Kurzbeschreibung:
Das Projekt wurde als agile Idee aus dem bestehenden Release Zyklus des Unternehmens herausgelöst und dabei SAFe für ca. 25 Teammitglieder zum Start des Projektes 2021 eingeführt, wo die Entwicklung sowie die technische Analyse aber auch das Testen durch unterschiedliche externe Offshore Dienstleister zu erbringen war. Dabei erfüllte das Projekt nicht alle gesetzten Ziele. Die Themen sollten analysiert und gemeinsam mit dem Team angegangen werden, Im Fokus stand dabei die Mitarbeiterzufriedenheit.
Tätigkeit
Als Scrum Master und agiler Coach habe ich das Fachbereichsteam (ca. 10 Teammitglieder) und das Management dabei unterstützt, ihre Zusammenarbeit agiler zu gestalten. Dazu habe ich zunächst den gesamten Value Streams abgebildet und die klare Priorisierung von Themen durch den Product Owner umgesetzt. Dadurch konnte das Gesamtsystem sowie die Teammitglieder von Themen, die eh nicht zeitnah abgeschlossen werden konnten, entlastet werden. Die Abbildung des gesamten Value Streams führte darüber hinaus zu einem hohen Maß an Transparenz über die geplante, aber auch sinnvollerweise nicht zu startende Arbeit (Work in Progress Limits) im Businessbereich und damit zu einer realistischeren Erwartungshaltung und weniger Frustration. Zusätzlich überführten wir das Vorgehen von SAFe und Scrum in ein Kanbansystem mit einem Ansatz von Flight Levels und agiler Roadmapplanung über Backlogpriorisierung der einzelnen Value Stream Abschnitte und damit einer einfacheren aktiven Priorisierung der strategischen Themen durch das Management. Das Flight Level 2 System und die Abhängigkeitsboards halfen dabei, die Kommunikation zwischen den leider getrennt arbeiten Business-, System- (technische Analyse sowie Test) und Entwicklungsteam zu erleichtern, da das Systemteam auch teilweise ausgelagert war. Problematisch war im Gesamtkonstrukt die extrem hohe Fluktuation im Offshore-Entwicklungsteam und die langen Umsetzungszeiten auch für kleinere Themen. Dieses Problem konnte bedauerlicherweise nachhaltig nicht gelöst werden, da dieser Themenbereich komplett an einen externen indischen Provider ausgelagert war und dieser als Blackbox arbeiten sollte, dadurch gab es auch keine direkte geplante Kommunikation zwischen Entwickler und Businessteammitglied. Gezeigt hat sich auch, dass Agilität an seine Grenzen stößt, wenn zu viele Vertragsparteien im selben Boot sitzen (Fachbereich/Business, Management, IT Abteilung, unterschiedliche externe Dienstleister für Entwicklung und Test etc.).
Fachlichkeit
Anforderungsmanagement, Produktmanagement, Skillmanagement, Softwareentwicklung, Telekommunikation, Wissensmanagement
Kurzbeschreibung:
Das Fachteam stellte die Schnittstelle zwischen verschiedenen Businessstakeholdern und den Entwicklungsteams für eine B2C-App (Andorid & iOS) dar. Das Team war dabei über alle Fachthemen crossfunktional aufgestellt und sollte zusammen zukünftig gemeinsam Ideen u.a. für die Weiterentwicklung der App, aber auch für die Vermarktung der App entwickeln. Dazu war es erforderlich, dass die Repräsentanten der unterschiedlichen Businessstakeholder im POD für große Initiativen übergreifend zusammenarbeiten mussten. Ein weiteres Anliegen war es, über den Status aller Initiativen und Ideen für alle Stakeholder Transparenz herzustellen. Die Herausforderung dabei war für das Team die gleichzeitige Transformation der Technologieplattform und des Dienstleisters.
Tätigkeit
Als Scrum Master habe ich ein Team (POD) (in Summe 10 Mitarbeiter) bei der Einführung (SCRUM, Kanban) von agilem Arbeiten betreut und darüber hinaus die Bereichs- & Teamleitung bei Mitarbeiterthemen & Workshops als agiler Coach unterstützt (15-20 Mitarbeiter) (Transformationsprozess). Zunächst sollten im Team zusammen mit dem Product Owner Vision und Ziele des PODs erarbeitet und Roadmaps für die unterschiedlichen Themenbereiche unter Berücksichtigung der technologischen Transformation erstellt werden. Dies habe ich vor allem durch Workshop Vorbereitung und Durchführung sowie Coaching des Managements unterstützt. Die Zusammenarbeit startete dazu zunächst in einem SCRUM-Kanban ähnlichem Setup, in welchem, für einen Arbeitshorizont von 4 Wochen, Aufgaben für die Umsetzung ausgewählt wurden. Durch die gewonnenen Erkenntnisse in Retrospektiven wurde die Zusammenarbeit (Meetings, Themen, Kooperation bei Themen etc.) Schritt für Schritt durch das Team so verändert, dass die Zusammenarbeit verbessert wurde. Die Transparenz über die Themen stellte sich durch die Arbeit mit z.B. Kanbanboards und die regelmäßigen Meetings sehr schnell ein. Hierfür habe ich bei der Initiierung der initialen Zusammenarbeit, der Erstellung der Boards und dem Aufsetzen der Meetingstruktur und Gestaltung aktiv mitgearbeitet. Darüber hinaus konnte das Management davon überzeugt werden, die Mitarbeiter frühzeitig mitzunehmen und die anstehenden Veränderungen, durch die technologische Transformation, welche auch zu einer größeren organisatorischen Transformation führen würde, proaktiv mit den Mitarbeitern zusammen anzugehen. Dazu hat vor allem das Beraten und Coachen des Managements beigetragen.
Fachlichkeit
Anforderungsmanagement, Skillmanagement, Softwareentwicklung, Telekommunikation, Wissensmanagement
Betreuung und Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung der Masterarbeit
Fachlichkeit
Human Resource Management (HRM)
Kurzbeschreibung:
Der Kunde stellt für seine B2P Partner Applikationen, als App für mobile Frontendgeräte im White-Label Ansatz, zur Verfügung. Für diese Anwendungen werden laufend neue fachliche, technische oder rechtliche Anforderungen gestellt. Die Apps dienen als Basis für 6 verschiedene Brands, eine davon ist marktführend in der DACH Region. Die Apps ermöglichen den Endkunden Tarifpakete zu buchen, Accounts zu verwalten und unter anderem Guthaben aufzuladen (per Voucher und Bank). Neben den Anforderungen der Partner werden auch Features für die Endanwender (z.B. OCR, full offline Mode, automatisches Aufladen, automatischer Login, Marketing und Rating Dialogs, verschiedene Teaser etc.) entwickelt, die über das separate UX/UI Team spezifiziert wurden. Die Apps werden durch je ein Team für Android und IOS entwickelt.
Tätigkeit
Als Scrum Master habe ich zwei Teams (in Summe 20-30 Mitarbeiter) des Projekt Setups betreut. Die Implementierung erfolgte durch je ein Technologieentwicklungsteam nach einer angepassten Variante von Large-Scale Scrum (LeSS) auf Basis eines Backlogs, da es das Ziel war, dass die beiden Technologien den gleichen Funktionsumfang anbieten sollten. Leider waren in diesem Setup keine crossfunktionalen Teams möglich, welche dieses Ziel besser unterstützt hätten. Die Herausforderung war, die Teams (bestehend aus indischen Mitarbeitern -verteilt in Indien-, sowie deutschsprachigen Mitarbeitern -verteilt im deutschsprachigen Raum-), welche komplett remote zusammenarbeiten mussten, optimal bei der Zusammenarbeit zu unterstützen. Als erschwerend für die Teamentwicklung haben sich dabei vor allem die unterschiedlichen kulturellen Hintergründe, der Wasserfallprozess, der komplette Dienstleisterwechsel sowie der Austausch des Managements auf Kundenseite ausgewirkt, was gerade aus Blickwickel des agilen Coaches viele spannende Aspekte aufgeworfen hat.
Fachlichkeit
Anforderungsmanagement, Change Request Management, Defect Management, Requirements Engineering, Softwareentwicklung, Telekommunikation
Tätigkeit
Betreuung und Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung der Masterarbeit
Kurzbeschreibung:
Das Angebot sollte eine Kombination von agilen und traditionellen Vorgehensweisen aufzeigen, die es ermöglichen sollten, weg von einer Multiprojektorganisation hin zu einer Ende-zu-Ende Wertstrom- bzw. produktorientierten Matrixorganisation und Projektumsetzung zu gelangen.
Tätigkeit
Als agiler Coach und Teil des Angebotsteams habe ich zusammen mit den Kollegen*innen maßgebend eine Roadmap für die agile Transformation entwickelt, die vor allem zum Ziele hatte, die Erfahrungen und Ideen der Mitarbeiter abzuholen und zu berücksichtigen und die Mitarbeiter aktiv in die Transformation einzubinden. Darüber hinaus war ein Kernansatz die Etablierung eines agilen Transformationsteams auf Kundenseite, in welchem alle wichtigen Stakeholder, aber auch die Mitarbeiter vertreten sein sollten. Den Start bildete die Erarbeitung der Ziele und Vision, die mit der agilen Transformation verbunden waren. Basierend auf den Erfahrungen der Mitarbeiter und der Vision sowie Zielen sollte durch das Transformationsteam ein Startpunkt für die agile Prozessentwicklung der nächsten Jahre gewählt und in Pilotteams erprobt werden. Auf den daraus resultierenden Erfahrungen sollte dann Schritt für Schritt eine Etablierung in der gesamten Organisation erfolgen.
Fachlichkeit
Softwareentwicklung, Telekommunikation
Kurzbeschreibung:
Ein bestehendes Entwicklungsteam, welches aktuell eine Art Kanban für die Planung der Arbeit nutzte, sollte bei der Einführung von SCRUM sowie der Erstellung einer agilen Roadmap Planung unterstützt werden. Dazu sollten sowohl das Team betreut, aber vor allem auch das Management, der Product Owner sowie der Scrum Master gecoacht werden.
Tätigkeit
Als Agiler Coach habe ich dazu das Team (> 10 Personen) und alle Beteiligten beobachtet und zunächst Einzelgespräche und später persönliche Coachings durchgeführt. Kernaufgabe war die Vermittlung des agilen Mindsets, des agilen Rollenverständnisses sowie die Unterstützung des Managements und des Teams bei der agilen Transformation u.a. durch Aufzeigen von notwendigen Transformationsschritten. Darüber hinaus habe ich das Scrum Team mit der Durchführung von Umfragen, Retrospektiven und Umsetzung einzelner Transformationsschritte unterstützt. Weiterhin habe ich das Team bei den Themen effektives Arbeiten in Sprints (u.a. schnelles Erkennen von Impediments), agile Roadmap Planung sowie Continuous Integration (CI) und Continuous Delivery (CD) gecoacht und beraten.
Fachlichkeit
Anforderungsmanagement, Produktmanagement, Skillmanagement, Softwareentwicklung, Telekommunikation, Wissensmanagement
Kurzbeschreibung:
Im Zentrum des Coachings stand das Bewusstmachen des Value Streams sowie der Kommunikationswege und Stakeholdergruppen innerhalb der Organisation. Darüber hinaus sollten die einzeln Key-Player sowie deren Aufgaben und die Auswirkung auf den Value Stream transparent gemacht werden.
Tätigkeit
Als agiler Coach habe ich einen unternehmensweiten Workshop erarbeitet und durchgeführt, der die identifizierten Themen aufgegriffen hat. Dazu habe ich zusammen mit den Vertretern der unterschiedlichen Organisationseinheiten im Workshop einen Maßnahmenkatalog für die nächsten Monate erarbeitet, um die identifizierten Probleme anzugehen. Im Detail wurden die Aufgaben, Erwartungen und Kommunikationspfade der Prozess-Beteiligten sowie Organisationseinheiten transparent herausgearbeitet. Dies führte zu einem ?Aha-Erlebnis? bei allen Teilnehmern trotz anfänglicher Skepsis. Die erarbeiteten und durch die Beteiligten ausgewählten Maßnahmen wurden durch die involvierten Vertreter der Organisationseinheiten im Nachgang im Detail ausgearbeitet.
Fachlichkeit
Softwareentwicklung
Kurzbeschreibung:
Die Security Matrix sollte programmweit in allen Projekten als einheitliche Sonar-Regeln etabliert werden. Dazu sollten zentrale Ansprechpartner, Verantwortliche sowie eine Community für die Umsetzung, den Austausch und Pflege der Sonar-Regeln initiiert werden.
Tätigkeit
Zu meinen Aufgaben, als Koordinator, gehörte die Einbeziehung aller Projekte bzw. Teams (>10 Teams) sowie die Etablierung zentraler fachlicher Ansprechpartner, die Unterstützung zur Selbstorganisation der Teams über eine Community sowie die Entwicklung eines groben Umsetzungsplans, welcher durch die Teams eigenständig im Detail umgesetzt wurde.
Fachlichkeit
Projektmanagement, Softwareentwicklung, Test
Kurzbeschreibung:
Im Fokus stand dabei die Verbesserung der Zusammenarbeit, der Kommunikation sowie der organisatorischen Struktur der Teams initiiert durch einen Prozess der Selbstreflexion. Darüber hinaus lag der Schwerpunkt auf der Vermittlung des agilen Mindsets und Prinzipien sowie von agilen Methoden und konkreten agilen Praktiken.
Tätigkeit
Als Agiler Coach habe ich zusammen mit einem weiteren Coach die Themen der Teammitglieder analysiert und ein Workshop Konzept mit optionalen Bausteinen für die aktuellen Themen in den Teams erarbeitet. Ziel war es zunächst die Teammitglieder in einem 2-tägigen Workshop abzuholen und dann bei der Umsetzung der eigenen Themen und Veränderung zu begleiten. Der 2-tägige Workshop beinhaltete dabei unterschiedlichste Bausteine, welche teilweise vermittelt, aber im Großteil durch die Teilnehmer (meist in Gruppen) selbst unter erarbeitet wurden. Dazu zählte u.a.: Moving Motivator, Team- Merkmale & Teamuhr, Feedback Dreiklang, agile Entscheidungsformen, Selbstreflexion der Ist-Situation (Team & Rollen), Analyse der aktuellen Problemfelder, Erstellung eines Maßnahmen Backlogs, Bildung von Teams zur Umsetzung der Maßnahmen wie u.a. Entwurf einer besseren Team- & Rollenstruktur.
Fachlichkeit
Telekommunikation
Kurzbeschreibung:
Die browserbasierte Anwendung wurde von mehr als 10.000 Händlern in den Shops des Telekommunikationsanbieters als zentrale Anwendung für das Vertragsmanagement der Kunden genutzt. Dadurch konnten die unterschiedlichsten Produkte, Varianten und Daten der Kunden direkt im Shop verwaltet werden. Durch den stetigen Wandel der Telekommunikationsprodukte musste die Anwendung kontinuierlich an die neuen Businessanforderungen angepasst, sowie neue Produkte (z.B. eSIM, Datenschutzrichtlinie) integriert werden. Dafür war eine enge Abstimmung in der Analysephase zwischen Fachbereich und Analyseteam, sowie in der Umsetzung zwischen Entwicklung und Test, notwendig.
Tätigkeit
Als Scrum Master habe ich die 4 Teams (in Summe 20-30 Mitarbeiter) des Projekt Setups betreut. Die Implementierung erfolgte im Kern durch 2 Entwicklungsteams (Entwickler & Tester) nach Large-Scale Scrum (LeSS). Darüber hinaus gab es noch zwei weitere Teams, die sich um die Testautomatisierung (Implementierung der fehlenden Regressionstests) sowie die Analyse der Kundenanforderungen in der klassischen Analysephase gekümmert haben. Beide Teams arbeiteten nach Kanban. Die Herausforderung war, die Teams in den Kundenprozess (klassischen Wasserfall - Analyse, Entwicklung, Test) gut zu integrieren. Ich war dabei über die Scrum Master Aufgaben hinaus der Treiber für den Prozessentwurf des Projekt Setups sowie für die Umsetzung, Weiterentwicklung und Zusammenarbeit der Teams.
Fachlichkeit
Anforderungsmanagement, Change Request Management, Produktmanagement, Projektmanagement, Skillmanagement, Softwareentwicklung, Telekommunikation, Test, Wissensmanagement
Kurzbeschreibung:
Die behördliche Nutzung von mobilen Endgeräten für die Kommunikation (vor allem für die Geheimhaltung unterliegenden Informationen bis VS-NfD) erfordert sehr spezielle Anforderungen an Endgeräte und App sowie Infrastruktur, da die Lösung in den IVBB integriert werden muss. Das Projekt hatte dabei die Aufgabe das Zulassungsverfahren abzuschließen sowie den Pilotbetrieb umzusetzen. Dazu waren sowohl die vereinbarten Anforderungen in die Lösung zu integrieren und der komplette Prozess der Zulassung zu organisieren, zu betreuen und umzusetzen.
Tätigkeit
Als Projektleiter habe ich das Projekt (intern und extern) gesteuert. Dazu gehörte die finanzielle, zeitliche und personelle Projektsteuerung. Verantwortlich für den Projektumfang, u.a. Planung, Durchführung sowie Pilotierung (nach außen) und Produktentwicklung mit SCRUM (nach innen). Kundenansprechpartner für Fragen zur Umsetzung Abstimmung der Pflichtenhefte und Fachkonzepte
Fachlichkeit
Anforderungsmanagement, Change Request Management, Defect Management, IT Security / IT Sicherheit, Kryptographie, Mobile Device Management, Produktmanagement, Projektmanagement, Requirements Engineering, Softwareentwicklung, Telekommunikation
Kurzbeschreibung:
Es sollte ein Produkt für den Endanwender entwickelt werden, welches u.a. die sichere Kommunikation mit geschäftlichen Kontakten, Behörden und Dienstleistern ermöglicht. Kern des Projektes war die sichere Kommunikation per E-Mail sowie die sichere Speicherung der Daten auf dem mobilen Endgerät.
Tätigkeit
Als Scrum Master & Produkt Owner verantwortlich für die Umsetzung und Durchführung der Sprints etc.. Koordinierung unterschiedlicher Workshops im agilen Umfeld zum Thema Skalierung der Arbeit in den unterschiedlichen Teams und der Kommunikation zwischen den Teams. Initiierung der Entwicklung von Personas und Initiierung einer Fokussierung auf relevante Themen für die Roadmap des Gesamtprodukts.
Fachlichkeit
Anforderungsmanagement, IT Security / IT Sicherheit, Kryptographie, Produktmanagement, Requirements Engineering, Softwareentwicklung, Telekommunikation
Kurzbeschreibung:
Die behördliche Nutzung von mobilen Endgeräten für die Kommunikation (vor allem für die Geheimhaltung unterliegenden Informationen bis VS-NfD) erfordert sehr spezielle Anforderungen an Endgeräte und App sowie Infrastruktur, da die Lösung in den IVBB integriert werden muss. Das Projekt hatte dabei die Aufgabe das Zulassungsverfahren abzuschließen sowie den Pilotbetrieb umzusetzen. Dazu waren sowohl die vereinbarten Anforderungen in der Lösung zu integrieren und der komplette Prozess der Zulassung zu organisieren, zu betreuen und umzusetzen.
Tätigkeit
Als Projektleiter habe ich das Projekt (intern und extern) gesteuert. Dazu gehörten die finanzielle, zeitliche und personelle Projektsteuerung. Verantwortlich für den Projektumfang, u.a. Planung, Durchführung sowie Pilotierung (nach außen) und Produktentwicklung mit SCRUM (nach innen). Kundenansprechpartner für Fragen zur Umsetzung Abstimmung der Pflichtenhefte und Fachkonzepte
Fachlichkeit
Anforderungsmanagement, Change Request Management, Defect Management, IT Security / IT Sicherheit, Kryptographie, Mobile Device Management, Produktmanagement, Projektmanagement, Requirements Engineering, Softwareentwicklung, Telekommunikation
Kurzbeschreibung:
Der zentrale Schnittstellenservice Financial Transaction Services (FinTS/ HBCI) unterlag einer steten Weiterentwicklung zu einem auf Grund von neuen Anforderungen (vom Fachbereich) aber auch der Weiterentwicklung und Update des branchenweiten FinTS Standards. Dazu mussten die geplanten Änderungen im definierten Releasezeitraum, wie geplant, final umgesetzt werden.
Tätigkeit
Verantwortlich für den kompletten Projektumfang, u.a. Initiierung, Planung, Durchführung, Überwachung sowie Pilotierung und Breiteneinsatzplanung inkl. Planung und Aufstellung des Teams. Zentraler Ansprechpartner für alle Fragen zur Umsetzung. Abstimmung der Pflichtenhefte und Fachkonzepte. Planung und Implementierung neuer interner Sicherheitsverfahren sowie neuer Geschäftsvorfäl-le in FinTS mit Java JEE und Einsatz von Kanban. Projektbezogenes Personalmanagement von mehr als 5 Mitarbeitern
Fachlichkeit
Anforderungsmanagement, Change Request Management, Online Banking, Produktmanagement, Projektmanagement
Zertifikate
Management Summary
Softwareentwicklung ist meine Leidenschaft. Seit mehr als 20 Jahren bin ich als agiler Coach, Scrum Master, PMI-zertifizierter Projektmanager, IBM akkreditierter IT-Architekt und Entwickler in Softwareentwicklungsprojekten tätig. Das Management von agilen Projekten mit Scrum sowie das methodische Aufsetzen und die Durchführung von Softwareentwicklungsprojekten zählen zu meinen Kernkompetenzen. Dabei war ich u.a. für eine Vielzahl führender DAX-Unternehmen tätig.
Persönliche Stärken
analytisches Denken
Allgemein
Kryptographie, Requirements Engineering, Softwareentwicklung, Telekommunikation, Test
Management
Anforderungsmanagement, Change Request Management, Content Management Systeme (CMS), Defect Management, IT Security / IT Sicherheit, Mobile Device Management, Office Management, Produktmanagement, Projektmanagement, Skillmanagement, Wissensmanagement
Agile
Agile Assessment, Agile Coaching, Agile Projectmanagement, Extreme Programming (XP), Kanban, LeSS, Minimum Viable Product (MVP), Scrum, Systemisches Coaching
Beratung / Consulting
Kollaborationsplattformen, Refactoring, Schulungsdesign und -durchführung, Trainertätigkeit / Coaching
Dokumentation
Knowledge Transfer, UML
Projektmanagement
Agiles Projektmanagement, Projektmanagment Software
Qualitätssicherung
Agile Testing, Code Review, Qualitätssicherung
Requirements
User Stories, User Story Mapping
Scaled Agile
Flight Levels, LeSS, SAFe
Sonstige
Model Driven Architecture, Nearshore
UI / UX
Personas
Application Server
Apache Tomcat, Apache httpd, JBoss EAP
Applikationen (Office, Adobe, ...)
Adobe Acrobat, GIMP, IBM Lotus Notes, Libre Office, Microsoft Office, Microsoft Project
Auszeichnungssprache
CSV, HTML, XML
Datenbanktools
Toad
Entwicklungsumgebungen
Eclipse, IntelliJ, NetBeans
Identity Access Management
KeePass
Issue Management
Clear Case
Java Frameworks & Standards
J2EE, Java
Kollaborationswerkzeuge
Atlassian Confluence, Atlassian JIRA, Clear Quest, Dropbox, MS Teams, Slack, Zoom Conferencing Tool
Qualitätssicherungs und Performance Tooling
Apache JMeter, Checkstyle, FindBugs, JMeter, SonarQube
Sourcecodeverwaltung
CVS, GIT, GIT GitFlow
Testframeworks
JUnit
Web Frontend
HTML/CSS
Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.