[Kontaktdaten auf Anfrage]
Migration einer bestehenden Call Center Lösung auf eine neue Multi-Channel-Management Contact-Center Lösung mit Unterstützung einer KI-basierte Customer Service Software
Konzeptionieren, erstellen und begleiten der Migration des bestehenden Call Center mit 2530 Agenten auf eine neue Multi-Channel-Management Lösung und Anbindung verschiedener Schnittstellen zur Anruf- und Agentensteuerung sowie Integration eines Snap-in für die Backend-Anbindung.
Übernehmen und Restrukturieren von Führungsaufgaben in Linienfunktionen.
Ressourcenmanagement
Beschaffungsmanagement
Inhalts- und Umfangsmanagement
Kommunikationsmanagement
Kontrolle der Aufgaben sowie die Steuerung der Abweichungen.
Identifikation der Projektrisiken, Arbeitsrisiken sowie das Monitoring der laufenden Risiken im Projektverlauf. Definition der Maßnahmen zur Vorbeugung der Risiken.
Konzeption und Begleitung der Umsetzung sowie Steuerung der Stakeholder zur Einführung und Realisierung der Zwei-Wege-Authentifizierung für Remoteworker
Konzeption und Begleitung der Umsetzung sowie Steuerung der Stakeholder zur Einführung und Realisierung der Zwei-Wege-Authentifizierung für Remoteworker.
Erstellung Projektstrukturplan
Risiken identifizieren, einschätzen und steuern. Erstellen von Maßnahmenplänen und Maßnahmenumsetzung.
Problemlösungen herbeiführen
Planung und Organisation für die Zielerreichung
Schätzung der Aufwände der definierten Arbeitspakete
Planung der Termine und Ressourcen
usschreibungsexperte zur Konzeptionierung, erstellen und begleiten sowie Steuerung einer europaweiten Ausschreibung für den Einsatz einer Kommunikations- und CCaaS-Contact Center Lösung für den operativen Betrieb einer Kommunikations- (rund 34.000 Ports) und Contact Center Lösung (über 5.000 Agenten) für drei AOK-Mandanten sowie des IT-Dienstleisters. Im Rahmen der Konzeptionierung wurden folgende Dokumente erstellt:
Leistungsbeschreibungen für Office-Telefonie und CCaaS
Kriterienkataloge & Bewertungsmatrix
Anforderungskataloge
Technik und Architektur
Konzeptionieren, erstellen und begleiten einer europaweitern Ausschreibung.
Mitarbeit als Experte bei der Ausschreibungserstellung für eine Kommunikations- (rund 34.000 Ports) und Contact Center Lösung (über 5.000 Agenten) des IT-Dienstleisters einer großen deutschen Krankenkasse zur Eigennutzung sowie zum Einsatz bei drei Mandanten.
Erstellung der Ausschreibungsunterlagen (fachlich) für die Office-Telefonie und Contact-Center.
Bedarfsermittlung, Erarbeitung sowie Gewichtung von Ausschluss- und Bewertungskriterien.
Mitgestaltung der Anforderungen für Infrastruktur-Leistung sowie für das Migrations- und Implementierungsprojekt
Erhebung der Anforderungen bzgl. der Servicemanagement-Prozesse und des Servicemanagement-Tools?
Abstimmung der Anforderungen über die Teilprojekte hinweg
Erstellung von Leistungsbeschreibungen, Kriterienkataloge & Bewertungsmatrix und Antwortkatalogen sowie Erstellung der Bewertungskriterien für Eignung und Leistung.
Erstellung der technischen Anforderung, Betriebsprozessen, Datenschutz, Datensicherheit, SLAs und Governance?
Projektrisikoanalyse für die Projektvorphase sowie Beschreibung der Anforderungen zur Risikobehandlung im IT-Projekt.
Service Management Services
Governance
Qualita?tsanforderungen und Berichtswesen
Transitional Services
Austausch und Rollout für ein Hochverfügbares UCC/SIP-Kommunikationssystem und 24/7 Contact-Center sowie zentrales Management. Die Kommunikationslösung wurde georedundant auf zwei Rechenzentren verteilt und besteht aus 23 Standorten und ca. 1.800 Ports. Die Vernetzung wurde über ein MPLS-Netzwerk realisiert. Einsatz eines Alarmierungsserver für eine stille Alarmierung für Bedrohungsszenarien war einer der dominierenden Themen für die Zielerreichung des Projektes. Bereitstellung aller Applikationen (UC, Vermittlung, Mobilfunkintegration, Call Center) Planung und Durchführung aller Schulungen, Tests und der Dokumentation. Übernahme des Betriebs, Design der Services, Transition der Services.
Projektmanagement
Klärung von Projektziele und Aufgaben
Fixieren der Projektorganisation
Erstellung eines Projektstrukturplan
Planung von Termine und Ressourcen
Stakeholder identifizieren, einschätzen und steuern
Überwachung des Projektfortschritt und Arbeitspaketen
Überwachung der Termin- und Ablaufplanung
Erstellen von Projektstatusberichten
Steuerung der Design- und Konzeptionsphase
Unterstützung bei der Erstellung von Pflichtenheften
Steuerung der Systemaufbau- und Konfigurationsphase
Durchführen von Workshops
Überwachen der Risiken aus der Risikoanalyse sowie Priorisierung und zuweisen der Risiken. Erstellung eines Maßnahmenplan zur Maßnahmenumsetzung.
Planung und Realisierung von einer UCC & CC Lösung für 12.000 VoIP-Ports und 108 Standorten. (Gesamtlösung bestehend aus 16 Mandanten, 5000 Standorten und 4 IT-Dienstleistern in 8 Datacentern)
Projektmanagement
Übernehmen und Restrukturieren von Führungsaufgaben in Linienfunktionen.
Steuerung der Design- und Konzeptionsphase
Steuerung der Systemaufbau- und Konfigurationsphase
Design, Aufbau und Rollout von einer Multi Mandanten Voice Cloud Lösung ausgelegt für 100.000 User.
Erstellung der Datacenter Designs, Security Konzepte, Realisierung eines Portals für die automatische Versorgung und den Selfservice.
Integration von Applikationen (UC, Voice Mail, Contact Center; Mobility Integration, Video und SAP) Planung und Durchführung.
Erstellung des Service Designs und Durchführung der Service Transition. Durchführung von Schulungen und Erstellung der Dokumentation.
Erstellung einer Risiko-Kontrollmatrix für den Überblick der Risikokategorien und deren Eintrittswahrscheinlichkeit sowie Auswirkung. Gemeinsames Review und Monitoring der identifizierten Risiken und Überwachung der Maßnahmen.
Steuerung der Testphase, Betriebsübergangsphase, Migrationsphase, Schulungsphase sowie Early-Live-Support und Nachbetreuung.
Integrationsmanagement
Inhalts- / und Umfangsmanagement
Termin- und Kommunikationsmanagement
Profil:
[Kontaktdaten auf Anfrage]
Migration einer bestehenden Call Center Lösung auf eine neue Multi-Channel-Management Contact-Center Lösung mit Unterstützung einer KI-basierte Customer Service Software
Konzeptionieren, erstellen und begleiten der Migration des bestehenden Call Center mit 2530 Agenten auf eine neue Multi-Channel-Management Lösung und Anbindung verschiedener Schnittstellen zur Anruf- und Agentensteuerung sowie Integration eines Snap-in für die Backend-Anbindung.
Übernehmen und Restrukturieren von Führungsaufgaben in Linienfunktionen.
Ressourcenmanagement
Beschaffungsmanagement
Inhalts- und Umfangsmanagement
Kommunikationsmanagement
Kontrolle der Aufgaben sowie die Steuerung der Abweichungen.
Identifikation der Projektrisiken, Arbeitsrisiken sowie das Monitoring der laufenden Risiken im Projektverlauf. Definition der Maßnahmen zur Vorbeugung der Risiken.
Konzeption und Begleitung der Umsetzung sowie Steuerung der Stakeholder zur Einführung und Realisierung der Zwei-Wege-Authentifizierung für Remoteworker
Konzeption und Begleitung der Umsetzung sowie Steuerung der Stakeholder zur Einführung und Realisierung der Zwei-Wege-Authentifizierung für Remoteworker.
Erstellung Projektstrukturplan
Risiken identifizieren, einschätzen und steuern. Erstellen von Maßnahmenplänen und Maßnahmenumsetzung.
Problemlösungen herbeiführen
Planung und Organisation für die Zielerreichung
Schätzung der Aufwände der definierten Arbeitspakete
Planung der Termine und Ressourcen
usschreibungsexperte zur Konzeptionierung, erstellen und begleiten sowie Steuerung einer europaweiten Ausschreibung für den Einsatz einer Kommunikations- und CCaaS-Contact Center Lösung für den operativen Betrieb einer Kommunikations- (rund 34.000 Ports) und Contact Center Lösung (über 5.000 Agenten) für drei AOK-Mandanten sowie des IT-Dienstleisters. Im Rahmen der Konzeptionierung wurden folgende Dokumente erstellt:
Leistungsbeschreibungen für Office-Telefonie und CCaaS
Kriterienkataloge & Bewertungsmatrix
Anforderungskataloge
Technik und Architektur
Konzeptionieren, erstellen und begleiten einer europaweitern Ausschreibung.
Mitarbeit als Experte bei der Ausschreibungserstellung für eine Kommunikations- (rund 34.000 Ports) und Contact Center Lösung (über 5.000 Agenten) des IT-Dienstleisters einer großen deutschen Krankenkasse zur Eigennutzung sowie zum Einsatz bei drei Mandanten.
Erstellung der Ausschreibungsunterlagen (fachlich) für die Office-Telefonie und Contact-Center.
Bedarfsermittlung, Erarbeitung sowie Gewichtung von Ausschluss- und Bewertungskriterien.
Mitgestaltung der Anforderungen für Infrastruktur-Leistung sowie für das Migrations- und Implementierungsprojekt
Erhebung der Anforderungen bzgl. der Servicemanagement-Prozesse und des Servicemanagement-Tools?
Abstimmung der Anforderungen über die Teilprojekte hinweg
Erstellung von Leistungsbeschreibungen, Kriterienkataloge & Bewertungsmatrix und Antwortkatalogen sowie Erstellung der Bewertungskriterien für Eignung und Leistung.
Erstellung der technischen Anforderung, Betriebsprozessen, Datenschutz, Datensicherheit, SLAs und Governance?
Projektrisikoanalyse für die Projektvorphase sowie Beschreibung der Anforderungen zur Risikobehandlung im IT-Projekt.
Service Management Services
Governance
Qualita?tsanforderungen und Berichtswesen
Transitional Services
Austausch und Rollout für ein Hochverfügbares UCC/SIP-Kommunikationssystem und 24/7 Contact-Center sowie zentrales Management. Die Kommunikationslösung wurde georedundant auf zwei Rechenzentren verteilt und besteht aus 23 Standorten und ca. 1.800 Ports. Die Vernetzung wurde über ein MPLS-Netzwerk realisiert. Einsatz eines Alarmierungsserver für eine stille Alarmierung für Bedrohungsszenarien war einer der dominierenden Themen für die Zielerreichung des Projektes. Bereitstellung aller Applikationen (UC, Vermittlung, Mobilfunkintegration, Call Center) Planung und Durchführung aller Schulungen, Tests und der Dokumentation. Übernahme des Betriebs, Design der Services, Transition der Services.
Projektmanagement
Klärung von Projektziele und Aufgaben
Fixieren der Projektorganisation
Erstellung eines Projektstrukturplan
Planung von Termine und Ressourcen
Stakeholder identifizieren, einschätzen und steuern
Überwachung des Projektfortschritt und Arbeitspaketen
Überwachung der Termin- und Ablaufplanung
Erstellen von Projektstatusberichten
Steuerung der Design- und Konzeptionsphase
Unterstützung bei der Erstellung von Pflichtenheften
Steuerung der Systemaufbau- und Konfigurationsphase
Durchführen von Workshops
Überwachen der Risiken aus der Risikoanalyse sowie Priorisierung und zuweisen der Risiken. Erstellung eines Maßnahmenplan zur Maßnahmenumsetzung.
Planung und Realisierung von einer UCC & CC Lösung für 12.000 VoIP-Ports und 108 Standorten. (Gesamtlösung bestehend aus 16 Mandanten, 5000 Standorten und 4 IT-Dienstleistern in 8 Datacentern)
Projektmanagement
Übernehmen und Restrukturieren von Führungsaufgaben in Linienfunktionen.
Steuerung der Design- und Konzeptionsphase
Steuerung der Systemaufbau- und Konfigurationsphase
Design, Aufbau und Rollout von einer Multi Mandanten Voice Cloud Lösung ausgelegt für 100.000 User.
Erstellung der Datacenter Designs, Security Konzepte, Realisierung eines Portals für die automatische Versorgung und den Selfservice.
Integration von Applikationen (UC, Voice Mail, Contact Center; Mobility Integration, Video und SAP) Planung und Durchführung.
Erstellung des Service Designs und Durchführung der Service Transition. Durchführung von Schulungen und Erstellung der Dokumentation.
Erstellung einer Risiko-Kontrollmatrix für den Überblick der Risikokategorien und deren Eintrittswahrscheinlichkeit sowie Auswirkung. Gemeinsames Review und Monitoring der identifizierten Risiken und Überwachung der Maßnahmen.
Steuerung der Testphase, Betriebsübergangsphase, Migrationsphase, Schulungsphase sowie Early-Live-Support und Nachbetreuung.
Integrationsmanagement
Inhalts- / und Umfangsmanagement
Termin- und Kommunikationsmanagement
Profil: