2022-05
heute
? Coaching der neuen PO?s in der Phase des Changes
? Coaching der Fu?hrungskra?fte, die von der Vera?nderung betroffen sind
? Durchfu?hrung der Scrum-Master Zeremonien
2021-01
2022-04
Projektbeschreibung:
Das Online Zugangsgesetz (OZG) soll dem Bürger den digitalen Zugang zu einer Reihe von Leistungen gewährleisten ? unter anderem zu Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen. Um diese gesetzliche Vorgabe zu erfüllen, hat die DAK ein Team aufgesetzt, dass die geforderten Prozesse digitalisiert. Das Team ist cross-funktional aufgestellt, mit Kompetenzen u.a. in den Bereichen Prozessmodellierung, Software-Entwicklung, Copy writing. Bei der End-to-End-Umsetzung ist Zuarbeit weiterer Teams notwendig. Gleichzeitig sind weitere Aufgaben im Team angesiedelt wie z.B. die Migration der CMS-Basis-Software und die Erprobung neuer Schnittstellen.
Leistung:
· Methodische Beratung
· Coaching der Product Ownerin
· Hilfestellung bei der Etablierung geeigneter agiler Steuerungsinstrumente, Reporting-Werkzeuge und Prozesse
· Begleitung bei der agilen Aufstellung des Teams orientiert an Kanban-Praktiken
2019-01
2022-04
Projektbeschreibung:
Die DAK ist mit einer Service-App für Versicherte und potentielle Kunden am Markt und möchte diese zu einem zentralen Kommunikationsmittel entwickeln. Dazu wurde bislang auf ein eher klassisches, planungsorientiertes Vorgehen gesetzt, das bzgl. Kundenorientierung an seine Grenzen stößt. Durch agile Methoden soll eine stärkere Ausrichtung am zu schaffenden Kundennutzen erreicht werden, der sich messbar z.B. in den Bewertungen der App-Stores niederschlägt.
Leistung:
· Methodische Beratung
· Begleitung bei der agilen Aufstellung des App-Teams nach Scrum
· Etablierung agiler Prozesse im App-Team und im Kontext des App-Teams
· Weiterentwicklung des Teams hinsichtlich agiler Praktiken wie z.B. ?stop starting, start finishing? bzgl. der Bearbeitung innerhalb der Sprints,
· Unterstützung bei der Verankerung von Selbstorganisation und Verantwortungsübernahme im Team
2018-01
2019-12
Projektbeschreibung:
Die Techniker Krankenkasse plant, in der Kommunikation mit seinen Versicherten mehr positive Touchpoints zu schaffen. Dazu wird insbesondere der digitale Kanal der TK-App genutzt werden. Der Versicherte wird mit interessanten Inhalten und Incentivierungen noch stärker an die TK gebunden werden. Nach mehreren Vorstudien bzw. Vor-Projekten erfolgt nun die Umsetzung in der TK-App.
Leistung:
· Methodische Beratung
· Begleitung bei der inhaltlichen Neuausrichtung
· Begleitung des Einsatzes der strategischen Berater
· Aufbau eines geeigneten methodischen Rahmens
2018-01
2019-12
Projektbeschreibung:
Die Techniker Krankenkasse plant, eine neue Anwendung zur Bearbeitung von Fällen der normalen und intensiven häuslichen Krankenpflege zu erstellen. Dabei ist das Ziel die stark steigenden Fallzahlen ohne Personalaufbau zu bewältigen. Erreicht werden soll dies durch einen höheren Automatisierungs- und Unterstützungsgrad der zu erstellenden Anwendung. Die Anwendung basiert auf einem in der TK etablierten technischen Framework. Dies hat Abhängigkeiten zu anderen Teams zur Folge und damit Auswirkungen auf die Arbeitsweise und -organisation.
Leistung:
· Unterstützung der Transition von klassisch geprägten Prozessen zu agilen Arbeitsweisen
· Vermittlung agiler Methoden und Prinzipien
· Coaching des Projektkoordinationsteams, Product Owner und weiterer fachlicher Anforderer
· Anstoß von Änderungsprozessen im Umfeld des Teams
· Coaching der Scrum Master und Projektleiter
· Etablierung agiler Methoden und Arbeitsweisen
2018-01
2019-12
Projektbeschreibung:
Friday ist eine neu gegründete Versicherung, die zunächst mit innovativen KFZ-Versicherungsprodukten an den Markt gegangen ist und im ersten Jahr weit mehr Kunden als geplant gewinnen konnte. Die Entwicklung der technischen Lösungen (basierend auf Standardprodukten) erfolgt mit eigenen Teams. Hier bestand Bedarf, diese auf eine solide agile Basis zu stellen, um zukünftige Anforderungen schnell und flexibel umzusetzen.
Aufgaben:
· Scrum Master für 2-3 Teams
· Coaching von Produktverantwortlichen hinsichtlich agiler Produktentwicklung und Priorisierung
· Coaching der Entwicklungsteams zu agilen Zeremonien und Techniken
Leistung:
· Coaching der Produkt Owner und Teammitglieder in agilen Methoden und Techniken
· Einführung von Kanban als weitere agile Methode in einem Entwicklungsteam
2017-01
2018-12
Projektbeschreibung:
Die Solaris Bank ist ein junges Startup-Unternehmen, dass mit einem B2B2X Geschäftsmodell anderen Fintech Unternehmen Bankdienstleistungen in Form von API zur Verfügung stellt. Dabei soll die Position im Markt durch eine agile Organisationsstruktur verbessert werden. Ziel der agilen Transition ist es daher, den Produktentwicklungsprozess ganzheitlich von Idee bis Auslieferung aufzustellen.
Ein weiteres wichtiges Thema ist die Arbeit in verteilten Teams und über unterschiedliche Standorte und Zeitzonen hinweg.
Leistung:
· Coaching der Produkt Owner und Teammitglieder in agilen Methoden
· Mitwirkung an der Vision und Strategie der agilen Transition
· Ableitung und Durchführung der konkreten Aufgaben zur Umsetzung der agilen Transtion
· Betreuung zweier Teams im Day-to-day Business
· Entwicklung von Quantifizierungsansätzen zur Priorisierung von User Stories und Technical debgt.
· Bereitstellung und Koordinierung von Lösungen zur Unterstützung von verteiltem Arbeiten
2016-01
2017-12
Projektbeschreibung:
Im Rahmen des Projektes P-Digital setzt die Techniker Krankenkasse ihre neue digitale Strategie um. Hierzu gehört eine mobile App und eine vollständig neu aufgebaute Website. Ausgelöst durch erste positive Erfahrungen bei der Verwendung agiler Methoden, sollen diese mehr und mehr eingesetzt werden. Dies erstreckt sich auf die technische Umsetzung des Projektes und die Koordination der unterschiedlichen inhaltlichen und technischen Teilprojekte.
An den Schnittstellen zwischen bereits agil arbeitenden Teams und klassisch organisierten Teams ergeben sich besondere Herausforderungen: Abstimmung von Releasezyklen, Testverfahren usw.
Leistung:
· Unterstützung der Transition von klassisch geprägten Prozessen zu agilen Arbeitsweisen
· Vermittlung agiler Methoden und Prinzipien
· Coaching des Projektkoordinationsteams, Product Owner und weiterer fachlicher Anforderer
· Coaching der Scrum Master und Projektleiter
· Etablierung agiler Methoden und Arbeitsweisen
2016-01
2016-12
Projektbeschreibung:
Die Techniker Krankenkasse möchten ihren Versicherten einen besseren Service anbieten. In diesem Zusammenhang wird das Angebot an digitalen Diensten erweitert bzw. neu ausgerichtet. Hierzu gehört die Möglichkeit, ausgewählte Interaktionen mit dem Versicherten über eine mobile App abzuwickeln, z.B. das elektronische Einsenden einer Krankmeldung oder die Kostenerstattung von Leistungen im Ausland.
In einem ersten Schritt wird das Projektteam in der Scrum-Methodik unterwiesen und die ersten Features der App prototypisch implementiert.
Eine Herausforderung besteht darin, die Interessen des Versicherten in Einklang mit den sehr hohen Anforderungen an Datenschutz der personenbezogenen Daten und Sozialdaten zu bringen.
Leistung:
· Vermittlung des Scrum Prozesses
· Coaching des Product Owner
· Coaching des Scrum Master
· Etablierung von agiler Methoden und Arbeitsweisen
2015-01
2016-12
Projektbeschreibung:
Die Scout24 strebt eine stärkere Verzahnung ihrer Tochterfirmen (Immobilienscout, Autoscout, Financescout) an. Dies zieht eine Neuausrichtung von (Standort) übergreifenden Serviceabteilungen, wie z.B. Corporate IT nach sich. Diese werden nun gruppenweit aufgestellt.
Aufgaben:
· Agile Coach
· Interim Head of Corporate IT
Leistung:
· Unterstützung bei der Neuausrichtung der Abteilung
· Interim-Leitung der Abteilung
· Einführung von Kanban bei den Administrator und Service Desk Mitarbeitern
· Etablierung weiterer agiler Methoden und Arbeitsweisen
2014-01
2015-12
Projektbeschreibung:
Nach der Übernahme durch einen Investor und dem begleitenden Wechsel des Top-Managements wird eine Neuausrichtung der Firma u.a. nach agilen Prinzipien angestrebt. Gleichzeitig wird die Organisation nach Gesichtspunkten des Marktzugangs (Marktsegmente) umgebaut und auf die Entwicklung von world class excellence in den Funktionen (IT, Sales, Marketing etc.) ausgerichtet. Ziel sind cross funktionale Teams, die den kompletten Produktlebenszyklus steuern.
Leistung:
· Entwicklung von Formaten zur Vermittlung der neuen Prinzipien und Denkweisen
· Verankerung der neuen Prinzipien und Denkweisen in der Organisation
· Moderation von Workshop in unterschiedlichen Phasen der Transition
· Begleitung einzelner (neu geschaffener) Organisationseinheiten bei der Konstituierung
2012-01
2014-12
Projektbeschreibung:
Die Immobilienscout24 setzt seit einiger Zeit auf agile Methoden in der Produkt- und Softwareentwicklung. Um den Software-Entwicklungsprozess noch agiler zu gestalten, wird die Einführung entsprechender Methoden in der IT-Produktion (Betrieb) angestrebt, um Reibungsverluste beim Übergang in den Betrieb abzubauen. Zu den Methoden zählt Kanban, Scrum und DevOps.
Verwendete Technologien:
· Linux
Aufgaben:
· Scrum Master
· Kanban Coach
· Product Owner Coaching
· Einführung von Kanban
· Vorantreiben strategischer Themen innerhalb der IS24-Organisation
Weiterentwicklung der Scrum-Masterrolle
Einführung von DevOps
Leistung:
· Einführung von Kanban im Applikations Management Team
· Einführung von Kanban im System Engineering Team
· Kontinuierliche Verbesserung der Arbeitsprozesse
· Kontinuierliche Weiterentwicklung der Betriebsteams
- Auszug -
2011 - 2012 ePocket Solutions AS
Entwicklung mobile field service Software auf Android, IOS
Rolle:
Entwicklungsleiter, Scrum-Master, Projektmanager
Projektbeschreibung:
Die Firma ePocket Solutions AS ist ein internationaler Hersteller mobiler Standard-Lösungen zur Verbesserung der Produktivität von mobilen Service-Technikern. Die SoftwareHandymanwird von großen Organisationen eingesetzt, um ihre Prozesse mobil optimal zu unterstützen und ein hohes Maß an Automatisierung und Effizienz zu erlangen.
Nachdem die mobile Lösung zunächst nur auf Windows Mobile verfügbar war, wurde nun die Entwicklung auf Android und IOS gestartet, um den auf dem Markt verfügbaren Geräten gerecht zu werden.
Verwendete Technologien:
Java, Objective C,
IOS, Android, Windows
SQLite
Aufgaben:
Projektmanagement
Beratung des Product Owner
Einführung von Scrum
Scrum-Master
Auswahl von Entwicklungspartnern/Entwicklern
Dienstleistersteuerung
Leistung:
Strukturierung des Entwicklungsprozesses
Auswahl des Teams/ von Entwicklungspartnern
Erfolgreiche Lieferung
2010 Deutsche Telekom AG, Products&Innovations
Projektmanager Videoload
Rolle:
Anforderungsmanager, Projektmanager
Projektbeschreibung:
Die Deutsche Telekom AG Products&Innovations betreibt unter der URL www.videoload.de ein kostenpflichtiges Video on demand Angebot. Das Angebot richtet sich an unterschiedliche Kundengruppen und ist in unterschiedliche Segmente geteilt. Es ist über Schnittstellen in konzernweit verfügbare Systems wie User Management, Altersverifikation, Streaming, Suchmaschine, Download-Plattform usw. integriert.
Das System wird in einem kontinuierlichen Prozess fachlich und technisch weiterentwickelt. Die hohe Innovationsgeschwindigkeit verlangt einen hohen Durchsatz an neuen Features, der in kurzer Zeit technisch umgesetzt werden muss.
Technologien, Methoden:
UML
Geschäftsprozessanalyse
Aufgaben:
Anforderungsanalyse
Schnittstelle zur Fachabteilung
Dokumentation der Anforderungen
Erstellung von Fach- und IT-Konzept
Projektmanagement
Schnittstelle zum Dienstleister
Leistung:
Erfolgreicher Projektabschluß
2009 - 2010 Deutsche Telekom AG, Products&Innovations
Relaunch www.t-online.de und Einführung von Scrum
Rolle:
Projektmanager, Scrum-Master, Teamleiter
Projektbeschreibung:
Die Deutsche Telekom AG Products&Innovations betreibt das Portal www.t-online.de als Aushängeschild ihrer Marke. Dieses wurde einem Relaunch unterzogen, der sowohl das Design als auch die unterliegende Applikation betraf.
Neben neuen Anforderungen an Design und Funktionalität des Portals bestand der Wunsch, die Anzahl der jährlichen Releases und die Umsetzungsgeschwindigkeit zu erhöhen. Daher wurde sich für die Einführung der Scrum Methodik entschieden. Die Anzahl der Releases pro Jahr wurde von 4 mehr als verdoppelt.
Gleichzeitig wurden die technischen Voraussetzungen geschaffen, einen Großteil der Programmierung in den (günstigeren) Front-End Bereich zu verlagern. Dadurch wurden mittelfristig nicht nur die Kosten gesenkt, sondern auch die Gestaltungsmöglichkeiten der Fachabteilung erheblich gesteigert.
Verwendete Technologien:
Java, JavaScript, Servlets, HTML, XML, CSS
Unix, Linux, Windows
Apache, Loadbalancer
Bugzilla
CoreMedia CMS, Oracle, FAST
Aufgaben:
Anforderungsanalyse
Schnittstelle zur Fachabteilung
Projektmanagement
Risikomanagement
Einführung von Scrum
Scrum-Master
Steuerung externer Dienstleister
Leistungen:
Erfolgreicher Projektabschluß
Erfolgreiche Einführung von Scrum (über die Grenzen der Abteilung hinaus wahrgenommen)
Scrum als Entwicklungsmethode etabliert
2009 Deutsche Telekom AG, Products&Innovations
Anforderungs- und Projektmanagement Softwareload
Rolle:
Projektmanager, Anforderungsmanager
Projektbeschreibung:
Die Deutsche Telekom AG bietet auf www.softwareload.de Applikationen überwiegend zum kostenpflichtigen Download an. Bei dem System handelte es sich um eine Ansammlung verschiedener Systeme zur Benutzerverwaltung, Abrechnung, Suche, Speicherung und Download der Binärdateien usw., die über einen längeren Zeitraum weiterentwickelt wurden.
Um die gesteckten Umsatzziele zu erreichen, war es notwendig, den Benutzer in verstärktem Maße durch neue und attraktive Features an das Angebot zu binden und neue Kunden zu gewinnen. Hierzu waren sowohl Änderungen an der Systemarchitektur als auch an den (Entwicklungs-)prozessen vorzunehmen. Diese sollten u.U. von einem neuen Dienstleister umgesetzt werden.
Technologien, Methoden:
UML
Geschäftsprozessanalyse
Aufgaben:
Analyse und Dokumentation der bestehende Systemlandschaft
Analyse und Dokumentation der Kernprozesse
Analyse der Entwicklungsprozesse
Durchführung von Machbarkeitsstudien
Erstellung des Pflichtenheftes
Leistungen:
Aufzeigen von Schwächen in der gegenwärtigen Architektur
Entscheidungsvorbereitung zur Auswahl eines neuen Dienstleisters/Systems
2008 AMB Generali Informatik Services
Vorstudie Relaunch der Webseite www.central.de
Rolle:
Anforderungsmanagement, Projektmanager
Projektbeschreibung:
Die Central Krankenversicherung (Teil des AMB Generali Konzerns) plant einen Relaunch ihrer Website in 2009. Hierfür stehen im Konzern zwei Systeme zur Auswahl, die die geforderten Content- und Community-Features umsetzen können:
Lotus Notes basierte Legacy-Anwendung
CoreMedia und IBM Websphere Portalserver basiertes System
Eine Vorstudie zum Relauch der Website www.central.de wurde erstellt, die die Umsetzbarkeit der Feature, Aufwände, vorgegebene Zeitpläne und Abhängigkeiten zu anderen Projekten berücksichtigt. Die Vorstudie diente dem Kunden als Entscheidungsvorlage für eines der beiden zur Auswahl stehenden Systeme.
Verwendete Technologien/Methoden:
UML, AGSM
Aufgaben:
Evaluierung der fachlichen Anforderungen hinsichtlich der Umsetzbarkeit mit Webgate (Lotus Notes basiert) und CoreMedia/IBM Websphere
Abschätzung der Aufwände
Herausarbeiten von zeitlichen und fachlichen Abhängigkeiten zu weiteren Projekten im Unternehmen
Dokumentation gemäß Vorgehensmodell AGSM
Erstellung einer Machbarkeitsstudie
Leistung/Nutzen:
Herausarbeiten aller relevanten Entscheidungskriterien
AGSM konforme Dokumentation der Produktentscheidung
2007 - 2008 AMB Generali
Vertriebsportal VIVA
Rolle:
Projektmanager, Anforderungsmanager
Projektbeschreibung:
Aufbau einer Online-Vertriebsplattform (ca. 80 Sites, Intranet, Internet, Extranet) mit allen vertriebsrelevanten Anwendungsbausteinen für die Vertriebspartner, Innendienstmitarbeiter und Endkunden des AMB Generali Konzerns. Ziel ist die Stärkung der Vertriebspartner der AMB durch vollständige funktionale Abbildung der Vertriebsprozesse, konsistente Informationsbereitstellung und fallabschließenden Services.
Speziell ging es um die Einführung der CoreMedia Plattform als Content Management System und die Einbindung in eine IBM Websphere Portalserver basierte Umgebung.
Verwendete Technologien:
Java, JavaScript, Servlets, HTML, XML, CSS
Unix, Windows
Apache, Loadbalancer
CoreMedia CMS, IBM Websphere, IBM Websphere Portalserver, DB2
UML, AGSM
Aufgaben:
Evaluierung der fachlichen Anforderungen hinsichtlich Umsetzbarkeit auf Basis der CoreMedia Standardfunktionalität
Erarbeitung von Lösungsvorschlägen
Technische Konzeption der CoreMedia basierten Lösung
Systemdesign
Dokumentation der fachlicher Anforderungen und der Architektur gemäß Vorgehensmodell
Erstellung von Fach- und IT-Konzepten
Leistung/Nutzen:
Etablierung von CoreMedia als Content Management System in der Gesamtarchitektur
AGSM konforme Dokumentation der Projektergebnisse
2007 - 2008 Hansenet (jetzt Teil von O2)
Einführung CoreMedia CMS, Pilotprojekt Alice Hilfe
Rolle:
Projektmanager, Teamleiter
Projektbeschreibung:
HanseNet plant seine existierende Systemlandschaft zur Produktion digitaler Dienste, zur Darstellung von Inhalten und zur Abwicklung von Online-Transaktionen auf eine neue Plattform zu stellen. Basis der neuen Systemarchitektur bildet das CoreMedia CMS. Ziel des Projektes war der Aufbau einer CoreMedia Plattform als Basis für digitale Mehrwertdienste.
In einem ersten Pilotprojekt wurde die Online-Hilfe auf dem ausgewählten CoreMedia System mit einem gemischten Team aus internen und externen Mitarbeitern umgesetzt. Die Entwicklung erfolgte in enger Abstimmung mit der Fachabteilung, die frühzeitig die Arbeitsergebnisse begutachten konnte und deren Feedback direkt in den Entwicklungsprozess einfloss.
Verwendete Technologien / Methoden:
Java, JavaScript, Servlets, HTML, XML, CSS
Unix, Windows
Apache, Loadbalancer
CoreMedia CMS, JBoss, Oracle
Prince2
Aufgaben:
Projektleitung/-koordination der Einführungsphase
Projektleitung des Pilotprojektes Alice Hilfe
Coaching der Projektmitarbeiter
Leistung/Nutzen:
Umsetzung der ersten Anwendung auf der CoreMedia Platform
Hohe Zufriedenheit mit der fachlichen Umsetzung bei der Fachabteilung
Schaffung einer technische Grundlage für weitere Portale/Dienste
Etablierung von CoreMedia Know-How bei Hansenet
2007 Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF)
Einführung des CoreMedia CMS beim ZDF
Rolle:
Projektmanager, Teamleiter
Projektbeschreibung:
Das ZDF plant sein Vignette basiertes System zur Produktion ihrer Websites und anderer digitaler Internetdienste bis zum Jahr 2009 auf eine neue technische Basis zu stellen. Hierfür wurde das CoreMedia CMS im Rahmen eines Evaluierungsprozesses ausgewählt.
Ziel war der Aufbau einer CoreMedia Plattform als Grundlage für die digitalen Dienste des ZDF, wie z.B. zdf.de, heute.de oder die ZDF Mediathek. Die Umsetzung der ZDF Mediathek zur IFA 2007 ist das erste Projekt der Plattform. Hierfür wurde vom ZDF ein Dienstleister beauftragt, der das Projekt in Zusammenarbeit mit dem Produkthersteller umgesetzt hat. Des Weiteren erfolgte die Planung der weiteren Umsetzungs-Roadmap.
Verwendete Technologien:
Java, JavaScript, Servlets, HTML, XML, CSS
Unix, Windows
Apache, Loadbalancer
Vignette, CoreMedia CMS, Oracle
Aufgaben:
Projektleitung/-koordination auf Seiten des Produktherstellers
Einsatzplanung auf Seiten des Produktherstellers
Schnittstelle zu externen Dienstleistern
Steuerung externer Dienstleister
Coaching der Projektmitarbeiter
Leistung/Nutzen:
Umsetzung in time und budget
Schaffung einer technische Grundlage für weitere Portale/Dienste
Vermittlung zwischen Auftraggeber und Dienstleister
2005 - 2006 CoreMedia AG
Aufbau regionale Präsenz Asien
Rolle:
Business Developer
Projektbeschreibung:
Die Firma CoreMedia ist ein global agierender Hersteller von Content basierten High-End-Softwareprodukten. Zum weiteren Ausbau des Geschäfts wurde der Aufbau einer lokalen Präsenz in Asien von CoreMedia als Produkthersteller im Bereich CMS und DRM angegangen. Ziel war die Nutzung des Marktpotentials im südost-asiatischen Raum und die Erschließung weiterer Märkte, Kunden und Partner.
Zahlreiche Verbindungen zu Partnerfirmen in Japan, China, Taiwan, Thailand, Malaysia, Singapur und Australien etablierten sich, die für die CoreMedia Produkte begeistert wurden. Im Direktvertrieb und im Zusammenwirken mit den Partnern sind Kundenbeziehungen aufgebaut worden.
Aufgaben:
Erstellung eines Businessplans zur Entwicklung des Standorts Asien
Aufbau eines Partnernetzwerks vor Ort
Technische Unterstützung des Vertriebs
Adaption des Firmenauftritts und der Produktdarstellung auf die asiatische Geschäftskultur
Sensibilisierung der CoreMedia Organisation für die Bedürfnisse des asiatischen Marktes und deren Geschäftskultur
Leistung/Nutzen:
Schaffung einer lokalen Präsenz in Asien
Gewinnung von Partnerunternehmen als Multiplikatoren
Anbahnung von Kundenbeziehungen
2005 - 2006 Vodafone
Einführung des CoreMedia Digital Rights Management System bei den
Vodafone Landesgesellschaften in Österreich, Kroatien, Griechenland und Japan
Rolle:
Projektmanager, Teamleiter
Projektbeschreibung:
Vodafone hat das CoreMedia Digital Rights Management System (DRM) als globale Lösung zum Schutz von Musikstücken (full track music download) nach dem OMA DRM Standard Version 1 eingeführt. Das CoreMedia DRM wurde in unterschiedlichen Landesgesellschaften in die lokalen Systemumgebungen integriert und zum Vertrieb von geschützter Musik verwendet.
Verwendete Technologien:
Java, XML
Unix, Windows
Apache, Loadbalancer
CoreMedia DRM, Oracle
Aufgaben:
Projektmanagement auf Seiten CoreMedia
Coaching der CoreMedia Consultants
Schnittstelle zu den Ländergesellschaften/Partnern M1 (Österreich), Vodafone Griechenland, Vodafone KK (Japan)
Vertragsverhandlung (Japan)
Leistung/Nutzen:
Erfolgreiche Einführung des CoreMedia DRM
Schutz der digitalen Assets (Musikstücke) gegen unbefugtes Kopieren
2006 Vodafone KK (Japan)
Entwicklung eines DRM Offline Packagers
Rolle:
Projektmanager, Projektleiter, Teamleiter
Projektbeschreibung:
Vodafone KK (ehem. Jphone) hat das CoreMedia Digital Rights Management System (DRM) als Lösung zum Schutz von Musikstücken (full track music download) nach dem OMA DRM Standard Version 1 eingeführt.
Das spezielle Geschäftsmodell von Vodafone KK sieht vor, dass eine Reihe von Content-Providern ihre Inhalte über eine spezielle Software vom zentral betriebene DRM System verschlüsseln ließen. Zu diesem Zweck wurde der Offline Packager von CoreMedia als Zusatzprodukt zur DRM Software entwickelt. Er wurde bei ca. 2000 Content Providern installiert und ermöglicht den Schutz von Content nach den Verfahren 'Forward Lock', 'Combined Delivery' und 'Separate Delivery'. Die Software dient Vodafone KK gleichzeitig als Instrument zur Bindung der Contentlieferanten an das Unternehmen.
Verwendete Technologien:
Java
Windows (japanisch)
CoreMedia DRM
Aufgaben:
Projektmanagement auf Seiten CoreMedia
Schnittstelle zu Vodafone KK
Abstimmung und Entwicklung der Anforderungen mit dem Kunden
Entwicklung eines Lizenzmodells zum Einsatz der Software
Vertragsverhandlung und -abschluß
Leistung/Nutzen:
Erfolgreiche Entwicklung und Auslieferung des Offline Packagers
Unterstützung des speziellen Geschäftsmodells des Kunden
2003 - 2004 T-Online
Relaunch der Internetportale
Rolle:
Projektmanager, Teamleiter
Projektbeschreibung:
T-Online kündigte an, den Relaunch der Internetportale (mehr als 10 Portale, über 2 Mrd. PI/Monat) zur IFA 2003 durchzuführen. Hierzu wurde die Neuimplementierung der Portalsoftware auf Basis von CoreMedia CAP (Content Application Platform) ausgeschrieben und nach Ablehnung durch einen Dienstleister an die Firma CoreMedia vergeben. In einem gemischten Team aus T-Online, CoreMedia, Freelancer sowie Mitarbeiter zweier weiterer Dienstleister wurde die Implementierung begonnen.
Nach dem erfolgreichen Relaunch erfolgte eine kontinuierliche Weiterentwicklung, Erweiterung und Verbesserung der Plattform zur Abbildung weiterer digitaler Dienste. Hierzu gehörten z.B.
Video on Demand Portal
Erotic Lounge
Softwareload
Daneben wurden zahlreiche Verbesserungen und Flexibilisierungen des Produktionsprozesses eingeführt. U.a eine eigene Skriptsprache, die die Erstellung von Templates zur Contentausgabe durch die Produktionsabteilung (nicht-technisch) erlaubte.
Verwendete Technologien:
Java, JavaScript, Servlets, HTML, XML, CSS
Unix, Solaris, Windows
Apache, Loadbalancer, Veritas Cluster
Bugzilla
CoreMedia CMS, Oracle
Aufgaben:
Projektleitung, Teamgröße 25-30 Personen
Koordination der Fachabteilungen und externen Dienstleister
Coaching der Teilprojektleiter (z.B. Datenmodellierung)
Risikomanagement in Zusammenarbeit mit dem Kunden
Leistung/Nutzen:
Umsetzung in time und budget
Schaffung einer stabilen technische Grundlage für die Weiterentwicklung des CMS
Steigerung der Akzeptanz des CoreMedia Systems bei den internen Nutzern. CoreMedia ist das System mit dem höchsten Zufriedenheitswert bei T-Online.
2002 Vodafone
Einführung des CoreMedia CMS für das Vodafone Internet/Intranet
Rolle:
Projektmanager
Projektbeschreibung:
Einführung des CoreMedia CMS zur Abbildung des Vodafone Intranets als Knowledgebase für die Vodafone Callcenter Agents und des Vodafone Internets als öffentlich zugängliche Teilmenge des Intranets. Umsetzung eines umfangreichen Styleguides.
Verwendete Technologien:
Java, JavaScript, Servlets, HTML, XML, CSS
Unix, Solaris, Windows
Apache, Loadbalancer
CoreMedia CMS, Oracle
Aufgaben:
Technische Unterstützung des Vertriebsprozesses
Projektmanagement auf Seiten CoreMedias
Schnittstelle zum implementierenden Dienstleister
Coaching der CoreMedia Consultants
Leistung/Nutzen:
Umsetzung in time und budget
2000 - 2001 T-Online
Einführung des CoreMedia CMS zur Produktion digitaler Dienste
Rolle:
Consultant, Projektmanager
Projektbeschreibung:
Die bei T-Online im Einsatz befindliche Lösung zur Produktion der Websitewww.t-online.desollte von einer auf Frontpage und ftp basierten Lösung auf ein Content Management System umgestellt werden. CoreMedia setzte sich gegen Mitbewerber durch und wurde als Basissystem ausgewählt.
Das anschließende Projekt beinhaltete die schrittweise Einführung des CoreMedia CMS zur Produktion digitaler Dienste. Eckdaten: ca. 120 Redakteure, 750 Mio. PIs/Monat. Das existierenden auf Frontpage basierenden System wurde komplett abgelöst. Die Produktionsmöglichkeiten hinsichtlich Seitengestaltung und Inhaltsplatzierung wurde erheblich flexibilisiert und beschleunigt.
Verwendete Technologien:
Java, JavaScript, Servlets, HTML, XML, CSS
Unix, Solaris, Windows
Apache, Loadbalancer, Veritas Cluster
Bugzilla
CoreMedia CMS, Oracle
Aufgaben:
Content-Modellierung
Aufbau des Deployments zur Paketierung und Installation der Software im Test- und Produktivbetrieb
Beratung der Projektleitung
Coaching der Entwickler von externen Dienstleistern
Schnittstelle zum Produkthersteller und Koordination von Produktupdates mit dem Projektzeitplan
Leistung/Nutzen:
Umsetzung in time und budget
Aufbau einer leistungsfähigen Plattform zur Produktion digitaler Dienste.
Drastische Erhöhung der Publikationsgeschwindigkeit (time to web)
Einfache Bedienoberfläche für die Redakteure
1998 - 2000 Hannover Rückversicherung
Umstellung der IT-Systeme der Hannover Rück AG auf US GAAP
Rolle:
Projektmanager, Produktmanager, Anforderungsmanager
Projektbeschreibung:
Die Hannover Re plante die Notierung seines Unternehmens an der New Yorker Stock Exchange. Dazu ist eine Berichterstattung/Bilanzierung nach dem amerikanischen Buchhaltungsstandards US GAAP (generally accepted accounting principles) Voraussetzung
Das Projekt beinhaltete die Umstellung bzw. Erweiterung aller betroffenen IT-Systeme. Dabei mussten insbesondere die unterschiedlichen Bilanzierungszeitpunkte von Erst- und Rückversicherer und die Besonderheiten des Rückversicherungsgeschäfts berücksichtigt werden. Zur Erfüllung der US GAAP Vorgaben mussten Schätzverfahren zur Ermittlung von rückversicherungstechnischen Bilanzwerten entwickelt und etabliert werden.
Verwendete Technologien:
Smalltalk
Windows
SICS /nt
Aufgaben:
Fachliche Aufarbeitung: Erarbeitung und Dokumentation der buchhalterischen Mechanismen zur Umsetzung der US GAAP Richtlinien im Kontext eines deutschen Rückversicherers
Prozessmodellierung und Grobkonzeption: Modellierung der neuen bzw. veränderten Prozesse im Bereich Rückversicherungstechnik. Dokumentation in Form eines Grobkonzeptes.
Feinkonzeption: Erstellung einer Feinkonzeption als Vorgabe für die Implementierung
Koordination: Koordination der Umsetzung bei einem externen Dienstleister
Leistung/Nutzen:
Bereitstellung der fachlichen Grundlage für die Implementierung
Durchsetzung der Kundenanforderungen bei einem externer Dienstleister
Universität Hamburg,
Diplom in Informatik,
Nebenfach Betriebswirtschaftslehre,
Vertiefung im Bereich Datenbanken und Informationssysteme
Scrum Master / Kanban Coach / Agiler Coach / Agiler Projektmanager
Fachliche Kenntnisse (Auszug)
Methoden
Management
Techniken/Fähigkeiten
Persönlichkeit
Systeme/Programmiersprachen
Weitere detaillierte Information zu Positionen und Projekte auf Anfrage erhältlich.
Prinzipiell an internationalen Einsätzen interessiert.