2022-11
2023-01
CUP-D ist ein Softwarepaket, das entwickelt wurde um bei der Einzugsstellenprüfung des DSRV-Würzburg in Zusammenarbeit mit der Deutschen Rentenversicherung und der Bundesagentur für Arbeit zu unterstützen. Im Zuge einer Modernisierungsinitiative wurde die Benutzeroberfläche einer Host-Applikation auf eine moderne, browser-basierte Oberfläche umgestellt. Die Kernfunktionalität auf dem Host soll dabei enthalten bleiben.
Einarbeitung in die Fachdomäne, Fachliche Analyse des Altsystems und der Benutzerdokumentation, Durchführung und Dokumentation von Workshops zur Erhebung von Anforderungen, Einteilung der Anforderungen in verschiedene Anforderungsarten und Fachthemen, Beschreibung von natürlichsprachlichen Anforderungen ergänzend mit Modellen (User Stories, Zustandsdiagramm, Wireframes, Aktivitätsdiagramm) in Jira und Confluence, zentrale Anlaufstelle für Anforderungsänderungen und Dokumentationen.
Methodisches Umfeld:
Das Projekt wird agil (SCRUM) entwickelt.
Um die Einhaltung der vom Kunden geforderten Termine zu kontrollieren, wird der Ansatz des "Planung Onions" verwendet.
2022-08
2022-10
Novello ist das Projekt zur Transformation des aktuellen Lagerverwaltungssystems (WMS) der Planzer Transport AG: dem Planzer Logistik System (PLS). Hintergrund für das Projekt ist einerseits der Generationswechsel bei den Programmierern bzw. Programmiersprachen, welcher es erschwert, die aktuell verwendeten Programmiersprachen einzusetzen und auf neue Technologien auszubauen. Andererseits kann mit veralteten Systemen oder unflexiblen Lösungen nicht mehr optimal auf die Bedürfnisse von Kunden, aber auch von Mitarbeitern eingegangen werden. Die Benutzer-Anforderungen für das Projekt wurden in einem Lastenheft dokumentiert und der ARS für Prüfung zur Verfügung gestellt.
Einarbeitung in die Fachgebiete der Planzer, die durch das WMS abgedeckt werden. Der Fokus lag auf der fachlichen Prüfung des von Planzer erstellten Projektlastenheftes im Sinne einer detaillierten Qualitätsprüfung. Dabei wurde auf Vollständigkeit, Konsistenz, Verfolgbarkeit, Eindeutigkeit und Überprüfbarkeit der Anforderungen geachtet. Zusätzlich die Pflege von Anmerkungen und Verbesserungsvorschlägen zur Dokumentation und Darstellungsart, Workshops mit Kunden zur Besprechung der Maßnahmen zur Steigerung der Qualität des Lastenheftes.
Methodisches Umfeld:
Modellierung der Anforderungen für ein besseres Verständnis, Dokumentation von Kommentaren mit dazugehörige Anforderungs-ID für eine bessere Verfolgbarkeit, Dokumentation allgemeine Anmerkungen zu dem Lastenheft, Workshops zur Abstimmung mit Kunden
2021-01
2022-07
Auf Grund einer großen Systemlandschaft, in der nicht alle Systeme in direktem Austausch standen, lagen unstimmige Daten von Personen vor, die Systemabhängig unterschiedlich und nicht auf dem gleichen Stand waren. Die Lösung war ein Personaldatenfluss zwischen den beteiligten und betroffenen Systemen. Es wurde somit eine konsistente Datenhaltung sichergestellt. Eine doppelte Datenpflege entfällt, da die Systeme die Daten austauschen können. Ein Schwerpunkt lag dabei auf der Definition und Umsetzung der speziellen Schnittstellen.
In der hybriden Rolle als Business Analyst & Scrum Master wurden folgende Tätigkeiten ausgeführt: Prozesserhebung und Visualisierung des Ist- und Soll-Zustands der Systemlandschaft, Workshops zur Erhebung/Abstimmung von Anforderungen mit den Stakeholdern, Dokumentation von Anforderungen, Definition und Erstellung von fachlichen Tests zur Abnahme der Schnittstellen, Durchführung von den Scrum Events, Dokumentation der Fortschritte, Durchführung von Jour Fix Termine zum Berichten der Fortschritten.
Workshops zur Erhebung und Modellierung von Prozessen, Anforderungen, Attribute und Datenbankstruktur aus den unterschiedlichen Fachbereichen. Das Projekt wurde in dem klassischen Wasserfallmodel umgesetzt.
2021-01
2022-07
Die Feuerwehr Hamburg verfügt über hunderte Einsatzressourcen. Hierbei sind überwiegend die Fahrzeuge gemeint. Es musste eine neue Datenbank für die Verwaltung der Stammdaten dieser Ressource aufgebaut werden, um unter anderen für die Ressourcen Auswertungen und Berichte zu erstellen. Dabei musste die Datenbankstruktur definiert werden, die Stammdaten der bestehenden Ressource von den Fachbereichen eingeholt und in die neue Datenbank importiert werden. Um die Datenkonsistenz zu gewährleisten, wurden Workflows definiert, die unbedingt für die Neuaufnahme oder Änderung bestehender Ressourcen in der Datenbank verwendet werden müssen.
In der hybriden Rolle als Business Analyst & Projektkoordinator wurden folgende Tätigkeiten ausgeführt: Workshops zur Abstimmung der Anforderungen mit den Fachbereichen, Mitwirkung bei der Definition der Datenbankstruktur mit dem Entwicklungsteam, Abstimmung mit der Fachbereichen bei der Einholung und Initialbeladung der Stammdaten in der Datenbank, Prozesserhebung und Visualisierung der Workflows zur Verwaltung der Ressourcen, Ansprechpartner für Rückfrage bei der Verwendung der Workflows für die Stammdatenverwaltung, Impediments identifizieren und, Dokumentation der Fortschritte, Durchführung von Jour fix Termine und Aufbereitung von Berichten zum laufenden Fortschritt, ganzheitliche Koordination des Projektes.2022-08
2022-08
2022-05
2022-05
2022-05
2022-05
2020-11
2020-11
2014-09
2019-04
International
Management
Business Analyst, Scrum Master
Öffentliche Verwaltung