2023-01
heute
Im Zuge eines internationalen Transformationsprojektes sollen die Infrastruktur des Kunden auf Cloud- Plattformen umgestellt. Dazugehörige Planungen, Umsetzungen sowie Sicherstellung der Qualitätsstandards sollen hierbei gesichert werden. Dabei dienen Oracle-Experten als Sparringspartner. Hierbei werden Anforderungen gemeinsam mit den Off-Shore-Entwicklern koordiniert, wobei die Releases bzw. die Lösungen in Form von Waves bereitgestellt werden. Zudem werden Pilots organisiert und mit den Stakeholdern der entsprechenden Ländern koordiniert bzw. durchgeführt.
? Projektmanagement
? Planung sowie Verantwortung für Anforderungen, Umsetzungen und Pilots
? Leitung von Workshops
? Stakeholder-Management
? Schnittstelle zwischen Fachbereichen und IT
? Reporting bzgl. Projektmeilensteine
2022-07
2022-12
Unterstützung des Kunden hinsichtlich ihrer Salesforce Marketing Cloud zur Administration und Sicherstellung des laufenden Betriebs sowie die Weiterentwicklung der Systemlandschaft mit der Cloud, welche u.a. die Anbindung eines neuen ERP-Systems und eines optimierten Content-Managements beinhaltete. Hierbei wurde mit den Bereichen E-Commerce, Sales sowie weiteren Stakeholdern zusammengearbeitet, um eine perspektivisch stabile Systemlandschaft mit ausreichen Optimierungspotenzialen sicherzustellen sowie die Fachbereiche auch bei geschäftsorientierten Themen zu unterstützen. Zusätzlich wurden Daten im Zusammenspiel mit Google Analytics ausgewertet.
2022-02
2022-06
Betreuung eines Kunden für ihre Global Sales Operation, welche Rollouts für Plattformen auf über 57 Länder verantwortet. Im Rahmen dessen wurden auch neue Infrastrukturen geschaffen, neue Rollen innerhalb der Organisation defintiv und vieles mehr.
Hierbei wird insbesondere die Kommunikation dieser Rollouts betreut, um auch das PMO zu unterstützen, Transparenz zu schaffen, auf Benefits hinzuweisen, das Mind-Set der Country Leads positiv zu beeinflussen und um die Umsetzung des neuen Frameworks bestmöglich zu gewährleisten.
Funktion als zentraler Knotenpunkt für alle wichtigen Umsetzungen/Releases
Kommunikation mit Country Leads, Stakeholdern sowie technischen Kollegen
Erstellung von Deliverables in Form von Management Slides, Templates sowie Präsentation/Teilnahme bei Town Halls
Zurverfügungstellung von Content auf zentralen Hub für die gesamte Organisation
Unterstützung durch Zuarbeiten von Mitteln, um Change Management optimal zu gestalten
Beratung bei CRM-spezifischen Thematiken
2022-02
2022-05
Erstellung von Projekt-Tasks sowie Schaffung einer Grundlage im Rahmen eines Konzeptionsprojektes für einen Kunden aus dem Medienbereich.
Hierbei sollten 2 Plattformen fusioniert werden, wobei mit Hinblick auf Business Requirements sowie technologischen Rahmenbedingungen Ist- und Soll-Zustand analysiert bzw. formuliert werden mussten. Dabei wurden sowohl Salesforce Core-Plattformen und Salesforce Marketing Cloud analysiert.
Es wurden Workshops organisiert, die Fachbereiche, ihre Prozesse und alle genutzten sowie geplanenten Technologien umfassend erfasst, um eine Grundlage für eine spätere Implementierung zu gewährleisten.
Dies führte zu einem Folgeprojekt.
Planung und Durchführung eines Anforderungs-Workshops mit Fachbereichen sowie externen Dienstleistern
Koordination mit den verschiedenen Fachabteilungen und Abstimmung auf deren Geschäftsprozesse
Erstellung einer vollständigen Erfassung der Plattformen mit Schnittstellen, Objekte, Automatismen, Reports etc. sowie Vergleich dieser Landschaften
Bündelung und Schlussfolgerung für Approaches (Pro/Contra)
Umsetzung erfolgte nach hybrider Weise im Projekt
Zusätzlich technologische Beratung
2021-04
2021-12
Zur Unterstützung des Ausbaus einer Plattformstrategie die Identifizierung von Anbietern für ein Kunden innerhalb der Logistikbranche:
Im Rahmen einer Neuausrichtung der Plattformgestaltung soll im Kontext der Kundenplattform ein Kundenportal implementiert und in Betrieb genommen werden, um Prozesse effizienter bzw. zeitsparender für das Tagesgeschäft zu gestalten. Im Zuge dessen wurden eine Projektplanung erstellt bzw. eine Roadmap definiert sowie Anbieterprofile erstellt. Nach eingängigen Workshops mit dem Kunden wurde ein RFI-Dokument mit notwendigen fachlichen sowie technischen Inhalten erstellt, um bei der Ausschreibung einen passenden Anbieter zu identifizieren. Die Anbieter und deren Lösungsansätze werden systematisch bewertet, um eine kosteneffiziente und perspektivisch sinnvolle Lösung für den Kunden ausfindig zu machen.
Aufbauend auf diese sowie weitere Plattformen wurden entlang Ansätze für eine Plattformstrategie konzipiert, welche mit dem Management perspektivisch ausgebaut und umgesetzt werden.
Projektmanagement sowie Beratung zur Identifizierung von Anbietern
Durchführung von Workshops zur Prozessgestaltung
Nutzung von Branchenwissen
Anfertigung eines vollständigen RFI-Dokuments, inklusive Definition eines Fragenkatalogs, welche mit einem Bewertungstool korrespondiert
Bewertung der Anbieter
Abwicklung RFP sowie Definition der künftigen Roadmap für die ausgewählte Lösung
2020-09
2021-11
Ausschlaggebend durch das Back Office - Department sollten alte Kernprozesse des Tagesgeschäfts betrachtet und bewertet werden. Hierbei sollte die Neuausrichtung unternehmensübergreifend ablaufen und weitere Abteilungen sollten für die Neuausrichtung berücksichtigt werden. Auf dieser Grundlage wurden Daten sowie Informationen gesammelt und es erfolgten Anforderungsworkshops sowie die Gestaltung einer Roadmap für eine neue Systemlandschaft. Nach ausreichender Evaluation wurde entschieden, ein Rollout für das bereits bestehende CRM-System Salesforce zu planen. Zu integrierende Schnittstellen wurden hierbei mit berücksichtigt, weshalb neue Dienstleister qualifiziert und mitinvolviert wurden. Es erfolgten daraus Designs sowie entsprechende Lösungsgestaltung, welche in die Rolloutphase fließen. Zusätzlich sollten Rollouts für weitere europäische Länder stattfinden (vorher DACH-Region, später BENE).
Hierbei wurden erneut Optimierungspotenziale identifiziert. Auf dieser Grundlage wurden Anforderungen, ein potenzieller Soll-Zustand sowie Lösungsvorschläge für Prozessoptimierung und Technologien definiert. Ebenfalls wurde die Gelegenheit genutzt, um Neben-Themen zu behandeln, welche mit der Systemlandschaft korrelierten.
Prozessberatung & Technologische Beratung
Projektmanagement
Lösungsdesign
Anforderungsmanagement
Implementierung von Lösungen
Qualifizierung sowie Steuerung externer Implementierungspartner
Ressourcenverwaltung
Third-Party-Management (Für Dienstleister im Bereich Salesforce, Dokumentenmanagement, SAP)
2020-06
2020-09
In Kooperation mit dem Partner aus dem Bereich Personalsoftware erfolgt die Einführung einer Personalmanagementsoftware bei einem Kunden, um deutschlandweit manuelle Prozesse hinsichtlich Dienstplanmanagement und Zeiterfassung in digitale zu überführen. Dabei galt es insbesondere die Dokumentation, welche als Grundlage der Implementierung fungiert, zu verwalten und sie auf den Kunden anzupassen, da diese die ersten Kunden aus dem deutschsprachigen Raum waren. Die Anforderungen wurden mit dem Kunden kommuniziert und im Rahmen von Workshops genauer spezifiziert. Dazu wurden Piloten sowie Trainings der Endnutzer geplant, um alle Regionen für das Rollout ausreichend zu berücksichtigen.
Projektplanung und Mitgestaltung
Anforderungsmanagement
Dokumentationsverwaltung
Planung und Durchführung von Demos bzw. Präsentationen für Endanwender
Stakeholdermanagement
Regelmäßige Austausche, um Qualität zu gewährleisten
2020-03
2020-07
Der Kunde war damit bemüht, ihre Arbeitsplatzgestaltung mit Hinblick auf Hardware sowie Zugriffsberechtigungen für Mail-Clients bzw. Servern für die gesamte Organisation zu zentralisieren. Zur Unterstützung des Projektziels erfolgten daher viele Unterredungen mit der Projektleitung. Hierbei waren vor allem Koordinationsaufwand und Kommunikationsaufwand mit den Fachbereichen erforderlichen, da sowohl der Kunde selbst, als auch Tochtergesellschaften sowie Partner im Rahmen der Zielerreichung berücksichtigt werden mussten. Um Zuge der Corona-Pandemie mussten diese Abläufe umdisponiert werden und erforderten daher einen strukturierten Kommunikationsplan.
Planung sowie Koordination der Rollouttermine
Neuausrichtung bzw. Anpassung aufgrund externer Faktoren (Corona-Pandemie)
Verwaltung und Koordination für Hardware
Analyse, Verarbeitung sowie Clustering historischer Daten für Migrationsvorgehen
Erstellung von Zugriffsszenarien für Mail-und File-Migration hinsichtlich künftiger Systemarchitektur
Proaktive Unterstützung der Fachbereiche im Zuge des Migrationsprozesses
Unterstützung zur Optimierung der Kontaktaufnahme sowie Kommunikationskanäle für eine effizientere Zusammenarbeit
2019-06
2019-09
Unterstützung zur Prozessberatung:
Der Kunde wollte seine Prozesse, inklusive bislang nicht definierter, im Rahmen eines SAP-Rollout erfassen und bei der Verteilung von Rollen, Rechten sowie Zugängen für den Rollout berücksichtigen. Hierzu erfolgten diverse Workshops mit Stakeholdern, um die Abteilungen sowie Akteure hinsichtlich ihrer Anforderungen klar zu definieren und auf dieser Grundlage Prozesse zu skizzieren, welche bei der Umsetzung bzw. Ausrichtung von SAP berücksichtigt werden mussten.
Planung und Durchführung eines Anforderungs-Workshops
Koordination mit den verschiedenen Fachabteilungen und Abstimmung auf deren Geschäftsprozesse
Deep-Dives in SAP
Planung des Projektes, u.a. Meilensteine und Ressourcen zur Zielerreichung
Umsetzung nach klassischer Projektmanagement-Methodik
2019-02
2019-05
Im Rahmen einer Neuausrichtung seiner CRM-Software wurde der Kunde bei Anpassungen supportet. Zusätzlich wurden Schulungen geplant und vor Ort im Ausland umgesetzt, um die Stakeholder hinsichtlich der Software zu coachen. Dabei wurden Fallbeispiele konzipiert sowie verschiedenste Szenarien mit dem Kunden besprochen, um ein optimalen Wissenstransfer zu gewährleisten. Dies erfolgt im Zuge ein Rahmenvertrags mit dem Kunden.
Technologische Beratung
Planung und Umsetzung
Anwenderschulung vor Ort durchgeführt
Steuerung des Projektes
Regelmäßige interne und externe Austausche, um Qualität zu gewährleisten
2017-10
2019-01
Im Rahmen eines Großprojekts wurden Verbesserungen einer IT-Landschaft konzipiert, welche verschiedenste Applikationen, Datenbanken und Schnittstellen beinhaltete. Hierbei wurde die Verantwortung für diverse Projekte übernommen, welche neben der Planung auch die Umsetzung umfassten. Dabei wurden parallel mehrere Projekte in Form von Change Request umgesetzt, welche diese Verbesserungen realisieren sollten. Zu den Tätigkeiten gehörten unter anderen Lösungskonzeptionierung, regelmäßiger Austausch mit Stakeholdern, die vollständige Dokumentation, die Erstellung von Testszenarios, Beschaffung von Testdaten (aus diversen Datenbanken mithilfe der Bedienung von SQL) sowie das Dirigieren der Offshore-Entwicklerteams in Indien bzw. der deutschen In-House-Entwickler.
Klassisches Projektmanagement
Analyse sowie Lösungsentwicklung auf Basis des Ist-und Soll-Zustands zur Optimierung der Geschäftsprozesse innerhalb der Landschaft
Planung, Dokumentation, Scope-Aufsetzung, Aufwandsschätzungen für einzelne Projektphasen
Erstellung von Testszenarios im Zuge von Funktionstest und Regressionstests
Regelmäßige Meetings mit Stakeholdern sowie reguläre Unterredungen mit
2017-05
2017-10
Zu Beginn die gemeinsame Leitung einer Kick-Off Veranstaltung und einer initialen Problemanalyse, auf deren Basis Anforderungen bzw. erste Arbeitspakete zur Durchführung des Projektes erstellt wurden. Hierbei wurden Anforderungen priorisiert, um die Aufgaben so effizient wie möglich durchzuführen. Dabei wurde Salesforce-Expertise benötigt, um die Lösungen ausreichend zu definieren und Komplexitäten zu bewerten. Salesforce sollte in diesem Projekt mit einer Schnittstelle zu einem System für Kundeninteraktion (CIC) ausgerichtet werden, um eine reibungslose Telekommunikation zwischen Automobilnutzern und Service-Angestellten zu ermöglichen, welche auf der Lightning-Oberfläche von Service Cloud erfolgte. Hierbei wurden die Tätigkeiten des Projekts mit den Tools Jira/Confluence verwaltet:
Beratung und Unterstützung bei der Umsetzung beim Kunden auf der Basis von Salesforce Service Cloud
Priorisierung von Anforderungen sowie Arbeitspakete
Lösungskonzeptionierung
Verantwortung zur Unterstützung und Einweisung des Entwicklerteams hinsichtlich der Salesforce-Expertise
Customizing und Programmierung innerhalb der Service Cloud
Planung der Sprints
2016-11
2017-04
Der Kunde benötigte eine mobile Applikation auf der Salesforce-Plattform, welche den Prozess der Bestandsverwaltung längerfristig übernehmen und die Datenhaltung erleichtern sollte. Es handelte sich um eine individuelle Applikation und keine Standard-Cloud-Lösung. Hierbei waren vor allem konkretes Wissen über den Aufbau der Plattform und die Objektbeziehungen notwendig. Dabei wollte der Kunde selbstständig entwickeln und eigene Salesforce-Kompetenzen aufbauen, weshalb regelmäßige Kommunikation, Meilensteinsicherstellung und fachliche Unterstützung erforderlich waren, um das Projektziel zu erreichen:
Planung und Durchführung eines Anforderungs-Workshops
Koordination mit den verschiedenen Fachabteilungen und Abstimmung auf deren Geschäftsprozesse
Erstellung eines vollständigen Software-Designs für den Kunden, um eine optimale Instruktion sowie eine erfolgreiche Implementierung zu gewährleisten
Planung des Projektes, u.a. Meilensteine und Ressourcen zur Zielerreichung
Umsetzung nach klassischer Projektmanagement-Methodik
Zusätzlich technologische Beratung
Ausbau von Schnittstellen
Demonstration eines Prototyps
2011-10
2015-10
Business, konzeptionelles Arbeiten bzw. Softwareentwicklung
Berater, Projektleiter, Coach, Software-Engineering