2015-05
heute
Vionfood ist bestrebt der IT-Landschaft deutlich zu vereinfachen, hierzu soll der Architektur zukünftig auf 4 Kern-Systemen konzentriert werden, um so den Betrieb und die kosten deutlich zu straffen.
Tätigkeiten und Verantwortungen
2014-10
2015-04
Als Teil der Übernahme eines Service Kontakt muss ein BSS Serviceteam etabliert werden das in der Lage ist die übernommenen Systeme selbständig zu betreuen und anfallende Wartungs- und Entwicklungs-Arbeiten durch zu führen.
Tätigkeiten und Verantwortungen
2014-03
2014-09
Nach der erfolgreichen Übernahme eines Glasfasernetzes in der Region Hamburg musste das erworbene Netz sowie die darauf vorhandenen Kunden in die Organisation eingegliedert werden. Hierzu wurde ein Post Merger Integration Programm durchgeführt.
Tätigkeiten und Verantwortungen
2014-01
2014-03
Mit dem Bestreben, eine internationale Niederlassung des Unternehmens in den Niederlenden zu etablieren, wurde ein Verfahren eingeleitet, um die Machbarkeit festzustellen und um erste Kontakte mit den lokalen Behörden der angedachten Standorte zu knüpfen.
Tätigkeiten und Verantwortungen
2013-09
2013-12
Zum Eintritt im Saas Markt musste der Kunde sich etablieren im Umfeld der Energie Versorger hierzu musste erst die Energie markt beobachtet werden und mögliche Kunden ausfindig gemacht werden.
Tätigkeiten und Verantwortungen
2011-11
2013-08
Wegen des vorübergehenden Ausfalls eines Unit Managers wurde ein Interim-Manager gesucht, der in die Lage war, ein spezialisiertes Team zu führen. Voraussetzung waren Erfahrung mit firmeninternen Personalprozessen sowie fachliche Kompetenz im Spezialgebiet des Teams.
Tätigkeiten und Verantwortungen
2012-07
2012-12
Ein Global Business Manager hatte den Vertrieb der telko-spezifischen Ausrichtung des Logica SaaS Produktes „Mass Data Billing“ zu optimieren.
Tätigkeiten und Verantwortungen
2010-06
2010-09
Die United Internet AG vermarktet Telekommunikations-Dienstleistungen unter mehreren Marken (1&1, GMX, web.de). Um das bereits vorhandene Geschäftsfeld Mobilfunk zu stärken, hatte die United Internet AG ein „Mobile Opportunity Programm“ aufgesetzt. Das Programm sollte ermöglichen, das (schon im Bundle mit DSL vermarktete) Mobilangebot nun auch als selbständiges Angebot am Markt erfolgreich zu vertreiben.
Tätigkeiten und Verantwortungen
2009-07
2010-06
Die United Internet AG vermarktet unter Verwendung mehrerer Marken (1&1, GMX, web.de) Telekommunikationsdienstleistungen. Aus Effizienzgründen werden Kunden aller Marken mittels eines internen Dienstleisters, dem Bereich Business Systems, verwaltet und abgerechnet. Die United Internet AG erkannte, dass ein signifikanter Umbau der Systemarchitektur notwendig wurde, um den wachsenden Anforderungen aus den Fachbereichen gerecht zu werden. Ein Teilprojekt dieses Programms war der Umbau des bestehenden Vertrags Management Systems. Dabei wurde die bestehende SQL-basierte Lösung in mehreren Schritten durch ein Java basierte Architektur ersetzt.
Tätigkeiten und Verantwortungen
2008-10
2008-12
Unter dem Namen Alice Business vermarktete Hansenet mit wachsendem Erfolg Telekommunikationsdienstleistungen im B2B-Umfeld. Durch den Geschäftszuwachs und die steigenden Zahl an Kunden wurden sowohl Systeme als auch Prozesse über die ursprünglich geplanten Grenzen hinaus belastet. Zur Umsetzung dieses Vorhabens wurden belastbare Analyseergebnisse benötigt, zum einen zur Festlegung von Quick-Wins, zum anderen zur langfristigen Planung der Maßnahmen mit einer effizienteren Prozesslandschaft als Ziel.
Tätigkeiten und Verantwortungen
2008-09
2008-10
Ziggo, der größte Kabelnetzbetreiber der Niederlanden, wollte sich gegen die Auflage der niederländischen Regulierungsbehörde (OPTA), das analoge Kabelfernsehsignal für Drittanbieter zu liberalisieren, wehren unter Berufung auf ein negativen sozial-ökonomischen Einwirkung des Vorhabens. Zur Unterbauung dieses Einspruchsverfahren gab Ziggo eine Analyse in Auftrag, um die benötigten ökonomischen Aufwände zu ermitteln.
Tätigkeiten und Verantwortungen
2008-01
2008-09
Telefonica Deutschland traf die Entscheidung eine neue, kommerzielle Billing Lösung zu erwerben, zur Ablösung des intern entwickeltes Billing Systems, dass dem Geschäft der Telefonica nicht mehr gerecht wurde und ein erhöhtes Geschäfts Risiko da stellte.
Ein umfangreiches Programm wurde aufgesetzt mit die Ziel einer durchgängigen Automatisierung von Billing Prozessen sowie erweiterter Konfigurationsmöglichkeiten von Produktangebote und weniger Aufwand bei der operativen Handling des Systems.
Tätigkeiten und Verantwortungen
2006-03
2007-03
Die Telefonica Deutschland entschied sich, ULL TAL, Incl. DSL und VoiP anzubieten. Die bestehenden Systeme und Prozesse mussten dem neuen Geschäftsmodell angepasst werden. Das Freeway-Programm, eine Zusammenarbeit zwischen Telefonica und dem ersten ULL TAL Kunden O2, hatte zum Ziel, die Geschäftsprozesse zwischen Telefonica, der Deutschen Telekom und den Wholesale-Kunden Telefonicas (O2, 1&1, Freenet) durch Adaptionen an den IT-Systemen und manuelle Prozessschritte in der Wertschöpfungskette systematisch anzupassen.
Tätigkeiten und Verantwortungen
-weitere Projekte auf Anfrage-
Studium:
TH Rijswijk, Elektrotechnik, Rijswijk, die Niederlande
Abschluss: Dipl. Ing. (FH), 1990
Zertifizierungen
TM Forum Frameworkx (eTOM,SID, Frameworx) Level 2
Infoteam Winning Complex Deals
Logica Consulting Internationally
Logica Project Management Framework
Branchenkenntnisse
Erstellung von m2m & SaaS Business Modelle
Definition von Business Cases
Prozess & System Analyse von BSS & OSS Systemumgebungen
b2b und b2c Prozesse, Systems und Business Modellen
Komplexität des internationales b2b Geschäfts in Bezug auf Software as a Service Angebote sowie M2M Lösungen
Basis Wissen der Telco-Netztechnologien
MES im Bereich Food
Methodisches Wissen
Personalführung, interkulturelle und multi-linguale Kompetenz, Account Management, Angebotserstellung
Business Analyse, Projektmanagement, Change Management, Geschäftsmodellentwicklung, Business Case-Erstellung, Geschäftsprozessoptimierung Produkt Management
Software & Tools
CarLo, zSMART BSS, BSCS, Geneva, Portal Infranet, Siebel, Metranet, ePOINT, Billit, 1&1 Billing, 1&1 Contract Management, 1&1 Business Apps B2B portal, MS Office, MS Project, MS-Visio, MS-Dynamics, Jira, Signavio, Innova, CarLo
Werdegang
Seit 2013
Freiberufliche Tätigkeit.
2005 ? 2013
Senior Managing Consultant bei Logica Deutschland GmbH & Co.KG, Düsseldorf
2004 ? 2005
Vice President Operations bei Logica Global Telecoms, Rotterdam, Niederlande
1997 ? 2004
Projekt Manager bei Logica Global Telecoms, Rotterdam, Niederlande
1995 ? 1997
Senior Consultant bei ICT B.V., Rotterdam, Niederlande
1990 ? 1995
Softwareentwickler bei VABA B.V., Zoetermeer, Niederlande
1985 ? 1990
Studium an der TH Rijswijk, Fachrichtung Elektronik und Technische EDV Abschluss: Dipl. Ing (FH), Rijswijk, Niederlande
1980 ? 1985
Weiterführende Schule J.R. Snoekhenkemans in Den Haag, Niederlande Abschluss: HAVO Diplom (vergl. Fachabitur)
1978 ? 1980
Lagereschool Leyenburg School, Den Haag, Niederlande
1974 ? 1978
Lågstadiet Kumla Skola, Trollbäcken, Schweden
Zusammenfassend
Ich verfüge über mehr als 25 Jahre Berufserfahrung in verschiedenen IT-Bereichen
In den vergangenen 20 Jahren habe ich mich vorwiegend mit dem Aufbau von innovativen Geschäftsfeldern meiner Kunden sowie mit Management von internationalen Projektteams befasst.
Mein fachlicher Schwerpunkt liegt auf Lösungen für Telekomunikations-Anbietern.
In diesem Bereich habe ich erfolgreich Software-Implementations Projekte und Daten Migrations- Projekte in Europa, Asien und dem Mittleren Osten durchgeführt. Hier kamen sowohl COTS- als auch Inhouse entwickelte Anwendungen zum Einsatz. Dabei habe ich sowohl fachpraktische Erfahrungen aufgebaut als auch Kompetenzen bei Management und Kooperation mit Kollegen, Kunden und Partnern entwickelt.
Zusätzlich zu meinen Führungsqualitäten verfüge ich über detaillierte Kenntnisse aller Phasen des Software-/Systementwicklungs-Lebenszyklus sowie über technisches Urteilsvermögen, um meine Projekte technisch-strategisch zum Erfolg zu führen.
Ausgeprägte Erfahrungen dürfte ich sammeln z.B. in:
Telekommunikation
Logistik
Elektronik
IT-Dienstleistungen
Konsumgüterindustrie
Lebensmittel Verarbeitung