"Der Consultant hat uns im Frühjahr 2009 bei der Einführung von IT-Governance und der Etablierung des konzernweiten Headquarters IT unterstützt. [...] Wir danken dem Consultant für seine gute Arbeit und würden im Bedarfsfall sehr gern seine Unterstützung wieder in Anspruch nehmen."
"Der Consultant hat im Rahmen Ausschreibungsprojektes wesentliche Unterstützungsleistung erbracht, die zu einem effizienten Projektablauf und einer durchgehenden umfassenden Struktur in der Ausschreibung beigetragen hat. Dazu zählen neben Konzeption und Erstellung der Ausschreibungsunterlagen die Konzeption der Angebotsunterlagen sowie des Auswertungsverfahrens der Bewertung. Ferner wurden im Projekt unter Einbezug der internen Einheiten das gesamte Vertragswerk erstellt, die Prozess Standards (wie ITIL) entsprechend berücksichtigen. Die eingebrachten Erfahrungen haben durch die Mitarbeit einen großen Mehrwert für das Projekt dargestellt."
"Der Consultant wurde mit der Erstellung und Auswertung der Ausschreibung zur Evaluierung eines externen Dienstleisters für die Softwarepaketierung unter Radia/Novadigm beauftragt. Folgende Projektziele sollten erreicht werden: - Vorbereitung und Erstellung eines RFQ Dokuments unter Berücksichtigung technischer, organisatorischer und kaufmännischer Vorgaben mit dem Ziel, die Leistungsfähigkeit der Anbieter auf dem Gebiet des Softwaremanagements bzw. der Paketierung speziell unter Radia transparent und vergleichbar zu machen
- Erstellung einer Auswertungsmatrix
- Auswertung der eingegangenen Bewerbungen, Erstellung einer 'Short List' empfehlenswerter Kandidaten
- Unterstützung bei der Erstellung eines Basis SLA-Konzeptes mit Vorschlägen zur Definition eines praktikablen Workflows
Der Consultant hat innerhalb eines sehr kurzen Zeitraums ein äußerst umfassendes, jedoch für die Bewerber logisch nachvollziehbares RFQ-Dokument erstellt, dass nicht nur allen unseren Vorgaben entsprach, sondern auch andere Informationen zu wichtigen Bereichen wie Quality-Management und Wirtschaftlichkeit der Bewerber in Betracht gezogen hat. Dabei hat er selbständig, sehr gewissenhaft, äußerst schnell und mit einer sehr großen Professionalität gearbeitet. Sein Know-How und seine Erfahrung hat er in vielen Alternativvorschlägen positiv & zielorientiert für unser Projekt mit eingebracht. Die Auswertung der Bewerbungen war anhand seiner erstellten Matrix effektiv und schnell möglich. Die Entscheidung konnte dem Management dadurch überzeugend und nachvollziehbar präsentiert werden. Des weiteren hat er sich über den eigentlichen Projektauftrag hinaus sehr bei der Gestaltung eines neuen Workflows inkl. des Einsatzes alternativer Workflow Tools engagiert. Er hat zusätzlich ein Basisdokument als Vorschlag für die zukünftige SLA-Gestaltung erstellt. Seine Expertise und seine Erfahrungen auf diesem Gebiet sind besonders hervorzuheben. Erwähnenswert sind außerdem seine selbständige, effektive & zuverlässige Arbeitsweise besonders unter Termindruck, seine alternativen Denkanstösse, seine Integrationsfähigkeit und seine fachliche Kompetenz, die auf einem sehr grossen & breiten Erfahrungsschatz beruht. Wir bedanken uns für die geleistete Arbeit und würden auch in Zukunft bei ähnlichen Projekten sehr gerne wieder mit diesem Consultant zusammen arbeiten."
"Der Consultant hat uns in der Zeit von Februar 2002 bis Oktober 2002 bei der Einführung von SLAs zwischen Firmenkundengeschäft (ca. 3500 Mitarbeiter) und unseren IT-Dienstleistern hervorragend und in jeder Hinsicht zu unserer vollsten Zufriedenheit unterstützt. Zu seinen Aufgaben gehörten:
- Abstimmung und Entwurf von Service Level Agreements mit allen Lieferanten von IT-Dienstleistungen zu den Themen Helpdesk, Netzwerk, Applikationen, Backup, Filesystem, Mail
- Entwurf und Aushandeln der Vertragstexte und Leistungsbeschreibungen (Meßpunkte, Leistungskriterien, Eskalationsprozesse, Monitoring, Automation, Pönalen, etc)
- Einarbeitung / Ausbildung der Mitarbeiter und Übergabe der Tätigkeiten an selbige (KnowHow-Transfer)
- Coaching der Mitarbeiter
- Entwurf und Planung von Reporting-Mechanismen
Mit den Leistungen des Consultants sind wir außerordentlich zufrieden, so, dass wir ihm seine Bitte um die Ausstellung dieser Referenz ausgeprochen gern erfüllt haben. Die bisherige erfolgreiche Zusammenarbeit planen wir - soweit möglich - weiter fortzusetzen."
"Der Consultant hat uns in der Zeit von November 2000 bis heute (April/Mai 2001) bei der Einführung von ITIL und der Etablierung von SLA-gesteuertem Leistungsmonitoring unterstützt, sowie die Projektleitung in Hinsicht auf IT-Management-Strategie beraten. Wir betreiben das ASP-Großprojekt starship, das auch in der Presse bereits mehrfach erwähnt wurde.(z.B. Bericht in c´t März 2001) Zu den Aufgaben des Consultant gehören:
- Einführung eines projektweiten QoS/QM-Standards nach ITIL
- Einführung Service Level Management für das gesamte Großprojekt
- Einführung Service Level Agreements mit allen externen Lieferanten und Kunden
- Einführung Operating Level Agreements mit internen Lieferanten und Kunden
- Verhandeln der Vertragstexte und Leistungsbeschreibungen (Meßpunkte, Leistungskriterien, Eskalationsprozesse, Monitoring, Automation etc)
- Einführung von ITIL-orientierten Problem-Management-Prozessen
- Einführung von ITIL-orientierten Change-Management Prozessen
- Einführung eines ITIL-orientierten Help-Desk
- Coaching der Mitarbeiter
- Beratung der Geschäftsleitung
- Konzeption diverser technischer Zusammenhänge
Wir sind mit den Leistungen des Consultant sehr zufrieden und planen die bisher erfolgreiche Zusammenarbeit auch weiter fortzuführen, wenn möglich. Der Consultant hat uns im Zusammenhang mit den Gesprächen zur Vertragsverlängerung um die Ausstellung dieser Referenz gebeten. Diesen Wunsch haben wir ihm gern erfüllt."
"Der Consultant hat bei uns im o.g. Projekt für das gesamte Investment-Banking ein neues TCP/IP-Konzept in einem der weltweit größten, auf Cisco-Technologie aufgebauten Corporate Networks inclusive der Vergabeverfahren, Geschäftsprozesse und der technischen Realisation entwickelt. Zu seinen Aufgaben gehörten:
- Erstellung des Konzeptes
- Design und Einführung der Geschäftsprozesse
- Abstimmung/Umsetzung innerhalb unserer QM-Vorgaben
- Prüfung und Integration bestehender Konzepte
- Koordination u. Durchführung
- Einbeziehung aller konkurrierenden Abteilungen
Erst der Consultant hat diese schwierige Aufgabe in jeder Hinsicht zu unserer vollsten Zufriedenheit lösen können. Wir danken ihm aufrichtig für die bisherige gute Zusammenarbeit und hoffen zuversichtlich auf weitere Fortsetzung des Auftragsverhältnisses."
2022-06
heute
2022-03
heute
2020-07
heute
Szenarien-orientierte Risiko-Analyse des Outsourcing Vorhabens
Einbeziehung von Cloud-Integratoren
GAP Analyse der vertraglichen Regelungen mit Outsourcing-Anbieter gegen regulatorische Anforderungen (MaRisk 2021, BAIT 2021, ENISA Cloud Certification, EBA Guidelines, DORA, etc.)
Neu-Ordnung der internen Governance
Analyse der Sub-Unternehmer-Wertschöpfungsketten
Vertragsanalyse, Verhandlung und Due Diligence mit AWS, Microsoft, Google, SAP, Salesforce, etc.
Vorbereitung der BaFin Prüfung nach §44KWG zu Outsourcing Themen
2022-01
2022-04
2021-06
2021-08
Due Diligence des Outsourcing Vorhaben
entspr. regulatorische Anforderungen (MaRisk 2021, ZAIT / BAIT 2021, EBA Guidelines Outsourcing und EBA Guidelines ICT-Risk-Management, etc.)
Analyse der Sub-Unternehmer-Wertschöpfungsketten inkl. der vertraglich zugesicherten Audit- und Weisungsrechte
Vertragsanalyse, Verhandlung
2021-01
2021-05
Risiko-Analyse im Outsourcing Vorhaben
Nachverhandlung der Vertrag-Templates der Outsourcing-Anbieter entspr. regulatorische Anforderungen (MaRisk 2021, ZAIT / BAIT 2021, EBA Guidelines Outsourcing und EBA Guidelines ICT-Risk-Management, etc.)
Analyse der Sub-Unternehmer-Wertschöpfungsketten inkl. der vertraglich zugesicherten Audit- und Weisungsrechte
Vertragsanalyse, Verhandlung und Due Diligence mit AWS, Microsoft, Google, Genesys, etc
2020-01
2020-06
Szenarien-orientierte Risiko-Analyse des Outsourcing Vorhabens in die Cloud
GAP Analyse zwischen vertraglichen Regelungen mit Kunden und Outsourcing-Anbieter sowie Regulatorischen Anforderungen (EBA Guidelines, etc.)
Etablierung einer 3 lines of defense Governance
Verhandlungen mit den potentiellen Providern
Verhandlungen mit den ca. 300 institutionellen Kunden (Banken)
2019-07
2019-11
Task-Force zur Korrektur von Findings und Moniten im Bereich Outsourcing beim Outsourcing-Dienstleister nach Prüfung der Aufsicht (Solvency II, § 32 VAG, MaGo, VAIT, EUDSGVO, etc.)
Neu-Bewertung der Risiken des Outsourcing Vorhabens
GAP Analyse zwischen vertraglichen Regelungen, Status und Soll (EIOPA-Vorgaben)
Durchführung von Korrektur-Arbeiten im TaskForce Modus zur Vorbereitung einer BaFin Prüfung
Neu-Strukturierung der Outsourcing-Governance analog 3 Lines of Defense
Überarbeitung IT Reporting-Strukturen im Hinblick auf Vertrag und VAIT-Anforderungen
2018-08
2019-05
Etablierung Zentrales Auslagerungsmanagement (2nd LoD) mit weltweiter Verantwortung
Prüfen von Sachverhalten auf Auslagerungsrelevanz im Auftrag der Revision gemäß den Vorgaben aus der MaRisk AT9 bzw. den nationalen Anforderungen der Niederlassungen (FAC, MAS, EBA, etc)
Analyse der Gaps zwischen neuen Regulatorik-Anforderungen (EBA, FAC, BaFin, etc.) und vertraglichen bzw. faktischem StatusQuo
Monitoring der regulatorischen Neuerungen im Bereich IT und Outsourcing der Niederlassungen außerhalb der EU
Beratung und Begleitung der Fachbereiche in D im Ausland bei der Erstellung der Risikoanalysen zu Auslagerungen (inbes. mit Bezug, CLOUD, KRITIS, Cyber-Security, etc.)
Beratung der Fachbereiche bei Risikosteuerung und Reporting an Vorstände und Aufsicht
Auswertung aller Auslagerungsberichte (national und international)
Umsetzung der EU-weiten regulatorischen Neuerungen (insbes. EBA GL)
Einführung einheitlicher Regeln für die Bewertung von Providern nach internationalen Standards
Abstimmung mit Fachbereichen, Datenschutz, IT-Security, Risk-Management, etc.
2016-11
2018-05
Auftrag: „Bereitstellung von Beratungsleistung für das Provider-Management des Kunden im Kontext Aus- und Weiterverlagerungen von Datenverarbeitung und Wirtschaftsinformatik im Bankwesen unter Beachtung aktueller Anforderungen der Aufsichtsbehörden BaFin, EZB und Bundesbank, EBA sowie der allgemeinen gesetzlichen Anforderungen in den Bereichen:
Vorbereitung Etablierung „Zentrales Auslagerungs-Management“
2015-08
2016-08
2014-11
2015-05
Backup der Projektleitung im Bereich operative Governance und Outsourcing
Definition von technischen und organisatorischen Schnittstellen und Maßnahmen
Etablierung des Provider-Management
2013-07
2014-08
2013-01
2013-06
2012-04
2012-12
Interim Management (Transition-Out) für den reinen Abgabe-Projekt-Betrieb ohne vertragliche Grundlage
Projektleitung
Claim-Management
Verhandlungs-Management
2011-06
2012-02
2010-04
2011-05
2010-02
2010-04
2009-08
2010-01
2009-03
2009-06
2008-09
2009-01
2008-09
2009-01
2008-05
2008-08
2007-11
2008-03
2007-02
2007-10
- Administrationskonzepte
- Berechtigungskonzepte
- Application Security nach Konzernvorgaben
Tools: ITIL Security Management Know-HowZeitraum: 02.02 - 10.02
IT-Management-Know-How, ausgeprägte Softskills,
IT-Management-Know-How, ausgeprägte Softskills, juristische und betriebswirtschaftliche Ausbildung
-Einführung standardisierter Service Level Agreements mit allen externen Lieferanten und Kunden
-Einführung standardisierter Operating Level Agreements mit internen Lieferanten und Kunden
-Verhandeln der Vertragstexte und Leistungsbeschreibungen
(Performance Indikatoren, Meßpunkte, Leistungskriterien, Eskalationsprozesse, Monitoring, Automation etc)
Helpdesk auf Tivoli-Basis etc.
Tools: IP-Datenbank auf RIPE-Basis (Perl), elektronische Formulare (HTML)2021:
CRCM (EU) Certified Regulatory Compliance Manager
2016
Zertifizierung SCRUM PO/SM
2015
zert. Business Coach und Trainer (IHK)
2011
Lehrgang Compliance Management
2010
Zertifizierung PMP
2009
Scrum Lehrgänge (PO,SM)
2008
COBIT 4.1 Update
2005
COBIT Lehrgang
2004
Zertifizierung PRINCE2
2003
Zertifizierung ITILv2 Service Manager
1999 ? 2003
(Fern-)studium: Informations- und Kommunikationsmanagement
2001
ITIL Service Management Foundation Lehrgang
2000
Microsoft Windows 2000 Professional (Deployment und AD)
1999
Novell Lehrgänge CNE 5 (Networking Techn., Admin., Adv. Admin.)
1998 ? 1999
Microsoft Lehrgänge MCP/MCSE
1998
Diverse IT-Management Lehrgänge:
1998
Microsoft Lehrgänge Total Cost Of Ownership
1997
HP - Lehrgänge HPUX Unix - Grundlagen (SHELLs, SAM, etc.)
1996
Novell Lehrgänge CNE 4 (NDS-Design)
1993
Novell Lehrgänge CNE 3
1991 ? 1992
Diverse Novell ? Lehrgänge
1990 ? 1993
Studium der Betriebswirtschaftswissenschaften (Schwerpunkt: Organisation/BWL)
1986 ? 1991
Studium der Rechtswissenschaften ? 1.Staats-Examen
1984
Abitur
Regulatorik und Aufsichtsrecht (EBA, EIOPA, ENISA, BaFin, etc.)
Projekte (insbes. im Banken- und Versicherungs-Sektor, etc.)
Transition, Provider Wechsel, Providermanagement
Sourcing-Lifecycle: Analyse, Planung, RfQ, RfP, Due Diligence, Verhandlung, Contracting, Vendor Management, Provider Steuerung, Exit-Strategien, Governance, Risk-Management, Claim-Management)
Training und Coaching der Retained Organisation
Begleitung / Vorbereitung von Sonderprüfungen KWG 44, 25, MaRisk
Ich biete folgenden jeweils aktuellen Kenntnis-Stand in den Bereichen Outsourcing und non-financial Risiko-Management in Finanz- u. Versicherungs-Branchen EU, DE laut DORA:
Business-Analyse im Hinblick auf regulatorische Compliance
Audit Defense and Preparation
Anforderungen an die Vorsorge IT- und Cyberrisiken
aufsichtliche Prioritäten (Supervisory Priorities) der Europäischen Aufsichtsbehörden (ESAs)
Begleitung bei Online und Offsite-Prüfungen diverser nationaler Aufsichten DE, UK, NL)
aufsichtliche Anforderungen an digitale Geschäftsmodelle und Servicekanäle
Regulierung von KI, Distributed-Ledger-Technologie (DLT) sowie darauf basierender Kryptowerte
Vorsorgeanforderungen bzgl.. IT-Pannen und Cyberkriminalität
Anforderungen der Aufsicht an kritische Infrastrukturen und Auslagerung bzw. Ausgliederung von IT-Dienstleistungen
Aufsichts-Schwerpunkte bei weniger bedeutenden Instituten (Less Significant Institutions ? LSIs) und bedeutenden Institute (Significant Institutions ? SIs)
Vorsorge vor und Identifikation von IT-strategischen Fehlentscheidungen
Erlaubnis- und Registrierungsverfahren für Zahlungs- und E-Geld-Institute
Prüfung und Umsetzung von EU-Regulatorik Anforderungen der Finanz-Branche im Bereich ICT-Riskmanagement und Outsourcing (EBA / EIOPA ICT und Cloud Outsourcing Guidelines und Abgleich MaRisk 2021 bzw. BAIT 2021 / ZAIT 2021 / VAIT 2021 / KAIT 2021)
IT-, Risiko- und Outsourcing-Regulatorik in der Finanz- und Versicherungsbranche EU, DE, GB, CH, AU (teilw. US, Asia)
Auditierung von CSA 4.0, ENISA 2021 und BSI C5:2020 Cloud Anforderungen
Umsetzung regulatorischer Anforderungen in den Bereichen KRITIS "kritischer Sektoren" (IT, Banking, Versicherung, Energie)
Risiko-Bewertung, Contract-Management, Verhandlungsführung und operatives Auslagerungsmanagement
IT-Outsourcing / IT-Organisation, -optimierung, -restrukturierung:
IT Sourcing Strategie
Provider-Management
IT Outsourcing Transition
2nd generation Outsourcing
Provider to Provider Transition / Migration
Migration / Transition
Portfolio Transition
Organisation und Aufbau Retained Organisation
Change-Management
Krisenmanagement
Contracting, Verhandlung
Provider- / Vendor Management
Service Level Management
IT Performance und Compliance ( Kennzahlensysteme, Performance Indikatoren)
IT-Compliance (SOX, ?-SOX, BilmoG, etc.)
IT-Risiko-Bewertung und -Management
Test-Management / Abnahmeverfahren
Outsourcing in Banken MaRisk AT9 und KWG 25b
Standards:
eSCM
ITILv2/v3
ISO 38500
ISO 20000
ISO 27001
ISO 9001ff
ITIL 2011
COBIT 5/4/4.1
TOGAF 8/9.1
PRINCE 2
SCRUM
Legal :
Regulatorik Anforderungen insbes. Banken (MaRisk, KWG), Versicherungen (VAG, etc.), Energie (EnWG, GWB, etc.)
IT-Auslagerungen in regulierten Bereichen
Analyse, Challenging, Stress-Test und Ergebnis-Dokumentation:
2nd Generation Sourcing
Best-Practices
IT Transition
Service-Design / Prozess-Design / Wertschöpfungsketten-Design
GRC
Due Diligence
Challenging von Exit Szenarien
"second opinion" für Umsetzung von Regulatorik Anforderungen insbes. Banken (MaRisk, KWG), Versicherungen (VAG, etc.), Energie (EnWG, GWB, etc.), Vorbereitung und Begleitung von Audits und Sonderprüfungen der IT
Evidenz basierte GAP-Analyse und Dokumentation
Claim Management
Softskills:
Ausgeprägte organisatorische und analytische Fähigkeiten
Hohes Maß an Stress- und Krisen-Resistenz
Pragmatische Arbeitsweise
profunder Erfahrungsschatz (ca. 30 Jahre)
Kommunikationsfähigkeit und Motivatioskraft
Ideen-Geber
hohe soziale Kompetenz
bevorzugt EU