Deutschland: Z.Zt. ausschließlich das Rhein-Main Gebiet
Entwicklung von Web-Anwendungen im E-Government auf der Grundlage des formularbasierten Frameworks Lucom Interaction Platform® (LIP) und in Java
Entwicklung von Webanwendungen im E-Government auf der Grundlage des
formularbasierten Frameworks Lucom Interaction Platform® (LIP) in
verschiedenen Kundenprojekten der Materna SE
Systemanalyse, Entwicklung, technische Upgrades für zwei Applikationen der Deutsche Bank Investment Services
Die Applikation umfasst die folgenden Elemente:
Entwicklung eines Webservice und der GUI Applikation für die Berechnung und Handhabung von Restwerten der geleasten Objekte
Migrationen, Weiterentwicklung und Fehlerbehebung von Java JEE Applikationen der Versicherung
Beschreibung
Betroffen sind die R+V Applikationen / Portale: ruv24, Kravag, Bankenportal,
Downloadportal, Maklerportal
Systemanalyse und Erstellen der technischen und fachlichen Dokumentation für Banksysteme Aareal EBICS-Plattform und Aareal Account Kautionen
Beschreibung
Aareal EBICS-Plattform ist eine modular aufgebaute Electronic-Banking-Lösung zur
vollständigen Abwicklung des nationalen und internationalen Zahlungsverkehrs in
großen Unternehmen. Aareal EBICS-Plattform ist eine hochperformante
plattformunabhängige ausfallsichere datenbankbasierte Java Web-Applikation.
Unterstützt werden gängige Protokolle und bankübliche Formate sowie die verteilte elektronische Unterschrift.
Aareal Account Kautionen ist eine moderne datenbankbasierte Java-StandaloneSoftware zur Verwaltung von Mietkautionen. Unterstützt werden Sammel- und Einzelmietkautionsverfahren.
Für die beiden Bank-Softwaresysteme wurde die Systemanalyse durchgeführt und die folgenden Dokumente erstellt:
Migration und Implementierung von diversen Erweiterungen einer JAVA (JEE) Applikation für das Finance Reporting
Beschreibung
Problemanalyse, Fehlerbehebungen und Weiterentwicklung einer komplexen Java
J2EE Webapplikation (Intranet) für das Finance Reporting der Deutschen Bank
Implementierung eines Widget für die Dt. Telekom im Rahmen der Kollaborationsplattform SAP Streamwork
Beschreibung
Implementierung eines Telekom-Widget für die Kollaborationsplattform SAP
Streamwork. Dieses Widget bietet den Teilnehmern einer SAP-Streamwork Aktivität
Telefonie-Funktionalität (SMS versenden, Anruf tätigen, Telefonkonferenz planen und moderieren) durch Anbindung von APIs die im DeveloperGarden der Deutschen Telekom bereit gestellt werden.
1997 - 2001
Elektrotechnikstudium an der Fachhochschule Kiel
Fachrichtung technische Informatik,
Schwerpunkt Systemtechnik mit Abschlussnote 1.7.
Erwerb des Hochschulgrades Diplom-Ingenieur (Fachhochschule)
1993 - 1994
Absolvierung der Deutschkurse (Mittelstufe II und Oberstufe)
Christian-Albrechts-Universität Kiel;
Ablegen der Prüfung zum Nachweis deutscher Sprachkenntnisse (PNdS) mit der Gesamtnote sehr gut.
1990 - 1992
Elektrotechnikstudium in Banja Luka, Bosnien.
Unterbrechung des Studiums wegen des Kriegsausbruchs.
1986 - 1990
Das elektrotechnische Fachgymnasium in Bugojno, Bosnien.
Abschluss mit Diplom (Abschlussnote 1.0).
Plattformen /Frameworks:
Webtechnologien
Softwareentwicklungsmethoden und Prozesse
Tools / Werkzeuge:
Weitere Skills
Softskills
Deutschland: Z.Zt. ausschließlich das Rhein-Main Gebiet
Entwicklung von Web-Anwendungen im E-Government auf der Grundlage des formularbasierten Frameworks Lucom Interaction Platform® (LIP) und in Java
Entwicklung von Webanwendungen im E-Government auf der Grundlage des
formularbasierten Frameworks Lucom Interaction Platform® (LIP) in
verschiedenen Kundenprojekten der Materna SE
Systemanalyse, Entwicklung, technische Upgrades für zwei Applikationen der Deutsche Bank Investment Services
Die Applikation umfasst die folgenden Elemente:
Entwicklung eines Webservice und der GUI Applikation für die Berechnung und Handhabung von Restwerten der geleasten Objekte
Migrationen, Weiterentwicklung und Fehlerbehebung von Java JEE Applikationen der Versicherung
Beschreibung
Betroffen sind die R+V Applikationen / Portale: ruv24, Kravag, Bankenportal,
Downloadportal, Maklerportal
Systemanalyse und Erstellen der technischen und fachlichen Dokumentation für Banksysteme Aareal EBICS-Plattform und Aareal Account Kautionen
Beschreibung
Aareal EBICS-Plattform ist eine modular aufgebaute Electronic-Banking-Lösung zur
vollständigen Abwicklung des nationalen und internationalen Zahlungsverkehrs in
großen Unternehmen. Aareal EBICS-Plattform ist eine hochperformante
plattformunabhängige ausfallsichere datenbankbasierte Java Web-Applikation.
Unterstützt werden gängige Protokolle und bankübliche Formate sowie die verteilte elektronische Unterschrift.
Aareal Account Kautionen ist eine moderne datenbankbasierte Java-StandaloneSoftware zur Verwaltung von Mietkautionen. Unterstützt werden Sammel- und Einzelmietkautionsverfahren.
Für die beiden Bank-Softwaresysteme wurde die Systemanalyse durchgeführt und die folgenden Dokumente erstellt:
Migration und Implementierung von diversen Erweiterungen einer JAVA (JEE) Applikation für das Finance Reporting
Beschreibung
Problemanalyse, Fehlerbehebungen und Weiterentwicklung einer komplexen Java
J2EE Webapplikation (Intranet) für das Finance Reporting der Deutschen Bank
Implementierung eines Widget für die Dt. Telekom im Rahmen der Kollaborationsplattform SAP Streamwork
Beschreibung
Implementierung eines Telekom-Widget für die Kollaborationsplattform SAP
Streamwork. Dieses Widget bietet den Teilnehmern einer SAP-Streamwork Aktivität
Telefonie-Funktionalität (SMS versenden, Anruf tätigen, Telefonkonferenz planen und moderieren) durch Anbindung von APIs die im DeveloperGarden der Deutschen Telekom bereit gestellt werden.
1997 - 2001
Elektrotechnikstudium an der Fachhochschule Kiel
Fachrichtung technische Informatik,
Schwerpunkt Systemtechnik mit Abschlussnote 1.7.
Erwerb des Hochschulgrades Diplom-Ingenieur (Fachhochschule)
1993 - 1994
Absolvierung der Deutschkurse (Mittelstufe II und Oberstufe)
Christian-Albrechts-Universität Kiel;
Ablegen der Prüfung zum Nachweis deutscher Sprachkenntnisse (PNdS) mit der Gesamtnote sehr gut.
1990 - 1992
Elektrotechnikstudium in Banja Luka, Bosnien.
Unterbrechung des Studiums wegen des Kriegsausbruchs.
1986 - 1990
Das elektrotechnische Fachgymnasium in Bugojno, Bosnien.
Abschluss mit Diplom (Abschlussnote 1.0).
Plattformen /Frameworks:
Webtechnologien
Softwareentwicklungsmethoden und Prozesse
Tools / Werkzeuge:
Weitere Skills
Softskills