Ein optisches Element wird mit Mitteln der Bildverarbeitung vermessen. Nach der Extraktion bestimmter Eigenschaften aus 2D-Bildern ist die 3D-Geometrie des abgebildeten optischen Elements und seine Lage im Raum zu bestimmen. Eine erste Aufgabe besteht darin, hierzu ein Verfahren vorzuschlagen und zu implementieren. Aus den gewonnenen geometrischen Daten lassen sich optische Brechkräfte bestimmen. Diese Brechkräfte sind Ausgabewerte eines medizinischen Untersuchungsgerätes. Die Wiederholbarkeit und Präzision dieser Messwerte soll verbessert werden. Dafür können Qualitätsparameter genutzt werden, die als Sekundärinformationen im Bildaufnahmeverfahren anfallen. Eine zweite Aufgabe besteht in der Erarbeitung eines entsprechenden Verfahrens hierfür und im anschließenden Test anhand von Studiendaten.
Geräte für die Elektrochirurgie bestehen aus verschiedenen Modulen, die untereinander über Bus-Systeme kommunizieren. Auf jedem Modul arbeitet neben einem zentralen Microcontroller oder einer CPU eine Reihe elektrischer Komponenten, die für die Erzeugung von Strömen, Spannungen und der Leistung in der vom Operateur gewählten Intensität mit einem gewünschten zeitlichen Verlauf sorgt. Gleichermaßen müssen alle elektrischen Größen kontinuierlich gemessen und überwacht werden und wichtige Ereignisse in unmittelbare Reaktionen des Gerätes überführt werden. Die dynamischen Lastwechsel der Elektrochirurgie, moderate Ströme und Spannungen bei hohen Frequenzen in unmittelbarer Nähe zu Elementen der elektrischen Messtechnik sind mitunter eine Herausforderung.
Das Energie-Management-System eines Batteriespeichers steht im ständigen Informationsaustausch mit Diensten des Energieversorgers, dem Backend in der Cloud. Eine zentrale Komponente auf der Plattform des Energiespeichers führt die Kommunikation mit dem Backend und interagiert auf der anderen Seite mit einer Anzahl von lokalen Prozessen. Für den Nachrichtenaustausch sind spezifische Sicherheitsvorgaben zu erfüllen. Bestimmte Nachrichten müssen auch gepuffert vorgehalten werden.
Für den Betrieb kombinierter Orgeln (Pfeifenorgel mit Ergänzung durch virtuelle Register) ist eine konfigurierbare Registersteuerung (Setzer) auf eine Linux-Plattform zu installieren. Als Schnittstelle für Manuale, Pedal, Pistons, Schwelltritte und Anzeigeelemente ist eine Mikrocontroller-Lösung zu realisieren.
Bei der Untersuchung von Wafern und Masken fallen große Mengen an Bildinformationen an. Es sind Algorithmen zu entwickeln, die aus Serien von Bildern bestimmte metrologische Informationen extrahieren. Für die erreichbare Präzision und Reproduzierbarkeit der Messergebnisse spielen neben tool-internen Grenzen auch Aufstellungs- und Umgebungsbedingungen eine wesentliche Rolle. Das Budget an Messunsicherheiten ist zu bilanzieren und mögliche Kompensationen sind zu bewerten. Zur Kalibrierung von Messverfahren soll Maschinelles Lernen herangezogen werden. Die Aufgabe besteht hier in Design, Implementierung und Test einer Kette von Schritten, mit denen sich eine Verbesserung der Genauigkeit der Messungen nachweisen lässt.
Toolentwicklung für Linux-Kernel im Mainframe-Umfeld
Der Kunde liefert ATE-Tester für die Halbleiterindustrie. Diese Tester sind mit komplexer Hard- und Software ausgestattet, intern müssen vielfältige Kalibrierketten realisiert werden.
Ein Matlab/Simulink Modell ist entsprechend vorgegebenen Spezifikationen zu ergänzen. Mittels TargetLink ist C-code zu generieren. Die implementierten Module sind in eine vorgegebene Systemumgebung zu integrieren und sowohl in der Modellumgebung als auch auf dem Target zu testen. Bestandteil der Aufgabe ist weiterhin die Entwicklung von Werkzeugen, die eine automatisierte Modellanpassung an vorgegebene Spezifikationen erlaubt.
Der Kunde liefert ATE-Tester für die Halbleiterindustrie. Diese Tester sind mit komplexer Hard- und Software ausgestattet, intern müssen vielfältige Kalibrierketten realisiert werden.
Bei der Halbleiterherstellung werden Optiken verwendet, die mit vielfältigen und hochpräzisen mechanischen Ansteuerungen ausgestattet sind. Mit piezoelektrischen Aktoren und verschiedenen Lagesensoren erfolgt die Positionierung mit einer Genauigkeit von einigen nm. Unterschiedliche prototypartige Ansätze sind weiterzuentwickeln und in einem einheitlichen Softwaresystem zu vereinigen. Die Verbesserung der Softwarestruktur und der Wartbarkeit stehen im Mittelpunkt der Bemühungen. Die Implementierung beinhaltet Kernelmodule für ein Echtzeit-Linux-System auf einer Mipsle-Plattform.
hardwarenahe und embedded Programmierung,
Dokumentation und Tool-Entwicklung
Systemtechnik : C++, C, R, Java, PL-SQL, Linux, UML, Clearcase, SVN, Jenkins, PostgreSQL, LaTex, TCL, expect, jenkins
Zeitraum : 03/2009 - 06/2012
Branche : Kraftfahrzeugtechnik/Landtechnik
hardwarenahe und embedded Programmierung
Systemtechnik : C++, C, Ruby, Tcl, Expect, Linux, UML, Clearcase, PostgreSQL,Rational Rose
Zeitraum : 11/2002 - 10/2004
hardwarenahe Programmierung
Toolentwicklung für Software-Qualitätssicherung
Softwareentwicklung für Erprobung
Toolentwicklung für automatisierte Logfileanalyse
Systemtechnik : CodeWarrior, CANoe, MSVC++, Linux, Java, Together, PythonDesign,
Implementierung
Systemtechnik : MSVC++, TogetherImplementierung,
Test,
Dokumentation
Systemtechnik : C, MP555, EchtzeitDesign,
Implementierung,
Test,
Dokumentation
Systemtechnik : HP Unix, Oracle, C++, embedded SQLWeiterentwicklung eines Test Tools
Ausführung von Tests
Systemtechnik : PC, Windows NT, Visual C++(Anwesenheits- und Qualitätskontrolle, Lageerkennung)
Voruntersuchungen,
Entwurf und Implementierung eines Test-Tools,
Entwicklung und Implementierung von Algorithmen,
Integration,
Dokumentation,
Training
Systemtechnik : Windows NT, Halcon, Cognex, Visual C++, SocketsEntwurf und Spezifikation,
Systemadministration Datenbanken,
Migration von Datenbeständen,
Entwicklung Client-Server System,
GUI Programmierung,
Training
Systemtechnik : PC, Windows 9x/NT, Linux, Sun Solaris, Adabas, Oracle,Shell-Skripts, awk ,sed, Borland C++ Builder, SQL-PL
Automatisierung von Analyseplätzen,
Implementierung mathematischer Algorithmen,
GUI-Programmierung für interaktive Auswertungen
Systemtechnik : PC, DOS, Windows 3.11, Borland C++, RS485Softwareentwickler - embedded und hardwarenah
Motivation
Erfahrungen Software-Entwicklung
build tools
embedded development
Versionsmanagement
Software-Technologie
Branchen- und Spezialkenntnisse
Halbleitertechnik
ATE, overlay, CD
Bildverarbeitung
Elektronik
Metrologie
physikalische Analysemethoden
Mechatronik
piezoelektrische Antriebe, Motor-Steuerung
Automobiltechnik
Steuergeräte, Dieseleinspritzsysteme, Umwelterprobung, Fahrregler, Code-Generierung
Automobiltechnik
Sonstiges
Ein optisches Element wird mit Mitteln der Bildverarbeitung vermessen. Nach der Extraktion bestimmter Eigenschaften aus 2D-Bildern ist die 3D-Geometrie des abgebildeten optischen Elements und seine Lage im Raum zu bestimmen. Eine erste Aufgabe besteht darin, hierzu ein Verfahren vorzuschlagen und zu implementieren. Aus den gewonnenen geometrischen Daten lassen sich optische Brechkräfte bestimmen. Diese Brechkräfte sind Ausgabewerte eines medizinischen Untersuchungsgerätes. Die Wiederholbarkeit und Präzision dieser Messwerte soll verbessert werden. Dafür können Qualitätsparameter genutzt werden, die als Sekundärinformationen im Bildaufnahmeverfahren anfallen. Eine zweite Aufgabe besteht in der Erarbeitung eines entsprechenden Verfahrens hierfür und im anschließenden Test anhand von Studiendaten.
Geräte für die Elektrochirurgie bestehen aus verschiedenen Modulen, die untereinander über Bus-Systeme kommunizieren. Auf jedem Modul arbeitet neben einem zentralen Microcontroller oder einer CPU eine Reihe elektrischer Komponenten, die für die Erzeugung von Strömen, Spannungen und der Leistung in der vom Operateur gewählten Intensität mit einem gewünschten zeitlichen Verlauf sorgt. Gleichermaßen müssen alle elektrischen Größen kontinuierlich gemessen und überwacht werden und wichtige Ereignisse in unmittelbare Reaktionen des Gerätes überführt werden. Die dynamischen Lastwechsel der Elektrochirurgie, moderate Ströme und Spannungen bei hohen Frequenzen in unmittelbarer Nähe zu Elementen der elektrischen Messtechnik sind mitunter eine Herausforderung.
Das Energie-Management-System eines Batteriespeichers steht im ständigen Informationsaustausch mit Diensten des Energieversorgers, dem Backend in der Cloud. Eine zentrale Komponente auf der Plattform des Energiespeichers führt die Kommunikation mit dem Backend und interagiert auf der anderen Seite mit einer Anzahl von lokalen Prozessen. Für den Nachrichtenaustausch sind spezifische Sicherheitsvorgaben zu erfüllen. Bestimmte Nachrichten müssen auch gepuffert vorgehalten werden.
Für den Betrieb kombinierter Orgeln (Pfeifenorgel mit Ergänzung durch virtuelle Register) ist eine konfigurierbare Registersteuerung (Setzer) auf eine Linux-Plattform zu installieren. Als Schnittstelle für Manuale, Pedal, Pistons, Schwelltritte und Anzeigeelemente ist eine Mikrocontroller-Lösung zu realisieren.
Bei der Untersuchung von Wafern und Masken fallen große Mengen an Bildinformationen an. Es sind Algorithmen zu entwickeln, die aus Serien von Bildern bestimmte metrologische Informationen extrahieren. Für die erreichbare Präzision und Reproduzierbarkeit der Messergebnisse spielen neben tool-internen Grenzen auch Aufstellungs- und Umgebungsbedingungen eine wesentliche Rolle. Das Budget an Messunsicherheiten ist zu bilanzieren und mögliche Kompensationen sind zu bewerten. Zur Kalibrierung von Messverfahren soll Maschinelles Lernen herangezogen werden. Die Aufgabe besteht hier in Design, Implementierung und Test einer Kette von Schritten, mit denen sich eine Verbesserung der Genauigkeit der Messungen nachweisen lässt.
Toolentwicklung für Linux-Kernel im Mainframe-Umfeld
Der Kunde liefert ATE-Tester für die Halbleiterindustrie. Diese Tester sind mit komplexer Hard- und Software ausgestattet, intern müssen vielfältige Kalibrierketten realisiert werden.
Ein Matlab/Simulink Modell ist entsprechend vorgegebenen Spezifikationen zu ergänzen. Mittels TargetLink ist C-code zu generieren. Die implementierten Module sind in eine vorgegebene Systemumgebung zu integrieren und sowohl in der Modellumgebung als auch auf dem Target zu testen. Bestandteil der Aufgabe ist weiterhin die Entwicklung von Werkzeugen, die eine automatisierte Modellanpassung an vorgegebene Spezifikationen erlaubt.
Der Kunde liefert ATE-Tester für die Halbleiterindustrie. Diese Tester sind mit komplexer Hard- und Software ausgestattet, intern müssen vielfältige Kalibrierketten realisiert werden.
Bei der Halbleiterherstellung werden Optiken verwendet, die mit vielfältigen und hochpräzisen mechanischen Ansteuerungen ausgestattet sind. Mit piezoelektrischen Aktoren und verschiedenen Lagesensoren erfolgt die Positionierung mit einer Genauigkeit von einigen nm. Unterschiedliche prototypartige Ansätze sind weiterzuentwickeln und in einem einheitlichen Softwaresystem zu vereinigen. Die Verbesserung der Softwarestruktur und der Wartbarkeit stehen im Mittelpunkt der Bemühungen. Die Implementierung beinhaltet Kernelmodule für ein Echtzeit-Linux-System auf einer Mipsle-Plattform.
hardwarenahe und embedded Programmierung,
Dokumentation und Tool-Entwicklung
Systemtechnik : C++, C, R, Java, PL-SQL, Linux, UML, Clearcase, SVN, Jenkins, PostgreSQL, LaTex, TCL, expect, jenkins
Zeitraum : 03/2009 - 06/2012
Branche : Kraftfahrzeugtechnik/Landtechnik
hardwarenahe und embedded Programmierung
Systemtechnik : C++, C, Ruby, Tcl, Expect, Linux, UML, Clearcase, PostgreSQL,Rational Rose
Zeitraum : 11/2002 - 10/2004
hardwarenahe Programmierung
Toolentwicklung für Software-Qualitätssicherung
Softwareentwicklung für Erprobung
Toolentwicklung für automatisierte Logfileanalyse
Systemtechnik : CodeWarrior, CANoe, MSVC++, Linux, Java, Together, PythonDesign,
Implementierung
Systemtechnik : MSVC++, TogetherImplementierung,
Test,
Dokumentation
Systemtechnik : C, MP555, EchtzeitDesign,
Implementierung,
Test,
Dokumentation
Systemtechnik : HP Unix, Oracle, C++, embedded SQLWeiterentwicklung eines Test Tools
Ausführung von Tests
Systemtechnik : PC, Windows NT, Visual C++(Anwesenheits- und Qualitätskontrolle, Lageerkennung)
Voruntersuchungen,
Entwurf und Implementierung eines Test-Tools,
Entwicklung und Implementierung von Algorithmen,
Integration,
Dokumentation,
Training
Systemtechnik : Windows NT, Halcon, Cognex, Visual C++, SocketsEntwurf und Spezifikation,
Systemadministration Datenbanken,
Migration von Datenbeständen,
Entwicklung Client-Server System,
GUI Programmierung,
Training
Systemtechnik : PC, Windows 9x/NT, Linux, Sun Solaris, Adabas, Oracle,Shell-Skripts, awk ,sed, Borland C++ Builder, SQL-PL
Automatisierung von Analyseplätzen,
Implementierung mathematischer Algorithmen,
GUI-Programmierung für interaktive Auswertungen
Systemtechnik : PC, DOS, Windows 3.11, Borland C++, RS485Softwareentwickler - embedded und hardwarenah
Motivation
Erfahrungen Software-Entwicklung
build tools
embedded development
Versionsmanagement
Software-Technologie
Branchen- und Spezialkenntnisse
Halbleitertechnik
ATE, overlay, CD
Bildverarbeitung
Elektronik
Metrologie
physikalische Analysemethoden
Mechatronik
piezoelektrische Antriebe, Motor-Steuerung
Automobiltechnik
Steuergeräte, Dieseleinspritzsysteme, Umwelterprobung, Fahrregler, Code-Generierung
Automobiltechnik
Sonstiges
"Der Auftragnehmer verfügt über ein exzellentes Wissen im Bereich des IT Umfeldes und der elektronischen Schaltungstechnik. Dieses konnte er in mehreren Projekten von der Spezifikation (größtenteils vorgegeben) über die Entwicklungs- und Testphase bis hin zur Inbetriebnahme sehr gut umsetzen. Die von ihm entwickelten Anwendungen laufen ausgezeichnet und performant. Er konnte durch eigene Vorschläge und Beiträge das Produkt und die Entwicklungseffizienz weit über das vom Auftraggeber vorgegebene Mass hinaus verbessern. Neben seiner fachlichen Qualifikation ist sein Engagement und Gesamt-Systemisches Denken hervorzuheben. Wir möchten uns für seine Beiträge bedanken und freuen uns auf die weitere zukünftige Zusammenarbeit."
— Projekt Implementierung, Test und Produktionseinführung von Kalibrieralgorithmen für Halbleitertestsysteme, 01/11 - 10/12
Referenz durch Senior R&D Engineer des Auftraggebers, Advantest Europe GmbH, vom 09.10.12
"Der Consultant überzeugte durch großes Fachwissen im Bereich der Softwareentwicklung. Seine Erfahrung in der Anwendung von verschiedenen Skripten zur Automatisierung von Entwicklungsabläufen setzte er zum Vorteil des Projektes ein. Er erwarb sich sehr schnell Kenntnisse in der Codegenerierung mit TargetLink, die er an das gesamte Team weitergab. Durch seine besonnene und ruhige Art war er bei Kollegen und Vorgesetzten ein geschätzter Ansprechpartner. Ich kann den Consultant uneingeschränkt weiter empfehlen."
— Projekt Fahrreglersoftware für ein stufenloses Getriebe, 04/09 - 06/10
Referenz durch Leiter Elektronik Entwicklung, Maschinenbau (600 MA), vom 27.05.10
"Der Consultant hat an zwei Projekten von mir mitgearbeitet. Die Einarbeitungszeit vor dem ersten Projekt konnte aufgrund der guten Auffassungsgabe des Consultants sehr kurz gehalten werden. In den beiden Projekten war der Consultant für das Konzept, die Implementierung und den Test der Kalibration neuer Einsteckkarten unseres SOC IC-Testers verantwortlich und hat an der Produkteinführung mitgewirkt. Der Consultant hat während der Zeit bei uns immer viel Wert auf Testmöglichkeiten gelegt und auch ein Framework aufgebaut, das sehr früh im Projekt Test- und Debug-Möglichkeiten zur Verfügung gestellt hat. Seine fachliche Kenntnisse in C++ unter Linux, im Bereich von Datenbanken und im Bereich Elektrotechnik/Elektronik sind sehr gut. Der Consultant arbeitet mit sehr viel Engagement und es hat Spaß gemacht mit ihm zusammenzuarbeiten. Ich würde für zukünftige Projekte gerne wieder auf den Consultant zurückgreifen."
— Projekt SW-Entwicklung für die Kalibrierung von IC-Testern, 03/06 - 08/09
Referenz durch Operating Manager, Verigy Germany GmbH , vom 09.12.08
"Der Consultant verfügt über ein profundes Wissen in in C, Linux, Linux Kernel Programmierung und RTAI. Er hat das Projekt von der Konzept- über die Entwicklungs- und Testphase bis hin zur Inbetriebnahme begleitet. Die von ihm entwickelte Ansteuerung beweist tagtäglich ihre Einsatzreife in unserer Serienfertigung. Neben seiner fachlichen Qualifikation ist seine Teamfähigkeit hervorzuheben. Wir möchten uns an dieser Stelle für seine Mitarbeit bedanken und empfehlen ihn an andere Projektanbieter weiter."
— Projekt 6 Achsensteuerung in C mit Linux RTAI, 11/04 - 02/06
Referenz durch Ansteuerungskoordinator, Optikunternehmen (1.800 MA), vom 21.02.06
"- Entwicklung von C-SW für Embedded Systeme nach Vorgabe einer Systemanforderung (Programmierung)
- Einarbeitung der Anforderung in die SW-Dokumentation
- Durchführung von Qualitätssicherungsmaßnahmen wie Reviews nach Vorgaben der firmeninternen Qualitätsrichtlinien
- Test der SW im Labor mit Hilfe von Debugger und Applikationstools
- Integration der SW-Module in vorhanden Projekte - Erstellung eines Tools für die Applikation einer Funktion (in Visual Basic für Excel)
Der Consultant hat stets mit hoher Sorgfalt und Termintreue gearbeitet. Seine Aufwandsabschätzungen haben sich immer bestätigt, sein Arbeitseinsatz war steht überdurchschnittlich. Mit seiner Hilfe konnten wir sehr schnell zu brauchbaren Ergebnissen in unserem Projekt kommen. Sein Verhalten gegenüber Kollegen und Vorgesetzten war stets einwandfrei."— Projekt C-Programmierung für Embedded Systeme, 05/01 - 05/02
Referenz durch Gruppenleiter der Steuergeräteentwicklung, Robert Bosch GmbH, vom 22.03.02
"Chemie/Recycling, Warenwirtschaftssystem u. analytische Kontrolle, Linux, Adabas, Oracel, Shell-Scripts, Borland C++Builder, Sun Solaris, awk - Der Consultant hat mit viel persönlichem Engagement eine Datenbank entwickelt, die seit Anfang 2000 sicher und zuverlässig arbeitet. In der Bearbeitungsphase ist der Consultant sehr intensiv auf die Anforderungen des Projektgebers eingegangen und hat damit ein System geschaffen, welches dem Unternehmen bei der Bilanzierung, Erfassung und Kontrolle eine unerläßliche Stütze geworden ist. Wir können den Consultant jederzeit weiterempfehlen."
— Projekt Chemie/Recycling, Warenwirtschaftssystem, analyt. Kontrolle, 96- 02/2000
Referenz durch Abfallverwertungsbetrieb mit 350 Mitarbeitern vom 08.05.01
"Der Consultant hat durch exakte Analyse Schwachstellen in Konzept und Entwurf aufgedeckt. Sein Vorgehen war sehr strukturiert. In kürzester Zeit hat sich der Consultant in firmeninterne Technologien und Werkzeuge eingearbeitet. Hervorzuheben ist seine außerordentliche Einsatzbereitschaft. Die Zusammenarbeit war für uns sehr fruchtbar, da über das zu bearbeitende Projekt hinaus wertvolle Denkanstöße gegeben und neue Methoden eingeführt wurden. Wir würden gerne weitere Projekte mit ihm durchführen."
— Projekt C++ für Prüfsysteme zur Endkontrolle von Saugmodulen u.a., 03/00 - 09/00
Referenz durch Entwicklungsleiter der Rohwedder Visotech vom 02.05.01