Projektmanager,IT-Consultant,IT-Systemarchitekt,SST-Designer,ECM+DMS Consultant,Prozessanalyst,Systemdesigner (BPMN,ITIL,SOX,ICS),SW-Entwickler f. MS
Aktualisiert am 11.08.2023
Profil
Freiberufler / Selbstständiger
Remote-Arbeit
Verfügbar ab: 13.08.2023
Verfügbar zu: 90%
davon vor Ort: 100%
IT-Consultant for ECM/DMS and Software Developer
PMP
Scrum
BPMN
Java
JSON
ASP.NET
JavaScript
Enterprise Content Management
ELO ECM Suite
Talend
JobRouter
Deutsch
Englisch
US amerkanisches Highschool Abschluss
Französisch
6 monatiges Praktikum in Paris (Telesysteme). 9 Monate für Diplomarbeit in Lille (ENIC)

Einsatzorte

Deutschland, Österreich, Schweiz
möglich

Projekte

1 Jahr
2018-04 - 2019-03

Projektierung u. Fertigstellung der nächsten Produktversion einer bereits existierende UMS-Lösung

Projektleitung Polarion ALM (Fachkonzeptverwaltungssystem) v. Siemens Agilefant 3.5.x (Scrum Tool) Jira 4 (Scrum Tool) ...
Projektleitung

Projektauftrag:

  • Projektierung u. Fertigstellung der nächsten Produktversion einer bereits existierende UMS-Lösung, die zum Verwalten und Managen von DS Dental Units (BHE) in Kliniken, Großpraxen und Praxisverbünden verwendet wird.
  • Konsolidierung der Dokumentation. Enge Abstimmung mit Embedded und dem Vionex PO. Vorführung auf der IDS-2019.


Projektstatus:

  • Projektziele wurden früher erreicht als geplant.
  • Das neue Produkt wird wie geplant auf der IDS-2019 präsentiert.

Projektmethodik:

Scrum (Agile SW-Entwicklung), V-Modell (Embedded)


Projektsprachen:

Deutsch, Englisch

Verwendete Abkürzungen:

  • ADS Active Directory Services
  • ALM Application Live cycle Management
  • AS Anforderungsspezifikation (Fachlich)
  • BHE Behandlungseinheit (s.a. DU)
  • DS Dentsply Sirona Inc.
  • DU Dental Unit (s.a. BHE = Zahnarztstuhl)
  • EMU Emulator
  • FS Fachspezifikation
  • GL Geschäftsleitung
  • GUI Graphical User Interface
  • HMI Human Machine Interface
  • MPG Medizin-Produkt-Gesetz
  • MS Microsoft
  • MVC Model View Control
  • PH Pflichtenheft
  • PMO Project Management Office
  • PO Product Owner
  • RKI Robert Koch Institut
  • UMS Unit Management Solution/Software
  • VM Virtual Machine


Projektaufgaben:

  • Projektleiter, Konfliktmanager, Systemarchitekt
  • Systemdesigner, Prozessdesigner, Anwendungsdesigner,
  • IT-Manager, Tester & Test-Manager, Rollout-Manager
  • Benutzer- & Systemhandbuch Revisor, Übersetzer (DE->EN)

Projektziele:
Auszug der letzten Projekteinsätze

  • Konfliktmanagement: Nicht mehr kooperationswillige Parteien wieder zusammenbringen. Problem: Softwareentwicklungsteam (SWE-Team) hatte sich mit dem „Product Owner“ (PO) zerstritten.
  • Produktentwicklung: Umsetzung der Anforderungen zur Erweiterung einer Unit-Managementlösung (UMS) gemäß den Vorgaben der AS und PH.
  • Implementierung eines neuen Benutzerschnittstellenkonzeptes (HMI) inklusive HMI-Redesign, Lokalisierung (Mehrsprachigkeit), neuer Benutzerführung, neuer Berechtigungsverwaltung, neuem Echtzeit-Dashboard, erweitertem Reporting-Modul, neuem UMS-Notifikationsmodul (E-Mail, SMS), neuer Benutzerprofil-verwaltung, Integration eines neuen Techniker Service-Anwendung, Integration eines Tools Konfiguration einer DU, Konzeption und beispielhafte Portierung der UMS-Lösung in die MS Azure Cloud.
  • Implementierung einer verbesserten Unterstützung der Anwender bei der Bearbeitung + Dokumentation von durchzuführenden Hygienemaßnahmen (Hygieneworkflow: MPG relevant).
  • Spezifikation und Implementierung eines neuem Event-Notifikationsmoduls (E-Mail) mit einem neuen asynchronen Event Trigger-Mechanismus im UMS-Kern.
  • Einführung von Mehrsprachigkeit.
  • Sicherstellung, dass die vorhandene Fachspezifikation (FS) und das vorhandene Pflichtenheft (PH) im Einklang sind mit der Scrum-Dokumentation (Epics, User Stories, Tasks) der jeweiligen Sprints. Hintergrund: Die Hardware-Entwicklungsteams entwickeln nach dem Wasserfallmodell (V-Modell) hingegen die Software-Entwicklung bereits agile Methoden (Scrum) nutzt.
  • Spezifikation und Implementierung eines Tools zur Emulation von Behandlungseinheiten (BHE) (BHE-EMU) unterschiedlicher Modellgenerationen. Der BHE-EMU dient aktuell vor allem zur Beschleunigung der SWE im Bereich Unit- und HMI-Smoke-Tests. Der BHE-EMU ist wegen der IDS-2019 auch sehr beliebt bei den Vertriebs- und Schulungskollegen.
  • Nutzung von LabView für automatisierte End-User Systemintegrationstests.
  • Vereinfachung der Hygiene-Dokumentation, sodass auch Einzelpraxen und kleinere Praxenverbünde damit sicher umgehen können.
  • Integration der neuesten BHE-Gerätegeneration die Ende 2019 auf den Markt kommen soll.
  • Integration einer neuen “Service-Technician“ Anwendung.
  • Integration einer neuen Hub-Gerätegeneration, die eine automatisierte „Discovery“ und „Registration“ von Behandlungseinheiten (BHE) ermöglicht.
  • Überprüfung, ob die UMS-Anwendung in der Azure Cloud betreibbar ist.
  • Sicherstellung der Präsentationsfähigkeit der neuen UMS-Lösung auf der IDS-2019.
  • Vorbereitung der Inbetriebnahme bei zwei Großkunden mit Sitz in Australien und Neu-Seeland.
  • Planung und Durchführung der erforderlichen Systemintegrationstests. (Verbundtests)
  • Überarbeitung (Review) des Systemhand- / Benutzerhandbuchs
  • Übersetzung des Systemhand- und Benutzerhandbuchs ins Englische
  • Bereitstellung der aktuellen System- und Benutzerdokumentation als PDF und HTML-Versionen.
  • Unterstützung der Aktivitäten zur Konsolidierung und Vereinheitlichung von Standards von gemeinsamen HMI-Spezifikationen und der Einführung einer einheitlichen HMI-Anwendungs- und Prozesslandschaft mit dem Ziel, alle Anwendungsentwicklungsteams bei HMI-Aktivitäten zu entlasten und bereits etablierte HMI-Elemente & -Patterns verfügbar zu machen. (InVision, Sketch, Komponentenbibliotheken, HMI-Patterns für HTML/JS-Web- und WPF-Anwendungen)
  • Erstellung von Projekt- und Statusberichten für das PMO und die GLIT-Business & Technical Consultant, Project Manager, Business-Process Engineer, MS Developer
  • Auswahl und Einführung geeigneter Komponentenbibliotheken zur beschleunigten der Umsetzung der neuen GUI mit der MVC-Architekt
Polarion ALM (Fachkonzeptverwaltungssystem) v. Siemens Agilefant 3.5.x (Scrum Tool) Jira 4 (Scrum Tool) Scrum/Kanban Story Map Tool (storiesonboard.com) VMware ESXi Server VMware Workstation MS SharePoint (Projektablage) MS Windows Server 2012/2016 MS SQL Server 2012/2016/2019 Standard MS Visual Studio 2017 Collaborative/Pro MS TeamCity (Builder) MS VISIO Pro mit BPMN 2.0 Addin von itp-Commerce (Prozessdesign Systemarchitektur Systemdesign IT-Systemsübersichten) MS Office Pro 2016 Office365 MS Project Pro 2016 MS C# MS MVC 5.0 MS Dotnet Frameworks 3 51 4 5.x 4.6.x MS DotNet Core 2.0 git Debian Linux MS IIS 8/10 (Webserver) MS Active Directory Services (ADS/LDAP) MS REST-API (RESTful) per WebSocket?s DevExpress MVC DevExtreme MVC JSON XML XAML Angular 6/7 TypeScript Apache ActiveMQ Google Protocol Buffers (protobuf) UML 2.0 BPMN 2.0 Katalon Studio (Application testing) LabView ARC42 Document Templates InVision Sketch MS Azure Cloud Services
Dentalbranche (Gesundheitsbranche), Maschinenbau
5 Monate
2017-11 - 2018-03

Gutachtenerstellung für ein Verfahren beim Oberfinanzgericht Köln

EDV-Sachverständiger (Gutachter)
EDV-Sachverständiger (Gutachter)

Projektauftrag:

  • Erstellung eines Parteigutachtens in meiner Rolle als EDV-Sachverständiger mit dem Ziel, die Fachliche Geeignetheit und beruflichen Fähigkeiten des Klägers im Rahmen seiner Ausübung als Freiberuflicher IT-Projektmanager, zu überprüfen und darzulegen, ob seinen fachlichen und technischen Fähigkeiten und Fertigkeiten denen eines entsprechend ausgebildeten Akademikers mit Bachelor Abschluss entsprechen, für eine steuerrechtliche Auseinandersetzung mit dem Finanzamt Köln, Außenstelle Bergheim.
  • Das Gutachten war dem Finanzgericht vorzulegen.

Projektstatus:

  • Gutachten erstellt, präsentiert und übergeben.

Projektsprache(n):

Deutsch

Projektaufgaben:

  • Durchführung von Interviews.
  • Sichtung von Zeugnissen, Urkunden, Projektunterlagen, Ausbildungsverordnungen der IHK, Sichtung von Vorlesungsverzeichnissen von zwei Universitäten aus dem Fachbereich Informatik mit Bachelorabschluss.
  • Erstellung und Übergabe des Gutachtens. Übergabe des Gutachtens

Projektziele:

  • Erstellung eines Sachverständigengutachtens für das Oberfinanzgericht Köln.
Microsoft Office Word 2016 Microsoft Office Excel 2016 Adobe Acrobat MS Skype
Wolfgang Erdmann
1 Jahr 7 Monate
2016-09 - 2018-03

ECM-Projekt

 Projektleiter Microsoft (MS) Windows Server MS SQL Server Enterprise Edition ECM PEGASOS 7 ...
 Projektleiter

Projektauftrag:

  • Einführung einer konzernweit nutzbaren eAkte i.R. eines medizinischen Befundarchivs (mBA) sowie der Integration des vorhandenen PVS (DISweb), der vorhandenen SAP-Systeme, medizinischen Geräte und der vorhandenen MS Systemlandschaft (MS Windows Server & Clients, MS ADS, MS Exchange).
  • Konzeption und Implementierung eines mBA mit PEGASOS, sodass Befunde revisionssicher, entsprechend den gesetzlichen und regulatorischen Vorgaben (KV, RKI, MPG) erstellt werden können und im zentral archiviert werden können.
  • Basis des mBA ist das ECM/DMS-System PEGASOS 7 aus dem Hause Marabu.
  • Mit Einführung des mBA wurde auch hauseigene PVS DISweb™ angebunden.
  • Für die Anbindung und Datensynchronisation zwischen dem PVS und dem mBA war ein neuer Service erforderlich. Dieser Service wurde als Windows Dienst spezifiziert und implementiert. Die Anwendung selbst basiert auf MS Dotnet 2.0. Entwickelt wurde mit MS Visual Studio 2012, MS C# und MS XML Parser. In Richtung mBA nutzt der Dienst das HL7 Protokoll. In Richtung PVS stellt der Dienst eine RESTful-API zur Verfügung, die dann von den PVS Entwicklern für die Anbindung verwendet werden kann.
  • Des Weiteren wurde eine weitere Anwendung entwickelt, die eine „dezentrale Befunderfassung“ in den MVZ ermöglicht, ohne eine ständige Verbindung in das zentrale RZ zu benötigen. Die Anwendung ist auch eine Web-Anwendung auf Dotnet Basis und läuft auf einem Host im MVZ. Sie ist im Stande sich mit allen bildgebenden Systeme (Sono, 3D-Scanner, MRT-Geräte) zu koppeln, entweder per USB-Treiber oder per DICOM-Schnittstelle. Die Anwendung läuft in allen 230+ Gesundheitszentren (MVZ).
  • Für die Stammdaten- und Benutzerdatenverwalten wurde SAP-HR und SAP-HCM angebunden. Hierfür wurde eine Anwendung spezifiziert und implementiert, die die SAP-HR Daten mit dem MS Active Directory abgleichen kann. Diese Daten werden u.a. für das Single Sign On (SSO) benötigt und für die aus KfH Orga-Sicht erforderliche Flexibilität und Reaktionsfähigkeit, wenn Ärzte und Pfleger als Springer zwischen den MVZ fungieren bzw. nur kurzzeitig als Vertreter im Einsatz sind.
  • Zu guter Letzt wurde ein Langzeitarchivsystem angebunden und eingeführt. Das Langzeitarchiv wird benötigt um Speicherkosten zu reduzieren. Hierfür werden alle Dokumente die älter als 6 Monate sind aus dem mBA ausgelagert und an das Langzeitarchiv übergeben.
  • Im Rahmen des Projekt galt es hierfür eine Ausschreibung zu organisieren, um einen geeigneten Anbieter zu finden.
  • Im Rahmen der Implementieren musste ich dann für alle verfügbaren Module und Anwendungen die Schnittstellen beschreiben und mit den Schnittstellenpartnern und Subsystem-Betreibern OLA und SLA vereinbaren. Das waren zum einen der RZDienstleister, der ECM-Lieferant und der Langezeitarchivanbieter bzw. Betreiber.
  • Anschließend mussten alle mBA-Teillösungen (Anwendungen) getestet und die Testergebnisse für die Go-Live Phase dokumentiert werden.
  • Zu guter Letzt wurden alle Anwendungen der mBA-Lösung in eine dafür von mir eingeführte ABN-ENV übertragen und in Betrieb genommen worden. Anschließend wurden die erforderlichen Abnahmetests entsprechend den fachlichen Abläufen abgestimmt und Testfälle definiert. Hierfür habe ich alle erforderlichen Dokumente (Excel) erstellt, um die Regressionstestschritte durch die Tester abfahren und dokumentieren lassen zu können. Damit waren die Tester im Stande, alle mBA relevanter Geschäftsprozesse mit allen Subsystemen zu überprüfen.
  • Grundlage für die Tests waren auch die fachlichen Workflows, sprich die BPMNProzessdiagramme, die ich erstellt und verteilt hatte. Somit konnten die Tester die Abläufe besser verstehen.
  • Zusätzlich wurde im Rahmen der Einführung von PEGASOS auch die neu verfügbare Workflow-Engine von PEAGSOS genutzt. Mit Hilfe dieser wurde die DispoWF Anwendung implementiert. Mit dieser WF-Anwendung kann der Zentrale Einkauf die Disposition von Anlagegütern voll elektronisch und teils automatisch, inkl. Anbindung an SAP, fahren.
  • Hierfür erstellte ich das Prozessdiagramm mittels BPMN. Dies war die Basis für die Spezifikation der Testfälle (Test-Cases). Die einzelnen Testschritte der Test-Cases hab ich mit MS Excel erstellt. Mit Hilfe dieser Testfallbeschreibungen konnten die Mitarbeiter des Zentral-Einkaufs die DispoWF-Anwendung nachvollziehbar testen und dokumentieren.

Projektstatus:

  • Das mBA wurde im März 2018 in 230+ KfH-Zentren bundesweit ausgerollt. Aktuelle nutzen ca. 6.000+ Mitarbeiter die mBA-Lösung.
  • Pro Tag werden mehr als 15.000 Befunde erstellt und mit den dazugehörigen Befunde-Images (2-5 Images je Befund) in der mBA in der eAkte des Patienten archiviert.
  • Die Befundtexte werden dabei als PDF-A Datei der mBA mit übergeben.
  • Dabei werden auch alle relevante Befunddaten mit dem PVS (DISweb) in Echtzeit synchronisiert, sodass der Status im PVS aktuell ist und der Zugriff auf die Befundimages und den Befundtext aus dem PVS jederzeit KfH-weit möglich ist.

Projektmethodik:

DevOps (Agile Entwicklung)

Projektsprache(n):

Deutsch, Englisch

Projektaufgaben:

  • Projektleitung, Koordinator, Systemarchitekt
  • Systemdesigner, IT-Manager, Schnittstellendesigner
  • Business-Process-Manager, Test-Manager
  • Rollout-Manager, Entwickler, Berater

Projektziele:

  • Einführung einer KfH-weiten gültigen zentralen Patientenakte (eAkte).
  • Einführung eines zentralen KfH-weiten medizinischen Befundarchivs (mBA).
  • Erstellung und Abstimmung der Konzepte mit dem RZ-Betreiber und ECMLieferanten.
  • Durchführung von Interviews mit den unterschiedlichen Stakeholdern zur Abstimmung der mBA-Ablagestruktur
  • Spezifikation der mBA-Ablagestruktur
  • Umsetzung der mBA-Akte in PEGASOS.
  • Präsentation der mBA-Akte vor dem LA und den Fachabteilungen.
  • Spezifikation und Implementierung einer Schnittstellenanwendung zum Austausch von Daten zwischen dem PVS, der mBA und der dezentralen Befunderfassungsanwendung.
  • Spezifikation und Implementierung einer Anwendung zur dezentralen Befunderfassung in den bundesweit verteilten 280+ Nieren- und Gesundheitszentren (MVZ).
  • Anbindung der vorhandenen medizinischen Geräte in den Zentren, sodass DICOM-Geräte und nicht DICOM-fähige Geräte per RESTful-API mit der dezentralen Befunderfassung kommunizieren können.
  • Durchführung einer Ausschreibung, um einen geeigneten Langzeitarchivanbieter zu finden.
  • Erstellung eines Anforderungskatalogs für ein Langzeitarchiv (30+ Jahre)
  • Spezifikation, Abstimmung und Einführung der erforderlichen IT-Infrastrukturen mit dem RZ-Dienstleister (DEV-ENV, ABN-ENV, STAGING-ENV, PROD-ENV).
  • Spezifikation und Planung der Backup, Recovery und Worst-Case Strategien, damit der RZ-Dienstleister und der Langzeitarchiv Dienstleister planen konnten.
  • Erstellung eines mBA- und Langzeitarchiv Betriebskonzeptes.
  • Sicherstellung der mBA-Nutzung in den MVZ, die nur über eine suboptimale WAN-Anbindung verfügen.
  • Erstellung Rollout Konzept.
  • Durchführung der Inbetriebnahme (Rollout).
  • Sicherstellung, dass die Anbindung des PVS an das mBA per HL7 robust funktioniert.
  • Sicherstellung, dass die Anbindung der dezentralen Befunderfassung an das mBA per HL7 robust funktioniert.
  • Sicherstellung, dass die Anbindung des mBA an das Langzeitarchivs robust funktioniert.
  • Sicherstellung der Konformität mit den Vorgaben der KVn und des MPG.
  • Planung und Durchführung der Zertifizierung.
  • Übergabe an den Betrieb.
Microsoft (MS) Windows Server MS SQL Server Enterprise Edition ECM PEGASOS 7 PVS DISweb 4 MS Office Professional MS Office 365 MS Visio 2016 Process Modeler 6 (PM6) für BPMN 2.0 Diagramme von itp-commerce MS SharePoint MS Project Professional MS Test-Manager (MTM) MS Team-Foundation-Server (TFS) MS Visual Studio 2016 Professional MS Skype for Business MS Dotnet 4.5 VB VBA (MS Excel) Citrix VM-Ware StreamLine NX von Ricoh Plustek Netzwerk Twain-Treiber 1.0 mediDOK DMS. C#
KFH Kuratorium f. Dialyse und Nierentransplantation e.V., Head-Office
Neu-Isenburg (bei Frankfurt am Main)
2 Jahre 6 Monate
2015-10 - 2018-03

EDV-Gutachtenerstellung

EDV-Sachverständiger (Gutachter) MS VISIO Pro mit BPMN VPM7.1 Add-In von itp-Commerce MS Word MS Skype Enterprise ...
EDV-Sachverständiger (Gutachter)
  • Sichtung aller Geschäftsprozessrelevanten, IT-relevanten und produktrelevant Unterlagen.
  • Durchführung von Interviews mit der SWE-, der Risiko-Management- und der ITCompliance Abteilung.
  • Durchführung von Software-Audits.
  • Erstellung von Audit-Protokollen unter Berücksichtigung der IDW-PS880 Anforderungen und der BSI Empfehlungen für IT-Systemsicherheit.
  • Erstellung und Übergabe des Gutachtens.

Projektsprache(n):

Deutsch

Projektziele:

  • Durchführung eines Software-Audits im Rahmen der Rezertifizierung der Factoring Lösung fakt700.
MS VISIO Pro mit BPMN VPM7.1 Add-In von itp-Commerce MS Word MS Skype Enterprise Citrix WebExpress.
Robert Wolf GmbH; Factoring Bank
1 Jahr 1 Monat
2015-08 - 2016-08

KoCOS - MCCR Ablösung Systemneuentwicklung und Altsystemablösung

PL, Business-Process Analyst, System-Analyst, System-Designer SCRUM ASP.NET AJAX ...
PL, Business-Process Analyst, System-Analyst, System-Designer

Applikationsneuentwicklung / IV-Systemeinführung

  • Ablösung des IV-Systems MCCR (Retire MCCR) durch KoCOS
  • Spezifikation und Entwicklung von KoCOS
  • Ziele:
    • Verbesserung der Systemperformance
    • Verbesserung der Stabilität des Fakturaprozesses
    • Verbesserung der Systemtransparenz. Alle nicht verarbeitbaren Objekte wurden ausgesteuert)
    • Signifikante Senkung der Wartungskosten
    • Signifikante Senkung der Betriebsskosten
    • Minimierung der nicht verarbeitbaren CRM-T / KONTES Buchungsaufträge (BOM) in den nachgelagerten fakturarelevanten IV-Systemen.
    • Nutzung von IV-Standards der Telekom
    • Inbetriebnahme des neuen IV-Systems.
    • Migration von Altdatenbeständen
    • Reduktion von "Exotentechnologien"
    • GoBS-, GdpdU-, SOX-, ICS-Compliance
  • Systemanalyse, Prozessanalyse, Analyse der nicht verarbeitbaren Geschäftsobjekte (BOM) vom Typ: publizierenVertrag (pssVertrag), publizierenKunde (pssKunde), publizierenRechnungsvereinbarung (pssRV),
  • Erstellung und Abstimmung der Fachspezifikationen mit den Fachseiten.
  • Abstimmung der systemseitigen Rahmenbedingungen mit der Konzernarchitekten.
  • Erstellung Systemspezifikation (SSP, ASP).
    • Erstellung der Use-Cases.
    • Formulierung der Akzeptanzkriterien in Absprache mit den Fachseiten.
  • Analyse und Erstellung der Prozessdokumentation (BPMN, UML, T-UML, Sequenzdiagramme)
  • Erstellung und Pflege des Projektplans (MS Projekt)
    • Ressourcenplanung, Sprintplanung, Terminplanung
    • Definition der Sprints
    • Überwachung der Sprints
  • Implementierung in DEV-ENV.
  • Erstellung / Abstimmung der Testfälle (TC)
  • Erstellung der Testobjekte in Absprache mit dem Kunden.
  • Definition von systemseitigen & fachlichen Regressionstests.
  • Durchführung der systemseitigen & fachlichen Regressionstests in einer DEV-ENV.
  • Dokumentation der systemseitigen & fachlichen Regressionstests in der DEV-ENV.
  • Erstellung der Installations- und Inbetriebnahmedokumentation für den Kunden
  • Übergabe / Auslieferung von KoCOS an den Kunden, sodass KoCOS durch den Kunden in der ABN-ENV installiert werden konnte.
  • Unterstützung des Kunden bei der Durchführung von Verbundtests in der ABN-ENV
  • Erstellung von Auswertungen und Statistiken für das PO des Kunden.
  • Analyse ausgesteuerte Buchungsobjekte (EBOM).
  • Abstimmung der Erkenntnisse mit den Fachabteilungen und der Abteilung Fulfillment Faktura - Bereich Revenue Assurance (RA) und Revenue Management (REM).
  • Anbindung von KoCOS an das Business-Exception-Handling (BEH) System IG-GEMSE (IGG).
  • Definition der Schnittstellen für die Übergabe nicht verarbeitbarere BOM (Errornous BOM = EBOM) an das Business-Exception-Handling (BEH) System IG-GEMSE.
  • Implementierung der Schnittstellen an IGG für das BEH.
  • Erfassung und Beschreibung der Fehlerbilder und Maßnahmen (EHI) zur Fehleranalyse und Fehlerbehebung im BEH mittels IGG.
  • Definition und Einführung von Fehlerbehebungs-maßnahmen (Prozessen), sodass ausgesteuerte und korrigierte Geschäftsobjekte automatisch reprozessiert werden können.
  • Sicherstellung, dass alle gesetzlichen und regulatorischen  Vorgaben erfüllt werden.
  • Sicherstellung, dass alle gebuchten und genutzten Produkte und Services zeitnah der Fakturierung (ActiveBilling) zugeführt werden.
  • Beispiele involvierter IV-Systeme: KONTES, CRM-T (Siebel/Oracle), MCCR, KOMDAV, VGNV, IP-MRS, ABILI-T, TKG§112, IG-GEMSE (IGG), PORTUS, EPROM, TESB, TIMB-MV. Dabei wurden alle nicht verarbeitbaren Buchungsobjekte und nicht verarbeitbare Kommunikationsdatensätze (KDS) revisionssicher erfasst und einer ersten technischen und fachlichen Analyse zugeführt.
  • Anschließend wurde mit den betroffenen Systemverantwortlichen und Fachabteilungen die aufgetretenen Fehlerbilder besprochen, priorisiert und Maßnahmen für die Bearbeitung der Fehlerobjekte beschrieben (EHI) und die anschließend die implementierten Maßnahmen überwacht. Dabei wurden u.a. tägliche Reports an ein SAP Data-Ware-House System (DWH-P) übermittelt.
  • Alle ausgesteuerten Geschäftsobjekte werden nun einer manuellen oder automatisierten revisionssicheren Bearbeitung zugeführt.
  • Der so implementierte Fehlerbehandlungsprozess wird regelmäßig auf SOX bzw. ICS Konformität auditiert.

Projektschwerpunkte:

  • Prozessanalyse, Fehleridentifikation, Aufsetzen von neuen Fehlerprozessen, Optimierung bestehender Fehlerprozesse, Abstimmung und Dokumentation der erforderlichen Maßnahmen mit Fulfillment für die bestehenden Faktura-Ketten, Abstimmung der erfordelichen SLA, Abstimmung und Erstellung der erforderlichen technischen Schnittstellenvereinbarungen (TSSV), Anbindung der IV-Systeme über WebSphere MQ (TESB bzw. TIMB-MV-Schnittstellen) bzw. asynchronen SOAP-Services, Analyse der von den IT-Systemen abgewiesenen Buchungsaufträge (Stammdatenobjekte, Rechnungsvereinbarungsobjekte, Vertragsobjekte, Kommunikationsdatensätze (VGNV, SAR)
  • Sicherstellung der Einhaltung von Dokumentenstandards
  • Erstellung von Statistiken und Reports (Auswertungen) für das Management. Entwicklung von Tools zur grafischen Darstellung von Rohdaten aus dem Exception-Handling-System. Die Entwicklung erfolgte per VBA. Die Anbindung der MS Excel-Anwendung erfolgte per SOAP Web-Service (WSDL).
  • Erstellung und Pflege der Prozessdokumentation mittels BMPN 2.0
  • Erstellung und Pflege der Schnittstellendokumentation mit den Fachabteilungen.

Projektsprache:

Deutsch / Englisch

Projektrollen:    

Projektleiter, BPM-Analyst, Systemanalyst, Systemarchitekt, Entwickler, Tester, Moderator, Konfliktmanager, Trainer

Projektziele:

Produktneuentwicklung (KoCOC), Produktablösung (Retire MCCR), Prozessoptimierung für die Fulfillment Faktura, Minimierung der nicht verarbeitbaren CRM-T und KONTES Aufträge in den nachgelagerten IV-Systemen der Fakturaketten

PHP 5.3 Altova XML Spy Linux RedHat Enterprise Edition Oracle/SQL SOAP IBM WebSphere Message Broker MS VisualStudio MS VISIO 2016 BPMN 2.0 Process Modeller 6.0 von itp-commerce SAP SolutionManager
SCRUM ASP.NET AJAX VisualStudio C# VB PHP IBM WebSphere Message Broker TIMB TESB SOAP-Services REST-Services .NET4.5 AGILE DevOps PMP ITIL V3 ITIL Foundation Business Analyse
Telekommunikationsbranche (Telekom AG)
Bonn, Darmstadt, Münster
7 Jahre
2009-04 - 2016-03

IT-Analyst und Technical Consultant für die Optimierung der IV-Systeme

Projektmanager, Projektmanager (Projektleiter) CRM-T KONTES MCCR ...
Projektmanager, Projektmanager (Projektleiter)

Projektauftrag:

  • IT-Analyst und Technical Consultant für die Optimierung der IV-Systeme und deren Schnittstellen auf den Faktura-Ketten. Fehleranalyse und Bereitstellung von Lösungsansätzen für ausgesteuerte Geschäftsvorgangsobjekte (BOM).
  • Spezifikation und Entwicklung von IT-Systemen für die Verarbeitung von BOMs.
  • Moderation von IT-Projekten im Bereich Fulfillment Faktura.

Projektsprachen:

Deutsch, Englisch, Französisch

Projektaufgaben:

  • Technologieberater (Technical Consultant), Business Process Analyst (T-UML, BPMN, ITIL), Prozessdesigner (BPMN, TUML), Systemarchitekt, Systemdesigner, Softwareund Anwendungsentwickler, Trainer, Daten-Analyst, Systemintegrator
  • Lieferantenseitiger Projektleiter des Softwareentwicklungsprojektes
    • Projekt: IntraSearch (Suchmaschine) (01.03.2015 – 01.08.2017)
    • IT-Consultant, System Designer, Tester
  • Lieferantenseitiger Projektleiter
    • Sowie System-Designer, System-Architekt, Softwareentwickler
    • Projekt: KoCOS (01.08.2014 – 31.03.2016)
    • Spezifikation und Implementierung einer neuen Applikation, die ein nicht gut funktionierendes IV-System ablösen sollte.
    • Die Projektierung, der Projektverlauf und die Qualität der neuen Anwendung (IV-Lösung) wurde ausdrücklich von der GL schriftlich gelobt.
    • Geplante Entwicklungszeit: 1 Jahr
    • Ist Entwicklungszeit: 1 Jahr
    • Get-Well Phase 3 Monate
    • Kostenersparnisse im Betrieb: 2 stellige Millionenbeträge in den ersten 3 Jahren.
    • Aktuell: 1-2 Millionen Euro pro Jahr
  • Lieferantenseitiger Projektleiter
    • Sowie Softwareentwickler, Systemdesigner, System-Architekt
    • Projekt: CTAP (01.10.2011 – 01.06.2012) Clustertestautomatisierungsplattform
    • Lieferantenseitiger Business Process-Analyst: Fokus Analyse und Optimierung
    • Projekt: BEH für alle vorhandenen IV-Systeme der vier Faktura-Ketten
    • Schnittstellendesigner für alle Schnittstellen zwischen den IV-Systemen
    • Review vorhandener OLA (TSSV) und SLA (FSSV)
    • Erstellung bzw. Aktualisierung neuer Schnittstellen
    • Erstellung erforderlicher OLA und SLA o Review bestehender OLA und SLA
    • Ziel: Für jedes IV-System musste eingangs- und ausgangsseitig jede Schnittstelle identifiziert, fachlich geprüft, fachlich und technisch umfassend dokumentiert sein und in der Funktionsweise den aktuellen internen technischen Standards entsprechen.
  • BEH für alle bekannten Fehlerbilder
  • BEH für alle unbekannten Fehlerbilder
  • Entwicklung und Implementierung von Verfahren (Prozesse, Programme, Workflows) zur revisionssicheren und automatisierten Bearbeitung von Fehlerbildern in den BOMs im BEH-System (IG-GEMSE).
  • Sicherstellung das alle Verfahren revisionssicher sind: SOX, GdPDU, GoBS, HGB, ICS.
  • Zugriff im Rahmen der BEH-Analyse von unvollständigen Ausgangsrechnungen im Rahmen des VGNV & SAR-Prozess die man als unvollständig identifizierte. Zugriff auf das interne Telekom DMS und die TSI ECM-Cloud Lösung „Image Master“. 
  • Spezifikation einer Schnittstelle für den automatisierten Abgleich zwischen ausgesteuerten BOM (EBOM) und dem VGNV und SAR Prozess.
  • Abstimmung mit den Fachabteilungen im Rahmen der fachliche Klärung und Behandlung von identifizierten Fehlerbildern.
  • Erfassung und Beschreibung vorhandener Fehlerbilder.
  • Sicherstellung der SOA-Konformität aller IV-Systeme und der Schnittstellen. Abstimmung mit den Konzern-Architekten.
  • aller Übertragungsstrecken auf dem File und ESB.
  • Konsolidierung der Informationsobjekte für alle Geschäftsobjekte (BOM) auf XML.
  • Planung und Erweiterung älterer IV-Systeme, sodass diese sich SOA-konform verhalten.
  • der ESB-Systeme bei der Programmierung der ESB-Internen Module.
  • Einführung neuer Schnittstellen und Verarbeitungsverfahren im Rahmen der Konsolidierung der Faktura Systeme.
  • Planung und Durchführung von QS-Verfahren (TQM) im Kundenstamm, Vertragsstamm und im Produktportfolie.
  • Ausgesteuerter und nicht „offiziell vorhandener“ nicht prozessierbarer Faktura Objekte.
  • der IV-Systeme, damit in den IV-Systemen intern gespeicherte Exceptions nach außen geführt werden um im BHE-System bearbeitet werden zu können.
  • Etablierung von Workflows die es gestatten, das eine 24x7 manuelle Bearbeitung von Exceptions möglich ist.
  • Etablierung eines Reporting-Systems, damit das Management (Wirtschaftsprüfer, Konzernrevision) jederzeit über den aktuellen monetären Stand der aktuell als nicht verarbeitbar geltenden BOMs informiert ist.
  • Etablierung von Verfahren zur Sicherstellung, dass ausgesteuerte und Faktura relevante BOMs im Rahmen der gesetzlichen Fristen dem Kunden in Rechnung gestellt werden kann.
  • Abgleich der BHE-Datenbestände mit vorhandenen Monitoring Systemen in SAP (BWH).
  • Planung und Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen für die Bearbeitung der Fehlerhaften Geschäftsvorgangsobjekte (EBOM).
  • Ausbildung und Betreuung von Fachinformatiker (IHK, AEVO)

Projektziele:

  • Siehe Projektauftrag
DevOps V-Modell Rapid-Prototyping
CRM-T KONTES MCCR BHE-System Binforce Pro (IG-GEMSE) NEWTON OPUS-GK KoCOS BKS Step1-Plus Step1-RPK cFDS TIVU-AM TKG-NeLi PEGASUS IP-MRS SPRING KOMDAV Abili-T PRIMA+ SPRING Oracle RDMS MS SQL Server MySQL MS Access Altova XML Spy MS Terminalserver MS VISIO Pro MS Project Pro MS Office IBM WebSphere MQ (ESB: TIMB TESB) MS Visual Studio 2008 Pro MS VB.NET MS AJAX MS IIS 6.0/8.0 (Webserver) SAP Solution Manager V. 6.0 (T-UML) SOAP XML WSDL HTML5 PHP ¾
Telekom AG, Bonn, Darmstadt, Münster, Koblenz, Berlin
2 Jahre
2014-01 - 2015-12

Ablösung von Altanwendungen und die Migration der Bestandsdaten nach SAP

Projektmanager, Analyst, Auditor MS Projekt MS Office ARIS ...
Projektmanager, Analyst, Auditor

Projektschwerpunkte:

  • Recovery Program bei RWE npower.
  • Umstellung der Kernprozesse auf SAP bereitet große Probleme.

Ziel:

Ablösung von Altanwendungen und die Migration der Bestandsdaten nach SAP. Zusätzlich wurden wesentliche Kernprozesse von England nach Indien ausgelagert.

Migration von Bestandsdaten. Vorbereitung und Umstellung auf SAP, sodass Altsysteme abgeschaltet werden können.

Konsolidierung der Prozesse. Vorbereitung zur Implementierung eines Fehlerbehandlungsprozesses gemäß FMEA. Sicherstellung der Einhaltung der regulatorischen Vorgaben durch die Aufsichtsbehörden und den gesetzlichen Rahmenbedingungen.

Projektziel:                 

Umstellung aller Prozesse auf SAP

Projektsprache:

Englisch

MS Projekt MS Office ARIS SAP
Energieversorger (RWE npower)
4 Jahre 9 Monate
2009-04 - 2013-12

Prozessoptimierung der Faktura relevanten IT-Ketten und IT-Systeme

diverse
diverse
  • Prozessoptimierung der Faktura relevanten IT-Ketten und IT-Systeme. Abstimmung und Priorisierung der erforderlichen Maßnahmen.
  • Analyse von großen Datenmengen (Datamining).
  • Aufbereitung von Daten.
  • Erstellung von Auswertungen und Statistiken.
  • Analyse von fehlerhaften Buchungsobjekten.
  • Abstimmung der Erkenntnisse mit den Fachabteilungen und der Abteilung Fulfillment Faktura - Bereich Revenue Assurance (RA) und Revenue Management (REM).
  • Umsetzung der Maßnahmen zur Fehlererfassung, Fehleranalyse und Fehlerbehebung.
  • Definition und Einführung von Fehlerbehebungs-maßnahmen (Prozessen), sodass ausgesteuerte und korrigierte Geschäftsobjekte reprozessiert werden können.
  • Dabei waren alle IV-Systeme auf den IV-Ketten, die Buchungsdatensätze erzeugen und Buchungsvorgänge verarbeiten müssen, zu berücksichtigen.
  • Des Weiteren waren gesetzliche (regulatorische) Vorgaben zu berücksichtigen.
  • Es war sicherzustellen, dass die vom Kunden gebuchten und genutzten Services zeitnah der Fakturierung zugeführt werden.
  • Beispiele involvierter IV-Systeme: KONTES, CRM-T (Siebel/Oracle), MCCR, KOMDAV, VGNV, IP-MRS, ABILI-T, TKG§112, IG-GEMSE (IGG), PORTUS, EPROM, TESB, TIMB-MV. Dabei wurden alle nicht verarbeitbaren Buchungsobjekte und nicht verarbeitbare Kommunikationsdatensätze (KDS) revisionssicher erfasst und einer ersten technischen und fachlichen Analyse zugeführt.
  • Anschließend wurde mit den betroffenen Systemverantwortlichen und Fachabteilungen die aufgetretenen Fehlerbilder besprochen, priorisiert und Maßnahmen für die Bearbeitung der Fehlerobjekte beschrieben (EHI) und die anschließend die implementierten Maßnahmen überwacht. Dabei wurden u.a. tägliche Reports an ein SAP Data-Ware-House System (DWH-P) übermittelt.
  • Alle ausgesteuerten Geschäftsobjekte werden nun einer manuellen oder automatisierten revisionssicheren Bearbeitung zugeführt.
  • Der so implementierte Fehlerbehandlungsprozess wird regelmäßig auf SOX bzw. ICS Konformität auditiert.

Projektschwerpunkte:

  • Prozessanalyse
  • Fehleridentifikation
  • Aufsetzen von neuen Fehlerprozessen
  • Optimierung bestehender Fehlerprozesse
  • Abstimmung und Dokumentation der erforderlichen Maßnahmen mit Fulfillment für die bestehenden Faktura Ketten
  • Abstimmung von SLA, Abstimmung und Erstellung der erforderlichen technischen Schnittstellenvereinbarungen
  • Anbindung der IT-Systeme über ESB-Schnittstellen bzw. asynchronen SOAP Services
  • Analyse der von den IT-Systemen abgewiesenen Buchungsaufträge  - Stammdatenobjekte
  • Rechnungsvereinbarungsobjekte
  • Vertragsobjekte
  • Kommunikationsdatensätze – sogenannte Business Objects (BOM)
  • empfangenen Buchungsobjekte (Hostformat (KONTES) und XML Formate) Dokumentation der Abweichungen Fehlerbehebung
  • Sicherstellung der Einhaltung von Dokumentenstandards
  • Erstellung von Statistiken und Reports (Auswertungen) für das Management.
  • Entwicklung von Tools zur grafischen Darstellung von Rohdaten aus dem Exception-Handling-System.
  • Die Entwicklung erfolgte per VBA.
  • Die Anbindung der Excel-Anwendung erfolgte per Web-Service (WSDL).
  • Erstellung und Pflege der Prozessdokumentation mittels BMPN 2.0
  • Erstellung und Pflege der Schnittstellendokumentation mit den Fachabteilungen.

Projektziel:                 

Projektmanager und Analyst in den Faktura relevanten IV-Ketten

Projektrollen:             

Projektmanager, Projektleiter, Systemanalyst, Systemarchitekt, Entwickler, Tester, Moderator, Konfliktmanager, Trainer

Projektsprache:

Deutsch / Englisch

Telekommunikationsbranche (Telekom AG)
5 Monate
2011-12 - 2012-04

Entwicklung einer integrativen Plattform für Cluster Integrationstestaufgaben

Projektleiter, Analyst, Systemarchitekt, Systemdesigner MS Projekt MS Office MS Visual Studio ...
Projektleiter, Analyst, Systemarchitekt, Systemdesigner
  • Analyse der vorhandenen zu integrierenden IV-Systeme. Definition der erforderlichen Schnittstellen.
  • Erfassung der unterschiedlichen Formate der Testdatenobjekte (CSV, ASCII, EBCDIC, BINÄR, XML), Dokumentation der Testabläufe, Beschreibung der erforderlichen Workflows.
  • Erfassung und Beschreibung der Testszenarien. Erfassung und Beschreibung der systemseitigen Testanforderungen sowie der fachlichen Anforderungen.
  • Erstellung eines Systemdesigns. Abstimmung des Designs mit der Entwicklung. Präsentation vor der Geschäftsleitung und den Abteilungsleitern.
  • Erstellung und Abstimmung der Fachspezifikation (FSSV / ASP). Erstellung und Abstimmung der Technischen System Spezifikation (TSSV / SSP).
  • Kalkulation der Projektkosten.
  • Abklärung der Projekttermine (Meilensteine).
  • Erstellung des Projektplans (MS Projekt).
  • Einholung der Freigabe zur Realisierung.
  • Realisierung. Aus Kosten und Zeitgründen wurde nicht nach dem klassischen Wasserfallmodell (V-Modell) sondern nach den Prinzipien des „Rapid Prototyping“ und der agilen Entwicklung vorgegangen.

Projektziel:                 

Entwicklung einer integrativen Plattform für Cluster Integrationstestaufgaben für den Einsatz in unterschiedlichen Cluster-Intergrations-Test (CIT) Umgebungen.

Projektsprache:

Deutsch / Englisch

MS Projekt MS Office MS Visual Studio PHP Process Modeller für MS Visio für BPMN 2.0 Diagramme BinForce Pro Plattform Java Apache
Telekommunikationsanbieter (Telekom Deutschland GmbH)
10 Monate
2011-02 - 2011-11

Anbindung von BKS an IG-GEMSE

Projektleiter, Analyst, Systemarchitekt, Systemdesigner MS Projekt MS Office MS Visio ...
Projektleiter, Analyst, Systemarchitekt, Systemdesigner
  • Implementierung zweier Schnittstellen und des Web Services auf IG-GEMSE Seite, sodass die beiden IV-Anwendungen BKS 2.0 (BKS) (Bestandskonsistenzsicherungssystem) und IG-GEMSE per SOAP Services Anfragen und Daten austauschen können.
  • BKS ist hierbei für die Konsistenzsicherung von Bestandsdaten in den datenhaltenden IV-Systemen zuständig.
  • Wird eine Abweichung im Datenbestand festgestellt, muss BKS in die Lage versetzt werden, den Bestand des „Exception-Handling-Systems“ IG-GEMSE nach noch aktiven Exceptions überprüfen zu können und deren Status ggf. setzen zu können.
  • Des Weiteren ist in IG-GEMSE ein Assistent für die Definition der fachlichen Vorgaben einzuführen, sodass IG-GEMSE auf BKS Anfragen, nach entsprechender Konfiguration pro Fehlerbild, fachlich korrekt reagieren kann. Zusätzlich muss in IG-GEMSE ein Workflow implementiert werden der sicherstellt, dass Exceptions die eine Konsistenzsicherungsmaßnahme behindern, priorisiert bearbeitet werden.
  • Nach einer Bearbeitung soll IG-GEMSE an BKS melden, dass die Vorgänge erledigt sind.
  • Die Kommunikation erfolgt per Enterprise-Service Bus TIMB-MV, also asynchron.
  • Hierfür sind entsprechende SLA zu vereinbaren und vor Inbetriebnahme abzustimmen und zur Unterschrift zu bringen.
  • Gemäß der vorliegenden Anforderungsspezifikation (AS) soll eine fachliche Systemspezifikation (ASP) erstellt und mit den Application Managern (AM) sowie den Fachseiten abgestimmt werden.
  • Anschließend soll eine technische System Spezifikation (SSP) erstellt werden.
  • Der Projektplan soll im Format MS Projekt erstellt werden.
  • Für die SOAP Services ist für jede Anwendung eine XSD bereitzustellen.
  • In IG-GEMSE ist auf Basis der XSD ein entsprechender Webservice zu implementieren.
  • Die XSDs und die WSDLn sind rechtzeitig auszutauschen.
  • Nach Spezifikation sind die XSD und WSDL an die Entwicklung von BKS und IG-GEMSE zu übergeben.
  • Nach der Implementierung sind die Schnittstellen sorgfältig zu testen.
  • BKS wird hierfür in der ‚Cluster Integration Test‘ (CIT) Umgebung 2 (CIT2) eingerichtet und soll mit IG-GEMSE in der Abnahmeumgebung kommunizieren können.
  • Hierfür sind Testfälle zu definieren, Testdaten abgestimmt und ein Testprotokoll erstellt werden.
  • Die Fachseiten sind rechtzeitig mit einzubinden. Nach erfolgreicher Durchführung der Tests, ist die Abnahme auszusprechen.
  • Die Anwendungsmodule (Dateien) sollen ausgeliefert werden und in Produktion genommen werden.  

Projektsprache:

Deutsch / Englisch

MS Projekt MS Office MS Visio Altova XML Spy Inventor MS Visual Studio PHP Process Modeller für MS Visio für BPMN 2.0 Diagramme BinForce Pro Plattform
Telekommunikationsanbieter (Telekom Deutschland GmbH)
1 Jahr 2 Monate
2008-02 - 2009-03

Aufbau und Leitung des Prozessdesign-Teams

Projektleiter im PMO Citrix MS Terminalserver iGrafx Repository 6 ...
Projektleiter im PMO

Projektauftrag:

  • Erfassung und Design zentraler Geschäftsprozesse (BPMN) und deren Konsolidierung mit den bei Bayer geltenden gruppenübergreifenden Unternehmensprozessen im Rahmen Konzeption und Einführung von SAP 6.0 ECC mit "Greenfield approach" in den USA.

Projektstatus:

Erfolgreicher Abschluss

Projektmethodik:

Agil Projektsprache: Englisch

Projektaufgaben:

  • Business Process Analyst
  • BPMN-Consultant
  • BPMN-Designer
  • Aufbau und Leitung des Prozessdesign-Teams mit Sitz in Leverkusen und in Pittsburgh (USA).
  • Berichtet wurde direkt an den BMS CIO. Als PL war ich verantwortlich für den Designprozess, den Aufbau der Toolinfrastruktur in den USA (Citrix, iGrafx Webcentral, iGrafx Flowcharter) und weltweit (EMEA, NAFTA, APAC), den Aufbau eines Prozessdesignsupports für die Fachteams, der Einführung von Prozessdesignregeln und Qualitätskriterien, der Sicherstellung der Einhaltung der Prozessdesignregeln, der Überprüfung der Qualität der erstellten Prozessdiagramme (BPMN-Flows), das Projekt-Controlling, das Reporting und für die Übertragung der fertigen Modelle nach SAP.
  • Des Weiteren für die Beratung der Fachabteilungen in der Prozessanalyse (L2, L3, L4), der Unterstützung der Fachteams in der Designphase mit anschließender Erstellung- / Überarbeitung der Flows, der Abstimmung mit den SAP-Teams für die Überführung der Prozessinformationen in den SAP Solution-Manager, der Programmierung von iGrafx-Tools zur Auswertung und Qualitätssicherung und der inhaltlichen Vollständigkeitsprüfung (QM-Regeln).

Projektziele:

Siehe Projektauftrag

Citrix MS Terminalserver iGrafx Repository 6 iGrafx FlowCharter 2007 iGrafx Webcentral iGrafx VBA Interface MS VISIO Professional MS Project MS Office IBM Lotus Notes MS Visual Studio 2005 Professional MS VB.NET MS AJAX MS Access MS IIS SAP Solution Manager V. 6.0
Bayer Material Sciences AG (BMS)
7 Monate
2008-08 - 2009-02

Beratung, Konzeptionierung, Entwicklung, QM

Technologieberater, Systemarchitekt, Entwickler eFiLiA EMC Documentum 5.2.5 MS Visual Studio 2005 ...
Technologieberater, Systemarchitekt, Entwickler

Erstellung von Machbarkeitsstudien (Entwicklung von Prototypen) in den Bereichen + electronic File and Life Cycle Management (eFiLiA) von Verträgen und Patenten und den Erfindervergütungsdokumenten.

Stichworte:

Global Contract Management (GCM), Global Patent Management (GPM), Erfindervergütung (EVAG).

  • Umstellung des angebundenen DMS auf eine neue Version über Webservices.
  • Unterstützung bei der Spezifikation von Webservice APIs.

Projektsprache:   

Deutsch

Projektaufgaben:

Systemarchitekt

  • Einführung eines standardkonformen Webservices (WS) für die UI-Client Anbindung.
  • Entwicklung eines Prototypen auf Basis dieses neuen WS mit MS Visual Studio 2005 unter Verwendung von DotNet 3.0, MS AJAX und VB.NET.
  • Untersuchung der Anwendbarkeit von: MS WPF, MS Silverlight 2.0
eFiLiA EMC Documentum 5.2.5 MS Visual Studio 2005 MS VB.NET MS ASP.NET MS AJAX MS DotNet Framework 3.0 MS SOAP MS VISIO Professional MS Office MS Project MS IIS 5.1 6.x
Bayer Business Services GmbH
1 Jahr 7 Monate
2006-08 - 2008-02

Beratung, Konzeptionierung, Projektierung, Entwicklung, Technologieberatung, Machbarkeitsstudien

EMC Documentum 5.2.5 (ECM) MS Visual Studio 2003/2005 MS VB.NET ...
  • Projektmanagement
  • Konfliktmanagement
  • Dokumentenmanagement
  • Qualitätsmanager im Rahmen der Fort- und Neuentwicklung webbasierter Lösungen auf Basis von Documentum.
  • Hierbei wurde die COM basierte DMS DLL in einem standardkonformen Webservice gekapselt.
  • Dieser Webservice diente von da an als zentrale Schnittstelle für alle Web Applikationen.

Des Weiteren wurden neue Suchtechnologien untersucht

("Meinten Sie", "Semantik", "Scoring") und in den Webanwendungen integriert.

Projektsprache:   

Deutsch, Englisch

Betreuung von Bayer internen Kunden (Teilkonzerne, Servicegesellschaften) bei der Konzeptionierung und dem Einsatz webbasierter DMS (ECM) Lösungen und der Entwicklung hierfür erforderlicher Schnittstellen zu anderen Systemen.

EMC Documentum 5.2.5 (ECM) MS Visual Studio 2003/2005 MS VB.NET MS ASP.NET MS CS.NET (C#) MS Visual Source Safe (VSS) MS AJAX MS DotNet Framework 1.1 2.0 MS SOAP MS VISIO Professional MS Office MS Project MS IIS 6.0 MS ADS IBM WebSeal IBM Lotus Notes Lucene LDAPS SAP HR SAP PM SAP BW
Bayer Business Services GmbH
1 Jahr 8 Monate
2006-06 - 2008-01

Fortentwicklung der Web-Anwendung ?MaRgO?

Projektleiter, Entwickler EMC Documentum 5.2.5 (ECM/DMS) MS Visual Studio MS VB.NET ...
Projektleiter, Entwickler

Projektauftrag:

  • Fortentwicklung der Web-Anwendung „MaRgO“ die zur weltweiten Verfügbarmachung von Managementregelungen (Bayer interne Dokumente) verwendet werden soll, die im ECM-System Documentum verwaltet werden.
  • Dabei sollen Standard Browser und MS Technologien verwendet werden. (Webbrowser: IE 6.0, Firefox, Chrome), MS ASP.NET, ASPX, AJAX, ActiveX, DotNet Framework 2.0). Die Anwendung musste mehrsprachig sein und SSO beherrschen.

Projektstatus:

MaRgO (Margo) wurde erfolgreich in Betrieb genommen und ist im Einsatz.

Projektmethodik:

Rapid Prototyping (DevOps)

Projektsprache(n):

Englisch, Deutsch

Projektaufgaben:

  • Projektleiter, Entwickler, IT-Consultant, Systemdesigner
  • Systemarchitekt, Prozessdesigner, Anwendungsdesigner
  • Anwendungsentwickler, Test-Manager, Qualitätsmanager
  • Rollout-Manager, Konfliktmanager (Mediator)

Projektziele:

  • Fertigstellung und Einführung von Webanwendungen mit den dazugehörigen Schnittstellen und Diensten für die globale Nutzung im Bayer Konzern.


Details:

  • Fertigstellung der folgenden Webanwendungen:
    • MaRgO (Management Regelungen Online)
    • eFiLiA (Electronic File and Life Cycle Management) für das
      • Global Contract Management (GCM)
      • Global Patent Management (GPM)
      • Erfindervergütung (EVAG)
  • Überarbeitung und Konsolidierung der Fach- und Systemspezifikationen sowie der erforderlichen Datenmodelle in Abstimmung mit den Fachseiten
  • Spezifikation und Entwicklung der Mehrsprachigkeitsfunktionen (Lokalisierung) in Abstimmung mit allen betroffenen Stakeholdern
  • Spezifikation und Entwicklung erforderlicher SOAP-API (WSDL)
    • Zur Anbindung des ECM (DMS) Documentum
    • Zur Anbindung des ERP-Systems SAP
    • Zur Integration der MS Active Directory Services von Windows und der LDAP Services unter Linux
    • Zur Anbindung der Benutzerverwaltung in Documentum.
  • Koordination der Entwicklungsteams
  • Koordination der Systemintegration
  • Koordination der Abnahmen
  • Erstellung der erforderlichen SLAs für den Betrieb
  • Erstellung der erforderlichen Systemdokumentation für den Betrieb
  • Erstellung der erforderlichen Benutzerdokumentation (EN, DE, F)
  • Planung und Betreuung des Rollouts
  • Erstellung der Projektberichte für das PMO und die GL
EMC Documentum 5.2.5 (ECM/DMS) MS Visual Studio MS VB.NET MS ASP.NET MS CS.NET (C#) MS Visual Source Safe (VSS) MS AJAX MS DotNet Framework 1.1 2.0 MS SOAP MS VISIO Pro MS Office MS Project MS IIS 6.0 MS ADS IBM WebSeal IBM Lotus Notes Lucene LDAPS SAP HR SAP PM SAP BW
Bayer Holding AG, Leverkusen
7 Monate
2006-03 - 2006-09

Erstellung eines IT-Gutachtens

EDV-Sachverständiger (Gutachter) MS Project MS VISIO MS Office
EDV-Sachverständiger (Gutachter)
  • Erstellung eines entsprechenden Fragenkatalogs.
    Planung und Durchführung von Anwenderinterviews (ca. 200 Interviews).
  • Bewertung und Analyse sämtlicher unternehmensweiter und relevanter Aspekte aus Sicht einer CPD und der Berücksichtigung nationaler und internationaler regulatorischer Anforderungen (u.a. SOX).

Projektziele:

  • Begutachtung einer Unternehmensproduktdatenbanklösung
    (Corporate Product Database = CPD) bzgl. Updatefähigkeit, Technologie und Kosten zur Klärung der Frage ob Aktualisierung möglich oder Neuerstellung erforderlich.
MS Project MS VISIO MS Office
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG
6 Monate
2006-02 - 2006-07

Erstellung eines Gutachtens. Bewertung einer Unternehmensproduktdatenbanklösung (Corporate Product Database =  CPD)

MS Projekt MS VISIO Professional MS Office
  • Erstellung eines Fragenkataloges und Durchführung für Anwenderinterviews (ca. 200 Interviews).
  • Betrachtung, Analyse und Bewertung sämtlicher unternehmensweiter und relevanter Prozesse, die Zugriffe auf eine CPD und auf Produktdaten benötigen, für die Sicherstellung nationaler und internationaler regulatorischer Anforderungen (u.a. SOX).
  • Dieses Gutachten wurde in Englisch verfasst.
MS Projekt MS VISIO Professional MS Office
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG
4 Jahre 6 Monate
1995-02 - 1999-07

diverse Projekte

diverse Rational Rose Oracle DB-Server Version 8i/9i Oracle PL-SQL ...
diverse
  • Konfliktmanagement
  • Projektmanagement gem. Telekom PHB
  • Projektkostenkontrolling
  • Ausbildung zum ISO 9000 Auditor (DQS)

Rollen:        

Projektmanager, Softwareentwickler, Systemarchitekt, Applikationsdesigner, Ausbildung zum Projektleiter   

Projekteinsätze:

  • Einarbeitung in die objektorientierte Programmierung mit C++ unter Unix sowie HTML und Javaskript. (HP-UX. AIX, Sun Sparc)
  • Evaluierungsprojekt für die Auswahl von Managementplattformen für OSI (ITU/CCITT) Netze (CMIP/CMISE) für den Einsatz im ATM/FDDI Netzmanagementbereich der DTAG. Projektdauer 6 Wochen.
  • Entwicklungsprojekt für das Technologiezentrum Darmstadt (TZ).

Rolle:                 

Technischer Projektleiter

Auftrag:       

Evaluierungsprojekt

  • Entwicklung eines Prototypen für das Management von ATM Netzknoten.
  • Die Entwicklung erfolgte auf AIX Workstations und eines HP-UX Servers unter Verwendung der AIX C++ Entwicklungsumgebung.
  • Ziel war der Nachweis, dass ein damals neu verfügbarer CMIP/CMISE-Stackimplementierung auf Anwendbarkeit hin untersucht werden sollte.
  • Bei dem Projekt handelte es sich um ein Paneuropäisches Projekt.

Projektsprache:

Englisch, Deutsch, Französisch

Projektdauer:  

ca. 18 Monate

Rolle:

Technischer Projektleiter

Auftrag:

Evaluierungsprojekt

  • Entwicklung einer Multimedialen Diensteplattform (MMDP) unter Verwendung von Oracle als RDBMS und Content Storage und Oracle Entwicklungswerkzeugen (PL-SQL)
  • Dabei wurden verschiedene Audio- und Video Serverprodukte gestestet (IBM, Siemens Fujitsu, HP, Sun, Cray) für den Einsatz im Web.

Projektsprache:

Englisch, Deutsch

Projektdauer:

ca. 14 Monate

Rational Rose Oracle DB-Server Version 8i/9i Oracle PL-SQL PLSQL-Navigator IBM AIX C++ SWE CMIP/CMISE Protokollimplementierung für HP-UX Entwicklungstools für X11 Oberflächenerstellung MP2 MP3 MPEG1-3 Encodierer und Decodierer
Deutsche Telekom AG; Entwicklungszentrum Darmstadt

Aus- und Weiterbildung

  • Telekommunikationselektroniker (DTAG)
  • Ingenieurstudium Elektrotechnik (Nachrichtentechnik) Darmstadt (Dipl. Ing. FH)
  • Ausbildung zum Programmierer im Entwicklungszentrum (EZ) der Telekom in Darmstadt
  • Ausbildung zum Projektleiter im Entwicklungszentrum (EZ) der Telekom in Darmstadt
  • Studium Wirtschaftswissenschaften Universität Hamburg (Dr. rer. pol.)
  • EDV-Sachverständiger für Systeme und Anwendungen der Informationsverarbeitung im kaufmännisch-administrativen Bereich

Auszug meiner Qualifikationen:

  • US-Highschool Abschluss (Vincent Highschool, Milwaukee, Wisconsin, USA)
  • Deutsches Abitur (Viktoriaschule, DA, Hessen, BRD)
  • Telekommunikationselektroniker (DTAG, BBI, DA)
  • Studium der Elektrotechnik (DA mit Auslandssemester & Diplomarbeit in ENIC, Lille, Frankreich), Abschluss Dipl. Ing.
  • Fortbildung zum Projektleiter (DTAG, EZ-DA)
  • Fortbildung zum C und C++ Programmierer (HP, IBM, Telekom EZ-DA)
  • Fortbildung SQL Programmierung (Oracle, Telekom EZ-DA)
  • Fortbildung zum ISO-9000 Auditor (DQS, Telekom EZ-DA)
  • Fortbildung zum Systemdesigner & Systemarchitekt (DTAG, EZ-Darmstadt)
  • Fortbildung zum Oracle DBA (Oracle 8/9, DTAG EZ-DA)
  • Fortbildung & Akkreditierung zum Fachverband EDV-Sachverständigen (Gutachter) (BSG e.V. Reg. Nr. DE-E-1412401 u. DESAG Mitglied Nr.: E/41201)
  • Studium der Wirtschaftswissenschaften in HH mit Promotion im Bereich ?Corporate Finance? (Dr. rer. pol.)
  • Fortbildung ITSM für ISMS (BSI)
  • AEVO-Zertifizierung IHK Bonn
  • ITIL 2.0 Foundation Zertifizierung
  • BPMN 2.0 Zertifizierung (ITpearls)
  • Qualifizierung zum PMP (PMI.org)
  • Qualifizierung zum SCRUM-Master
  • Weiterbildung an der FUH Projekt-Management (Zertifikat)
  • Weiterbildung an der FUH Projekt-Management IT-Sicherheit (Zertifikat)
  • Weiterbildung an der FUH Projekt-Management IT-Compliance (Zertifikat)

Position

  • Projektmanager (PMP, PMI.org member)
  • Projektleiter
  • Senior IT Consultant (ECM, ERP, ESB)
  • Prozessanalytiker, Prozessdesigner
  • Schnittstellendesign, Spezifikation, Implementierung
  • Einführung und Betrieb von Business Exception Handling Lösungen in heterogenen IV-Umgebung
  • Senior Technichal Consultant
  • Softwareentwickler, System-Designer, Systemarchitekt
  • Mediator (Schlichter)
  • Konfliktmanager
  • Motivationstrainer, Coach
  • Gutachter/EDV-Sachverständiger
  • ITSM, CISA, ITIL

Kompetenzen

Top-Skills

IT-Consultant for ECM/DMS and Software Developer PMP Scrum BPMN Java JSON ASP.NET JavaScript Enterprise Content Management ELO ECM Suite Talend JobRouter

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

AGILE
Altova XML Spy
BPM
Business Analyse
Camunda BPM
DevOps
DMS Autodigit
Algeier (Heute Audigit Client in ScanView)
DMS D3
DMS easy Archiv
Migrationsprojekte
DMS ELO
Leitz DMS System: Einführungsprojekte
DMS mediDOC
Integrations- /Migrationsprojekte in der Gesundheitsbranche
DMS PEGASOS
6.9, 7.0 von Marabu
DMS ScanView
Allgeier Syntona. Schnittstellenentwicklung, CAD/CAM Intgration zu AutoCAD
FMEA
Business Process Exception Handling
HP Openview
IBM WebSphere Message Broker
ESB Websphere MQ
Innovator SAP Integration
ISO/IEC20000
ITIL Foundation
ITIL V2
ITIL V3
itp Commerce VPM
Visual Process Modeller for BPMN
Linux RedHat Enterprise Edition
MS Active Directory
MS AD
MS Azur
MS Project Pro
Für Agile Projekt
MS Project Server
MS Sharepoint Designer
MS Visio
2010, 2013, 2016
MS VisualStudio
Pro, Enterprise, Community
Netweaver BPM
OpenText ArchiveServer
OpenText Capture Full Page Reader
OpenText Capture Recognition Engine
OpenText ContentServer
OpenText ECM-Suite
OpenText OCR / ICR
OpenText RecoStar SDK
PMP
Prozessorientiertes Qualitätsmanagement
PQM
SAP CO
SAP HCM
SAP HR Datenmodell
SAP HR-OM
SAP Lagerverwaltung Versand und Transport
SAP PDM
SAP SolutionManager
SCRUM
SRUM-Master
SOAP
Entwicklung von SOAP-Schnittstellen (WSDL) zur Anbindung von MS Office Anwendungen bei der Telekom
Entwicklung, Analyse, Spezifikation, Design, Implementierung, Auswahl von:
  • Unternehmensproduktdatenbankanwendungen (CPD = Corporate Product Database Applications)
  • Corporate Fraud Detection Systems Integration
  • Business Process Exception Handling (IG-GEMSE, Binserv)
  • Vertrags- und Patentmanagement Anwendungen
  • Dokumenten-Management Anwendungen
  • Output-Management
  • OCR/ICR Anwendungen
  • EDI Importmodule auf XML Basis
  • Migationstools für DMS-Systemmigrationen
  • Schnittstellen zw. ERP, DMS, CRM und Groupware Lösungen (Exchange, Notes)
  • Webservices als Kapselung von Applikationen
  • AJAX basierten Betrachtersystemen für DMS.
 
Einführung von:
  • Dokumenten-Management-Systeme (DMS, ECM): PEGASOS, mediDOC, Documentum, ELO, ScanView, EasyArchiv, SER, Autodigit, u.a.
  • Webanwendung mit ASP.Net, VB.NET, C#, HTML, JavaScript
  • Webservices (SOAP) zur Kapselung von Applikationen
  • u.a. auch die Spezifikation, Entwicklung von Schnittstellen, Workflows und der Beratung.

Qualitätsmanagement:

  • gem. ISO 900x (ISO Auditor der DQS)

Migrationen (Ablösung):

  • DMS-Lösungen (OO-Datenbanken (ObjectStore in RDBMS-Datenbanken

Projektmanagement in den Bereichen:

  • DMS Evaluierungsprojekte
  • DMS Einführungsprojekte
  • DMS Integrationsprojekte
  • DMS Plotteranbindungen
  • DMS OCR/ICR Integragtionen
  • DMS ERP Integrationen (SAP-, Sage Office-Line, Sage ClassicLine, Lexware, Navision)
  • DMS CRM-Anbindungen
  • Entwicklung von Prototypen
  • Machbarkeitsuntersuchungen
  • Unternehmensprozess
    • Redesigns (Interantional)
    • optiomierungen (International)

Schulungen im Bereich

  • Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN 2.0
  • Projektmanagement
  • MS Office für Anwender
  • MS Office für Entwickler (VBA)
  • MS Project in Agilen Projekten
  • MS Project in großen Projekten
  • MS Entwicklung
  • MS VisualStudio Entwicklung mit VB.NET
  • MS WPF Anwendungen entwickeln
  • MS MVC Anwendungen entwickeln
  • MS Web-Applikationen entwickeln mit MS AJAX, ASP.NET, DevExpress, MVC
  • Prozessdesign für Unternehmensarchitekten
  • Prozessdesign für Systemsarchitekten
  • Prozessdesign im SOA Kontext
  • Prozessoptimierung in Unternehmen (Best Practice)
  • Prozessoptimierung in Unternehmen aus Sicht des CIO
  • Prozessoptimierung in Unternehmen aus Sicht des SOA Architekten
  • SOA in KMU
  • iGrafx für Anwender
  • MS Visio für Anwender
  • MS Visio für Lösungsentwickler (IT-Architekten, IT-Systemdesigner, IT-Integratoren)
  • MS Visio für Geschäftsprozessmodellierung

Sonstiges:

  • Beratung bei der Analyse von Geschäftsprozessen (L2, L3, L4)

Betriebssysteme

HPUX
MS-DOS
Novell
3, 4 (CNE)
OS/2
SUN OS, Solaris
Unix
Windows
Fokusierung

Programmiersprachen

ABAP4
Assembler
Basic
C
C#
C++
von IBM, von HP, von SUN
CORBA IDL
dBase
III
Foxpro
Java
JavaScript
Lotus Notes Script
MS .NET4.5
MS AJAX
MS ASP.NET
MS Excel-VBA
WSDL Cliententwicklung für 3D Visualisierung
MS Outlook VBA
Anwendungsentwicklung: Kontaktmanager, Kontaktmigration, DMS Anbindung, Kontaktqualitätssicherung
MS Visual Basic (VB)
Oracle/SQL
Pascal
Perl
PHP
PHP 5.3
PL/SQL
Tcl/Tk
MS Sprachen für DotNet Framework: ASP.NET, VB.NET, C# (VS2003, VS2005, VS2008)

Datenbanken

Analysis Service
Ansi SQL
BTrieve
Business Objects OLAP Intelligence
Datenbank Entwickler
EMC Documentum, FileMaker, ScanView, u.a.
FileMaker
Pro, Advanced, Migration von FileMaker nach ScanView (DMS)
Lotus Notes
MS Access
2007, 2010, 2013
MS SQL Server
MySQL
Object Store
ODBC
ODBMS
Oracle
DBA für 8
SQL
T-SQL
xBase

Datenkommunikation

ATM
CORBA
Datenübertragung
DICOM, SOAP, HL7
DFS
EDIFACT
ESB
Entprise Service Bus mit IBM Websphere MQ
ESB Apache MQ
HL7
Internet, Intranet
ISO/OSI
CMIP / CMISE
NetBios
Novell
PC-Anywhere
REST-Services
SMTP
SNMP
SOAP / WSDL
SOAP-Services
TCP/IP
TESB
Telekom ESB (ESB = IBM Websphere MQ)
TIMB
Technical Information Management Backbone (ESB: IBM Websphere MQ)
WebSockets
Windows Netzwerke
Winsocket
Windows Sockets API (WSA)
WPF

Hardware

HP
HP-UX OS als Entwicklungsplattform mit C++
IBM RS6000
Entwicklungsplattform für C++, CMIP/CMISE, X11
Iomega
NAS auf Linux Basis
PC
Plotter
HP, Oce, Xerox u.a. Anbindung an DMS Systeme unter MS Windows OS
Scanner
Plustek, Samsung, Fujistu, HP, Oce, Aficio, Ricoh, Xerox, u.a. Anbindung an ECM / DMS mit OCR / ICR (Beleg- Formularerfassung)
Sun
Sparc Workstation als Entwicklungsplattform im Bereich digitale Bildverarbeitung

APC USV Systeme

RAID Systeme (LSI 3Ware, Adaptec)

Konzeption & Assemblierung von Server Systemen auf Basis von Intel Hardware (Motherboard, CPU)

Kingston RAM Bausteine

Design / Entwicklung / Konstruktion

AutoCAD
AutoCAD electrical
AutoCAD Inventor
BPMN 2.0 Process Modeller 6.0 von itp-commerce
DTAG Inovator
Unternehmensarchitektur, Geschäftsprozessarchitektur (SOA), Systemarchitektur (UML/T-UML), Systemdesign, Anwendungsschnittstellen
DTAG Integrationsfabrik
iGrafix
FlowCharter
MS Visio 2016
MS Visual Studio
Pro, Enterprise, Community
MS VS Enterprise Architect
EA)
SAP Solutionmanager

Mindmap (Mind-Map)

Branchen

  • Telekommunikation
  • Pharma
  • Chemie
  • Energieversorger
  • Maschinenbau
  • Finanzbranche (Banken)

Vertrauen Sie auf GULP

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das GULP Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.