SW-Entwicklung, Datenbank- und Applikationstuning
Aktualisiert am 02.12.2024
Profil
Freiberufler / Selbstständiger
Remote-Arbeit
Verfügbar ab: 01.04.2025
Verfügbar zu: 95%
davon vor Ort: 95%
Deutsch
Muttersprache
Englisch
Berlitz Level 8 testiert
Französisch
erweiterte Grundkenntnisse

Einsatzorte

Einsatzorte

Deutschland, Österreich, Schweiz
möglich

Projekte

Projekte

Bis 03/2003 in Festanstellung
Ab 04/2003 freiberuflicher SW-Entwickler und Datenbank-Spezialist

 

Projekte:  SW-Entwicklungen ERP-System
Zeitraum:  seit 2009
Branche:   Textilindustrie
Position:  Team-Leiter/SW-Entwickler
Software, Sprachen, Werkzeuge, Techniken:
           MS-SQL-Server 2005, 2008, C#, WCF, IIS
OS:        Windows (diverse)
Teamgröße: 8

Projekt:   Migrationsprojekte SQL Server 2000 -> 2005
Zeitraum:  seit 10/2006
Branche:   Textilindustrie
Position:  DB-Spezialist
Software, Sprachen, Werkzeuge, Techniken:
           MS-SQL-Server 2000, 2005, DTSX, SSIS
OS:        Windows 2003 Server (Cluster)
Teamgröße: 3
Bemerkung: Prüfungen, Konzeption, Durchführung, Performance-Optimierungen

Projekt:   Vertikalisierung
Zeitraum:  seit 03/2006
Branche:   Textilindustrie
Position:  SW-Entwickler, DB-Spezialist
Software, Sprachen, Werkzeuge, Techniken:

  .Net, Delphi 5, MS-SQL-Server 2000, 2005, 2008

OS:        Windows
Teamgröße: ca. 30 Entwickler
Bemerkung: Entwicklung und Performance-Optimierung eines Flächenplanungssystems

Projekt:   Applikations- und DB-Tuning
Zeitraum:  seit 04/2005
Branche:   Textilindustrie
Position:  externer Berater und Trainer
Software, Sprachen, Werkzeuge, Techniken:

  C# (.Net 2.0), MS-SQL-Server 7.0 - 2008

OS:        Windows
Teamgröße: ca. 30 Entwickler
Bemerkung: Applikations- und DB-Tuning des bestehenden Systems

Projekt:   Konzeption einer Behälterverwaltung
Zeitraum:  12/2004 - 01/2005
Branche:   Großhandel/Logistik
Position:  externer Berater
Software, Sprachen, Werkzeuge, Techniken:

  ORACLE 10g

GUI:       ORACLE Forms
OS:        Windows 2000/XP
Bemerkung: Redesign eines Systems zur Verwaltung, Verfolgung und Abrechnung von

  Behältern für ein großes saarländisches Großhandelsunternehmen.


Projekt:   Weiterentwicklung eines Multimedia-PC-Systems
Zeitraum:  08/2004 - 02/2005
Branche:   Home-Entertainment
Position:  Entwickler und Projektleiter
Software, Sprachen, Werkzeuge, Techniken:

  Borland C++ Builder 6, C, C++, Dienste, serielle Schnittstelle

GUI:       Borland Forms
OS:        Windows XP
Bemerkung: Das bestehende Produkt wird permanent weiterentwickelt. Hierzu gehört

  die volle Integration einer Fernbedienung, die variable Einbindung

  von Multimedia-SW und die Erweiterung der MM-Oberfläche. Die

  Integration der Fernbedienung erfolgte hierbei so, dass prinzipiell

  fast jede SW damit gesteuert werden kann.


Projekt:   Konzeption und Realisierung eines optimierenden

  Personalbedarfs- und Personaleinsatzplanungssystems

Zeitraum:  10/1993 - 01/1995 Grundsystem, Weiterentwicklung bis 12/2004
Branche:   Handel, CallCenter
Position:  Entwickler

  später Produktleiter

  ab 2001 Entwicklungsleiter

  ab 2004 externer Berater/Entwickler

Software, Sprachen, Werkzeuge, Techniken:

  ab ORACLE7, 8.0, 8i, 9i, ProC, C, C++, Charme, Unix-Shell-Skripte,

  IPC, NT-Dienste, Threadprogrammierung, Java, SQL, XML, TCP, UDP,

  Winsock, Unix-Sockets

GUI:       WinApi, ZINC
OS Client: Win3.11/95/98/NT/2000/XP
OS Server: WinNT/2000/XP, Aix, NCR-Unix
Bemerkung: Das Produkt (EPOS/H bzw. EPOS/CC) entstand im Rahmen meiner Diplom-

  arbeit und entwickelte sich im Laufe der Jahre weiter zu einem der

  drei führenden Produkte dieser Art auf dem deutschen Markt.

  Konzipiert wurde das System als Personaleinsatz- und Bedarfsplanung

  für den Handel und später erweitert um eine Jahresarbeitszeitpla-

  nung, eine Call-Center-taugliche Personalbedarfsplanung und eine

  eigene Zeitwirtschaft. Im Laufe der Jahre habe ich zusätzlich zur

  Position eines Entwicklers die Position eines technischen Produkt-

  leiters und später die Position eines Entwicklungsleiters bekleidet.



Projekt:   ORACLE-DB-Support
Zeitraum:  seit 08/1997

  seit 04/2003 als Selbstständiger

Branche:   diverse
Software, Sprachen, Werkzeuge, Techniken:

  Oracle7, 8.0, 8.i, 9i, SQL, ProC, Unix/DOS-Shell-Skripte,...

OS:        WinNT/2000/XP, diverse Unixe
Bemerkung: Instanztunig, Applikationstuning, Schematuning, Administration,

  Crash/Desaster-Recovery, Beratung, Entwicklung von maßgeschneiderten

  Datensicherungsmaßnahmen im Umfeld von Oracle-Datenbanken, Y2K-Prü-

  fungen und Anpassungen, Schulungen u.ä.



Projekt:   Konzeption und Realisierung eines Personalverwaltungssystems
Zeitraum:  ab 07/2003
Branche:   diverse
Software, Sprachen, Werkzeuge, Techniken:

  MySQL, C, C++, SQL

GUI:       WinApi
OS:        WinNT/2000/XP


Projekt:   Konzeption und Realisierung eines SW-Zeiterfassungsterminals mit

  freiem Mitarbeiterinformationssystem

Zeitraum:  04/2003 - 07/2003
Branche:   diverse
Software, Sprachen, Werkzeuge, Techniken:

  C, C++, UDP, Winsock

GUI:       WinApi
OS:        WinNT/2000/XP
Bemerkung: Es wurde ein Programm konzipiert und realisiert, das auf PCs zur

  Zeiterfassung eingesetzt wird. Nach außen (bzgl. Datenprotokoll,

  Konfigurationssätze, Offlinefähigkeit usw.) verhält sich das Pro-

  gramm wie ein HW-Zeiterfassungsterminal der Firma KABA Benzing.

  Das Programm kann um ein Informationssystem erweitert werden, mit

  dem die Personen an ihrem "Terminal" beispielsweise Informationen

  der verwendeten Zeitwirtschaft zu ihrer eigenen Person abrufen

  können.



Projekt:   Integration zweier Systeme zur Personalabrechnung
Zeitraum:  2002
Branche:   diverse
Teamgröße: 3 Personen
Position:  technischer Projektleiter, Entwickler
Software, Sprachen, Werkzeuge, Techniken:

  C, C++, TCP, XML, NT-Dienste, Threadprogrammierung, Winsock

OS:        WinNT/2000/XP
Bemerkung: Konzeption und Realisierung einer tiefgreifenden Integration zweier

  grundverschiedener Systeme zur Personalabrechnung. Die Unterschiede

  lagen u.a. in den Bereichen Programmphilosophie, verwendete Daten-

  bank, Programmiersprachen.



Projekt:   Zeiterfassungs- und Zutrittsterminals der Firma KABA-Benzing
Zeitraum:  01/2000 - 06/2001
Branche:   allgemein
Software, Sprachen, Werkzeuge, Techniken:

  C, BCOMM, UDP, Winsock, Unix-Sockets

OS Client: Win95/98/NT/2000/XP
OS Server: WinNT/2000, Aix, NCR-Unix
Aufgaben:  HW- und SW-Anbindung von Zeiterfassungs- und Zutrittsterminals der

  Firma KABA-Benzing an eine Zeiterfassung (EPOS/H) Beratung von

  Kunden zur Auswahl, Installation und Konfiguration geeigneter

  Komponenten und Systeme der Firma KABA-Benzing für ihr Zeit-

  erfassungs- und Zutrittssystem.



Projekt:   Datenaufzeichnungssystem mit verteilter Datenhaltung
Zeitraum:  2000
Branche:   allgemein
Position:  externer Berater/Entwickler
Software, Sprachen, Werkzeuge, Techniken:

  ORACLE8, C, C++, Java, PL/SQL, ProC, UDP, TCP

GUI:       Java
OS:        WinNT
Aufgaben:  Tuning bestehender Programmteile bzgl. DB-Datenzugriff

  Optimierung der DB-Strukturen

  DB Notfallwiederherstellungsmaßnahmen

  Erstellung von Datensicherungsrichtlinien



Projekt:   Entwicklung und Realisierung eines Prämienlohnsystems
Zeitraum:  12/1998 - 12/1999
Branche:   Zentrallager im Handel
Position:  technischer Projektleiter, Entwickler
Teamgröße: 5 Personen
Software, Sprachen, Werkzeuge, Techniken:

  ab Oracle7, C, C++, ProC, Shell-Skripte, SQL

GUI:       WinApi, ZINC
OS Client: Win95/98/NT/2000/XP
OS Server: Aix, WinNT
Bemerkung: Es wurde ein kundenspezifisches Prämienlohnsystem konzipiert und

  realisiert. Hierbei wurden die realen Arbeitszeiten aus der Zeit-

  wirtschaft EPOS/H in Relation zu den Vorgabezeiten der geleisteten

  Aufträge gemäß Kommissionierdaten des Warenwirtschaftssystems

  DISPOS II gesetzt. Aus dem daraus resultierenden Leistungsgrad und

  den Prämienregelungen wurden Lohnzuschläge ermittelt und für das

  Lohnabrechnungssystem PAISY bereitgestellt.



Projekt:   Portierung eines Client-Server-Systems zur Waggondisposition

  und Abrechnung von Waggonbewegungen

Zeitraum:  06/1997 - 12/1997
Branche:   Logistik
Position:  technischer Projektleiter, Entwickler
Teamgröße: 3 Personen
Software, Sprachen, Werkzeuge, Techniken:

  ORACLE6+7, ProC, C, Forms 3.0+4.5, Unix-Shell-Skripte, SQL

GUI:       Forms4.5
OS Client: MS-DOS, Win3.11, später: WinNT
OS Server: Unix (DEC Alpha)
Bemerkung: Ein bestehendes Client-Server-System zur Waggondisposition und

  Abrechnung von Waggonbewegungen mit MS-DOS-Clients und einem Unix-

  DB-Server (RS 6000) wurden die Clients von Forms 3.0 nach Forms 4.5

  portiert und einige Tuning-Maßnahmen durchgeführt. Serverseitig er-

  folgte eine Portierung von Oracle 6 nach Oracle 7 zusammen mit eini-

  gen Tuning-Maßnahmen.



Projekt:   Konzeption und Realisierung eines Client-Server-Systems

  zur Abrechnung von Containernutzungen in Europa

Zeitraum:  02/1997 - 08/1997
Branche:   Logistik
Position:  technischer Projektleiter, Entwickler
Teamgröße: 5 Personen
Software, Sprachen, Werkzeuge, Techniken:

  ab ORACLE7, ProC, C, Unix-Shell-Skripte, SQL, IPC

GUI:       Forms 4.5
OS Client: Win3.11, später: WinNT
OS Server: Unix (DEC Alpha)
Bemerkung: Es wurde für einen Kunden ein maßgeschneidertes System konzipiert

  und realisiert, mit dem Container-Bewegungsmeldungen zu Abrechnungs-

  zwecken aufbereitet und nach frei definierbaren Regeln fakturiert

  werden können. Mit dem System werden die europaweiten Container-

  nutzungen (Schiene und Straße) eines der größten deutschen Logistik-

  unternehmen abgerechnet.



Projekt:   Portierung und Weiterentwicklung eines Warenwirtschaftssystems

  von Informix nach ORACLE

Zeitraum:  1994
Branche:   Industrie
Position:  Entwickler
Software, Sprachen, Werkzeuge, Techniken:

  ORACLE6, ProC, C, DOS-Shell-Skripte, SQL

GUI:       Forms 3.0
OS:        MS-DOS
Bemerkung: Hierbei handelte es sich um die Portierung einer Informix-basierten

  PC-Anwendung (MS-DOS) nach ORACLE-Forms 3.0. Gleichzeitig wurde die

  Anwendung nach Kundenvorgaben umgestaltet und den spezifischen Wün-

  schen angepasst.

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

1988-1990 Fachoberschule Wirtschaft (1,7)
1990-1995 Studium der Informatik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft

 des Saarlandes (FH)

 Abschluß: Diplom Informatiker FH (1,6)

 Zusätzlich zu den üblichen Informatik-Fächern gehören hier auch

 Pflichtvorlesungen in den Gebieten BWL, Rechnungswesen, Statistik,

 Physik, Elektrotechnik u.ä. auf dem Programm

1993-1995 Diplomand im Praktikum
1995-1996 Grundwehrdienst
1996-2003 festangestellter Softwareentwickler, Projektleiter
seit 2003 freier Softwareentwickler

Kompetenzen

Kompetenzen

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Werkzeuge:
- MS Visual Studio (2.0 - 2010)
- MS WCF
- MS Visual Source Safe
- .Net 2.0 .. 4.5
- Developer Express .Net (6.x - 10.x)
- Jira
weitere Werkzeuge (nicht mehr in regelmäßiger Nutzung)
- ORACLE Forms (ab 3.x)
- ORACLE Reports (ab 2.x)
- Zinc Application Framework (ab 3.5)

umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen:
- DB Design
- Applikations- und DB-Tuning
- Systemanalyse
- Systemdesign
- Konzeption komplexer Systeme
- unabhängige Konzeptprüfung (Schlüssigkeit, Vollständigkeit,...)
- Programmierung (C#, C, C++, SQL, PRO*C, PL/SQL, Delphi)

Betriebssysteme

Bull
Aix3.x - ...
MS-DOS
inkl. Batch-Programmierung
Unix
Aix, DEC, NCR, linux (diverse), SUN
Windows
Win 3.11, NT3.51, NT4.0, Win2000, Win2003Server, Win2003 Cluster, WinXP, Windows 2008 Server (32 + 64 Bit), Windows 7
Administration und Konfiguration in den genannten Betriebssystemen

Programmiersprachen

4gl
Assembler
68000
Basic
diverse Dialekte
C
mehrjährige tiefgreifende Erfahrung
C#
mehrjährige tiefgreifende Erfahrung V2.0 - V4.0
C++
mehrjährige tiefgreifende Erfahrung
Cobol
Grundkenntnisse
Delphi
Entwicklung, Applikationstuning
Eiffel
auf rein theoretischer Basis
Gupta, Centura
SW-Entwicklung (C)
Java
Grundkenntnisse
JavaScript
Grundkenntnisse
Maschinensprachen
68000er
Pascal
Entwicklung
PHP
Grundkenntnisse
PL/SQL
mehrjährige Erfahrung
Prolog
derzeit etwas eingerostet
Shell
mehrjährige tiefgreifende Erfahrung
yacc/lex
Grundkenntnisse
ZINC
mehrjährige tiefgreifende Erfahrung
Charme (KI): gute Kenntnisse
PROC (mehrjährige tiefgreifende Erfahrung)

Datenbanken

Access
BDE
sehr gute Kenntnisse
Gupta, Centura
gute Kenntnisse
Informix
keine aktuelle Versionen
MS SQL Server
Spezialist für DB-Tuning, SW-Entwicklung, mehrjährige tiefgreifende Erfahrung, inkl. Clustering (MS SQL Server 2000, 2005, 2008, 2012), Replikation, praktische Erfahrung mit Allways On
MySQL
SW-Entwicklung
ODBC
Oracle
Spezialist für DB-Tuning, Konzeption, Administration, ProC, Recovery, verschiedenste Datensicherungsmaßnahmen, ab ORACLE 7
SQL
Sybase

Datenkommunikation

Internet, Intranet
ISDN
TCP/IP
Windows Netzwerk
Winsock
MS WCF (.Net 3.5/4.0 unter C#)

Hardware

Alpha
SW-Entwicklung, ORACLE-Datenbanken
Ascii/X - Terminals
Atari
(ach ja, da habe ich 68000er Assembler gelernt)
BULL
SW-Entwicklung unter DPX/Aix
Datenerfassungsterminals
KabaBenzing: SW- und HW-Anbindung, Parametrierung, Übertragungsprotokoll
Hardware entwickelt
IBM RS6000
Mikrocontroller
8085 Assembler
PC
Proprietäre HW
KABA-Benzing ZE-/ZK-Terminals
Siemens MX
Siemens-SPS STEP x
Silicon-Graphics
SPS
Grundkenntnisse, dürften aber veraltet sein
SUN
HW-Entwicklung und HW-nahe Programmierung gehört nicht zu meinen bevorzugten Betätigungsfeldern.

Branchen

Branchen

Bahn
Behörden
Bekleidungsindustrie
Großhandel
Handel
Logistik
Softwarehersteller
Unterhaltungselektronik

Einsatzorte

Einsatzorte

Deutschland, Österreich, Schweiz
möglich

Projekte

Projekte

Bis 03/2003 in Festanstellung
Ab 04/2003 freiberuflicher SW-Entwickler und Datenbank-Spezialist

 

Projekte:  SW-Entwicklungen ERP-System
Zeitraum:  seit 2009
Branche:   Textilindustrie
Position:  Team-Leiter/SW-Entwickler
Software, Sprachen, Werkzeuge, Techniken:
           MS-SQL-Server 2005, 2008, C#, WCF, IIS
OS:        Windows (diverse)
Teamgröße: 8

Projekt:   Migrationsprojekte SQL Server 2000 -> 2005
Zeitraum:  seit 10/2006
Branche:   Textilindustrie
Position:  DB-Spezialist
Software, Sprachen, Werkzeuge, Techniken:
           MS-SQL-Server 2000, 2005, DTSX, SSIS
OS:        Windows 2003 Server (Cluster)
Teamgröße: 3
Bemerkung: Prüfungen, Konzeption, Durchführung, Performance-Optimierungen

Projekt:   Vertikalisierung
Zeitraum:  seit 03/2006
Branche:   Textilindustrie
Position:  SW-Entwickler, DB-Spezialist
Software, Sprachen, Werkzeuge, Techniken:

  .Net, Delphi 5, MS-SQL-Server 2000, 2005, 2008

OS:        Windows
Teamgröße: ca. 30 Entwickler
Bemerkung: Entwicklung und Performance-Optimierung eines Flächenplanungssystems

Projekt:   Applikations- und DB-Tuning
Zeitraum:  seit 04/2005
Branche:   Textilindustrie
Position:  externer Berater und Trainer
Software, Sprachen, Werkzeuge, Techniken:

  C# (.Net 2.0), MS-SQL-Server 7.0 - 2008

OS:        Windows
Teamgröße: ca. 30 Entwickler
Bemerkung: Applikations- und DB-Tuning des bestehenden Systems

Projekt:   Konzeption einer Behälterverwaltung
Zeitraum:  12/2004 - 01/2005
Branche:   Großhandel/Logistik
Position:  externer Berater
Software, Sprachen, Werkzeuge, Techniken:

  ORACLE 10g

GUI:       ORACLE Forms
OS:        Windows 2000/XP
Bemerkung: Redesign eines Systems zur Verwaltung, Verfolgung und Abrechnung von

  Behältern für ein großes saarländisches Großhandelsunternehmen.


Projekt:   Weiterentwicklung eines Multimedia-PC-Systems
Zeitraum:  08/2004 - 02/2005
Branche:   Home-Entertainment
Position:  Entwickler und Projektleiter
Software, Sprachen, Werkzeuge, Techniken:

  Borland C++ Builder 6, C, C++, Dienste, serielle Schnittstelle

GUI:       Borland Forms
OS:        Windows XP
Bemerkung: Das bestehende Produkt wird permanent weiterentwickelt. Hierzu gehört

  die volle Integration einer Fernbedienung, die variable Einbindung

  von Multimedia-SW und die Erweiterung der MM-Oberfläche. Die

  Integration der Fernbedienung erfolgte hierbei so, dass prinzipiell

  fast jede SW damit gesteuert werden kann.


Projekt:   Konzeption und Realisierung eines optimierenden

  Personalbedarfs- und Personaleinsatzplanungssystems

Zeitraum:  10/1993 - 01/1995 Grundsystem, Weiterentwicklung bis 12/2004
Branche:   Handel, CallCenter
Position:  Entwickler

  später Produktleiter

  ab 2001 Entwicklungsleiter

  ab 2004 externer Berater/Entwickler

Software, Sprachen, Werkzeuge, Techniken:

  ab ORACLE7, 8.0, 8i, 9i, ProC, C, C++, Charme, Unix-Shell-Skripte,

  IPC, NT-Dienste, Threadprogrammierung, Java, SQL, XML, TCP, UDP,

  Winsock, Unix-Sockets

GUI:       WinApi, ZINC
OS Client: Win3.11/95/98/NT/2000/XP
OS Server: WinNT/2000/XP, Aix, NCR-Unix
Bemerkung: Das Produkt (EPOS/H bzw. EPOS/CC) entstand im Rahmen meiner Diplom-

  arbeit und entwickelte sich im Laufe der Jahre weiter zu einem der

  drei führenden Produkte dieser Art auf dem deutschen Markt.

  Konzipiert wurde das System als Personaleinsatz- und Bedarfsplanung

  für den Handel und später erweitert um eine Jahresarbeitszeitpla-

  nung, eine Call-Center-taugliche Personalbedarfsplanung und eine

  eigene Zeitwirtschaft. Im Laufe der Jahre habe ich zusätzlich zur

  Position eines Entwicklers die Position eines technischen Produkt-

  leiters und später die Position eines Entwicklungsleiters bekleidet.



Projekt:   ORACLE-DB-Support
Zeitraum:  seit 08/1997

  seit 04/2003 als Selbstständiger

Branche:   diverse
Software, Sprachen, Werkzeuge, Techniken:

  Oracle7, 8.0, 8.i, 9i, SQL, ProC, Unix/DOS-Shell-Skripte,...

OS:        WinNT/2000/XP, diverse Unixe
Bemerkung: Instanztunig, Applikationstuning, Schematuning, Administration,

  Crash/Desaster-Recovery, Beratung, Entwicklung von maßgeschneiderten

  Datensicherungsmaßnahmen im Umfeld von Oracle-Datenbanken, Y2K-Prü-

  fungen und Anpassungen, Schulungen u.ä.



Projekt:   Konzeption und Realisierung eines Personalverwaltungssystems
Zeitraum:  ab 07/2003
Branche:   diverse
Software, Sprachen, Werkzeuge, Techniken:

  MySQL, C, C++, SQL

GUI:       WinApi
OS:        WinNT/2000/XP


Projekt:   Konzeption und Realisierung eines SW-Zeiterfassungsterminals mit

  freiem Mitarbeiterinformationssystem

Zeitraum:  04/2003 - 07/2003
Branche:   diverse
Software, Sprachen, Werkzeuge, Techniken:

  C, C++, UDP, Winsock

GUI:       WinApi
OS:        WinNT/2000/XP
Bemerkung: Es wurde ein Programm konzipiert und realisiert, das auf PCs zur

  Zeiterfassung eingesetzt wird. Nach außen (bzgl. Datenprotokoll,

  Konfigurationssätze, Offlinefähigkeit usw.) verhält sich das Pro-

  gramm wie ein HW-Zeiterfassungsterminal der Firma KABA Benzing.

  Das Programm kann um ein Informationssystem erweitert werden, mit

  dem die Personen an ihrem "Terminal" beispielsweise Informationen

  der verwendeten Zeitwirtschaft zu ihrer eigenen Person abrufen

  können.



Projekt:   Integration zweier Systeme zur Personalabrechnung
Zeitraum:  2002
Branche:   diverse
Teamgröße: 3 Personen
Position:  technischer Projektleiter, Entwickler
Software, Sprachen, Werkzeuge, Techniken:

  C, C++, TCP, XML, NT-Dienste, Threadprogrammierung, Winsock

OS:        WinNT/2000/XP
Bemerkung: Konzeption und Realisierung einer tiefgreifenden Integration zweier

  grundverschiedener Systeme zur Personalabrechnung. Die Unterschiede

  lagen u.a. in den Bereichen Programmphilosophie, verwendete Daten-

  bank, Programmiersprachen.



Projekt:   Zeiterfassungs- und Zutrittsterminals der Firma KABA-Benzing
Zeitraum:  01/2000 - 06/2001
Branche:   allgemein
Software, Sprachen, Werkzeuge, Techniken:

  C, BCOMM, UDP, Winsock, Unix-Sockets

OS Client: Win95/98/NT/2000/XP
OS Server: WinNT/2000, Aix, NCR-Unix
Aufgaben:  HW- und SW-Anbindung von Zeiterfassungs- und Zutrittsterminals der

  Firma KABA-Benzing an eine Zeiterfassung (EPOS/H) Beratung von

  Kunden zur Auswahl, Installation und Konfiguration geeigneter

  Komponenten und Systeme der Firma KABA-Benzing für ihr Zeit-

  erfassungs- und Zutrittssystem.



Projekt:   Datenaufzeichnungssystem mit verteilter Datenhaltung
Zeitraum:  2000
Branche:   allgemein
Position:  externer Berater/Entwickler
Software, Sprachen, Werkzeuge, Techniken:

  ORACLE8, C, C++, Java, PL/SQL, ProC, UDP, TCP

GUI:       Java
OS:        WinNT
Aufgaben:  Tuning bestehender Programmteile bzgl. DB-Datenzugriff

  Optimierung der DB-Strukturen

  DB Notfallwiederherstellungsmaßnahmen

  Erstellung von Datensicherungsrichtlinien



Projekt:   Entwicklung und Realisierung eines Prämienlohnsystems
Zeitraum:  12/1998 - 12/1999
Branche:   Zentrallager im Handel
Position:  technischer Projektleiter, Entwickler
Teamgröße: 5 Personen
Software, Sprachen, Werkzeuge, Techniken:

  ab Oracle7, C, C++, ProC, Shell-Skripte, SQL

GUI:       WinApi, ZINC
OS Client: Win95/98/NT/2000/XP
OS Server: Aix, WinNT
Bemerkung: Es wurde ein kundenspezifisches Prämienlohnsystem konzipiert und

  realisiert. Hierbei wurden die realen Arbeitszeiten aus der Zeit-

  wirtschaft EPOS/H in Relation zu den Vorgabezeiten der geleisteten

  Aufträge gemäß Kommissionierdaten des Warenwirtschaftssystems

  DISPOS II gesetzt. Aus dem daraus resultierenden Leistungsgrad und

  den Prämienregelungen wurden Lohnzuschläge ermittelt und für das

  Lohnabrechnungssystem PAISY bereitgestellt.



Projekt:   Portierung eines Client-Server-Systems zur Waggondisposition

  und Abrechnung von Waggonbewegungen

Zeitraum:  06/1997 - 12/1997
Branche:   Logistik
Position:  technischer Projektleiter, Entwickler
Teamgröße: 3 Personen
Software, Sprachen, Werkzeuge, Techniken:

  ORACLE6+7, ProC, C, Forms 3.0+4.5, Unix-Shell-Skripte, SQL

GUI:       Forms4.5
OS Client: MS-DOS, Win3.11, später: WinNT
OS Server: Unix (DEC Alpha)
Bemerkung: Ein bestehendes Client-Server-System zur Waggondisposition und

  Abrechnung von Waggonbewegungen mit MS-DOS-Clients und einem Unix-

  DB-Server (RS 6000) wurden die Clients von Forms 3.0 nach Forms 4.5

  portiert und einige Tuning-Maßnahmen durchgeführt. Serverseitig er-

  folgte eine Portierung von Oracle 6 nach Oracle 7 zusammen mit eini-

  gen Tuning-Maßnahmen.



Projekt:   Konzeption und Realisierung eines Client-Server-Systems

  zur Abrechnung von Containernutzungen in Europa

Zeitraum:  02/1997 - 08/1997
Branche:   Logistik
Position:  technischer Projektleiter, Entwickler
Teamgröße: 5 Personen
Software, Sprachen, Werkzeuge, Techniken:

  ab ORACLE7, ProC, C, Unix-Shell-Skripte, SQL, IPC

GUI:       Forms 4.5
OS Client: Win3.11, später: WinNT
OS Server: Unix (DEC Alpha)
Bemerkung: Es wurde für einen Kunden ein maßgeschneidertes System konzipiert

  und realisiert, mit dem Container-Bewegungsmeldungen zu Abrechnungs-

  zwecken aufbereitet und nach frei definierbaren Regeln fakturiert

  werden können. Mit dem System werden die europaweiten Container-

  nutzungen (Schiene und Straße) eines der größten deutschen Logistik-

  unternehmen abgerechnet.



Projekt:   Portierung und Weiterentwicklung eines Warenwirtschaftssystems

  von Informix nach ORACLE

Zeitraum:  1994
Branche:   Industrie
Position:  Entwickler
Software, Sprachen, Werkzeuge, Techniken:

  ORACLE6, ProC, C, DOS-Shell-Skripte, SQL

GUI:       Forms 3.0
OS:        MS-DOS
Bemerkung: Hierbei handelte es sich um die Portierung einer Informix-basierten

  PC-Anwendung (MS-DOS) nach ORACLE-Forms 3.0. Gleichzeitig wurde die

  Anwendung nach Kundenvorgaben umgestaltet und den spezifischen Wün-

  schen angepasst.

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

1988-1990 Fachoberschule Wirtschaft (1,7)
1990-1995 Studium der Informatik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft

 des Saarlandes (FH)

 Abschluß: Diplom Informatiker FH (1,6)

 Zusätzlich zu den üblichen Informatik-Fächern gehören hier auch

 Pflichtvorlesungen in den Gebieten BWL, Rechnungswesen, Statistik,

 Physik, Elektrotechnik u.ä. auf dem Programm

1993-1995 Diplomand im Praktikum
1995-1996 Grundwehrdienst
1996-2003 festangestellter Softwareentwickler, Projektleiter
seit 2003 freier Softwareentwickler

Kompetenzen

Kompetenzen

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Werkzeuge:
- MS Visual Studio (2.0 - 2010)
- MS WCF
- MS Visual Source Safe
- .Net 2.0 .. 4.5
- Developer Express .Net (6.x - 10.x)
- Jira
weitere Werkzeuge (nicht mehr in regelmäßiger Nutzung)
- ORACLE Forms (ab 3.x)
- ORACLE Reports (ab 2.x)
- Zinc Application Framework (ab 3.5)

umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen:
- DB Design
- Applikations- und DB-Tuning
- Systemanalyse
- Systemdesign
- Konzeption komplexer Systeme
- unabhängige Konzeptprüfung (Schlüssigkeit, Vollständigkeit,...)
- Programmierung (C#, C, C++, SQL, PRO*C, PL/SQL, Delphi)

Betriebssysteme

Bull
Aix3.x - ...
MS-DOS
inkl. Batch-Programmierung
Unix
Aix, DEC, NCR, linux (diverse), SUN
Windows
Win 3.11, NT3.51, NT4.0, Win2000, Win2003Server, Win2003 Cluster, WinXP, Windows 2008 Server (32 + 64 Bit), Windows 7
Administration und Konfiguration in den genannten Betriebssystemen

Programmiersprachen

4gl
Assembler
68000
Basic
diverse Dialekte
C
mehrjährige tiefgreifende Erfahrung
C#
mehrjährige tiefgreifende Erfahrung V2.0 - V4.0
C++
mehrjährige tiefgreifende Erfahrung
Cobol
Grundkenntnisse
Delphi
Entwicklung, Applikationstuning
Eiffel
auf rein theoretischer Basis
Gupta, Centura
SW-Entwicklung (C)
Java
Grundkenntnisse
JavaScript
Grundkenntnisse
Maschinensprachen
68000er
Pascal
Entwicklung
PHP
Grundkenntnisse
PL/SQL
mehrjährige Erfahrung
Prolog
derzeit etwas eingerostet
Shell
mehrjährige tiefgreifende Erfahrung
yacc/lex
Grundkenntnisse
ZINC
mehrjährige tiefgreifende Erfahrung
Charme (KI): gute Kenntnisse
PROC (mehrjährige tiefgreifende Erfahrung)

Datenbanken

Access
BDE
sehr gute Kenntnisse
Gupta, Centura
gute Kenntnisse
Informix
keine aktuelle Versionen
MS SQL Server
Spezialist für DB-Tuning, SW-Entwicklung, mehrjährige tiefgreifende Erfahrung, inkl. Clustering (MS SQL Server 2000, 2005, 2008, 2012), Replikation, praktische Erfahrung mit Allways On
MySQL
SW-Entwicklung
ODBC
Oracle
Spezialist für DB-Tuning, Konzeption, Administration, ProC, Recovery, verschiedenste Datensicherungsmaßnahmen, ab ORACLE 7
SQL
Sybase

Datenkommunikation

Internet, Intranet
ISDN
TCP/IP
Windows Netzwerk
Winsock
MS WCF (.Net 3.5/4.0 unter C#)

Hardware

Alpha
SW-Entwicklung, ORACLE-Datenbanken
Ascii/X - Terminals
Atari
(ach ja, da habe ich 68000er Assembler gelernt)
BULL
SW-Entwicklung unter DPX/Aix
Datenerfassungsterminals
KabaBenzing: SW- und HW-Anbindung, Parametrierung, Übertragungsprotokoll
Hardware entwickelt
IBM RS6000
Mikrocontroller
8085 Assembler
PC
Proprietäre HW
KABA-Benzing ZE-/ZK-Terminals
Siemens MX
Siemens-SPS STEP x
Silicon-Graphics
SPS
Grundkenntnisse, dürften aber veraltet sein
SUN
HW-Entwicklung und HW-nahe Programmierung gehört nicht zu meinen bevorzugten Betätigungsfeldern.

Branchen

Branchen

Bahn
Behörden
Bekleidungsindustrie
Großhandel
Handel
Logistik
Softwarehersteller
Unterhaltungselektronik

Vertrauen Sie auf Randstad

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.