IT & Project Management, Requirements Engineering, Scrum Master
Aktualisiert am 08.04.2025
Profil
Mitarbeiter eines Dienstleisters
Remote-Arbeit
Verfügbar ab: 08.04.2025
Verfügbar zu: 100%
davon vor Ort: 100%
Skill-Profil eines fest angestellten Mitarbeiters des Dienstleisters
Deutsch
Muttersprache
Englisch
konversationssicher

Einsatzorte

Einsatzorte

Deutschland
möglich

Projekte

Projekte

4 Monate
2024-12 - 2025-03

Basisregister

Business Analyst, Requirements Engineer Anforderungsanalyse & -management Anforderungsworkshops Business Process Model and Notation (BPMN) ...
Business Analyst, Requirements Engineer
Es geht um die Zusammenführung von mehr als 200 autark geführten Einzelregistern in einem bundesweiten Unternehmensregister. Jedes Unternehmen, das in den Einzelregistern mit einer eigenen Identifikationsnummer geführt wird, soll im zentralen Unternehmensregister mit einer eindeutigen bundesweit einheitlichen Nummer gekennzeichnet werden. Das Ziel ist eine zentrale Stammdatenhaltung für die Unternehmensdaten zu realisieren nach dem "Once-only-Prinzip", d.h. die Stammdaten zu einem Unternehmen werden nur einmal erhoben und können vom zentralen Unternehmensregister an alle anderen Register weitergeleitet werden. Alle öffentlichen Register werden miteinander verzahnt. Zwischen den einzelnen Registern soll ein sicherer Datenaustausch stattfinden.
  • Die Anforderungserhebung und die anschließende Umsetzung sollen im Rahmen eines agilen Pilotprojekts stattfinden nach der Methodik "Scrum-of-Scrums". Die Aufgabe des Anforderungsmanagementteams der Randstad Digital besteht darin die Fachanforderungen an ein zentrales Unternehmensregister in Abstimmung mit den Fachbereichen des Auftraggebers abzuleiten und diese in User Stories zu dokumentieren.
    • Aufnehmen von Prozessen
    • Teilnahme von Workshops im agilen Kontext (Scrum-of-Scrums)
    • Unterstützung der Product Owner bei der Priorisierung
    • Koordination verschiedener Fachbereiche bei der Erstellung der Anforderung durch Workshops
    • Analysieren und Klärung von fachlichen Datenmodellen
    • Klärung der Prozesse und mit Fachbereichen bzgl. den Quellregistern und den angeschlossenen konsumierenden Registern
    • Erzeugen neuer und Aktualisierung von vorhandenen User Stories in enger Abstimmung mit der System/ SW-Architektur, in Einklang mit dem zugrunde liegenden Domain Driven Design Architekturansatz

Fachlichkeit
  • Anforderungsmanagement
  • Business Analyse
Anforderungsanalyse & -management Anforderungsworkshops Business Process Model and Notation (BPMN) Datenmodellierung Requirements Engineering/ Analysis Scrum User Stories User Story Mapping Atlassian Confluence Atlassian JIRA Microsoft Office
Öffentliche Verwaltung
9 Monate
2024-04 - 2024-12

TISAX und ISO27001 Audit Vorbereitung

IT Consultant Anforderungsanalyse & -management Anforderungsworkshops Atlassian Confluence ...
IT Consultant
Vorbereitung des Unternehmens auf die anstehenden Audits zu Zertifizierungen gemäß TISAX und ISO 27001
  • Um das Unternehmen bestmöglich auf Audits wie TISAX und ISO 27001 vorzubereiten ist es nötig die Prozesse, Richtlinien und Rollenbeschreibungen zu prüfen und ggf. anzupassen. Durch eine interne Umstrukturierung haben sich einige Änderungen, angepasste Abläufe sowie deren Verantwortlichkeiten ergeben. Im Zuge dessen war es ebenfalls notwendig das Accessmanagement auf die neue Struktur anzupassen. Das Ziel ist zum einen für das TISAX Audit die Dokumente, Prozesse, Rollenbeschreibungen und Richtlinien zu prüfen und auf Aktualität bzgl. der Umstrukturierung anzupassen. Selbiges ist auch für die ISO 27001 Re-Zertifizierung umzusetzen und zudem die neuen Anforderungen/Controls ebenfalls zu analysieren, ob diese mit unserem etablierten Information Management Systems (IMS) abgedeckt sind.
    • Prüfen und Aktualisierung von Leitfäden und Prozesslandkarte
    • Prüfen und Aktualisierung von Prozessbeschreibungen und Richtlinien
    • Prüfen und Aktualisierung von Rollenbeschreibungen
    • Prüfen und Aktualisierung von Berechtigungen (Accessmanagement)
    • Begleitung und Protokollierung der Audits (TISAX, ISO 27001)
    • Organisation und Durchführung von Workshops (GAP Analyse der internen Prozesse und Rollenbeschreibungen)

Fachlichkeit
  • ISO 27001
  • TISAX
Anforderungsanalyse & -management Anforderungsworkshops Atlassian Confluence Atlassian JIRA Microsoft Excel
Dienstleistungen & Handwerk
8 Monate
2023-08 - 2024-03

Betrieb einer Openshift-Plattform

Requirements Engineer, Scrum Master Agile Coaching Cisco WebEx GitLab ...
Requirements Engineer, Scrum Master
Anforderungsmanagement für die Maintenance und den Betrieb diverser Openshift Umgebungen für ein Straßen-Maut-System
  • Für den Betrieb eines Straßen-Maut-Systems wurden mehrere Openshift Umgebungen seitens unseres Kunden bereitgestellt und durch ein Team betreut. Dabei galt es diverse Anforderungen des Fachbereichs umzusetzen, um die bereitgestellte Infrastruktur beispielsweise hinsichtlich regulatorischer Anforderungen zu erweitern. Ebenso ergab sich der Bedarf das Team bei deren agilen Transformation und Arbeitsweise zu unterstützen.
    • Planung, Moderation und Durchführung von Dailys, Planung der Wochenziele, Reviews und Retrospektiven
    • Feedbackgespräche bzgl. der Teamzufriedenheit
    • Organisation von Workshops und teambildenden Maßnahmen (Offside) zur Verbesserung der Zusammenarbeit
    • Unterstützung bei der Backlog Pflege in Form von regelmäßigen Meetings mit dem Product Owner zur Durchsprache und Verfeinerung der Stories
    • Reflexion und Verbesserung beim Umgang mit Konflikten durch 1:1 Feedbackgespräche
    • Controlling und Monitoring von geplanten Wochenzielen
    • Veränderung der Arbeitsbedingungen durch gezieltes Brainstorming inkl. Auswertung

Fachlichkeit
  • LKW-Maut/ Truck Toll
Agile Coaching Cisco WebEx GitLab Microsoft Excel Miro
Telekommunikation
1 Jahr 4 Monate
2022-04 - 2023-07

Analyse und Spezifikation von Anforderungen im Rahmen der Weiterentwicklung eines B2C Self-Service-Portals

Business Analyst Anforderungsanalyse & -management Anforderungsworkshops Requirements Engineering / Analysis ...
Business Analyst
Kontinuierliche Weiterentwicklung des Self-Services Portals (B2C) eines großen deutschen Mobilfunkanbieters.
  • Um einen neuen Lineprovider für Glasfasertechnologie (FTTH - Fiber To The Home) vollständig zu integrieren, galt es alle relevanten Frontends, Backendprozesse und Schnittstellen anzupassen. Ein dediziertes Anforderungsmanagement-Team bereitete hierfür die umzusetzenden Anforderungen auf, welche anschließend durch ein agiles Entwicklungsteam umgesetzt werden konnten. Eine besondere Herausforderung lag darin die gewünschten Erweiterungen im Frontend mit den durch Schnittstellen zur Verfügung gestellten Daten abzugleichen und zu vereinheitlichen.
    • Aufnahme und Abstimmung der groben Anforderungen (Epics) mit dem Fachbereich und Dokumentation in Confluence
    • Weitere Ausarbeitung und Detailierung bis auf User Story Ebene in Zusammenarbeit mit dem Entwicklungsteam im Rahmen des Refinement Prozesses
    • Abstimmung der Anforderungen (insb. notwendiger Anpassungen der Schnittstellenkontrakte) mit Schnittstellenpartnern sowie benachbarten Teams
    • Abstimmung der Anforderungen mit dem zuständigen Lead Architekt
    • Dokumentation der Epics und User Stories inklusive Akzeptanzkriterien in Jira
    • Bei Bedarf Erstellung von UML-Diagrammen zur Verdeutlichung der Sachverhalte
    • Unterstützung des Entwicklungsteams bei Rückfragen während der Umsetzung
    • Teilnahme am Sprint-Review zwecks Feedbacks und Identifizierung weiterer Anforderungen
    • Teilnahme an der Team-Retrospektive um weitere Prozessverbesserungen zu identifizieren
    • Durchführung von Retrospektiven innerhalb des Anforderungsmanagement-Teams und bei Bedarf mit anderen Stakeholdern

Fachlichkeit
  • Anforderungsmanagement
Anforderungsanalyse & -management Anforderungsworkshops Requirements Engineering / Analysis Kanban Atlassian Confluence Atlassian JIRA Logging SPLUNK Miro Subversion (SVN)
Telekommunikation
1 Jahr
2021-04 - 2022-03

Anforderungs- und Releasemanagement für die Weiterentwicklung einer komplexen Online-Kreditanwendung

Releasemanager, Requirements Engineer Anforderungsworkshops Incident Management Konfliktmanagement ...
Releasemanager, Requirements Engineer
Um die Kunden gezielt bei Konsumenten-Kreditanträgen beraten zu können betreibt die Bank eine Online-Plattform, welche ständig weiterentwickelt wird.
  • Im Rahmen der Weiterentwicklung des Portals galt es die geforderten Anforderungen des Fachbereichs an die Applikationen zu sammeln, zu konsolidieren, zu priorisieren und für die anstehenden quartalsweisen Releases einzuplanen. Dabei stellten sich insbesondere die komplexen technischen und fachlichen Abhängigkeiten zwischen den Anforderungen als eine große Herausforderung dar, sowie diese mit den zuständigen Ansprechpartnern zu koordinieren und ggf. aufzulösen
    • Identifizierung und Abstimmung neuer Anforderungen mit dem Produkt- und Portfolio-Management im Rahmen von Workshops
    • Dokumentation der Anforderungen in Jira auf Epic-Ebene
    • Priorisierung der Anforderungen mit relevanten Stakeholdern
    • Zuweisung der Anforderungen an die jeweils zuständigen Experten und Entwicklungsteams
    • Tracking und Report des Umsetzungsstands an das Management
    • Durchführung wöchentlicher Status-Meetings mit dem Fachbereich sowie diversen Vertretern der IT
    • Incidentmanagement, insb. Controlling von Abweichungen und Fehlern und Einleiten von Maßnahmen
    • Abstimmung mit Testmanagement bzgl. Timeline und verfügbaren Testumgebungen für das nächste Release
    • Planung und Steuerung von Releases, Zwischenreleases und Hotfixes
    • Aktives Stakeholder-Management, sowie bei Bedarf Mediation und Konfliktmanagement

Fachlichkeit
  • Digitaler Kreditantrag
  • Online-Banking
Anforderungsworkshops Incident Management Konfliktmanagement Atlassian BitBucket Atlassian Confluence Atlassian JIRA Logging SPLUNK Microsoft Excel
Banken & Finanzdienstleistungen
6 Monate
2020-05 - 2020-10

Anforderungsanalyse für eine 3rd Party Schnittstelle

Business Analyst Anforderungsworkshops Microsoft Office
Business Analyst
Dokumentation und Anforderungsabstimmung in einer laufenden Entwicklung
  • Im Rahmen eines neuen Projektes und generell für eine 3rd Party Schnittstelle war es notwendig die Anforderungen zu sichten und zu klären. Da der Kunde schon die Entwicklung begonnen hatte war die Herausforderung den bisherigen Entwicklungsstand konzeptionell zu adaptieren und die noch fehlenden Parts zu definieren. Des Weiteren galt es die technischen Vorgaben mit dem Stakeholder abzustimmen.
    • Identifizieren und Analyse existierender Fachkonzepte und Schnittstellenbeschreibungen
    • Analyse der Bestandsaufnahme auf Vollständigkeit und Aktualität mit Lead Architekt
    • Klärung der fachlichen und regulatorischen Anforderungen auf Vollständigkeit und Machbarkeit
    • Aufnahme und Bewertung neuer Anforderungen
    • Moderation von Klärungsgesprächen verschiedenster Stakeholder
    • Sichtung aktueller Entwicklungen anhand von Sprint Reviews und JIRA Tickets
    • Abstimmung mit Architekten bzgl. Konformität der Anforderung
    • Definition, Klärung und Dokumentation von eindeutigen Begrifflichkeiten (Glossar)

Fachlichkeit
  • Business Analyse
Anforderungsworkshops Microsoft Office
Öffentliche Verwaltung
9 Monate
2019-09 - 2020-05

Erstellung eines generischen Lastenheftes (Template)

Business Analyst Anforderungsworkshops IBM Rational DOORS Microsoft Office
Business Analyst
Um die Anforderungen an externe Dienstleister zu vereinfachen soll ein generisches Lastenheft erstellt werden, was zu großen Teilen immer wiederverwendet werden soll.
  • Um mehr Klarheit und Verbindlichkeit bei der Vergabe der Lastenhefte an externe Dienstleister zu gewährleisten, sollte ein generisches Lastenheft erstellt werden das in großen Teilen gleicht bleibt. Dadurch werden Synergien geschaffen und gleichzeitig Ressourcen in Form von Zeit gespart da hier klare Vorgaben enthalten sind..
    • Bestandsaufnahme existierender Dokumentation
    • Klärung der fachlichen und regulatorischen Anforderungen auf Vollständigkeit und Machbarkeit
    • Aufnahme und Bewertung neuer Anforderungen
    • Erstellen einer neuen Dokumentenstruktur im WIKI
    • Teilnahme an Sprint Reviews
    • Abstimmung mit Lead Architekt bzgl. Anforderungen und vorhandener Dokumentation
    • Definition und Klärung von eindeutigen Begrifflichkeiten (Glossar)
    • Vorbereitung zur Überführung der Dokumentation nach DOORS

Fachlichkeit
Business Analyse
Anforderungsworkshops IBM Rational DOORS Microsoft Office
Logistik & Verkehr
4 Jahre 7 Monate
2015-02 - 2019-08

Releasemanagement für die Weiterentwicklung einer komplexen Online-Kreditanwendung

Ziel
Um die Kunden gezielt bei Kreditanträgen beraten zu können betreibt die Bank eine Online-Plattform, die ständig weiterentwickelt wird

Kurzbeschreibung
Zur Verbesserung der Serviceleistungen zwischen dem Kunden und Servicepartnern werden verschiedenste Anforderungen, sowohl regulatorische als auch vom Fachbereich gewünschte, bewertet und umgesetzt. Pro Quartal wird ein Major-Release geplant und in Produktion überführt.

Tätigkeit
  • Planen und Steuerung von Releases, Zwischenreleases und Hotfixes
  • Koordination und Steuerung von internnen und externen Dienstleistern
  • Organisation und Durchführung von Meetings
  • Erfassen und Controllen von JIRA-Tickets
  • Mediation und Konfliktmanagement
Banken & Finanzdienstleistungen
2 Jahre 1 Monat
2013-02 - 2015-02

Fachkonzeption für ein großes Wertpapierhaus

Ziel
Um die Kunden gezielt beraten zu können betreibt die Bank zwei Online-Applikationen, die weiterentwickelt werden, um den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden. Des weiteren gibt es aus den Fachbereichen Wünsche und Bedürfnisse, die eine Anpassung der Applikationen nach sich ziehen.

Kurzbeschreibung
DekaNet für Berater und Deka.de für den Endkunden sind zwei Online Applikationen welche zum Handel von Fonds und zur Verwaltung des Depotsgeschäfts eingesetzt werden. Um die bestmögliche und optimale Beratung für Berater und Endkunden leisten zu können, müssen diese permanent weiterentwickelt und angepasst werden.

Tätigkeit
  • Sichtung der Anforderungen
  • Schätzung und Bewertung der Anforderungen
  • Beratung und Diskussion der Anforderungen mit den Fachbereichen und der Entwicklung
  • Dokumentation der Anforderungen durch Anpassung der Fachkonzepte
  • Review von Anforderungen (4-Augen-Prinzip)
Banken & Finanzdienstleistungen
3 Monate
2012-11 - 2013-01

Fachkonzept Interactive Strategy Phase 2

Ziel
Das Ziel dieses Projektes war die Konzeptionierung und Implementierung eines Serviceportals, das den Kunden und Partneren zur Verfügung gestellt wird. Verbesserte Kundennähe und optimale Bereitstellung von Services sollten damit erreicht werden.

Kurzbeschreibung
Im Rahmen zur Verbesserung der Serviceleistungen zwischen dem Kunden und Servicepartnern wurde ein mehrstufiges Projekt geplant und durchgeführt. Ausgehend der Konzeption von Phase I wurden jetzt mit Phase II die benötigten Prozesse und Serviceleistungen als Basis definiert und dokumentiert

Tätigkeit
  • Erfassen der IST-Situation
  • Kundenwünsche aufnehmen und kategorisieren
  • Anhand des bestehenden Konzeptes (Phase 1) konkrete Prozessschritte und Servicemaßnah-men erfassen
  • Dokumentation der Prozesse und Serviceleistungen in Form eines Fachkonzeptes
  • Präsentation und Diskussion der Ergebnisse mit Projektleitung, Fachbereich und IT
8 Monate
2012-02 - 2012-09

Definition und Evaluierung Testprozess

Ziel
Zielsetzung des Projektes war die Definition eines allumfassenden Testprozesses inklusive eindeutigen Rollen um eine optimale Nutzung der einzigen Testumgebung zu ermöglichen.

Kurzbeschreibung
Im Zuge eines durchgeführten Testassessments wurden deutliche Defizite bezüglich des Testvorgehens für den Wertpapierprozess entdeckt. In enger Abstimmung mit Projektleiter und den Verantwortlichen des Testmanagements wurde ein Konzept entwickelt. Besonderes Augenmerk wurden galt hierbei das vorhandene Testvorgehen dem Konzept anzugleichen und Schnittstellen zu anderen Bereichen wie Defectmanagement und Releasemanagement zu involvieren. Desweiteren wurde ein Stagingprozess entwickelt, um die Auslastung und Nutzung der einzigen Testumgebung zu verbessern.

Tätigkeit
  • Erfassung und Validierung von fachlichen und funktionalen Anforderungen
  • Regelmäßige Abstimmung mit Projektleiter
  • Erstellen von Dokument von Testprozess
  • Erstellen einer Kommunikationsmatrix über Geschäftsprozesse und deren Interaktion mit Systemen
2 Monate
2011-11 - 2011-12

Migration neuer Mandant

Ziel
Zielsetzung des Projektes war die schnelle und reibungslose Migration des neuen Mandanten in die vorhandene Systemlandschaft, um die damit verbundenen drei neuen Spar-Produkte abbilden zu können.

Kurzbeschreibung
Da für die Migration sehr wenig Zeit vorhanden war, musste die Konzeptionierung und Entwicklung parallelisiert werden. Die Aufnahme, Klärung und regelmäßige Abstimmung der verschiedenen Anforderungen mit allen Stakeholdern war einer der Schlüsselfaktoren um das Projekt erfolgreich umzusetzen.

Tätigkeit
  • Erfassung und Validierung von fachlichen und funktionalen Anforderungen
  • Regelmäßige Abstimmung mit Projektleiter
  • Kontrolle auf Vollständigkeit und Aktualität
  • Erstellen einer Kommunikationsmatrix über Geschäftsprozesse und deren Interaktion mit Systemen
  • UML-Modellierung von Use-Cases und Klassendiagrammen für Verbuchungslogiken und Datenmodelle
  • Erstellung Fachkonzept
7 Monate
2011-04 - 2011-10

Rollout Windows 7 und Office 2010

Ziel
Zielsetzung des Projektes war die unternehmensweite Anhebung und Aktualisierung aller Clients auf Windows 7 und Office 2010. Das Projekt wurde eingeführt, um den Anforderungen an einen modernen Arbeitsplatz gerecht zu werden.

Kurzbeschreibung
Die große Herausforderung des Projektes war es, die uneingeschränkte Lauffähigkeit aller Software Produkte und Geschäftsanwendungen des Kunden unter Windows 7 und Office 2010 sicherzustellen. Um die notwendigen Softwareanpassungen und Abnahmetests zu ermitteln, waren umfassende Analysen und Testszenarien notwendig.

Tätigkeit
  • Erfassung und Validierung aller installierter Client-Software und Office-Anwendungen
  • Kontrolle auf Vollständigkeit und Aktualität
  • Erstellen von Statusreports und -listen
  • Aufbau und Steuerung von klaren Kommunikationswegen
  • Reporting an das Management und dessen Fachbereiche
  • Koordination der Fachbereiche, IT, Qualitätssicherung und Betriebsmanagement
  • Eskalationsmanagement
5 Monate
2010-11 - 2011-03

Rechenzentrumsumzug Systeme Vertriebsunterstützung

Ziel
Zielsetzung des Projektes war der Wechsel aller IT-Services von einem externen Provider zu einem neuen Anbieter. Das Projekt wurde eingeführt, um eine reibungslose Migration der Prozesse und Schnittstellen zu gewährleisten. Die Geschäftsfunktionen des Kunden mussten möglichst durchgängig verfügbar bleiben. Parallel dazu wurden in zwei weiteren Projekten neue Telefone und PC-Hardware ausgerollt.

Kurzbeschreibung
Die große Herausforderung des Projektes war es, Kernanwendungen des Kunden für Entwicklung, Test und Produktion separat und koordiniert umzuziehen. Dies wurde durch eine sehr enge Abstimmung und Kommunikation und durch kurze Sprints zwischen den Fachbereichen, der IT, der Qualitätssicherung und dem Betriebsmanagement gewährleistet. Außerdem war eine der Hauptaufgaben, eine permanente Transparenz zum Management sicher zu stellen.

Tätigkeit
  • Aufnahme und Validierung vorhandener Daten
  • Kontrolle auf Vollständigkeit und Aktualität
  • Erstellen von Statusreports und -listen
  • Aufbau und Steuerung von klaren Kommunikationswegen
  • Reporting an das Management und dessen Fachbereiche (Pflege und Präsentation Sprint Back-log)
  • Koordination der Fachbereiche, IT, Qualitätssicherung und Betriebsmanagement
  • Eskalationsmangement
  • Dokumentation und Einholen der Informationen zum Erreichen der Quality Gates
7 Monate
2010-04 - 2010-10

Releasemanagement

Ziel
Zielsetzung des Projektes war die Vereinheitlichung einer teilweisen veralteten Applikationslandschaft durch die Integration einer E-Business Suite (Basis Oracle Applications und Siebel-CRM) in 16 Ländern und 700 Standorten einer Einzelhandelskette. Inhaltlich wurden die Themen Supplier Collaboration, Service, CRM inkl. Multi-Channel, Backoffice-Integration europaweit ausgerollt.

Kurzbeschreibung
Im Rahmen der Aktualisierung der Servicelandschaft wurde ein Online-Shop mit mehreren Teilbereichen und externen Systemen implementiert. Die Entwicklung und der Aufbau des Online-Shops musste an den Store-Bereich angelehnt werden. Dazu war es notwendig, diese Aufgaben als Arbeitspakete zu definieren und in Releases einzusteuern. Die Abstimmung zwischen den Anforderungen des Business und der Umsetzung durch die IT war ein wesentlicher Bestandteil.

Tätigkeit
  • Anlegen und Koordinieren neuer Releases
  • Aufnahme und Clusterung von BFT's (Bug, Problem, Task, Change Request, Planned Feature) und Zuweisen zu Releases
  • Planung, Aufbereitung und Bereitstellung der BFT's
  • Abstimmung mit Testcenter, Rollout, Business, IT
  • Reporting (Steering Board, Coop Board)
  • Pflege des Risk-Logs
  • Risikomanagement
3 Monate
2010-01 - 2010-03

Changerequest Management

Ziel
Zielsetzung des Projektes war die Einführung einer E-Business Suite mit einer Basis Oracle Applikation und einer Siebel CRM Lösung. Damit sollte die teils alte Applikations- und Servicelandschaft abgelöst werden. Ausgerollt wurde die Lösung in 16 Ländern mit über 700 Standorten. Die hauptsächlichen Bestandteile erstreckten sich von Supplier Collaboration über Service, CRM inkl. Multi-Channel bis hin zur Backoffice-Integration.

Kurzbeschreibung
Im Rahmen der Aktualisierung der Servicelandschaft, wurde auch gleich ein Online-Shop mit mehreren Teilbereichen und externen Systemen implementiert. Auf Grund eines straffen Zeitfensters, entschied man sich für einen mehrstufigen Aufbau, sprich der Funktionsumfang, sollte je nach Meilenstein bis zum Erreichen der vollen Funktionalität wachsen. Alle Änderungen, die während der Implementierung vom Business eingereicht wurden, mussten dabei berücksichtigt und analysiert werden.

Tätigkeit
  • Aufnahme von Change Requests
  • Kontrolle auf Vollständigkeit und Dokumentation
  • Abstimmung und Diskussion mit Business
  • Dokumentation Ergebnisse
  • Aufbereitung und Bereitstellung der Change Requests zur Implementierung
7 Monate
2009-06 - 2009-12

Softwarequalitätssicherung

Ziel
Zielsetzung des Projektes war die Vereinheitlichung einer teilweisen veralteten Applikationslandschaft durch die Integration einer E-Business Suite (Basis Oracle Applications und Siebel-CRM) in 16 Ländern und 700 Standorten einer Einzelhandelskette. Inhaltlich wurden die Themen Supplier Collaboration, Service, CRM inkl. Multi-Channel, Backoffice-Integration überarbeitet und europaweit ausgerollt.

Kurzbeschreibung
Im Rahmen eines komplexen Programms mit mehreren Test-Projekten wurde das Management für ein Test-Projekt mit den Teststufen System- und Abnahmetest durchgeführt. Bei dem zu testenden System handelte es sich um ein Oracle Retail Management System, das an die Business-Prozesse des Kunden angepasst werden musste. Zur Sicherung der Qualität wurden funktionale und nicht-funktionale Tests durchgeführt, bevor die Software in ausgewählten Pilotländern produktiv ging.

Tätigkeit
  • Unterstützung des Testmanagements
  • Dokumentation und Abstimmung von Testszenarien
  • Review von Testfällen und Testszenarien
  • Projektassistenz (Organisation, Strukturierung und Moderation von Meetings, Protokollarwesen)
  • Übernahme fachlicher Themen
1 Jahr 7 Monate
2007-11 - 2009-05

Internationale Mautsysteme

Ziel
Internationalisierung eines Systems zur Erhebung von nutzungsbezogenen Straßengebühren

Kurzbeschreibung
Für ein Mautsystem, welches in diverse Länder ausgerollt werden sollte, wurde eine zentrale Systemkomponente von einer dänischen Softwarefirma entwickelt. Diese sollte den Billing-, Rating- und CRM-Part übernehmen und hatte somit den wichtigsten Part des ganzen Systems. Die fachliche Spezifikation dazu, welche die Grundlage für die Entwicklung war, wurde von einem Team in Berlin auf Basis von UML in Form von Use Cases erstellt. Damit beides koordiniert und nach Plan ablief, wurden möglichst kleine Entwicklungsphasen eingeführt.

Tätigkeit
  • Controlling
  • Organisation von Meetings und Telkos
  • Defectmanagement
  • Risikomanagement
  • Changemanagement
  • Support im Qualitätsmanagement

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

Ausbildung - Fernmeldehandwerker (Kommunikationselektroniker)

Weiterbildung - Elektrotechniker (Datenverarbeitungstechnik)

Zertifikate
  • IREB Certified Professional for Requirements Engineering (Foundation Level)
  • Professional Scrum Product Owner (PSPO I; scrum.org)
  • Certified Scrummaster (CSM; Scrum Alliance)
  • ITIL Foundation - Foundation Certificate in IT Service Management

Position

Position

  • Business Analyst
  • Moderator
  • Organisator
  • Product Owner
  • Projektkoordinator
  • Projektmanager/ Projektleiter
  • Qualitätsmanager
  • Releasemanager
  • Requirements Engineer
  • Rolloutmanager
  • Scrum Master
  • Tester
  • Unit Analyst

Kompetenzen

Kompetenzen

Schwerpunkte

Releasemanagement
Requirements Engineering

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Profil
Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung als IT-Consultant hat der Mitarbeiter seine Schwerpunkte im Bereich Agilität, Anforderungs- und Releasemanagement. Er bringt an der Schnittstelle zwischen Fachbereich und IT Menschen zusammen und kann so zu übergreifenden Lösungen beitragen. Er hat in der Zeit als Requirement Engineer über 8 Jahre in den Branchenschwerpunkten Telekomunikation, Finance und Öffentlicher Bereich gesammelt. Darüber hinaus ist er durch seine private Weiterbildung als systemisch lösungsorientierter Therapeut sehr erfahren in Kommunikation und Konfliktmanagement und kann somit die Integration zwischen IT und Fachbereich ermöglichen.

Persönliche Stärken
  • Fleiß
  • Belastbarkeit
  • Moderation in Krisensituationen

Fachlichkeit
  • Financial Services
    • Depotbankservices
    • Legitimationsprozess
    • Open Banking
    • Zahlungsverkehr
  • Management
    • Projektmanagement

Methoden
  • Agile
    • Agile Projectmanagement
  • Beratung/ Consulting
    • Konfliktmanagement
  • Dokumentation
    • Business Process Model and Notation (BPMN)
    • UML
  • Projektmanagement
    • Agiles Projektmanagement
    • Releasemanagement
    • V-Modell/ V-Modell XT
    • Wasserfall
  • Qualitätssicherung
    • ISTQB
    • Integrationstest
    • Quality Gateways
    • Regressionstests
    • System Test
    • Test Management
    • Testautomatisierung
    • Unit-Testing
  • Requirements
    • Anforderungsanalyse & -management
    • Business Process Management (BPM)
    • Dokumentenmanagement
    • Kontextmodell
    • Requirements Engineering/ Analysis
    • Use Cases
    • User Stories
    • User Story Mapping

Technologien & Tools
  • Applikationen (Office, Adobe, ...)
    • Adobe Acrobat, Adobe Flash, Adobe Illustrator, Adobe Photoshop, BuddyBoss, Citrix, GIMP, Lightroom, Microsoft Excel, Microsoft Office, Microsoft OneNote, Microsoft Outlook, Microsoft PowerPoint, Microsoft Project, Microsoft Share Point, Microsoft Visio, Microsoft Word, Sparx Enterprise Architect, Word + PowerPoint Templates
  • BPMN und Geschäftsprozesse
    • ARIS
  • Content Management
    • Joomla
    • WordPress
  • Dokumentation
    • PlantUML
    • Unified Modeling Language (UML)
  • Sourcecodeverwaltung
    • Atlassian BitBucket
    • Subversion (SVN)
  • Web Frontend
    • HTML/CSS

Betriebssysteme

Microsoft Windows
Apple iOS

Programmiersprachen

HTML
YAML
XML

Branchen

Branchen

  • Automotive
  • Banken & Finanzdienstleistungen
  • Dienstleistungen & Handwerk
  • Logistik & Verkehr
  • Telekommunikation
  • Öffentliche Verwaltung

Einsatzorte

Einsatzorte

Deutschland
möglich

Projekte

Projekte

4 Monate
2024-12 - 2025-03

Basisregister

Business Analyst, Requirements Engineer Anforderungsanalyse & -management Anforderungsworkshops Business Process Model and Notation (BPMN) ...
Business Analyst, Requirements Engineer
Es geht um die Zusammenführung von mehr als 200 autark geführten Einzelregistern in einem bundesweiten Unternehmensregister. Jedes Unternehmen, das in den Einzelregistern mit einer eigenen Identifikationsnummer geführt wird, soll im zentralen Unternehmensregister mit einer eindeutigen bundesweit einheitlichen Nummer gekennzeichnet werden. Das Ziel ist eine zentrale Stammdatenhaltung für die Unternehmensdaten zu realisieren nach dem "Once-only-Prinzip", d.h. die Stammdaten zu einem Unternehmen werden nur einmal erhoben und können vom zentralen Unternehmensregister an alle anderen Register weitergeleitet werden. Alle öffentlichen Register werden miteinander verzahnt. Zwischen den einzelnen Registern soll ein sicherer Datenaustausch stattfinden.
  • Die Anforderungserhebung und die anschließende Umsetzung sollen im Rahmen eines agilen Pilotprojekts stattfinden nach der Methodik "Scrum-of-Scrums". Die Aufgabe des Anforderungsmanagementteams der Randstad Digital besteht darin die Fachanforderungen an ein zentrales Unternehmensregister in Abstimmung mit den Fachbereichen des Auftraggebers abzuleiten und diese in User Stories zu dokumentieren.
    • Aufnehmen von Prozessen
    • Teilnahme von Workshops im agilen Kontext (Scrum-of-Scrums)
    • Unterstützung der Product Owner bei der Priorisierung
    • Koordination verschiedener Fachbereiche bei der Erstellung der Anforderung durch Workshops
    • Analysieren und Klärung von fachlichen Datenmodellen
    • Klärung der Prozesse und mit Fachbereichen bzgl. den Quellregistern und den angeschlossenen konsumierenden Registern
    • Erzeugen neuer und Aktualisierung von vorhandenen User Stories in enger Abstimmung mit der System/ SW-Architektur, in Einklang mit dem zugrunde liegenden Domain Driven Design Architekturansatz

Fachlichkeit
  • Anforderungsmanagement
  • Business Analyse
Anforderungsanalyse & -management Anforderungsworkshops Business Process Model and Notation (BPMN) Datenmodellierung Requirements Engineering/ Analysis Scrum User Stories User Story Mapping Atlassian Confluence Atlassian JIRA Microsoft Office
Öffentliche Verwaltung
9 Monate
2024-04 - 2024-12

TISAX und ISO27001 Audit Vorbereitung

IT Consultant Anforderungsanalyse & -management Anforderungsworkshops Atlassian Confluence ...
IT Consultant
Vorbereitung des Unternehmens auf die anstehenden Audits zu Zertifizierungen gemäß TISAX und ISO 27001
  • Um das Unternehmen bestmöglich auf Audits wie TISAX und ISO 27001 vorzubereiten ist es nötig die Prozesse, Richtlinien und Rollenbeschreibungen zu prüfen und ggf. anzupassen. Durch eine interne Umstrukturierung haben sich einige Änderungen, angepasste Abläufe sowie deren Verantwortlichkeiten ergeben. Im Zuge dessen war es ebenfalls notwendig das Accessmanagement auf die neue Struktur anzupassen. Das Ziel ist zum einen für das TISAX Audit die Dokumente, Prozesse, Rollenbeschreibungen und Richtlinien zu prüfen und auf Aktualität bzgl. der Umstrukturierung anzupassen. Selbiges ist auch für die ISO 27001 Re-Zertifizierung umzusetzen und zudem die neuen Anforderungen/Controls ebenfalls zu analysieren, ob diese mit unserem etablierten Information Management Systems (IMS) abgedeckt sind.
    • Prüfen und Aktualisierung von Leitfäden und Prozesslandkarte
    • Prüfen und Aktualisierung von Prozessbeschreibungen und Richtlinien
    • Prüfen und Aktualisierung von Rollenbeschreibungen
    • Prüfen und Aktualisierung von Berechtigungen (Accessmanagement)
    • Begleitung und Protokollierung der Audits (TISAX, ISO 27001)
    • Organisation und Durchführung von Workshops (GAP Analyse der internen Prozesse und Rollenbeschreibungen)

Fachlichkeit
  • ISO 27001
  • TISAX
Anforderungsanalyse & -management Anforderungsworkshops Atlassian Confluence Atlassian JIRA Microsoft Excel
Dienstleistungen & Handwerk
8 Monate
2023-08 - 2024-03

Betrieb einer Openshift-Plattform

Requirements Engineer, Scrum Master Agile Coaching Cisco WebEx GitLab ...
Requirements Engineer, Scrum Master
Anforderungsmanagement für die Maintenance und den Betrieb diverser Openshift Umgebungen für ein Straßen-Maut-System
  • Für den Betrieb eines Straßen-Maut-Systems wurden mehrere Openshift Umgebungen seitens unseres Kunden bereitgestellt und durch ein Team betreut. Dabei galt es diverse Anforderungen des Fachbereichs umzusetzen, um die bereitgestellte Infrastruktur beispielsweise hinsichtlich regulatorischer Anforderungen zu erweitern. Ebenso ergab sich der Bedarf das Team bei deren agilen Transformation und Arbeitsweise zu unterstützen.
    • Planung, Moderation und Durchführung von Dailys, Planung der Wochenziele, Reviews und Retrospektiven
    • Feedbackgespräche bzgl. der Teamzufriedenheit
    • Organisation von Workshops und teambildenden Maßnahmen (Offside) zur Verbesserung der Zusammenarbeit
    • Unterstützung bei der Backlog Pflege in Form von regelmäßigen Meetings mit dem Product Owner zur Durchsprache und Verfeinerung der Stories
    • Reflexion und Verbesserung beim Umgang mit Konflikten durch 1:1 Feedbackgespräche
    • Controlling und Monitoring von geplanten Wochenzielen
    • Veränderung der Arbeitsbedingungen durch gezieltes Brainstorming inkl. Auswertung

Fachlichkeit
  • LKW-Maut/ Truck Toll
Agile Coaching Cisco WebEx GitLab Microsoft Excel Miro
Telekommunikation
1 Jahr 4 Monate
2022-04 - 2023-07

Analyse und Spezifikation von Anforderungen im Rahmen der Weiterentwicklung eines B2C Self-Service-Portals

Business Analyst Anforderungsanalyse & -management Anforderungsworkshops Requirements Engineering / Analysis ...
Business Analyst
Kontinuierliche Weiterentwicklung des Self-Services Portals (B2C) eines großen deutschen Mobilfunkanbieters.
  • Um einen neuen Lineprovider für Glasfasertechnologie (FTTH - Fiber To The Home) vollständig zu integrieren, galt es alle relevanten Frontends, Backendprozesse und Schnittstellen anzupassen. Ein dediziertes Anforderungsmanagement-Team bereitete hierfür die umzusetzenden Anforderungen auf, welche anschließend durch ein agiles Entwicklungsteam umgesetzt werden konnten. Eine besondere Herausforderung lag darin die gewünschten Erweiterungen im Frontend mit den durch Schnittstellen zur Verfügung gestellten Daten abzugleichen und zu vereinheitlichen.
    • Aufnahme und Abstimmung der groben Anforderungen (Epics) mit dem Fachbereich und Dokumentation in Confluence
    • Weitere Ausarbeitung und Detailierung bis auf User Story Ebene in Zusammenarbeit mit dem Entwicklungsteam im Rahmen des Refinement Prozesses
    • Abstimmung der Anforderungen (insb. notwendiger Anpassungen der Schnittstellenkontrakte) mit Schnittstellenpartnern sowie benachbarten Teams
    • Abstimmung der Anforderungen mit dem zuständigen Lead Architekt
    • Dokumentation der Epics und User Stories inklusive Akzeptanzkriterien in Jira
    • Bei Bedarf Erstellung von UML-Diagrammen zur Verdeutlichung der Sachverhalte
    • Unterstützung des Entwicklungsteams bei Rückfragen während der Umsetzung
    • Teilnahme am Sprint-Review zwecks Feedbacks und Identifizierung weiterer Anforderungen
    • Teilnahme an der Team-Retrospektive um weitere Prozessverbesserungen zu identifizieren
    • Durchführung von Retrospektiven innerhalb des Anforderungsmanagement-Teams und bei Bedarf mit anderen Stakeholdern

Fachlichkeit
  • Anforderungsmanagement
Anforderungsanalyse & -management Anforderungsworkshops Requirements Engineering / Analysis Kanban Atlassian Confluence Atlassian JIRA Logging SPLUNK Miro Subversion (SVN)
Telekommunikation
1 Jahr
2021-04 - 2022-03

Anforderungs- und Releasemanagement für die Weiterentwicklung einer komplexen Online-Kreditanwendung

Releasemanager, Requirements Engineer Anforderungsworkshops Incident Management Konfliktmanagement ...
Releasemanager, Requirements Engineer
Um die Kunden gezielt bei Konsumenten-Kreditanträgen beraten zu können betreibt die Bank eine Online-Plattform, welche ständig weiterentwickelt wird.
  • Im Rahmen der Weiterentwicklung des Portals galt es die geforderten Anforderungen des Fachbereichs an die Applikationen zu sammeln, zu konsolidieren, zu priorisieren und für die anstehenden quartalsweisen Releases einzuplanen. Dabei stellten sich insbesondere die komplexen technischen und fachlichen Abhängigkeiten zwischen den Anforderungen als eine große Herausforderung dar, sowie diese mit den zuständigen Ansprechpartnern zu koordinieren und ggf. aufzulösen
    • Identifizierung und Abstimmung neuer Anforderungen mit dem Produkt- und Portfolio-Management im Rahmen von Workshops
    • Dokumentation der Anforderungen in Jira auf Epic-Ebene
    • Priorisierung der Anforderungen mit relevanten Stakeholdern
    • Zuweisung der Anforderungen an die jeweils zuständigen Experten und Entwicklungsteams
    • Tracking und Report des Umsetzungsstands an das Management
    • Durchführung wöchentlicher Status-Meetings mit dem Fachbereich sowie diversen Vertretern der IT
    • Incidentmanagement, insb. Controlling von Abweichungen und Fehlern und Einleiten von Maßnahmen
    • Abstimmung mit Testmanagement bzgl. Timeline und verfügbaren Testumgebungen für das nächste Release
    • Planung und Steuerung von Releases, Zwischenreleases und Hotfixes
    • Aktives Stakeholder-Management, sowie bei Bedarf Mediation und Konfliktmanagement

Fachlichkeit
  • Digitaler Kreditantrag
  • Online-Banking
Anforderungsworkshops Incident Management Konfliktmanagement Atlassian BitBucket Atlassian Confluence Atlassian JIRA Logging SPLUNK Microsoft Excel
Banken & Finanzdienstleistungen
6 Monate
2020-05 - 2020-10

Anforderungsanalyse für eine 3rd Party Schnittstelle

Business Analyst Anforderungsworkshops Microsoft Office
Business Analyst
Dokumentation und Anforderungsabstimmung in einer laufenden Entwicklung
  • Im Rahmen eines neuen Projektes und generell für eine 3rd Party Schnittstelle war es notwendig die Anforderungen zu sichten und zu klären. Da der Kunde schon die Entwicklung begonnen hatte war die Herausforderung den bisherigen Entwicklungsstand konzeptionell zu adaptieren und die noch fehlenden Parts zu definieren. Des Weiteren galt es die technischen Vorgaben mit dem Stakeholder abzustimmen.
    • Identifizieren und Analyse existierender Fachkonzepte und Schnittstellenbeschreibungen
    • Analyse der Bestandsaufnahme auf Vollständigkeit und Aktualität mit Lead Architekt
    • Klärung der fachlichen und regulatorischen Anforderungen auf Vollständigkeit und Machbarkeit
    • Aufnahme und Bewertung neuer Anforderungen
    • Moderation von Klärungsgesprächen verschiedenster Stakeholder
    • Sichtung aktueller Entwicklungen anhand von Sprint Reviews und JIRA Tickets
    • Abstimmung mit Architekten bzgl. Konformität der Anforderung
    • Definition, Klärung und Dokumentation von eindeutigen Begrifflichkeiten (Glossar)

Fachlichkeit
  • Business Analyse
Anforderungsworkshops Microsoft Office
Öffentliche Verwaltung
9 Monate
2019-09 - 2020-05

Erstellung eines generischen Lastenheftes (Template)

Business Analyst Anforderungsworkshops IBM Rational DOORS Microsoft Office
Business Analyst
Um die Anforderungen an externe Dienstleister zu vereinfachen soll ein generisches Lastenheft erstellt werden, was zu großen Teilen immer wiederverwendet werden soll.
  • Um mehr Klarheit und Verbindlichkeit bei der Vergabe der Lastenhefte an externe Dienstleister zu gewährleisten, sollte ein generisches Lastenheft erstellt werden das in großen Teilen gleicht bleibt. Dadurch werden Synergien geschaffen und gleichzeitig Ressourcen in Form von Zeit gespart da hier klare Vorgaben enthalten sind..
    • Bestandsaufnahme existierender Dokumentation
    • Klärung der fachlichen und regulatorischen Anforderungen auf Vollständigkeit und Machbarkeit
    • Aufnahme und Bewertung neuer Anforderungen
    • Erstellen einer neuen Dokumentenstruktur im WIKI
    • Teilnahme an Sprint Reviews
    • Abstimmung mit Lead Architekt bzgl. Anforderungen und vorhandener Dokumentation
    • Definition und Klärung von eindeutigen Begrifflichkeiten (Glossar)
    • Vorbereitung zur Überführung der Dokumentation nach DOORS

Fachlichkeit
Business Analyse
Anforderungsworkshops IBM Rational DOORS Microsoft Office
Logistik & Verkehr
4 Jahre 7 Monate
2015-02 - 2019-08

Releasemanagement für die Weiterentwicklung einer komplexen Online-Kreditanwendung

Ziel
Um die Kunden gezielt bei Kreditanträgen beraten zu können betreibt die Bank eine Online-Plattform, die ständig weiterentwickelt wird

Kurzbeschreibung
Zur Verbesserung der Serviceleistungen zwischen dem Kunden und Servicepartnern werden verschiedenste Anforderungen, sowohl regulatorische als auch vom Fachbereich gewünschte, bewertet und umgesetzt. Pro Quartal wird ein Major-Release geplant und in Produktion überführt.

Tätigkeit
  • Planen und Steuerung von Releases, Zwischenreleases und Hotfixes
  • Koordination und Steuerung von internnen und externen Dienstleistern
  • Organisation und Durchführung von Meetings
  • Erfassen und Controllen von JIRA-Tickets
  • Mediation und Konfliktmanagement
Banken & Finanzdienstleistungen
2 Jahre 1 Monat
2013-02 - 2015-02

Fachkonzeption für ein großes Wertpapierhaus

Ziel
Um die Kunden gezielt beraten zu können betreibt die Bank zwei Online-Applikationen, die weiterentwickelt werden, um den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden. Des weiteren gibt es aus den Fachbereichen Wünsche und Bedürfnisse, die eine Anpassung der Applikationen nach sich ziehen.

Kurzbeschreibung
DekaNet für Berater und Deka.de für den Endkunden sind zwei Online Applikationen welche zum Handel von Fonds und zur Verwaltung des Depotsgeschäfts eingesetzt werden. Um die bestmögliche und optimale Beratung für Berater und Endkunden leisten zu können, müssen diese permanent weiterentwickelt und angepasst werden.

Tätigkeit
  • Sichtung der Anforderungen
  • Schätzung und Bewertung der Anforderungen
  • Beratung und Diskussion der Anforderungen mit den Fachbereichen und der Entwicklung
  • Dokumentation der Anforderungen durch Anpassung der Fachkonzepte
  • Review von Anforderungen (4-Augen-Prinzip)
Banken & Finanzdienstleistungen
3 Monate
2012-11 - 2013-01

Fachkonzept Interactive Strategy Phase 2

Ziel
Das Ziel dieses Projektes war die Konzeptionierung und Implementierung eines Serviceportals, das den Kunden und Partneren zur Verfügung gestellt wird. Verbesserte Kundennähe und optimale Bereitstellung von Services sollten damit erreicht werden.

Kurzbeschreibung
Im Rahmen zur Verbesserung der Serviceleistungen zwischen dem Kunden und Servicepartnern wurde ein mehrstufiges Projekt geplant und durchgeführt. Ausgehend der Konzeption von Phase I wurden jetzt mit Phase II die benötigten Prozesse und Serviceleistungen als Basis definiert und dokumentiert

Tätigkeit
  • Erfassen der IST-Situation
  • Kundenwünsche aufnehmen und kategorisieren
  • Anhand des bestehenden Konzeptes (Phase 1) konkrete Prozessschritte und Servicemaßnah-men erfassen
  • Dokumentation der Prozesse und Serviceleistungen in Form eines Fachkonzeptes
  • Präsentation und Diskussion der Ergebnisse mit Projektleitung, Fachbereich und IT
8 Monate
2012-02 - 2012-09

Definition und Evaluierung Testprozess

Ziel
Zielsetzung des Projektes war die Definition eines allumfassenden Testprozesses inklusive eindeutigen Rollen um eine optimale Nutzung der einzigen Testumgebung zu ermöglichen.

Kurzbeschreibung
Im Zuge eines durchgeführten Testassessments wurden deutliche Defizite bezüglich des Testvorgehens für den Wertpapierprozess entdeckt. In enger Abstimmung mit Projektleiter und den Verantwortlichen des Testmanagements wurde ein Konzept entwickelt. Besonderes Augenmerk wurden galt hierbei das vorhandene Testvorgehen dem Konzept anzugleichen und Schnittstellen zu anderen Bereichen wie Defectmanagement und Releasemanagement zu involvieren. Desweiteren wurde ein Stagingprozess entwickelt, um die Auslastung und Nutzung der einzigen Testumgebung zu verbessern.

Tätigkeit
  • Erfassung und Validierung von fachlichen und funktionalen Anforderungen
  • Regelmäßige Abstimmung mit Projektleiter
  • Erstellen von Dokument von Testprozess
  • Erstellen einer Kommunikationsmatrix über Geschäftsprozesse und deren Interaktion mit Systemen
2 Monate
2011-11 - 2011-12

Migration neuer Mandant

Ziel
Zielsetzung des Projektes war die schnelle und reibungslose Migration des neuen Mandanten in die vorhandene Systemlandschaft, um die damit verbundenen drei neuen Spar-Produkte abbilden zu können.

Kurzbeschreibung
Da für die Migration sehr wenig Zeit vorhanden war, musste die Konzeptionierung und Entwicklung parallelisiert werden. Die Aufnahme, Klärung und regelmäßige Abstimmung der verschiedenen Anforderungen mit allen Stakeholdern war einer der Schlüsselfaktoren um das Projekt erfolgreich umzusetzen.

Tätigkeit
  • Erfassung und Validierung von fachlichen und funktionalen Anforderungen
  • Regelmäßige Abstimmung mit Projektleiter
  • Kontrolle auf Vollständigkeit und Aktualität
  • Erstellen einer Kommunikationsmatrix über Geschäftsprozesse und deren Interaktion mit Systemen
  • UML-Modellierung von Use-Cases und Klassendiagrammen für Verbuchungslogiken und Datenmodelle
  • Erstellung Fachkonzept
7 Monate
2011-04 - 2011-10

Rollout Windows 7 und Office 2010

Ziel
Zielsetzung des Projektes war die unternehmensweite Anhebung und Aktualisierung aller Clients auf Windows 7 und Office 2010. Das Projekt wurde eingeführt, um den Anforderungen an einen modernen Arbeitsplatz gerecht zu werden.

Kurzbeschreibung
Die große Herausforderung des Projektes war es, die uneingeschränkte Lauffähigkeit aller Software Produkte und Geschäftsanwendungen des Kunden unter Windows 7 und Office 2010 sicherzustellen. Um die notwendigen Softwareanpassungen und Abnahmetests zu ermitteln, waren umfassende Analysen und Testszenarien notwendig.

Tätigkeit
  • Erfassung und Validierung aller installierter Client-Software und Office-Anwendungen
  • Kontrolle auf Vollständigkeit und Aktualität
  • Erstellen von Statusreports und -listen
  • Aufbau und Steuerung von klaren Kommunikationswegen
  • Reporting an das Management und dessen Fachbereiche
  • Koordination der Fachbereiche, IT, Qualitätssicherung und Betriebsmanagement
  • Eskalationsmanagement
5 Monate
2010-11 - 2011-03

Rechenzentrumsumzug Systeme Vertriebsunterstützung

Ziel
Zielsetzung des Projektes war der Wechsel aller IT-Services von einem externen Provider zu einem neuen Anbieter. Das Projekt wurde eingeführt, um eine reibungslose Migration der Prozesse und Schnittstellen zu gewährleisten. Die Geschäftsfunktionen des Kunden mussten möglichst durchgängig verfügbar bleiben. Parallel dazu wurden in zwei weiteren Projekten neue Telefone und PC-Hardware ausgerollt.

Kurzbeschreibung
Die große Herausforderung des Projektes war es, Kernanwendungen des Kunden für Entwicklung, Test und Produktion separat und koordiniert umzuziehen. Dies wurde durch eine sehr enge Abstimmung und Kommunikation und durch kurze Sprints zwischen den Fachbereichen, der IT, der Qualitätssicherung und dem Betriebsmanagement gewährleistet. Außerdem war eine der Hauptaufgaben, eine permanente Transparenz zum Management sicher zu stellen.

Tätigkeit
  • Aufnahme und Validierung vorhandener Daten
  • Kontrolle auf Vollständigkeit und Aktualität
  • Erstellen von Statusreports und -listen
  • Aufbau und Steuerung von klaren Kommunikationswegen
  • Reporting an das Management und dessen Fachbereiche (Pflege und Präsentation Sprint Back-log)
  • Koordination der Fachbereiche, IT, Qualitätssicherung und Betriebsmanagement
  • Eskalationsmangement
  • Dokumentation und Einholen der Informationen zum Erreichen der Quality Gates
7 Monate
2010-04 - 2010-10

Releasemanagement

Ziel
Zielsetzung des Projektes war die Vereinheitlichung einer teilweisen veralteten Applikationslandschaft durch die Integration einer E-Business Suite (Basis Oracle Applications und Siebel-CRM) in 16 Ländern und 700 Standorten einer Einzelhandelskette. Inhaltlich wurden die Themen Supplier Collaboration, Service, CRM inkl. Multi-Channel, Backoffice-Integration europaweit ausgerollt.

Kurzbeschreibung
Im Rahmen der Aktualisierung der Servicelandschaft wurde ein Online-Shop mit mehreren Teilbereichen und externen Systemen implementiert. Die Entwicklung und der Aufbau des Online-Shops musste an den Store-Bereich angelehnt werden. Dazu war es notwendig, diese Aufgaben als Arbeitspakete zu definieren und in Releases einzusteuern. Die Abstimmung zwischen den Anforderungen des Business und der Umsetzung durch die IT war ein wesentlicher Bestandteil.

Tätigkeit
  • Anlegen und Koordinieren neuer Releases
  • Aufnahme und Clusterung von BFT's (Bug, Problem, Task, Change Request, Planned Feature) und Zuweisen zu Releases
  • Planung, Aufbereitung und Bereitstellung der BFT's
  • Abstimmung mit Testcenter, Rollout, Business, IT
  • Reporting (Steering Board, Coop Board)
  • Pflege des Risk-Logs
  • Risikomanagement
3 Monate
2010-01 - 2010-03

Changerequest Management

Ziel
Zielsetzung des Projektes war die Einführung einer E-Business Suite mit einer Basis Oracle Applikation und einer Siebel CRM Lösung. Damit sollte die teils alte Applikations- und Servicelandschaft abgelöst werden. Ausgerollt wurde die Lösung in 16 Ländern mit über 700 Standorten. Die hauptsächlichen Bestandteile erstreckten sich von Supplier Collaboration über Service, CRM inkl. Multi-Channel bis hin zur Backoffice-Integration.

Kurzbeschreibung
Im Rahmen der Aktualisierung der Servicelandschaft, wurde auch gleich ein Online-Shop mit mehreren Teilbereichen und externen Systemen implementiert. Auf Grund eines straffen Zeitfensters, entschied man sich für einen mehrstufigen Aufbau, sprich der Funktionsumfang, sollte je nach Meilenstein bis zum Erreichen der vollen Funktionalität wachsen. Alle Änderungen, die während der Implementierung vom Business eingereicht wurden, mussten dabei berücksichtigt und analysiert werden.

Tätigkeit
  • Aufnahme von Change Requests
  • Kontrolle auf Vollständigkeit und Dokumentation
  • Abstimmung und Diskussion mit Business
  • Dokumentation Ergebnisse
  • Aufbereitung und Bereitstellung der Change Requests zur Implementierung
7 Monate
2009-06 - 2009-12

Softwarequalitätssicherung

Ziel
Zielsetzung des Projektes war die Vereinheitlichung einer teilweisen veralteten Applikationslandschaft durch die Integration einer E-Business Suite (Basis Oracle Applications und Siebel-CRM) in 16 Ländern und 700 Standorten einer Einzelhandelskette. Inhaltlich wurden die Themen Supplier Collaboration, Service, CRM inkl. Multi-Channel, Backoffice-Integration überarbeitet und europaweit ausgerollt.

Kurzbeschreibung
Im Rahmen eines komplexen Programms mit mehreren Test-Projekten wurde das Management für ein Test-Projekt mit den Teststufen System- und Abnahmetest durchgeführt. Bei dem zu testenden System handelte es sich um ein Oracle Retail Management System, das an die Business-Prozesse des Kunden angepasst werden musste. Zur Sicherung der Qualität wurden funktionale und nicht-funktionale Tests durchgeführt, bevor die Software in ausgewählten Pilotländern produktiv ging.

Tätigkeit
  • Unterstützung des Testmanagements
  • Dokumentation und Abstimmung von Testszenarien
  • Review von Testfällen und Testszenarien
  • Projektassistenz (Organisation, Strukturierung und Moderation von Meetings, Protokollarwesen)
  • Übernahme fachlicher Themen
1 Jahr 7 Monate
2007-11 - 2009-05

Internationale Mautsysteme

Ziel
Internationalisierung eines Systems zur Erhebung von nutzungsbezogenen Straßengebühren

Kurzbeschreibung
Für ein Mautsystem, welches in diverse Länder ausgerollt werden sollte, wurde eine zentrale Systemkomponente von einer dänischen Softwarefirma entwickelt. Diese sollte den Billing-, Rating- und CRM-Part übernehmen und hatte somit den wichtigsten Part des ganzen Systems. Die fachliche Spezifikation dazu, welche die Grundlage für die Entwicklung war, wurde von einem Team in Berlin auf Basis von UML in Form von Use Cases erstellt. Damit beides koordiniert und nach Plan ablief, wurden möglichst kleine Entwicklungsphasen eingeführt.

Tätigkeit
  • Controlling
  • Organisation von Meetings und Telkos
  • Defectmanagement
  • Risikomanagement
  • Changemanagement
  • Support im Qualitätsmanagement

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

Ausbildung - Fernmeldehandwerker (Kommunikationselektroniker)

Weiterbildung - Elektrotechniker (Datenverarbeitungstechnik)

Zertifikate
  • IREB Certified Professional for Requirements Engineering (Foundation Level)
  • Professional Scrum Product Owner (PSPO I; scrum.org)
  • Certified Scrummaster (CSM; Scrum Alliance)
  • ITIL Foundation - Foundation Certificate in IT Service Management

Position

Position

  • Business Analyst
  • Moderator
  • Organisator
  • Product Owner
  • Projektkoordinator
  • Projektmanager/ Projektleiter
  • Qualitätsmanager
  • Releasemanager
  • Requirements Engineer
  • Rolloutmanager
  • Scrum Master
  • Tester
  • Unit Analyst

Kompetenzen

Kompetenzen

Schwerpunkte

Releasemanagement
Requirements Engineering

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Profil
Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung als IT-Consultant hat der Mitarbeiter seine Schwerpunkte im Bereich Agilität, Anforderungs- und Releasemanagement. Er bringt an der Schnittstelle zwischen Fachbereich und IT Menschen zusammen und kann so zu übergreifenden Lösungen beitragen. Er hat in der Zeit als Requirement Engineer über 8 Jahre in den Branchenschwerpunkten Telekomunikation, Finance und Öffentlicher Bereich gesammelt. Darüber hinaus ist er durch seine private Weiterbildung als systemisch lösungsorientierter Therapeut sehr erfahren in Kommunikation und Konfliktmanagement und kann somit die Integration zwischen IT und Fachbereich ermöglichen.

Persönliche Stärken
  • Fleiß
  • Belastbarkeit
  • Moderation in Krisensituationen

Fachlichkeit
  • Financial Services
    • Depotbankservices
    • Legitimationsprozess
    • Open Banking
    • Zahlungsverkehr
  • Management
    • Projektmanagement

Methoden
  • Agile
    • Agile Projectmanagement
  • Beratung/ Consulting
    • Konfliktmanagement
  • Dokumentation
    • Business Process Model and Notation (BPMN)
    • UML
  • Projektmanagement
    • Agiles Projektmanagement
    • Releasemanagement
    • V-Modell/ V-Modell XT
    • Wasserfall
  • Qualitätssicherung
    • ISTQB
    • Integrationstest
    • Quality Gateways
    • Regressionstests
    • System Test
    • Test Management
    • Testautomatisierung
    • Unit-Testing
  • Requirements
    • Anforderungsanalyse & -management
    • Business Process Management (BPM)
    • Dokumentenmanagement
    • Kontextmodell
    • Requirements Engineering/ Analysis
    • Use Cases
    • User Stories
    • User Story Mapping

Technologien & Tools
  • Applikationen (Office, Adobe, ...)
    • Adobe Acrobat, Adobe Flash, Adobe Illustrator, Adobe Photoshop, BuddyBoss, Citrix, GIMP, Lightroom, Microsoft Excel, Microsoft Office, Microsoft OneNote, Microsoft Outlook, Microsoft PowerPoint, Microsoft Project, Microsoft Share Point, Microsoft Visio, Microsoft Word, Sparx Enterprise Architect, Word + PowerPoint Templates
  • BPMN und Geschäftsprozesse
    • ARIS
  • Content Management
    • Joomla
    • WordPress
  • Dokumentation
    • PlantUML
    • Unified Modeling Language (UML)
  • Sourcecodeverwaltung
    • Atlassian BitBucket
    • Subversion (SVN)
  • Web Frontend
    • HTML/CSS

Betriebssysteme

Microsoft Windows
Apple iOS

Programmiersprachen

HTML
YAML
XML

Branchen

Branchen

  • Automotive
  • Banken & Finanzdienstleistungen
  • Dienstleistungen & Handwerk
  • Logistik & Verkehr
  • Telekommunikation
  • Öffentliche Verwaltung

Vertrauen Sie auf Randstad

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.