Einsatzorte mit guter Flughafenanbindung bevorzugt.
Im Rahmen des NextCommerce Projektes zur Anbindung von SalesForce als CRM-System wurden Partnerrollen im Vertrieb geändert bzw. neu hinzugefügt.
Die sich daraus ergebenden Änderungen in den IT-Prozessen, mussten analysiert und sowohl im ERP- als auch im BW-System implementiert werden.
Anlage neuer Provider für das Sales-Planning-Tool zur täglichen Sicherung und Archivierung der Planungsstände. Implementierung der notwendigen Transformationen. Performance-Optimierung bestehender Transformationen.
In direkter Zusammenarbeit mit dem Controlling werden Datenmodelle und Reports für spezielle Forstwirtschaftsthemen wie Einschlag und Holz-Bestände und -Vermessung konzipiert und umgesetzt. Der Kunde betreibt für das operative Geschäft eine eigens für ihn entwickelte, auf SAP ECC 6.0 basierende Applikation. Die besondere Herausforderung besteht BIseitig
in der Verknüpfung der kundeneigenen Tabellen mit den Standard-Tabellen unter Berücksichtigung der speziellen Logistik-Prozesse.
Konsolidierung des Datenmodells für das Einkaufs-Reporting im Business Warehouse für 18 Quellsysteme.
Für das Datenmodell wurde ein umfangreiches Redesign durchgeführt, um die Prozesse systemübergreifend zu harmonisieren und neue Anforderungen der
Fachabteilungen umzusetzen. Die bestehenden Provider und ETL-Prozesse, die unter SAP-BI 3.5 erstellt wurden, wurden analysiert, und unter BI 7.0 neu implementiert. Dabei musste sichergestellt werden, dass die alten Prozesse nicht
beeinträchtigt werden, um in der Übergangsphase einen Parallelbetrieb der neuen und der alten Lösung zu gewährleisten. Die Altdaten wurden in das neue Datenmodell migriert.
Konsolidierung des Datenmodells für das Debitoren- und Kreditoren-Reporting im Business Warehouse für 18 Quellsysteme. Für das Datenmodell wurde ein Redesign durchgeführt, um die Prozesse systemübergreifend zu harmonisieren und neue Anforderungen der
Fachabteilungen umzusetzen. Die bestehenden Provider und ETL-Prozesse, die unter SAP-BI 3.5 erstellt wurden, wurden analysiert, und unter BI 7.0 neu implementiert. Dabei musste sichergestellt werden, dass die alten Prozesse nicht
beeinträchtigt werden, um in der Übergangsphase einen Parallelbetrieb der neuen und der alten Lösung zu gewährleisten. Die Altdaten wurden in das neue
Datenmodell migriert. Erweiterung bestehender Queries und Erstellung neuer Queries mit dem Query-Designer.
Das bestehende Einkaufsreporting wurde um eine Funktionalität erweitert, die es den Fachabteilungen ermöglicht, die weltweite Entwicklung von Einkaufspreisen und –volumina lieferanten- und werksspezifisch zu analysieren und Plan/Ist- Vergleiche durchzuführen. Analyse der Anforderungen in Zusammenarbeit mit dem Controlling. Erstellung des technischen Designs und des Datenmodells. Implementierung der Daten- Provider und ETL-Prozesse. Implementierung der erforderlichen Queries mit dem Query-Designer.
Konsolidierung des Instandhaltungs-Reporting im Business Warehouse für 18 Quellsysteme. Für die Datenmodelle und das Reporting wurde ein umfangreiches Redesign durchgeführt, um die Prozesse systemübergreifend zu harmonisieren. Die bestehenden Provider und ETL-Prozesse, die unter SAP-BI 3.5 erstellt wurden, wurden analysiert, und unter BI 7.0 neu implementiert. Dabei musste sichergestellt werden, dass die alten Prozesse nicht beeinträchtigt werden, um in der Übergangsphase einen Parallelbetrieb der neuen und der alten Lösung zu gewährleisten. Die Altdaten wurden in das neue Datenmodell migriert. Implementierung der erforderlichen Queries mit dem Query-Designer.
Konzeption und Implementierung eines Extraktors der die Daten der Einkaufsinfosätze incl. der Staffelpreise für das Einkaufsreporting am BIW-System zur Verfügung stellt.
Konzeption und Implementierung eines Extraktors der die
Lieferantenklassifizierung für das Einkaufsreporting am BIW-System zur Verfügung stellt. Erstellung der Dokumentation (Functional Design, Technical Design, Testplan) und
Rollout der Komponenten an die 3 Produktivsysteme des Kunden mit insgesamt 8 Mandanten. Implementierung der Datasources am BIW-System.
Erweiterung der Standard-BW-Extraktoren für das Einkaufsreporting; Erstellung der Dokumentation (Functional Design, Technical Design, Testplan) und Rollout der Komponenten an die 3 produktiven ERP-Systeme des Kunden mit insgesamt 8 Mandanten. Implementierung der Datasources am BIW-System, sowie Design und Implementierung eines Cubes auf Basis dieser Datenquellen zur Verifizierung der
für den Einkauf ermittelten Kennzahlen.
Replikation von Materialstämmen an externe Applikationen mittels ALE; Workflows zur Freigabe von Materialien nach Neuanlage und Änderung; IDOC-Schnittstelle zur Replikation von Auftragsdaten an externe Systeme; Migration externer Anwendungsdaten nach SAP; Realisierung diverser Schnittstellen zur Synchonisation von kundenspezifischen Stammdaten.
Erstellung von Testplänen und Unterstützung bei der Durchführung von Regressionstest für die BW-Anbindung des neuen SAP-Systems im Rahmen eines System-Carve-Out.
Entwicklung und Implementierung eines performanten Extraktors zur Auswertung von Changelog-Daten an R/3 ERP-Systemen
Unterstützung beim BW System-Upgrade auf Version 3.5 . Analyse der Datenbestände im Vorfeld. Durchführung und Auswertung von Tests zur Datenintegrität vor und nach dem Upgrade
Design und Implementierung von Infoobjekten, Datasources und Infoprovidern mit umfangreichen Fortschreibungsregeln zur Implementierung eines kundenindividuellen Auftragseingangs-Reporting mit umfangreichen Business Rules. Programmierung von Extraktoren am ERP-System
Entwicklung und Implementierung eines Extraktors für Material- und Chargenklassifizierungsdaten.
Für die Umsetzung eines Sales Planning Tools wurden mehrere
Planungsfunktionen auf der Basis von Funktionsbausteinen realisiert. Aufgaben waren unter anderem die Anreicherung von Stammdaten nach komplexen Kriterien und die mehrstufige, hierarchische Verteilung von Mengen und Werten auf der
Basis von historischen Daten. Das System ist seit 1.4.2005 im produktiven Einsatz und dient zur weltweiten Umsatzplanung des Unternehmens.
Im Rahmen des Aufbaus eines umfassenden SAP-BW-Systems wurden Infoobjekte, Datasources und Infoprovider mit umfangreichen Fortschreibungsregeln modelliert und umgesetzt. Am R/3 Quellsystem waren sowohl Standarddatenquellen zu erweitern als auch neue generische Datenquellen zu designen und zu implementieren. Die erste Version ist seit 1.10.2004 im produktiven Einsatz.
Leistungsnachweis: https://open.sap.com/verify/xiler-lebig-hekos-vutos-ganyn
SAP BW und SAP ERP, Beratung und Entwicklung
Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.