Labormanagementsysteme (LIMS) sind computergestu?tzte Informationssysteme, die speziell fu?r Labore entwickelt wurden. Sie ermo?glichen die Verwaltung von Proben, Daten und den gesamten Laborbetriebsabla?ufen. Als Fullstack Softwareentwickler setzte ich neue Features um, behob Bugs und automatisierte Deployment- und Release-Prozesse.
Aufgaben:
Als Softwareentwickler betreute ich eine legacy Software fu?r analytische Labore zu Zwecken elektronischer Workflow- und Speicherverwaltung und leitete die Umstellung auf eine aktuellere WildFly-Version. Zudem war ich fu?r das Upgrade auf eine neuere JDK- Version verantwortlich, behob Programmfehler und unterstu?tzte Kunden aktiv bei der Installation, was wesentlich zur Systemzuverla?ssigkeit und Kundenzufriedenheit beitrug.
Aufgaben:
Kassenzettel mu?ssen auf einem Speichermedium gespeichert werden, das kein Lo?schen zula?sst, um eine digitale Aufbewahrung fu?r das Finanzamt zu gewa?hrleisten. Aufgrund des abgelaufenen Supports fu?r das bisherige System wurden alle Kassenzettel auf ein neues Speichermedium migriert. Außerdem war es notwendig, das Interface der Software an das neue Speichermedium anzupassen, um die Kompatibilita?t und Funktionalita?t zu erhalten.
Aufgaben:
Digitalisierung des Bestellprozesses fu?r einen Netzanschluss im Energiesektor. Dabei wurde ein Portal zur Bestellung eines Anschlusses von Grund auf neu entwickelt. Das Portal kam bei Kunden, Bearbeitern und Handwerkern zum Einsatz. Ich war hauptsa?chlich fu?r das Frontend und CI/CD-Pipelines verantwortlich, wurde aber bei Bedarf auch im Backend eingesetzt.
Aufgaben:
Es wurde eine Software zur Datenerfassung und Studienverwaltung im Kontext des Gesundheitswesens entwickelt. Diese Software ermo?glicht es dem medizinischen Personal, digitale Fragebo?gen zu erstellen und an Patienten oder Probanden zu verteilen. Die Empfa?nger ko?nnen diese Fragebo?gen dann u?ber speziell entwickelte Apps fu?r iOS, Android oder Web beantworten.
Aufgaben:
Im Rahmen der maßgeblichen Entwicklung einer Open-Source-Software fu?r dezentrales Energiemanagement wurde der Raspberry Pi in Liegenschaften verwendet. Dieses System konnte Daten u?ber den Energieverbrauch und die Energieerzeugung darstellen, speichern und analysieren. Mithilfe bestimmter Algorithmen wurde eine Optimierung des Energieverbrauchs innerhalb der Liegenschaften erreicht, wodurch eine effizientere Nutzung der Ressourcen ermo?glicht wurde.
Aufgaben:
Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.