Projektleitung techn. /fachl / Business Analyse / Consulting im Bereich DWH; BI, Regulatorik, Meldewesen, BI, Intranet Informationssysteme
Aktualisiert am 12.12.2024
Profil
Freiberufler / Selbstständiger
Remote-Arbeit
Verfügbar ab: 01.01.2025
Verfügbar zu: 100%
davon vor Ort: 100%
Data Warehouse
Großprojektmanagement
Gesamtprojektmanagement
Projektmanagement
Eskalationsmanagement
Oracle
Relationales Datenmodell
PostgreSQL
MySQL
Deutsch
Muttersprache
Englisch
verhandlungssicher
Französisch
Grundkenntnissse
Italienisch
Grundkenntnisse
Spanisch
verhandlungsssicher

Einsatzorte

Einsatzorte

Zürich (+200km) München (+200km)
Deutschland, Schweiz
möglich

Projekte

Projekte

2024 Mobiliar, Bern

Microsoft Power Bi, DataBricks, Big Data, Data Lake


07/2019 bis 12/2023

Daimler AG, Sindelfingen

Projektleitung Neukonzeption Wettbewerberportal CIC, Zugriff über App auf Backend DB.

Neugestaltung des Intranetauftrittes Wettbewerberportal, Erweiterung um Funktionen wie Newsletter, letzte eingecheckte Dokumente und Fahrzeuge.

Funktionale Erweiterung um das Thema Launchszenarien der Mitbwerber, zeitliche Darstellung der Termine im Gantt-Diagramm.

01/2019 bis 06/2019

Münchner Rückversicherung, München

Reporting Risikocontrolling

Konzeption und Durchführung Migration von Reports von SAP Lumira auf Business Objects

Tools: SAP Hana, SAP BW, SAP Business Objects, SAP Lumira

04/2016 bis 12/2018

Hessische Landesbank, HELABA, Frankfurt

Projektleitung IT Data Governance

Im Rahmen der BCBS 239 Compliance war ich bei der Helaba als Projektleiter verantwortlich für den Aufbau der Data Governance auf IT Seite. Dieses beinhaltet neben dem prozessualen fachlichen Teil und der Operationalisierung der Data Governance im Fachbereich und der Linie die Einführung und Implementierung der Software Ab Initio mit den drei Schwerpunkten:

Aufbau eines zentralen Business Glossary

Aufbau der Data Lineage für zentrale Bank Risikokennzahlen

Einführung eines zentralen Data Quality Management in der Bank

Rollout, Schulung und Erstellung von Trainingsunterlagen für die Einführung von Helaba Mitarbeitern in die Themen Data Governance, Business Glossary, Data Lineage and Data Quality Management.

Teamleitung 10 Mitarbeiter

Durchführung von Jour Fixes, Lenkungsausschüssen und agilen Planungsmeetings.


01/2016 bis 03/2016

Sparda Bank Nürnberg, SDV Datenverarbeitung eG

Gesamtprojektleiter DWH für Steuerung und Regulatorik mit 3 Teilprojektleitern

1) Bankfachliche Konzeption

2) Softwarekonzeption

3) Technische Umsetzung

Planung R0 Phase des DWH aufgrund verschärfter Anforderungen durch MaRisk Novelle und BCBS239

Proof of Concept für ETL Tool

Analyse bestehender Prozesse für Anbindung des Kernbankensystem an THINC (msg Gillardon) und an das Meldewesen (ABACUS).

Investitionsplanung in Hardware und Software (ETL Tool).

Planung der Arbeitspakete.

Mitarbeit am Bankfachlichen Konzept und Softwarekonzept

Planung Organisation und Durchführung von Jour Fix und Kick Off Veranstaltungen (Projektmitglieder, Lenkungsausschuss, Bereichsleitern, Vorstände, Stakeholdern)

Technisches Umfeld:

ETL (Data Stage, PowerCenter Informatica, Ab Initio)

Datenbank DB2

Reporting: MicroStrategy

01/2015 bis 11/2015

Mobiliar Versicherung Bern

Teilprojektleitung Reporting, Aufbau und Schulung der Reporting Mannschaft, Spezifikation Universums- und Berichtsdesign, Umsetzung und Entwicklung, Konzeptionell: Erstellen Berichtskonzeptes fachlich/technisch, Userzugriffskonzept für Reporting, Schulung der Fachanwender auf Ad hoc Reporting Universen, Schulung der Business Analysten auf BO Funktionskatalog, Datenmodellierung, Aufbau von Data Marts, DWH Architekturberatung, Performanceoptimierungen, Schnittstelle Fachanforderungen und technische Umsetzung, Entwicklung Universen und Reports Regressionstests Scrum Projekttechnologie

Rolle: Teilprojektleiter Reporting SAP BO, DWH Architekt

Tools: SAP BO Webi 4.1, SAP CMC, IDT, Dashboard, Design Studio, Oracle 12g, DataStage, Toad 12.6, HP ALM, HP Agile Manager

2012 bis 2014

KFW Bank, FrankfurtSAPFin DWH Projekt, Schreiben von Fachvorgaben, Fachkonzepten und technischen Designs (Informatica Mappings) in englischer Sprache für Outsourcing nach Indien (aktuell ca. 50 Fachvorgaben, 500 technische Designs/ Workflows verteilt auf Staging, Core und Distribution Area), Entwicklung von Informatica Mappings, Qualitätssicherung der Mappings, Tests, Defect Manager, Einstellen von Defects in HP ALM, Retests, Deployment, Freigabe.

Koordination zwischen Fachtester, Entwicklung und Testabteilung.

Rolle: Business Analyst, Informatica Entwickler, Defect Manager

Tools: Informatica PowerCenter, DB Visualizer, Datenbank DB2 Version 10, HP ALM

2012 BMW Bank, München, Moskau

Aufbau eines Risiko DWH für den russischen Markt, Business Analyse, Erarbeitung des Projektplanes des Grob- und Fachkonzeptes, BI Softwareauswahl SAP BW / BO, Microstrategy und Cognos, MS Project, MS Office

2006 - 2011
Internationale Grossbank, Süddeutschland
Erarbeitung der Spezifikation zusammen mit dem Fachbereich Internationales Risi-kocontrolling auf Englisch (Englisch = Konzernsprache), Durchführung von 15 Inter-views in den verschiedenen Fachabteilungen.
Schwerpunkte Marktrisko, Emittenten- und Kontrahentenrisiko, P/L Berichtserstat-tung / Forecast, Risikoanalyse Sensitivitätsanalysen, Stressszenarien mit Berichtser-stattung an den Vorstand. Ermittlung und Definition von Risikokennzahlen.
Projektmanagement und Aufbau des DWH:
Begleitung der Umsetzung mit Oracle und Business Objects, Einführung, Schulung von Anwendern in Singapur und New York via Videokonferenz.


2006
Internationaler Automobilkonzern, Norddeutschland
Projektmanager: Migration Business Objects V6.5 auf Business Objects XI
Erstellung des Projektplanes, Durchführung und Kontrolle, Erstellung von Universen, Mapping auf ETL-Seite, Reporterstellung und Tests, Durchführung von Workshops, Meeting, Präsentation von Ergebnissen.
Projekt Supplier Score Card, Evaluierung verschiedener Front Ends, MicroStrategy, Cognos ReportNet, Crystal Reports, Business Objects Voyager, Datenversorgung mit SQL Skripts, Performanceverbesserungen.


2006
Internationaler Automobilzuliefererkonzern, Top 5 weltweit, Süddeutschland
Konzeption und Aufbau eines DWH auf Basis der Zulassungszahlen von Kraftfahrt-bundesamt, interner Datenquellen und externer technischer Daten der Automobilher-steller.


2005
Internationaler Automobilkonzern, Süddeutschland
Entwicklung einer webbasierten Bilddatenbank,
Webbasierte Eingabe und Verschlagwortung, Indizierung der Bilder



2005
Software- und Beratungshaus Süddeutschland
Evaluierung, Konzeption, Einführung und Lokalisierung für den deutschen Markt des open source CRM Systems Centric (www.centriccrm.com)


2004-2005
Internationaler Automobilkonzern, Süddeutschland
Konzeption eines intranetfähigen Data Warehouse zur Wettbewerbsanalyse (ICOMP), Einbindung von externen Daten (Presseberichte, Testergebnisse, Kraft-fahrtbundesamt und Bilder) und interner Datenquellen, Zusammenführung in einem Oracle Zieldatenbanksystem..


2003
Internationaler Automobilkonzern, Norddeutschland

CARS-DB Projekt Stufe 2
Erweiterung einer Intranet Applikation für die Wettbewerbsanalyse von Fahrzeugda-ten um eine Komponente zur dynamischen Erzeugung von Berichten und grafi-schen Auswertungen. Diese Komponente baut auf den Komponenten Apache Xalan, FOP und BATIK. Zusätzliche Anbindung des DWH an SAP

Oracle V. 8.1.7 (Unix), IBM WebSphere, Java Servlet Technik, XML, XSLT, XSL-FO, SVG, SAP SD, SAP CO, Frontend Jasper Reports, ETL-Tool: PowerCenter von Informatica

2002
Internationaler Automobilkonzern, Süddeutschland
Konzeption und Umsetzung eines intranetfähigen Informationssystems und Eingabe-systems zum Fahrzeugdatenaustausch sämtlicher Automobilhersteller Europas auf Basis der Java- und XML-Technologie. Plausibilitätsschecks der Fahrzeudaten mit Hilfe der XML-Schema-Technolgie.
Coaching und begleitende Fachberatung, 5 Mitarbeiter


2000/ 2001
Internationaler Automobilkonzern, Norddeutschland

Konzept und Entwicklung eines intranetfähigen Datenbankbrowsers auf Basis der JSP/JDBC-Technologie.
Über einen Internetbrowser wie dem Microsoft-Internetbrowser oder Netscape kön-nen Kataloginformationen beliebiger Datenbanken ? z. B. Oracle, DB2 ? angezeigt werden. Gleichzeitig ist es auch möglich , entsprechende Zugriffsrechte vorausge-setzt, über den Browser Tabellen zu editieren.

Konzept und Entwicklung eines Javaprogramms zur Übernahme von Daten aus einer Quelldatenbank in eine Zieldatenbank.
Der Zugriff auf verschiedene Datenbanken sowie verschiedener Betriebssysteme erlaubt auch die Selektion bestimmter Daten aus dem Quellsystem.
Volkswagen AG, Wolfsburg
CARS-DB Projekt
Kompletter Neuaufbau einer Intranet Applikation für die Wettbewerbsanalyse von Fahrzeugdaten für 10.000 User im Volkswagen Konzern auf Basis von Java Servlet Technik. Die Übernahme der vorhandenen Daten erfolgt von Mainframe DB2 Da-tenbank auf Oracle unter Unix.



2000
Mediaagentur, Mitteldeutschland

Projektleiter Internetauftritt
Aufbau eines vertikalen Portals world auto für die Automobilbranche
Integration von Newslisten, Newstickern, Informationen rund um die Autobranche
Online Bestellungen



2000
Internationaler Automobilkonzern, Norddeutschland

Projektleiter Auto Search
Anpassung Auto Search an vorgegebene Datenmodelle von Volkswagen,
Datenübernahme aus DB2, Implementierung der Volkswagen Systemsicherheit und zusätzliche Eingabe-, Analyse- (Errechnung von neuen Kennzahlen) und Administra-torfunktionen (z. B, Hinzufügen Löschen von Datenfeldern über Browser)
Teamgröße 4 Mitarbeiter

Systemumfeld: Oracle, DB 2 Datenbank, HTML, Java Applets, Java Server Pages




1997/1998
Großer Internationaler Medizintechnikkonzern, Süddeutschland
Projektleiter Data Warehouse
Konzeption, Datenmodellierung, Realisierung, Test und Einführung eines unterneh-mensweiten Data Warehouses.
Aufgliederung von Umsatz und Auftragseingangszahlen nach Produkten und Organi-sationseinheiten
Entwicklungssystem auf Windows NT, Produktivsystem auf Solaris,
Frontend: MicroStrategy
Datenextrakton und -Transformation mit PowerMart von Informatica,
Direkter Zugriff auf SAP SD, CO und FI Daten,


1996/ 1997
Großer Handelskonzern, Süddeutschland
Projektleiter Data Warehouse
Konzeption, Datenmodellierung, Realisierung, Test und Einführung eines unterneh-mensweiten Data Warehouses als Basis für Produkt, Sales und Cross Sales Analy-sen
Teamgröße 6 Mitarbeiter


1994/1995
Internationaler Industriekonzern Zentraler Bereich, Marketing, München
Projektleiter Planungs-, Berichtswesen Werbungskosten
Projektleitung bei der Konzeption, Realisierung, Test und Einführung eines Siemens weltweiten Ist- und Planungssystems für Werbungskosten.



1993
Internationaler Industriekonzern Süddeutschland
Kostenrechnungssystem
Konzeption, Realisierung und Einführung des Systems


1992
Internationaler Industriekonzern Zentralbereich, Auslandscontrolling München
Reportgenerierung, Einführung neues Berichtswesen Auslandsgesellschaften, Län-dergesellschaften
Systemumfeld: BS 2000 Datenbank, Frontend Visual Basic, Microsoft Excel

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

Universitätsstudium Informatik und Betriebswirtschaftslehre in
Augsburg, Granada, Lüttich, Hagen,
Abschluß 1992 Diplom-Kaufmann

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

Data Warehouse Großprojektmanagement Gesamtprojektmanagement Projektmanagement Eskalationsmanagement Oracle Relationales Datenmodell PostgreSQL MySQL

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Soft Skills       
Projektleitungserfahrung
Kommunikationssicherheit
Präsentationssicherheit
Teamführung
Teamfähigkeit
Durchsetzungsvermögen
Trainings- und Schulungserfahrung
Moderation von Workshops
Consulting
Beratung
Analytisches Denken
selbständige und strukturierte Arbeitsweise
interkulturelle Skills durch umfangreiche Studien- und Arbeitsaufenthalte im Ausland
Tools / Methoden  
Projektmanagement: Microsoft Project

Data Warehouse Tools:
BI: Jasper, Business Objects 5x, 6x,7x,XI, Cognos, MicroStrategy,
Siemens Triagon
ETL: Informatica PowerMart, Jasper TSERV
SAP SD, CO FI Module

Modellierung:
Erwin / S-Designer, Rational Rose
Dokumentationssysteme:
Microsoft Office mit Project, Word, PowerPoint, Excel, Access, Outlook, Publisher, FrontPage, Visio, PhotoDraw, Macromedia Dreamweaver, Microsoft Frontpage, Adobe Photoshop

Betriebssysteme

MS-DOS
Windows
Windows CE

Datenbanken

DB2
JDBC
MS SQL Server
MySQL
ODBC
Oracle
Progress
SQL

Branchen

Branchen

Automotive / Automobilindustrie, Banken, Finanzinstitute und Kreditwirtschaft

Einsatzorte

Einsatzorte

Zürich (+200km) München (+200km)
Deutschland, Schweiz
möglich

Projekte

Projekte

2024 Mobiliar, Bern

Microsoft Power Bi, DataBricks, Big Data, Data Lake


07/2019 bis 12/2023

Daimler AG, Sindelfingen

Projektleitung Neukonzeption Wettbewerberportal CIC, Zugriff über App auf Backend DB.

Neugestaltung des Intranetauftrittes Wettbewerberportal, Erweiterung um Funktionen wie Newsletter, letzte eingecheckte Dokumente und Fahrzeuge.

Funktionale Erweiterung um das Thema Launchszenarien der Mitbwerber, zeitliche Darstellung der Termine im Gantt-Diagramm.

01/2019 bis 06/2019

Münchner Rückversicherung, München

Reporting Risikocontrolling

Konzeption und Durchführung Migration von Reports von SAP Lumira auf Business Objects

Tools: SAP Hana, SAP BW, SAP Business Objects, SAP Lumira

04/2016 bis 12/2018

Hessische Landesbank, HELABA, Frankfurt

Projektleitung IT Data Governance

Im Rahmen der BCBS 239 Compliance war ich bei der Helaba als Projektleiter verantwortlich für den Aufbau der Data Governance auf IT Seite. Dieses beinhaltet neben dem prozessualen fachlichen Teil und der Operationalisierung der Data Governance im Fachbereich und der Linie die Einführung und Implementierung der Software Ab Initio mit den drei Schwerpunkten:

Aufbau eines zentralen Business Glossary

Aufbau der Data Lineage für zentrale Bank Risikokennzahlen

Einführung eines zentralen Data Quality Management in der Bank

Rollout, Schulung und Erstellung von Trainingsunterlagen für die Einführung von Helaba Mitarbeitern in die Themen Data Governance, Business Glossary, Data Lineage and Data Quality Management.

Teamleitung 10 Mitarbeiter

Durchführung von Jour Fixes, Lenkungsausschüssen und agilen Planungsmeetings.


01/2016 bis 03/2016

Sparda Bank Nürnberg, SDV Datenverarbeitung eG

Gesamtprojektleiter DWH für Steuerung und Regulatorik mit 3 Teilprojektleitern

1) Bankfachliche Konzeption

2) Softwarekonzeption

3) Technische Umsetzung

Planung R0 Phase des DWH aufgrund verschärfter Anforderungen durch MaRisk Novelle und BCBS239

Proof of Concept für ETL Tool

Analyse bestehender Prozesse für Anbindung des Kernbankensystem an THINC (msg Gillardon) und an das Meldewesen (ABACUS).

Investitionsplanung in Hardware und Software (ETL Tool).

Planung der Arbeitspakete.

Mitarbeit am Bankfachlichen Konzept und Softwarekonzept

Planung Organisation und Durchführung von Jour Fix und Kick Off Veranstaltungen (Projektmitglieder, Lenkungsausschuss, Bereichsleitern, Vorstände, Stakeholdern)

Technisches Umfeld:

ETL (Data Stage, PowerCenter Informatica, Ab Initio)

Datenbank DB2

Reporting: MicroStrategy

01/2015 bis 11/2015

Mobiliar Versicherung Bern

Teilprojektleitung Reporting, Aufbau und Schulung der Reporting Mannschaft, Spezifikation Universums- und Berichtsdesign, Umsetzung und Entwicklung, Konzeptionell: Erstellen Berichtskonzeptes fachlich/technisch, Userzugriffskonzept für Reporting, Schulung der Fachanwender auf Ad hoc Reporting Universen, Schulung der Business Analysten auf BO Funktionskatalog, Datenmodellierung, Aufbau von Data Marts, DWH Architekturberatung, Performanceoptimierungen, Schnittstelle Fachanforderungen und technische Umsetzung, Entwicklung Universen und Reports Regressionstests Scrum Projekttechnologie

Rolle: Teilprojektleiter Reporting SAP BO, DWH Architekt

Tools: SAP BO Webi 4.1, SAP CMC, IDT, Dashboard, Design Studio, Oracle 12g, DataStage, Toad 12.6, HP ALM, HP Agile Manager

2012 bis 2014

KFW Bank, FrankfurtSAPFin DWH Projekt, Schreiben von Fachvorgaben, Fachkonzepten und technischen Designs (Informatica Mappings) in englischer Sprache für Outsourcing nach Indien (aktuell ca. 50 Fachvorgaben, 500 technische Designs/ Workflows verteilt auf Staging, Core und Distribution Area), Entwicklung von Informatica Mappings, Qualitätssicherung der Mappings, Tests, Defect Manager, Einstellen von Defects in HP ALM, Retests, Deployment, Freigabe.

Koordination zwischen Fachtester, Entwicklung und Testabteilung.

Rolle: Business Analyst, Informatica Entwickler, Defect Manager

Tools: Informatica PowerCenter, DB Visualizer, Datenbank DB2 Version 10, HP ALM

2012 BMW Bank, München, Moskau

Aufbau eines Risiko DWH für den russischen Markt, Business Analyse, Erarbeitung des Projektplanes des Grob- und Fachkonzeptes, BI Softwareauswahl SAP BW / BO, Microstrategy und Cognos, MS Project, MS Office

2006 - 2011
Internationale Grossbank, Süddeutschland
Erarbeitung der Spezifikation zusammen mit dem Fachbereich Internationales Risi-kocontrolling auf Englisch (Englisch = Konzernsprache), Durchführung von 15 Inter-views in den verschiedenen Fachabteilungen.
Schwerpunkte Marktrisko, Emittenten- und Kontrahentenrisiko, P/L Berichtserstat-tung / Forecast, Risikoanalyse Sensitivitätsanalysen, Stressszenarien mit Berichtser-stattung an den Vorstand. Ermittlung und Definition von Risikokennzahlen.
Projektmanagement und Aufbau des DWH:
Begleitung der Umsetzung mit Oracle und Business Objects, Einführung, Schulung von Anwendern in Singapur und New York via Videokonferenz.


2006
Internationaler Automobilkonzern, Norddeutschland
Projektmanager: Migration Business Objects V6.5 auf Business Objects XI
Erstellung des Projektplanes, Durchführung und Kontrolle, Erstellung von Universen, Mapping auf ETL-Seite, Reporterstellung und Tests, Durchführung von Workshops, Meeting, Präsentation von Ergebnissen.
Projekt Supplier Score Card, Evaluierung verschiedener Front Ends, MicroStrategy, Cognos ReportNet, Crystal Reports, Business Objects Voyager, Datenversorgung mit SQL Skripts, Performanceverbesserungen.


2006
Internationaler Automobilzuliefererkonzern, Top 5 weltweit, Süddeutschland
Konzeption und Aufbau eines DWH auf Basis der Zulassungszahlen von Kraftfahrt-bundesamt, interner Datenquellen und externer technischer Daten der Automobilher-steller.


2005
Internationaler Automobilkonzern, Süddeutschland
Entwicklung einer webbasierten Bilddatenbank,
Webbasierte Eingabe und Verschlagwortung, Indizierung der Bilder



2005
Software- und Beratungshaus Süddeutschland
Evaluierung, Konzeption, Einführung und Lokalisierung für den deutschen Markt des open source CRM Systems Centric (www.centriccrm.com)


2004-2005
Internationaler Automobilkonzern, Süddeutschland
Konzeption eines intranetfähigen Data Warehouse zur Wettbewerbsanalyse (ICOMP), Einbindung von externen Daten (Presseberichte, Testergebnisse, Kraft-fahrtbundesamt und Bilder) und interner Datenquellen, Zusammenführung in einem Oracle Zieldatenbanksystem..


2003
Internationaler Automobilkonzern, Norddeutschland

CARS-DB Projekt Stufe 2
Erweiterung einer Intranet Applikation für die Wettbewerbsanalyse von Fahrzeugda-ten um eine Komponente zur dynamischen Erzeugung von Berichten und grafi-schen Auswertungen. Diese Komponente baut auf den Komponenten Apache Xalan, FOP und BATIK. Zusätzliche Anbindung des DWH an SAP

Oracle V. 8.1.7 (Unix), IBM WebSphere, Java Servlet Technik, XML, XSLT, XSL-FO, SVG, SAP SD, SAP CO, Frontend Jasper Reports, ETL-Tool: PowerCenter von Informatica

2002
Internationaler Automobilkonzern, Süddeutschland
Konzeption und Umsetzung eines intranetfähigen Informationssystems und Eingabe-systems zum Fahrzeugdatenaustausch sämtlicher Automobilhersteller Europas auf Basis der Java- und XML-Technologie. Plausibilitätsschecks der Fahrzeudaten mit Hilfe der XML-Schema-Technolgie.
Coaching und begleitende Fachberatung, 5 Mitarbeiter


2000/ 2001
Internationaler Automobilkonzern, Norddeutschland

Konzept und Entwicklung eines intranetfähigen Datenbankbrowsers auf Basis der JSP/JDBC-Technologie.
Über einen Internetbrowser wie dem Microsoft-Internetbrowser oder Netscape kön-nen Kataloginformationen beliebiger Datenbanken ? z. B. Oracle, DB2 ? angezeigt werden. Gleichzeitig ist es auch möglich , entsprechende Zugriffsrechte vorausge-setzt, über den Browser Tabellen zu editieren.

Konzept und Entwicklung eines Javaprogramms zur Übernahme von Daten aus einer Quelldatenbank in eine Zieldatenbank.
Der Zugriff auf verschiedene Datenbanken sowie verschiedener Betriebssysteme erlaubt auch die Selektion bestimmter Daten aus dem Quellsystem.
Volkswagen AG, Wolfsburg
CARS-DB Projekt
Kompletter Neuaufbau einer Intranet Applikation für die Wettbewerbsanalyse von Fahrzeugdaten für 10.000 User im Volkswagen Konzern auf Basis von Java Servlet Technik. Die Übernahme der vorhandenen Daten erfolgt von Mainframe DB2 Da-tenbank auf Oracle unter Unix.



2000
Mediaagentur, Mitteldeutschland

Projektleiter Internetauftritt
Aufbau eines vertikalen Portals world auto für die Automobilbranche
Integration von Newslisten, Newstickern, Informationen rund um die Autobranche
Online Bestellungen



2000
Internationaler Automobilkonzern, Norddeutschland

Projektleiter Auto Search
Anpassung Auto Search an vorgegebene Datenmodelle von Volkswagen,
Datenübernahme aus DB2, Implementierung der Volkswagen Systemsicherheit und zusätzliche Eingabe-, Analyse- (Errechnung von neuen Kennzahlen) und Administra-torfunktionen (z. B, Hinzufügen Löschen von Datenfeldern über Browser)
Teamgröße 4 Mitarbeiter

Systemumfeld: Oracle, DB 2 Datenbank, HTML, Java Applets, Java Server Pages




1997/1998
Großer Internationaler Medizintechnikkonzern, Süddeutschland
Projektleiter Data Warehouse
Konzeption, Datenmodellierung, Realisierung, Test und Einführung eines unterneh-mensweiten Data Warehouses.
Aufgliederung von Umsatz und Auftragseingangszahlen nach Produkten und Organi-sationseinheiten
Entwicklungssystem auf Windows NT, Produktivsystem auf Solaris,
Frontend: MicroStrategy
Datenextrakton und -Transformation mit PowerMart von Informatica,
Direkter Zugriff auf SAP SD, CO und FI Daten,


1996/ 1997
Großer Handelskonzern, Süddeutschland
Projektleiter Data Warehouse
Konzeption, Datenmodellierung, Realisierung, Test und Einführung eines unterneh-mensweiten Data Warehouses als Basis für Produkt, Sales und Cross Sales Analy-sen
Teamgröße 6 Mitarbeiter


1994/1995
Internationaler Industriekonzern Zentraler Bereich, Marketing, München
Projektleiter Planungs-, Berichtswesen Werbungskosten
Projektleitung bei der Konzeption, Realisierung, Test und Einführung eines Siemens weltweiten Ist- und Planungssystems für Werbungskosten.



1993
Internationaler Industriekonzern Süddeutschland
Kostenrechnungssystem
Konzeption, Realisierung und Einführung des Systems


1992
Internationaler Industriekonzern Zentralbereich, Auslandscontrolling München
Reportgenerierung, Einführung neues Berichtswesen Auslandsgesellschaften, Län-dergesellschaften
Systemumfeld: BS 2000 Datenbank, Frontend Visual Basic, Microsoft Excel

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

Universitätsstudium Informatik und Betriebswirtschaftslehre in
Augsburg, Granada, Lüttich, Hagen,
Abschluß 1992 Diplom-Kaufmann

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

Data Warehouse Großprojektmanagement Gesamtprojektmanagement Projektmanagement Eskalationsmanagement Oracle Relationales Datenmodell PostgreSQL MySQL

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Soft Skills       
Projektleitungserfahrung
Kommunikationssicherheit
Präsentationssicherheit
Teamführung
Teamfähigkeit
Durchsetzungsvermögen
Trainings- und Schulungserfahrung
Moderation von Workshops
Consulting
Beratung
Analytisches Denken
selbständige und strukturierte Arbeitsweise
interkulturelle Skills durch umfangreiche Studien- und Arbeitsaufenthalte im Ausland
Tools / Methoden  
Projektmanagement: Microsoft Project

Data Warehouse Tools:
BI: Jasper, Business Objects 5x, 6x,7x,XI, Cognos, MicroStrategy,
Siemens Triagon
ETL: Informatica PowerMart, Jasper TSERV
SAP SD, CO FI Module

Modellierung:
Erwin / S-Designer, Rational Rose
Dokumentationssysteme:
Microsoft Office mit Project, Word, PowerPoint, Excel, Access, Outlook, Publisher, FrontPage, Visio, PhotoDraw, Macromedia Dreamweaver, Microsoft Frontpage, Adobe Photoshop

Betriebssysteme

MS-DOS
Windows
Windows CE

Datenbanken

DB2
JDBC
MS SQL Server
MySQL
ODBC
Oracle
Progress
SQL

Branchen

Branchen

Automotive / Automobilindustrie, Banken, Finanzinstitute und Kreditwirtschaft

Vertrauen Sie auf Randstad

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.