Maschinen auch in der AWS-Cloud.
Neben der Unterstützung der Entwickler bei Problemen von Buildläufen war meine Aufgabe:
Konzeption und Implementierung von:
- Erstellung einer reaktiven LogAnalyse, um bei massenhaften builds einen besseren Überblick über die Ursachen bei Fehlern zu erhalten und unnötige Wiederholungsbuilds zu vermeiden.
- Einbau eines Sammlers für build-Metadaten für die Versorgung von Elasticsearch und die Visualisierung der build-Fehler in Kibana.
- Erstellung von entsprechenden Diagrammen in Kibana
- Grafisch aufgepeppte Darstellung von wichtigen gesammelten Metadaten am Ende eines build-Laufs
- Fix eines 3rd party Plugins zur Komprimierung von logs
- Resilienz für builds durch einen retry-Mechanismus je nach Fehler, wenn noch Aussicht auf Erfolg besteht
- Erkennung von aussichtslosen builds mit ggfs. provoziertem Abbruch
- Reverse engineering für ausgewählte Alt-Jenkinsjobs und deren Codierung in Jenkins-DSL und Speicherung in git
- Dynamische Erkennung eines Wartungsfensters eines benötigten Systems wie Bitbucket z.B., wodurch Jenkins vollautomatisch in den Wartungsmodus versetzt wird
- Skriptbasiertes Aufräumen nicht mehr benötigter Artefakte im Nexus
- Pom-Hygiene in den Maven-poms durchführen
- Regelmäßige Updates des Jenkins und der benötigten Plugins
- Bedarfsgerechte automatisierte Inbetriebnahme von neuen Jenkins-Slaves und deren Außerbetriebsetzung ausgerichtet an der Länge der Jenkins-Warteschlange
- Bedarfsgerechte Performance-Auslegung der Jenkins-Slaves angepaßt an die zu bauenden Projekte
- Untersuchung von Anomalien und Abbrüchen
Jenkins 3.*, Eclipse 4.15, Visual Studio Code, groovy, Postgres, Maven 3.3.9, gradle 5.*, Nexus 3.27.0, JBoss/Wildfly 7.2.7, Java JDK 8-11, Docker, Linux-Scripting, Rhel 7, Bitbucket/git, Confluence, Jira, Ansible, AWS-Cloud
01/19 - 05/19
private Auszeit und Weiterbildung
01/18 - 12/18
Wie beim Projekt 2017: DVAG Frankfurt ? Mitarbeit im Integratoren-Team. Geplant sind weitere Optimierungen der Deploymentprozesse sowie Einbindung neuer Projekte aus den neuen Geschäftsfeldern der DVAG. Umstellung der Interaktion der Build-Module auf RabbitMQ. Umfassendere Automatisierung des Deployments durch BPMN-Prozesse mit Camunda Enterprise. Einbindung des Monitoringtools Silk Performer zur Deaktivierung des Monitorings der Serversysteme vor einem Deployment und der Reaktivierung danach. Umstellung auf Nexus3.
Eclipse 4.7, Jenkins 2.73.2, Docker, Camunda 7.8.0, Maven 3.5.2, Nexus 2.14.3-02 und 3.14.0-04, Oracle 12.2, Java JDK 1.8, Linux-Scripting, CentOS 7, git, Confluence 6.1.1, Jira 7.3.5, Wiki, Oomph für Eclipse, Update-Sites für Eclipse, RabbitMQ, Json, REST, Silk Performer 17.0, Ruby
01/17 - 12/17
Wie beim Projekt 2016: DVAG Frankfurt ? Mitarbeit im Integratoren-Team. Geplant sind weitere Optimierungen der Deploymentprozesse sowie Einbindung neuer Projekte aus den neuen Geschäftsfeldern der DVAG. Umstellung der Interaktion der Build-Module auf RabbitMQ. Geplant ist auch ein Ausbau der BPMN-Prozesse.
Eclipse 4.6, Jenkins 2.73.2, Docker, Camunda 7.7, Maven 3.3.9, Nexus 2.14.3-02, Oracle 12..2, Java JDK 1.8, Linux-Scripting, CentOS 5.3, git, Confluence 6.1.1, Jira 7.3.5
01/16 - 12/16
Wie beim Projekt 2015: DVAG Frankfurt ? Mitarbeit im Integratoren-Team. Geplant sind weitere Optimierungen der Deploymentprozesse sowie Einbindung neuer Projekte aus den neuen Geschäftsfeldern der DVAG.
Eclipse 4.5.1, Jenkins 1.607, Docker, Camunda 7.3, Maven 3.0.4, Nexus 2.11, Oracle 12.1.0.2, Java JDK 1.8, Linux-Scripting, CentOS 5.3, git, Confluence 5.9.4, Jira 7.0.10, Wiki, Oomph für Eclipse, Update-Sites für Eclipse
01/15 - 12/15
Wie beim Projekt 2014: DVAG Frankfurt ? Mitarbeit im Integratoren-Team. Portierung von Camunda 7.2 nach 7.3. Geplant sind diverse Optimierungen der Deploymentprozesse sowie Einbindung neuer Projekte aus den neuen Geschäftsfeldern der DVAG.
Eclipse 4.4.0, Jenkins 1.607, Docker, Camunda 7.3, Maven3.0.4, Nexus 2.11, Oracle 12.1.0.2, Java JDK 1.8, Linux-Scripting, CentOS 5.3, git, Confluence, Wiki, Sabio
01/14 - 12/14
Wie beim Projekt 2013: DVAG Frankfurt ? Mitarbeit im Integratoren-Team. Die BPMN-Activiti-Workflows wurden migriert auf Camunda. Die Camunda-Workflows wurden mittels Docker in einen Tomcat deploybar gemacht. Weiterführende Automatisierung und Konsolidierung der Deploymentprozesse und Entwicklungsergebnisse mittels diverser Jenkinsjobs. Aufbau und Verwaltung einer Update-site für die diversen eingesetzten Eclipse-Plugins. Koordinierung der Updates der von den Entwicklern genutzten Eclipse Entwicklungsplattform.
Eclipse 4.2, Jenkins 1.565.3, Docker, Camunda 7.2, Maven3.0.4, Nexus 2.5.1, Oracle 12c, Java JDK 1.7, Linux-Scripting, CentOS 5.3, git, Confluence, Wiki, Sabio
01/13 - 12/13
DVAG Frankfurt ? Mitarbeit im Integratoren-Team. Zusätzlich erfolgte eine innovative Weiterentwicklung der Arbeitsprozesse, die insbes. die Umstellung der Releaseplanungen auf Workflows mit Activiti betraf.
Erstellung automatisierter Tests von Activiti-Workflows. Entwicklung eines Jabber-Servlets, das Aufrufe der Jabber Smack-API in den Workflow integrieren konnte. Migration der bisher verwendeten Linux-Buildskripte auf Jenkins-Builds. Upgrade des Nexus und Filtern der Inhalte durch Vorschalten eines zweiten Nexus. Dokumentation des Wissensmanagements in Confluence, Wiki und Sabio
Eclipse 3.8.2, Jenkins 1.514, Activiti, Maven3.0.4, Nexus 2.5.0, Oracle 11, Java JDK 1.7, Linux-Scripting, CentOS 5.3, git, Confluence, Wiki, Sabio, H2-Datenbank
07/09 - 12/12
DVAG Frankfurt ? Betrieb der Online Anwendung - Mitarbeit im Integratoren-Team, das für die korrekte Durchführung der täglich anfallenden Builds und Deployments sorgte. Das Team stellte den einwandfreien Betrieb der Anwendung in den verschiedenen Zielumgebungen Entwicklung, Integration, Schulung, Abnahme und Produktion sicher.
Unterstützung beim Tagesgeschäft und Koordinierung aller Entwicklerteams bei einem Releasewechsel (einmal monatlich nächtlich am Wochenende). Umstellung der Build-Prozesse von Maven1 nach Maven2 und dann Maven3 inklusive der Schulung und Einarbeitung der Entwickler.
Aufbau eines Linux-Nexus-Repositoryservers und Migration der Inhalte aus den alten Windows-Repositories in die neue Unix-Umgebung. Erstellung eigener Monitoring- und Pflegeskripte für die Wartung, Pflege des Nexus und Import von Artefakten aus Partnergesellschaften. Unterstützung der Entwickler mit kleinen selbstentwickelten Tools (u.a. Eclipse plugins) für die git-Versionierung und den Download von Artefakten aus den Nexus-Repositories nach Eclipse.
Neuverfassung der Build-Prozesse in Linux-Skriptform, die die von den Entwicklern getaggten Distributionen in den Nexus deployten. Optimierung der Build-Läufe durch zusätzliche Maven-Plugins (Mojos), die der Überwachung und Prüfung der Buildergebnisse dienten (z.B. Plausibilität der Buildgrösse im Vergleich zum vorherigen Build, bei Abweichung um z.B. 10% erfolgte eine Mail an das Integratorenteam).
Eclipse 3.6.2, Ant, Maven1+2+3, Jelly, Nexus 2.5.0, Oracle, Java JDK 1.6, Rich Client Platform Plugin-Programmierung, Linux-Scripting, CentOS 5.3, CVS, git, VMware, Citrix
09/08 - 06/09
DVAG Frankfurt ? Weiterentwicklung der DVAG-Online-Außendienstsoftware für den Vertrieb von Versicherungsprodukten die bei ca. 30000 Versicherungsbeauftragten im Einsatz war. Als bewährte Basis diente die Compeople Smart Client Plattform (SCP). Das auf Java-Swing aufbauende Compeople-Spirit-Framework wurde verwendet, um die Fachanwendungen zu erstellen. Meine Aufgabe war die Pflege und Weiterentwicklung des PIM-Teils (Personen Informations Management).
Eclipse 3.3, Smart Client, Compeople-Spirit-framework, Oracle, Java JDK 1.6, Rich Client Platform, Scrum, Swing, HTML, Css, Oracle-SQLDeveloper, sferyx.
12/07 - 08/08
Modernisierung eines Frachtkostenabrechnungsystems bei der Lufthansa Systems. Umstellung des alten Cursorframeworks auf EJB3 und Hibernate/JPA. Als Applicationserver wurde beispielhaft JBoss verwendet.
Die Kernkomponente, die die Abrechnungen für einen Kunden oder einen Standort zusammenstellte, wurde von mir überarbeitet und ihre Datenbankaufrufe auf Hersteller-neutrale Hibernatezugriffe umgestellt. Dazu wurde ein neues Klassen-Framework konzipiert. Die zahlreichen Klassen der Zugriffsschicht und ihre Testinstanzen wurden per Generator mittels Velocity erstellt. Die alten Swing-Oberflächen wurden durch JSF-GUIs abgelöst. Als Sourcecodeverwaltungsystem diente Subversion.
Oracle 10g, MySQL 5, J2EE, EJB3, JBoss 4.2.2, XML, WebService, FTP, Hibernate, Velocity, JTest, Junit 4.4, Eclipse 3.3, IntelliJ 7.3, PL/SQL-Developer, SQL, Subversion
10/07 - 11/07
Beteiligung an verschiedenen Projekten bei Arvato Mobile (Anbieter für digitale Entertainment-Inhalte insbes. für Handys). Entwicklung eines Lösungsvorschlags zur Harmonisierung der Programmierumgebungen der verschiedenen Teams zur Beschleunigung und Vereinfachung der Entwicklung von Software. Fertigstellung eines Java-Plugins zur zeitgesteuerten Auslieferung von "mobile Content" (z.B. Klingeltöne, Videos, Wallpaper etc.) Optimierung des Reportings für eine bestehende Ad Server-Lösung für Handywerbung.
MS SQL Server, Unix, Ftp ,XML, ZIP, Xampp (Apache,MySql, Php), WebService
05/06 - 09/07
Konzeption eines Editors im Rahmen des Service Quality Managers (SQM) für G2-Daten bei Nokia-Networks, Düsseldorf.
Ähnlich wie ein Eclipse-Editor soll der G2-Editor Syntax-Highlighting, Erkennung von Schlüsselwörtern, Kommentaren, Literalen etc. leisten. Besondere Features sind ein einreihiges scrollbares TabbedPane, mit über Icons schließbaren Registerkarten.
Im Code können Schlüsselwörter vorkommen, die über einen Mausklick als Shortcut zum Öffnen einer neuen Registerkarte führen können.
Der Editor wird integriert mit einem Wizard, der Code-Fragmente
zusammenstellt. Es kann zwischen Editor und Wizard-Ansicht hin-
und hergeschaltet werden. Der Wizard erzeugt Code-Schutz-Blöcke.
Das sind Bereiche, die vom Editor nicht mehr editiert werden
dürfen. Diese Bereiche sind im Editor mit einer anderen
Hintergrundfarbe markiert (ähnlich wie in Netbeans).
Danach stehen zahlreiche Tests der neu auszuliefernden Nokia-SQM-Software an. Im Rahmen der intensiven Tests der Wizardkomponente fällt mir die Aufgabe zu, Werkzeuge für automatisierte Tests zu entwickeln.
Datenbank: Oracle 9, Eclipse 3.1.2, Rational ClearCase 2003.06.10+, HP-Unix, Java-Swing, Gensym G2, Ant.
01/06 - 04/06
Ähnlich wie 07/03-09/03. Das Produkt, das 2003 entwickelt wurde, lag inzwischen in einer Webbasierten Variante vor. Meine Aufgabe bestand im Einbau eines Rollen- und Berechtigungkonzepts sowie eines Login-Dialogs mit Sperrung nach 3maligem fehlerhaften Login. Intensive Tests auch anderer Komponenten folgten, sowohl manuell als auch automatisiert.
Eclipse 3.1.0, JUnit, Struts, CVS
11/05 - 01/06
Verstärkung des 5 Mann umfassenden RTL-Programmierteams. Meine Aufgabe war die Aufbereitung von TV-Sender-Einschaltquoten, die täglich mehrmals vom GfK-Marktforschungsinstitut eintrafen. Die GfK lieferte Daten verstreut über mehrere Dateien, die zu einer Tabelle zusammengefaßt werden sollten. Da die Daten nicht immer korrekt waren, mußten dieese editierbar gemacht werden, um die Daten bis zu ihrer Aktualisierung durch die GfK korrigierbar zu halten. Zielgruppe waren die Redakteure, die die GfK-Daten für die Analyse der Sendungen benötigten. Mit Hilfe des RTL-Parser- und Reader-Frameworks wurden die speicherintensiven Daten unter Java-Swing zur Anzeige gebracht. Nicht plausible Werte wurden als fehlerhaft markiert und konnten so korrigiert und verwendet werden, noch bevor sie zu einem späteren Zeitpunkt offiziell durch wiederholte Sendung von der GFK aus, erneuert wurden. Besonderes Problem stellten die umfangreichen Daten dar, deren Darstellung durch weitere Daten ergänzt werden mussten, damit sie lesbar wurden.
Datenbank: XML-Tamino,Oracle 10, Visual Source Safe 6.0, Eclipse 3.1.0, J2EE, JBoss 3.2.6, HTML, HP-Unix, Java-Swing, Ant, Ftp
09/03 - 10/05
Konzernweite Umstellung des Frontends einer Host-Anwendung für die Volksfürsorge (AMB-Informatik, General-Versicherungen). Analyse der 3270-Masken der Altanwendung und Design des Java-Swing-Frontends.
Bau eines Migrationstools, dass für Cobol-Schnittstellen entsprechenden Java-Code generierte. Erstellung von Teilen des Frameworks für das Frontend. Neben Schulung der Entwickler bestand die Hauptaufgabe darin, Ideen zu geben und den reibungslosen und Termin-gerechten Ablauf zu koordinieren (Teilprojektleitung).
Die Oberfläche wurde mit Java-Applets realisiert, die mit Hilfe eines auf Java-Swing basierenden Frameworks im Browser liefen. Datenbank war DB2/2. Auf der Host-/Serverseite kamen Cobol-Programme zum Einsatz.
Entwicklungsplattfrom war VisualAge, das später durch WSAD unter Windows XP abgelöst wurde. Teamkoordination: Win CVS. Für die Diagrammgestaltung wurde Visio herangezogen.
Teamgröße: 10 Entwickler, diverse Tester
DB2/2, MS-Visio, Win CVS, Cobol, 3270-Masken, Swing
07/03 - 09/03
Entwurf und Realisierung eines JAVA-Frontend-Frameworks für ein Softwarehaus. Die gesamte Produktpalette sollte auf dieses Framework portiert werden. Neben der Dokumentation des Frameworks wurde beispielhaft ein Produkt portiert.
Teamgröße: 1 Konzeptionist, 3 Entwickler
IBM Websphere, Java-Webstart, Java Swing (JDK 1.3), Apache Ant, Win CVS, Postgres SQL
05/01 ? 01/03
Konzeption/Modellierung/Design/Test einer Datenbank-gestützten generischen Interface-Lösung für die Mineralöl-Branche (BP).
Das System verarbeitete sämtliche Datenformate (Flat file, XML ,...), deren innerer Aufbau in der Datenbank hinterlegt war und auf diese Weise dem System bekannt gemacht wurde.
Ziel war die vollständig Datenbank-gestützte Konfiguration und Administration der Anwendung. Das Programm entnahm seine Ablaufinformation ebenfalls aus der Datenbank. Die Geschäftslogik war demnach hochkonzentriert. Die Konzeption erfolgte mit Rational/Rose. Das DB-Design erfolgte mit Sybase Power Designer 8.0. Die asynchrone Nachrichtenübermittlung zwischen den lose gekoppelten Subsystemen erfolgt über JMS. Entwickelt wurde mit Eclipse 2.0 mit Hilfe von CVS. Entwicklertests erfolgten mit JUnit. Die Oberfläche wurde mit JSP und Servlets realisiert. Die Datenbank war Oracle.
Schwerpunkt meiner Aufgabe war die Konzeption mit der Modellierung, die von den Entwicklern umgesetzt wurde.
Teamgröße: 2 Konzeptionisten, 3 Entwickler, 3 Tester vom Fachbereich
Rational/Rose, Sybase Power Designer 8.0, JMS (JORAM 3.1.0), Eclipse 2.0, JDBC, JSP, Servlet, CVS, Oracle 8.1.7, XML.
12/00 ? 04/01
Mitwirkung bei Design und Entwicklung eines Order Routing Systems bei der Commerzbank Frankfurt.
JBuilder 4, Visual Source Safe, JDBC, RMI, Swing 1.1.1 ( JFC), Servlet.
11/00 - 12/00
Applet-Erstellung für die Deutsche Börse. Nachbau des XetraTraders für das Internet. Trotz Fertigstellung wurde das Projekt kurzfristig abgebrochen, wegen Einkauf von Fremdsoftware.
JBuilder 4, PVCS, Swing 1.1.1 ( JFC ).
09/00 - 11/00
Private Weiterbildung im Bereich Enterprise Java Beans
( EJB ), Java Server Pages ( JSP ) und Servlets.
10/98 - 08/00
Mitarbeit als freier Berater in einem JAVA- und CORBA-Projekt bei einer Bausparkasse. Aufgaben waren: Modellierung und Implementierung von Geschäftsprozessen sowie die Konzeption von Teilen des Frameworks. Referenz s.u.
Visual Age, Innovator, Visigenic Visibroker, Visual Source Safe, JAVA-Swing.
07/98 ? 09/98
Softwareentwicklung einer JAVA-Applikation zur Verbrechensbekämpfung für eine Behörde ( Polizei ).
HTML, Java mit Visual Age.
09/97 ? 07/98
Teamleiter Entwicklung eines 20 Mann Projekts einer Client-Server Applikation für das Arbeitsamt Oslo/Norwegen. Geplant waren 4500 Endbenutzer. Ziel war die Integration (Migration) einer bestehenden Host-Anwendung zur Betreuung von arbeitslosen Personen.
Aufgabengebiet: Modellierung, Koordination in der Entwicklung. Planung von Iterationen. Training der Entwickler. Konzeption der Anwendung.
OOA, DYNASTY, Windows NT, ORACLE, SQL, COBOL, TUXEDO, PVCS, Perl, Rational ( UML ).
01/96 - 05/97
Entwicklung einer Software zur Verbrechensbekämpfung. Konzeption des relationalen Datenmodells. Training der Projektmitarbeiter.
Sybase, SQL Server, C++, DYNASTY.
04/95 - 05/98
Neben der Projekttätigkeit: Telefon-Hotline, First-Level-Support für alle Kunden sowie Schulungen für das Produkt DYNASTY, Training und Beratung bei diversen Kunden vorort.
DB2, SQL Base, Sybase, SQL Server, S-Designor, Lotus Notes.
07/94 - 03/95
Diplomarbeit bei einem Repositoryhersteller. Aufgabe war die objektorientierte Auswertung und Aufbereitung von Repositoryinformationen in einer Client-Serverumgebung.
Die Daten wurden in beliebigen Textverarbeitungen zur Anzeige gebracht.
MS-Word 6.0, Amipro,MSP-Methodmanager,MS-RTF.
02/92- 08/92
Entwicklung von Online-Programmen zur Verwaltung von Daueraufträgen in der Kreditbranche.( Bank )
Die Programmierung erfolgte unter PL/1, ISPF/TSO sowie dem Programmgenerator Telon und erforderte intensiven Umgang mit DB2-Datenbanken sowie SQL und QMF.
06/91- 09/91
Erstellung und Pflege von Masken für ein Buchungssystem in der Softwareumgebung MVS, TSO, Telon, ISPF, QMF/SQL für eine Unternehmen der Kreditbranche( Bank ).
07/90- 09/90
wie 89, jedoch für ein Reise-Präsentationssystem.
07/89- 09/89
Erstellung von Multimedia Applikationen im Rahmen eines Fruchtterminal - Projekts. Dazu gehörte das Digitalisieren von Bildern, das Steuern eines Touch-Screens und des Selbstbedienungsdrucks. FADT auf IBM 4737
07/88- 09/88
Im Rahmen eines Projekts bei einer Versicherung ( Krankenkasse ): Erstellen und Austesten von CLISTEN in Skeletons sowie Entwerfen von ISPF-Panels, die im Rahmen der Entwicklung unter VIDOC zum Einsatz kamen und zur Entwicklung und Darstellung von Datenflüssen gebraucht wurden.
Buildmanager, DevOps, Systems Engineer
o BPMN (Buisness Process Model and Notation) 2.0 Entwicklung von Workflow Management
Produkte etc:
o MS Office (Word, Excel, Viso, Powerpoint, MS-Project), REXX, MS-RTF,
IBM FBSS und FADT
o Internet, HTML, Css, HTTP, TCP/IP, CGI, JAVA (insbes. Swing), JSP, Servlets,
Struts, JSF, XML,XSL, XSLT, JAXP, XPATH, SAX, DOM, JDOM, SOAP, Web Services,
PHP, Openads, RCP, Spirit-framework, SpringBoot2
o Ant, Maven, Gradle, Jenkins, Jelly, Nexus
o MVS, PL1, ISPF/TSO, Programmgenerator Telon
o DB2, Oracle, SQL Base, Sybase, MS SQL Server, Sybase Power-Designer,
MySQL, Pointbase, Interbase, Toad, Top-link, Hibernate, SQL
o Lotus Notes
o TogetherJ, Teamwork, Innovator, Rational (UML),
o JBoss, Sun One- Applicationserver, IBM Websphere, Apache Application Server,
Tomcat, Maguma
o Actuate (Reporting), Crystal Report
o DYNASTY, C++, UNIX, Windows NT, ORACLE, COBOL, TUXEDO, Perl,
o CORBA (Visigenic Visibroker),
o Subversion, Visual Source Safe, CVS, WIN CVS, PVCS, Rational ClearCase, git
o Eclipse, IntelliJ IDEA, WSAD, Netbeans, Visual Age, JBuilder
Entwicklung (OOP insbes. GUI),
Architektur OOA (UML),
Design (OOD,Datenmodellierung)
BPMN (Buisness Process Model and Notation) 2.0 Entwicklung von Worflow Management
Jenkins, Visual Studio Code, Eclipse, MyEclipse, JBuilder, TogetherJ, IBM Websphere Application Developer, IBM Visual Age, IntelliJ IDEA, Netbeans, Teamwork, MID-Innovator, Rational Rose, Sun One- Applicationserver, JBoss, Apache Application Server, Tomcat, Maguma, ISPF/TSO,Telon
Camunda (BPMN)
Swing (JFC),
Web Services, SOAP,
Hibernate,
HTML
XML, XSL, XSLT, JAXP, XPATH, SAX, DOM, JDOM,
Struts, JSF,
Subversion, CVS, WinCVS, PVCS, MS Visual Source Safe, Rational Clear Case, Bitbucket, git
Lotus Notes,
Internet,
REXX,
MS-RTF,
MS-Office(Word, Access, Excel, Powerpoint, Visio Project),
Sybase Power Designer,
Ant, Maven2/3, Gradle, Jenkins, Jelly, Nexus
Toad,
PL/SQL-Developer
Top-Link,
Actuate (Reporting),
Crystal Report,
IBM FBSS und FADT