.Net, Delphi 5, MS-SQL-Server 2000, 2005, 2008
C# (.Net 2.0), MS-SQL-Server 7.0 - 2008
ORACLE 10g
Behältern für ein großes saarländisches Großhandelsunternehmen.
Borland C++ Builder 6, C, C++, Dienste, serielle Schnittstelle
die volle Integration einer Fernbedienung, die variable Einbindung
von Multimedia-SW und die Erweiterung der MM-Oberfläche. Die
Integration der Fernbedienung erfolgte hierbei so, dass prinzipiell
fast jede SW damit gesteuert werden kann.
Personalbedarfs- und Personaleinsatzplanungssystems
später Produktleiter
ab 2001 Entwicklungsleiter
ab 2004 externer Berater/Entwickler
ab ORACLE7, 8.0, 8i, 9i, ProC, C, C++, Charme, Unix-Shell-Skripte,
IPC, NT-Dienste, Threadprogrammierung, Java, SQL, XML, TCP, UDP,
Winsock, Unix-Sockets
arbeit und entwickelte sich im Laufe der Jahre weiter zu einem der
drei führenden Produkte dieser Art auf dem deutschen Markt.
Konzipiert wurde das System als Personaleinsatz- und Bedarfsplanung
für den Handel und später erweitert um eine Jahresarbeitszeitpla-
nung, eine Call-Center-taugliche Personalbedarfsplanung und eine
eigene Zeitwirtschaft. Im Laufe der Jahre habe ich zusätzlich zur
Position eines Entwicklers die Position eines technischen Produkt-
leiters und später die Position eines Entwicklungsleiters bekleidet.
seit 04/2003 als Selbstständiger
Oracle7, 8.0, 8.i, 9i, SQL, ProC, Unix/DOS-Shell-Skripte,...
Crash/Desaster-Recovery, Beratung, Entwicklung von maßgeschneiderten
Datensicherungsmaßnahmen im Umfeld von Oracle-Datenbanken, Y2K-Prü-
fungen und Anpassungen, Schulungen u.ä.
MySQL, C, C++, SQL
freiem Mitarbeiterinformationssystem
C, C++, UDP, Winsock
Zeiterfassung eingesetzt wird. Nach außen (bzgl. Datenprotokoll,
Konfigurationssätze, Offlinefähigkeit usw.) verhält sich das Pro-
gramm wie ein HW-Zeiterfassungsterminal der Firma KABA Benzing.
Das Programm kann um ein Informationssystem erweitert werden, mit
dem die Personen an ihrem "Terminal" beispielsweise Informationen
der verwendeten Zeitwirtschaft zu ihrer eigenen Person abrufen
können.
C, C++, TCP, XML, NT-Dienste, Threadprogrammierung, Winsock
grundverschiedener Systeme zur Personalabrechnung. Die Unterschiede
lagen u.a. in den Bereichen Programmphilosophie, verwendete Daten-
bank, Programmiersprachen.
C, BCOMM, UDP, Winsock, Unix-Sockets
Firma KABA-Benzing an eine Zeiterfassung (EPOS/H) Beratung von
Kunden zur Auswahl, Installation und Konfiguration geeigneter
Komponenten und Systeme der Firma KABA-Benzing für ihr Zeit-
erfassungs- und Zutrittssystem.
ORACLE8, C, C++, Java, PL/SQL, ProC, UDP, TCP
Optimierung der DB-Strukturen
DB Notfallwiederherstellungsmaßnahmen
Erstellung von Datensicherungsrichtlinien
ab Oracle7, C, C++, ProC, Shell-Skripte, SQL
realisiert. Hierbei wurden die realen Arbeitszeiten aus der Zeit-
wirtschaft EPOS/H in Relation zu den Vorgabezeiten der geleisteten
Aufträge gemäß Kommissionierdaten des Warenwirtschaftssystems
DISPOS II gesetzt. Aus dem daraus resultierenden Leistungsgrad und
den Prämienregelungen wurden Lohnzuschläge ermittelt und für das
Lohnabrechnungssystem PAISY bereitgestellt.
und Abrechnung von Waggonbewegungen
ORACLE6+7, ProC, C, Forms 3.0+4.5, Unix-Shell-Skripte, SQL
Abrechnung von Waggonbewegungen mit MS-DOS-Clients und einem Unix-
DB-Server (RS 6000) wurden die Clients von Forms 3.0 nach Forms 4.5
portiert und einige Tuning-Maßnahmen durchgeführt. Serverseitig er-
folgte eine Portierung von Oracle 6 nach Oracle 7 zusammen mit eini-
gen Tuning-Maßnahmen.
zur Abrechnung von Containernutzungen in Europa
ab ORACLE7, ProC, C, Unix-Shell-Skripte, SQL, IPC
und realisiert, mit dem Container-Bewegungsmeldungen zu Abrechnungs-
zwecken aufbereitet und nach frei definierbaren Regeln fakturiert
werden können. Mit dem System werden die europaweiten Container-
nutzungen (Schiene und Straße) eines der größten deutschen Logistik-
unternehmen abgerechnet.
von Informix nach ORACLE
ORACLE6, ProC, C, DOS-Shell-Skripte, SQL
PC-Anwendung (MS-DOS) nach ORACLE-Forms 3.0. Gleichzeitig wurde die
Anwendung nach Kundenvorgaben umgestaltet und den spezifischen Wün-
schen angepasst.
des Saarlandes (FH)
Abschluß: Diplom Informatiker FH (1,6)
Zusätzlich zu den üblichen Informatik-Fächern gehören hier auch
Pflichtvorlesungen in den Gebieten BWL, Rechnungswesen, Statistik,
Physik, Elektrotechnik u.ä. auf dem Programm
1993-1995 Diplomand im Praktikum
.Net, Delphi 5, MS-SQL-Server 2000, 2005, 2008
C# (.Net 2.0), MS-SQL-Server 7.0 - 2008
ORACLE 10g
Behältern für ein großes saarländisches Großhandelsunternehmen.
Borland C++ Builder 6, C, C++, Dienste, serielle Schnittstelle
die volle Integration einer Fernbedienung, die variable Einbindung
von Multimedia-SW und die Erweiterung der MM-Oberfläche. Die
Integration der Fernbedienung erfolgte hierbei so, dass prinzipiell
fast jede SW damit gesteuert werden kann.
Personalbedarfs- und Personaleinsatzplanungssystems
später Produktleiter
ab 2001 Entwicklungsleiter
ab 2004 externer Berater/Entwickler
ab ORACLE7, 8.0, 8i, 9i, ProC, C, C++, Charme, Unix-Shell-Skripte,
IPC, NT-Dienste, Threadprogrammierung, Java, SQL, XML, TCP, UDP,
Winsock, Unix-Sockets
arbeit und entwickelte sich im Laufe der Jahre weiter zu einem der
drei führenden Produkte dieser Art auf dem deutschen Markt.
Konzipiert wurde das System als Personaleinsatz- und Bedarfsplanung
für den Handel und später erweitert um eine Jahresarbeitszeitpla-
nung, eine Call-Center-taugliche Personalbedarfsplanung und eine
eigene Zeitwirtschaft. Im Laufe der Jahre habe ich zusätzlich zur
Position eines Entwicklers die Position eines technischen Produkt-
leiters und später die Position eines Entwicklungsleiters bekleidet.
seit 04/2003 als Selbstständiger
Oracle7, 8.0, 8.i, 9i, SQL, ProC, Unix/DOS-Shell-Skripte,...
Crash/Desaster-Recovery, Beratung, Entwicklung von maßgeschneiderten
Datensicherungsmaßnahmen im Umfeld von Oracle-Datenbanken, Y2K-Prü-
fungen und Anpassungen, Schulungen u.ä.
MySQL, C, C++, SQL
freiem Mitarbeiterinformationssystem
C, C++, UDP, Winsock
Zeiterfassung eingesetzt wird. Nach außen (bzgl. Datenprotokoll,
Konfigurationssätze, Offlinefähigkeit usw.) verhält sich das Pro-
gramm wie ein HW-Zeiterfassungsterminal der Firma KABA Benzing.
Das Programm kann um ein Informationssystem erweitert werden, mit
dem die Personen an ihrem "Terminal" beispielsweise Informationen
der verwendeten Zeitwirtschaft zu ihrer eigenen Person abrufen
können.
C, C++, TCP, XML, NT-Dienste, Threadprogrammierung, Winsock
grundverschiedener Systeme zur Personalabrechnung. Die Unterschiede
lagen u.a. in den Bereichen Programmphilosophie, verwendete Daten-
bank, Programmiersprachen.
C, BCOMM, UDP, Winsock, Unix-Sockets
Firma KABA-Benzing an eine Zeiterfassung (EPOS/H) Beratung von
Kunden zur Auswahl, Installation und Konfiguration geeigneter
Komponenten und Systeme der Firma KABA-Benzing für ihr Zeit-
erfassungs- und Zutrittssystem.
ORACLE8, C, C++, Java, PL/SQL, ProC, UDP, TCP
Optimierung der DB-Strukturen
DB Notfallwiederherstellungsmaßnahmen
Erstellung von Datensicherungsrichtlinien
ab Oracle7, C, C++, ProC, Shell-Skripte, SQL
realisiert. Hierbei wurden die realen Arbeitszeiten aus der Zeit-
wirtschaft EPOS/H in Relation zu den Vorgabezeiten der geleisteten
Aufträge gemäß Kommissionierdaten des Warenwirtschaftssystems
DISPOS II gesetzt. Aus dem daraus resultierenden Leistungsgrad und
den Prämienregelungen wurden Lohnzuschläge ermittelt und für das
Lohnabrechnungssystem PAISY bereitgestellt.
und Abrechnung von Waggonbewegungen
ORACLE6+7, ProC, C, Forms 3.0+4.5, Unix-Shell-Skripte, SQL
Abrechnung von Waggonbewegungen mit MS-DOS-Clients und einem Unix-
DB-Server (RS 6000) wurden die Clients von Forms 3.0 nach Forms 4.5
portiert und einige Tuning-Maßnahmen durchgeführt. Serverseitig er-
folgte eine Portierung von Oracle 6 nach Oracle 7 zusammen mit eini-
gen Tuning-Maßnahmen.
zur Abrechnung von Containernutzungen in Europa
ab ORACLE7, ProC, C, Unix-Shell-Skripte, SQL, IPC
und realisiert, mit dem Container-Bewegungsmeldungen zu Abrechnungs-
zwecken aufbereitet und nach frei definierbaren Regeln fakturiert
werden können. Mit dem System werden die europaweiten Container-
nutzungen (Schiene und Straße) eines der größten deutschen Logistik-
unternehmen abgerechnet.
von Informix nach ORACLE
ORACLE6, ProC, C, DOS-Shell-Skripte, SQL
PC-Anwendung (MS-DOS) nach ORACLE-Forms 3.0. Gleichzeitig wurde die
Anwendung nach Kundenvorgaben umgestaltet und den spezifischen Wün-
schen angepasst.
des Saarlandes (FH)
Abschluß: Diplom Informatiker FH (1,6)
Zusätzlich zu den üblichen Informatik-Fächern gehören hier auch
Pflichtvorlesungen in den Gebieten BWL, Rechnungswesen, Statistik,
Physik, Elektrotechnik u.ä. auf dem Programm
1993-1995 Diplomand im Praktikum