Fullstack Developer
Aktualisiert am 07.11.2023
Profil
Mitarbeiter eines Dienstleisters
Verfügbar ab: 03.11.2023
Verfügbar zu: 100%
davon vor Ort: 100%
Skill-Profil eines fest angestellten Mitarbeiters des Dienstleisters
Deutsch
fließend
Englisch
fließend
Arabisch
Muttersprache

Einsatzorte

Deutschland
nicht möglich

Projekte

4 Monate
2023-07 - heute

Sales Gallery

Backend Developer, Frontend Developer Softwareentwicklung Agile Projectmanagement Behavior Driven Development (BDD) ...
Backend Developer, Frontend Developer
Das Projekt ist eine Web-Basierte Plattform, die als kuratierte Präsentation von mobilen Anwendungen konzipiert ist und sowohl Vertriebsmitarbeitern als auch Kunden gleichermaßen zugutekommt. Das Ziel der Plattform besteht darin, Vertriebsmanagern eine einfache und effiziente Möglichkeit zu bieten, innovative Apps zu entdecken, die ihren geschäftlichen Anforderungen entsprechen, und Kunden eine vielfältige Auswahl an Apps für den persönlichen oder beruflichen Gebrauch zu präsentieren.
  • Anforderungen in kleinere, überschaubare user-stories aufteilen.
  • Funktionalität für die Sales Gallery basierend auf den zugewiesenen user-stories entwickeln und umsetzen.
  • Implementierung von Unit-Tests und Integrations Tests.
  • Code-Reviews teilnehmen, um Codequalität, Wartbarkeit und Einhaltung von Codierungs Standards sicherzustellen (Clean code).
  • Mit anderen Entwicklern, Testern und Stakeholdern zusammenarbeiten, um Probleme zu lösen und Funktionen zu verfeinern.
  • An täglichen Stand-up-Meetings teilnehmen, um Fortschritte zu melden, Blockaden zu besprechen und potenzielle Lösungen zu diskutieren.
  • Code-Änderungen regelmäßig in das gemeinsame Code-Repository integrieren, um kontinuierliche Integration zu gewährleisten.
  • Abgeschlossene user-stories während der Sprint-Review präsentieren, um Feedback von Stakeholdern zu sammeln und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.
  • Änderungen annehmen und sich an sich entwickelnde Anforderungen im Laufe des Projekts anpassen, wobei agile Prinzipien genutzt werden, um effektiv auf neue Herausforderungen zu reagieren.
Softwareentwicklung Agile Projectmanagement Behavior Driven Development (BDD) Clean Code Code Review Responsive UI Scrum Unit-Testing Apache Maven Cucumber Docker GitLab IntelliJ JAVA 17 Kubernetes k8s Kubernetes k8s EKS MapStruct Microsoft Visual Studio Code MongoDB Postman React Spring Boot
Software
5 Monate
2023-02 - 2023-06

Bachelorarbeit

Developer Datenvisualisierung IoT Backend Lösung Scrum ...
Developer
Eine IoT-basierte Lösung kann den Überwachungsprozess von Warenflüssen im Lager erleichtern. Dies wird durch Sensoren, wie Neigungs- und Temperatursensoren, realisiert. Diese ermöglichen es dem System, Informationen über den Zustand der Waren in Echtzeit zu sammeln und sicherzustellen, dass sie unter den optimalen Bedingungen gelagert werden. Das Resultat ist die Vermeidung von Verlusten und die Gewährleistung, dass die Waren in einwandfreiem Zustand bleiben.
  • In diesem Projekt wurde eine integrierte Lösung aus Hardware und Software entwickelt, die auf der Verwendung von LoRa-Technologie und Sensoren basiert. Ziel war es, Daten vom Sensor zu sammeln, zu verwerten, zu verwalten und zu visualisieren, um den Warenfluss im Lager zu optimieren.
  • Innerhalb des Projekts wurde eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung und Implementierung einer effizienten Lösung übernommen. Die Verantwortlichkeiten erstreckten sich über verschiedene Phasen des Projekts:
  • Anforderungsanalyse: Durchführung detaillierter Gespräche mit den Stakeholdern zur genauen Verständigung über die Projektanforderungen, um sicherzustellen, dass die entwickelte Lösung den Erwartungen entsprach.
  • Technologieauswahl: Aktive Beteiligung an der Auswahl der geeigneten IoT-Technologien und Sensoren, um die Anforderungen des Projekts zu erfüllen.
  • Systemdesign: Maßgebliche Beteiligung an der Konzeption des IoT-Systems, welches die Überwachung der Warenflüsse im Lager ermöglichte. Dies beinhaltete die Definition der Sensorplatzierung, die Entwicklung der Softwarearchitektur und die Definition der Schnittstellen.
  • Sensorintegration: Durchführung der Integration verschiedener Sensoren, darunter Neigungs- und Temperatursensoren, in das System, was sowohl Hardware- als auch Softwareentwicklung erforderte.
  • Datenverarbeitung: Entwicklung von Algorithmen zur Datenverarbeitung, die Abweichungen von den optimalen Lagerbedingungen erkennen konnten, war ein entscheidender Schritt im Projekt.
  • Echtzeitüberwachung: Implementierung einer Lösung zur Echtzeitüberwachung, die dem Lagerpersonal erlaubte, die Lagerdaten kontinuierlich zu verfolgen und abzurufen.
Datenvisualisierung IoT Backend Lösung Scrum HTML/CSS Maria DB PHP SQLite
Software
1 Jahr 1 Monat
2022-01 - 2023-01

MosChat

Full Stack Developer Pharma Agile Projectmanagement AngularJS ...
Full Stack Developer
Im Rahmen des Werkstudentenjobs wurde an einem spannenden Projekt gearbeitet, bei dem modernste Technologien wie TypeScript, Node.js, Docker, Jenkins und GitLab zum Einsatz kamen. Es wurde eine Chat-Anwendung für Apotheken entwickelt. Diese Anwendung hatte den Zweck, die Kommunikation zwischen Apotheken und ihren Kunden zu erleichtern und zu optimieren. Das Projekt zielte darauf ab, eine benutzerfreundliche Plattform zu schaffen, auf der Apothekenmitarbeiter und Kunden miteinander in Echtzeit chatten konnten. Diese innovative Lösung sollte nicht nur die Interaktion verbessern, sondern auch spezifische Funktionen bereitstellen, wie beispielsweise das Teilen von Standorten, das Filtern von Chats und das gezielte Suchen von Benutzern.
  • Während der Tätigkeit als Fullstack-Entwickler im besagten Projekt wurden unter Verwendung von TypeScript und Node.js im Backend und im Frontend zahlreiche Aufgaben übernommen und Funktionen implementiert:
  • Implementierung der Standortfreigabe: Mit Hilfe von TypeScript wurde eine Funktion entwickelt, die es Apothekenmitarbeitern und Kunden ermöglichte, ihre Standorte innerhalb des Chats zu teilen. Dies erlaubte Apotheken, genaue Informationen über die nächstgelegene Filiale oder die Verfügbarkeit von Produkten zu übermitteln.
  • Chat-Filter: Für das effiziente Filtern von Chats wurden spezielle Funktionen mittels Node.js entwickelt. Dies erlaubte Nutzern, ihre Kommunikation besser zu organisieren und relevante Informationen schneller aufzurufen.
  • Benutzerfilter: Durch den Einsatz von TypeScript und Node.js wurde eine Funktion implementiert, die es Nutzern ermöglichte, gezielt nach anderen Benutzern zu suchen, was den Dialog und die Interaktion zwischen Apothekenmitarbeitern und Kunden erleichterte.
  • Die gesamte Anwendung wurde in Docker-Containern bereitgestellt, wodurch die Skalierbarkeit und Portabilität gewährleistet wurde. Jenkins und GitLab wurden für das Continuous Integration und Continuous Deployment (CI/CD) eingesetzt, um sicherzustellen, dass die Anwendung stets aktuell, sicher und stabil lief.
Pharma Agile Projectmanagement AngularJS CSS Docker Docker Compose ESLint Express.js GitLab HTML Jenkins Maria DB Node.js TypeScript
Pharma & Gesundheit
6 Monate
2022-04 - 2022-09

Online Store

Developer Cloud Agile Projectmanagement Azure ...
Developer
Das Studium bot die Gelegenheit, ein herausforderndes Projekt zu realisieren. Dabei  wurde ein voll funktionsfähiger Online-Shop entwickelt, der nicht nur den Verkauf von Produkten ermöglichte, sondern auch umfangreiche Funktionen wie Produktbewertungen, Kategorien-Filterung und -Sortierung beinhaltete.
  • Entwicklung und Implementierung
    • Konzeption, Design und Entwicklung des Online-Webshops von Grund auf unter Verwendung von Microsoft Azure-Diensten.
    • Integration einer leistungsstarken Datenbank in Microsoft Azure zur effizienten Speicherung und Verwaltung von Produktinformationen und Bestelldaten.
  • Funktionserweiterung
    • Implementierung einer umfassenden Filter- und Sortierfunktion, um Kunden eine benutzerfreundliche Möglichkeit zur Navigation durch das Produktsortiment zu bieten.
    • Einbindung eines Bewertungssystems, damit Kunden Produkte bewerten und Feedback hinterlassen können.
  • Cloud-basiertes Hosting
    • Bereitstellung und Verwaltung des Online-Shops in der Microsoft Azure Cloud-Plattform, um eine skalierbare und hochverfügbare Umgebung sicherzustellen.
    • ?Verwendung von Azure Functions zur Automatisierung von Aufgaben und zur Verbesserung der Systemeffizienz.
Cloud Agile Projectmanagement Azure Azure Blob Storage Azure Functions Azure SQL Managed Instance CSS HTML TypeScript Vue.JS
E-Commerce
6 Monate
2022-04 - 2022-09

Konzepte Systemnaher Programmierung

Backend Developer, Developer Assembly Agile Projectmanagement C ...
Backend Developer, Developer
  • Die Erstellung einer virtuellen Maschine zur Ausführung von Programmen in einer objektorientierten Programmiersprache namens "Ninja" ("Ninja is not Java") (auch bekannt als Ninja-VM, entwickelt von H. Geisse) bezieht sich auf die Schaffung einer Softwareumgebung, die speziell dafür entwickelt wurde, Ninja-Programme auszuführen. Hier sind die wichtigsten Aspekte dieses Konzepts:
    • Objektorientierte Programmiersprache Ninja: 
      • ?Dies bezieht sich auf die Existenz einer Programmiersprache namens "Ninja", die auf den Prinzipien der objektorientierten Programmierung basiert. In der objektorientierten Programmierung werden Programme aus Modulen oder Objekten erstellt, die Daten und die mit diesen Daten verknüpften Operationen zusammenfassen.
    • Ninja-VM (Virtuelle Maschine): 
      • Eine virtuelle Maschine ist eine Softwareumgebung, die entwickelt wurde, um Programme in einer bestimmten Programmiersprache auszuführen. In diesem Fall handelt es sich um die "Ninja-VM", die speziell für die Ausführung von Ninja-Programmen erstellt wurde. Die virtuelle Maschine interpretiert oder kompiliert den Ninja-Quellcode und führt die Anwendungen aus.
    • Zusammenfassend bedeutet die Erstellung einer virtuellen Maschine zur Ausführung von Programmen der OO-Programmiersprache Ninja, die Ninja-VM, die Entwicklung einer Softwareumgebung, die speziell darauf ausgerichtet ist, Programme in der objektorientierten Programmiersprache Ninja auszuführen. Entwickler können diese VM verwenden, um Ninja-Anwendungen zu schreiben und auszuführen.
  • Während der Beteiligung am Projekt zur Entwicklung der Ninja-VM mit einem Garbage Collector wurden viele Aufgaben und Verantwortlichkeiten wahrgenommen:
    • Design und Implementierung der Ninja-VM: Maßgebliche Beteiligung an der Konzeption und Implementierung der Ninja-VM war erforderlich. Dies beinhaltete den Einsatz der C-Programmiersprache zur Entwicklung einer effizienten und leistungsfähigen VM, die in der Lage ist, Ninja-Programme auszuführen.
    • Entwicklung des Garbage Collectors: Eine der Schlüsselaufgaben bestand in der Entwicklung eines Garbage Collectors, um die Speicherbereinigung in Ninja-Programmen effizient zu handhaben. Der Fokus lag dabei auf der Identifikation nicht mehr referenzierter Objekte und Ressourcen, um Speicherlecks zu vermeiden.
    • Sicherstellung der Ninja-Programmkompatibilität: Es wurde eng mit den Ninja-Entwicklern zusammengearbeitet, um die Kompatibilität der VM mit der Ninja-Programmiersprache zu gewährleisten. Dies beinhaltete umfangreiche Tests und Debugging, um die korrekte Interpretation oder Kompilierung des Ninja-Codes sicherzustellen.
    • Optimierung und Performanceverbesserung: Der Optimierung der VM und des Garbage Collectors wurde besondere Aufmerksamkeit geschenkt, um die effiziente und ressourcenschonende Ausführung von Ninja-Anwendungen sicherzustellen.
    • Erstellung der Dokumentation: Es wurde umfassende Dokumentation für die Ninja-VM und den Garbage Collector erstellt. Diese erleichtert Entwicklern die Verwendung der Software und unterstützt die Integration in ihre Projekte.
    • Fehlerbehebung und Wartung: Im Verlauf des Projekts wurden Fehler und Schwachstellen in der Ninja-VM und im Garbage Collector identifiziert und behoben. Es wurden regelmäßige Wartungsarbeiten durchgeführt, um die Aktualität der Software zu gewährleisten.
    • Teamzusammenarbeit: Es fand eine enge Zusammenarbeit mit anderen Mitgliedern des Entwicklungsteams statt, um eine nahtlose Integration der VM in die Gesamtsysteme zu gewährleisten und um sicherzustellen, dass die Software den Anforderungen der Benutzer entspricht.
Assembly Agile Projectmanagement C Linux VMWare
Software
6 Monate
2021-04 - 2021-09

Visualisierung und Analyse der Schmerzentwicklung bei Patienten

Developer Medizin Agile Projectmanagement CSS ...
Developer
Im Rahmen unseres Studiums haben wir ein Projekt durchgeführt, bei dem wir eine Webseite entwickelt haben, die dazu dient, die Entwicklung von Schmerzen bei Patienten einer Physiotherapiepraxis in Gießen zu analysieren und grafisch darzustellen. Die Datenbasis für unsere Arbeit bestand aus von den Patienten ausgefüllten Fragebögen, in denen sie ihren Schmerz auf einer Skala von 0 bis 10 bewerteten. Diese Informationen wurden als JSON-Objekte gespeichert und dienten als Grundlage für unsere Analyse.
  • In diesem Projekt wurde intensiv an der Entwicklung der Webseite und an der Implementierung spezifischer Analysefunktionen gearbeitet. Unter Verwendung von TypeScript und dem Vue Framework wurde eine robuste und skalierbare Lösung geschaffen.
  • Die Hauptaufgabe bestand darin, JSON-Daten effizient zu verarbeiten. Ziel war es, die Entwicklung von Schmerzen über einen Zeitraum hinweg zu visualisieren und nachvollziehbar zu gestalten. Mit Hilfe von TypeScript und Vue wurden diese Daten verarbeitet und in einer übersichtlichen und intuitiven Weise auf der Webseite dargestellt.
  • Ein besonderer Fokus wurde auf die grafische Darstellung der Ergebnisse gelegt. Es war essenziell, sicherzustellen, dass diese Darstellungen in der Praxis leicht verständlich und sofort zugänglich sind. Das Vue Framework spielte hierbei eine zentrale Rolle, da es eine schnelle und reaktive Benutzeroberfläche ermöglichte, die in Echtzeit auf die Eingaben der Benutzer reagieren konnte.
  • Ein weiterer wichtiger Beitrag bestand in der Gestaltung der Benutzeroberfläche der Webseite. Hier wurde mit dem Vue Framework eine Benutzeroberfläche entwickelt, die sowohl ansprechend als auch benutzerfreundlich ist. Das Design zielte darauf ab, die Interaktion mit den Daten für die Praxismitarbeiter so einfach und intuitiv wie möglich zu gestalten.
  • Während des gesamten Entwicklungsprozesses wurde Jira als Projektmanagement-Tool eingesetzt. Dies half dabei, die Entwicklungsaufgaben effizient zu verwalten, Fortschritte zu überwachen und sicherzustellen, dass alle Projektziele in der vorgegebenen Zeit erreicht wurden.
Medizin Agile Projectmanagement CSS GitLab HTML Maria DB TypeScript Vue.JS jira
Physiotherapiepraxis, Gießen
6 Monate
2019-04 - 2019-09

Programmierung Interaktive Systeme

Developer Backend Services Agile Projectmanagement JAVA
Developer
Im Rahmen meines Studiums wurde an einem spannenden Projekt gearbeitet, bei dem ein Client-Server-System mit Java-Programmierung erstellt wurde, um Dateien mithilfe von Sockets zwischen Client und Server sicher und effizient zu übertragen. Das Ziel dieses Projekts bestand darin, eine zuverlässige Plattform zu schaffen, die es Benutzern ermöglicht, Dateien über das Netzwerk nahtlos auszutauschen.
  • Anforderungsanalyse: Identifizierung der Anforderungen und Spezifikationen für das Dateiübertragungssystem in enger Abstimmung mit den Projektbeteiligten.
  • Entwurf und Architektur: Entwicklung der Systemarchitektur, einschließlich der Planung der Client-Server-Kommunikation und des Datenübertragungsprotokolls.
  • Implementierung: Programmierung des Java-Client- und Server-Codes, einschließlich der Implementierung der Socket-Kommunikation und der Datenverarbeitungsfunktionen.
  • Präsentation: Vorstellung des Projekts vor einem Fachpublikum oder den Projektbetreuern, um die Funktionalität und den Mehrwert des entwickelten Systems zu demonstrieren.
Backend Services Agile Projectmanagement JAVA
Software

Aus- und Weiterbildung

Bachelor in Informatik

Position

  • 2nd Level Support
  • Database Administrator
  • Database Developer
  • Developer
  • Frontend Developer
  • Full Stack Developer
  • Implementation Owner
  • Software Developer
  • UI/ UX Designer

Kompetenzen

Schwerpunkte

Fullstack Developer

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Profil
Der Mitarbeiter verfügt über umfangreiche Erfahrungen in verschiedenen Softwareentwicklungsprojekten, bei denen er stets größten Wert auf die erfolgreiche Umsetzung der Projektziele und die vollständige Erfüllung der Kundenerwartungen legte. Innerhalb des Teams zeichnet er sich durch seine ausgeprägte Fähigkeit zur effektiven Kommunikation und konstruktiven Zusammenarbeit aus. Sein umfassendes Wissen und seine breite Erfahrung erstrecken sich sowohl auf die Entwicklung von Frontend- als auch Backend-Komponenten. IT Erfahrung seit 2022.

Persönliche Stärken
  • Teamfähig
  • Kommunikativ

Fachlichkeit
  • Allgemein
    • Backend Services, Cloud, Datenmigration, Datensicherung, Datenvisualisierung, Digitalisierung, E-Commerce, First-Level-Support, Frontendanalyse, Frontendentwicklung, Hardware, IT-Dienstleistung, Industrie 4.0 Anwendungen, Internet of Things, IoT Backend Lösung, Knowledge Datenbank, Konzeption, Softwareentwicklung, Softwaremigration, Storytelling, Suchmaschinenoptimierung (SEO), Support, Systemadministration, Virtualisierung
  • Financial Services
    • eCommerce
  • Management
    • Business Analyse
    • Content Management
    • Content Management Systeme (CMS)
    • IT Outsourcing
    • IT Security/ IT Sicherheit
    • Lizenz Management
    • Qualitätsmanagement
    • Releasemanagement
    • Risikomanagement
  • Normen und Gesetze
    • DSGVO
  • Soziales
    • Ausbildung
    • Social Media
  • Supply Chain Management
    • Lagersysteme
    • Logistik
  • Vertrieb & Marketing
    • After Sales
    • Auftragsabwicklung
    • Ausschreibung
    • Customer Relationship Management (CRM)
    • Documentation
    • Online Marketing
    • Onlineshop/ Webshop
    • Software as a Service (SaaS)
    • Ticketing
    • Vertrieb

Methoden
  • Agile
    • Agile Assessment
    • Agile Projectmanagement
    • DevOps
    • Extreme Programming (XP)
    • Scrum
    • Stakeholder Management
    • Visionsarbeit
  • Beratung/ Consulting
    • Benutzerschnittstellen
    • Business Case Erstellung
    • Marktanalyse
    • Produktauswahlprozess
    • Softwareauswahlprozess
  • Dokumentation
    • UML
  • Projektmanagement
    • Projektmanagement
    • Ticket Management
    • Wasserfall
    • Wasserfall-Modell
  • Qualitätssicherung
    • 2nd Level Support
    • Clean Code
    • Code Review
  • Requirements
    • Anforderungsanalyse & -management
    • Use Cases
    • User Stories
  • Sonstige
    • Cloud Native
    • Machbarkeitsanalyse
  • UI/ UX
    • Responsive UI
    • Visualisierung

Technologien & Tools
  • Applikationen (Office, Adobe, ...)
    • Adobe Acrobat
    • Adobe Photoshop
    • Adobe Premiere
    • Google Chrome
    • Google Doc
    • Microsoft Excel
    • Microsoft Office
    • Microsoft Powerpoint
    • Microsoft Word
    • TeamViewer
  • C/C++ Frameworks und Technologien
    • C/C++
  • Cloud
    • AWS
    • Azure
    • Azure Cloud
    • Azure Cosmos
    • Azure Websites
  • Container, Containertools, Containerplattformen
    • Docker
    • Docker Compose
    • Docker for Desktop
  • Content Management
    • CMS
    • WooCommerce (Plugin)
    • WordPress
  • DevOps
    • GitLab
    • Jenkins
    • Jira
  • Dokumentation
    • PlantUML
    • Swagger
  • Entwicklungstooling
    • Eclipse Modelling Framework (EMF)
    • Postman
  • Entwicklungsumgebungen
    • Eclipse
    • IntelliJ
  • Geoinformation
    • Google Maps API
  • Identity Access Management
    • KeePass
  • IoT
    • Arduino IDE
    • IoT
  • Issue Management
    • OTRS
  • JavaScript Frontend Frameworks
    • Angular CLI
    • Angular TypeScript
    • AngularJS
    • Express.js
    • JS
    • React
  • Testframeworks
    • JUnit
    • Jest
    • PowerMock

Betriebssysteme

Apple MacOS
Apple iOS
Linux
Linux Debian
Linux Kali
Linux Ubuntu
Microsoft Windows
Unix

Programmiersprachen

HTML
JSON
SQL
LaTeX

Datenbanken

Redis
PostgreSQL
MySQL
Heidi SQL
MariaDB
PgAdmin

Vertrauen Sie auf GULP

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das GULP Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.