2023 ? HEUTE: Zertifizierung / Akkreditierung
- Vorbereitung der internationalen Zertifizierung zum Governance Risk Compliance (GRC) Professional
- Vorbereitungen zur Akkreditierung als Third Party Auditorin bei Überwachungsbehörden:
- ISM Zertifizierungen (in Arbeit)
- ?ISB Zertifizierung (in Vorbereitung)
Kunde: Academy einer internationalen Überwachungsgesellschaft / Holding:
Security Awareness Consultant für verschiedene Unternehmen.
- Beratung, Bedarfsermittlung, Planung und Entwicklung und Umsetzung von Informationssicherheits-/Cyber Security Awareness Maßnahmen
- Roll-out, Konzeption und Durchführung von e-learnings und Präsenztrainings inkl. Handout.
- Eigenständige Planung, Durchführung und Verantwortung von Security Awareness Kampagnen, inkl. fishing Simulationen, Beratung zu Social Engineering. Erstellung von Handlungsempfehlungen.
- Systemische Coachings (nach IFS):
- Verschiedener Personen in schwierigen privaten und beruflichen Krisensituationen.
- Privates Bauprojekt:
- Projekt- und Baustellenkoordination, Planung, Einsatzplanung (Gewerke, Material, Personen), Risikound Problemlösungs-, Qualitäts-, Zeit- und Kostenmanagement, Materialbeschaffung, Lagerhaltung,
- Verhandlungen, Abnahmen.
2020 - 2022-12: Leitung und Durchführung einer Vorstandsinitiative
Kunde: Internatl. Stromnetz-, Stromanschluss und Übertragungsnetzbetreiber (KRITIS), Das Unternehmen ist aus verschiedenen Bereichen drei verschiedener Energiekonzerne hervorgegangen.
Aufgaben:
- Leitung und Durchführung einer Vorstandsinitiative zum Aufbau von corporate Project Governance und Project Management, insbesondere für Großprogramme mit einem Volumen im bislang 2 bis 3 stelligen Milliarden EUR Bereich zur Erreichung der Energiewende im Offshore und Onshore Bereich.
- Dazu gehören auch Grid Field Operations plus Infrastruktur, Licensing, Engineering, Construction +Commissioning, Procurement, OSH&E.
- Ziel: Vereinheitlichung bestehender Prozesse und Etablierung neuer, optimierter und standardisierter Programm- und Projektmanagementprozesse gem. ISO 21502 und PMI-Standards zur Ermöglichung eines übergreifenden Projektcontrollings.
- Konzeptionierung, Pilotierung und Etablierung eines Integrierten Managementsystems (IMS) gem. ISO 21502 und PMI Standards zur Implementierung von Project Governance und Project Management basierend auf Lean Management für Programme mit je ca. 20.000 - 40.000 Arbeitspaketen in unterschiedlichem Fortschrittsstadien, teils im laufenden Betrieb.
- Corporate Project Governance:
- Design, Entwicklung, Standardisierung und Optimierung Directive Project Governance, Projektkategorisierung, Boards und Committees, Management Foren, Projektorganisation, Projektmanagement Requirements, Prozess Management, Policies / Directives Management, Initiierung eines Rechtskataster und Übersicht über die relevantesten Standards.
- Übersichten über alle PM Wissensgebiete: RACIs, KPIs, PM-Templates, Continuous Improvement / Auditing, , Software Solutions, PM Trainings + Mentoring, Corporate Project Management in allen Wissensgebieten (Benefit, Change Control, Communication, Cost, Document, Data, Information, Integration, Issues, Lessons Learned, Procurement, Quality, Reporting, Resource, Risk, Schedule, Scope, Stakeholder Management plus Licensing, Engineering, Construction + Commissioning, Occupational health, Safety, and Environment (OHS&E):
- Entwicklung oder Standardisierung und Optimierung von Sub-Directives / Policies, E2E Prozessen, (Process flows, SIPOCs), RACIs, Roles and Responsibilities, KPIs, Continuous Improvement / Auditing, Templates, Methods + Explana
- tions, PM Glossary,
- Dies alles unter Berücksichtigung verschiedener bestehender und zukünftiger Zertifizierungen, Anforderungen des corporate Asset Management, Legal/Compliance, SAP ERP-Projekt (S4Hana und SAP PS), datenzentriertes Managed Cloud EPC Project Collaboration System, Dokumentenmanagementsystem, sowie Datenschutz- und Informati
- onssicherheit.
- Konzeption und Durchführung von Pilotprojekten im Offshore- und Onshore Bereich. Training und Coaching von Bereichsleitern, Gesamtprojektleitern,
- Kaufmännischen Projektleitern, PMOs, Projektsteuerern.
- Prozessentwicklung, Prozessoptimierung, Business Process Reengineering; Konzeption und Initiierung eines Prozesspiloten in Adonis NP: Project Management Landscape, Abbilgung von E2E Prozessen inkl. Risk Management mit Berücksichtigung von Informationssicherheit und Datenschutz inkl. Legal/Compliance.
- Konzeption und Initiierung von e-Learnings: Entwicklung eines Storyboards zur Erstellung eines e-learning Piloten im Bereich Project Risk Management.
- Kommunikation und Berichterstattung quer durch die Hierarchieebenen in der Linie und Projekte
2020 - 2020: Projektleitung ?Rechtsbereich der Zukunft?
Kunde: Internatl. Finanzdienstleister / Bank (KRITIS)
Aufgaben:
- Projektleitung ?Rechtsbereich der Zukunft? zur vollständigen Transparentmachung und Reorganisation des Bereichs Legal national und international in den Bereichen Corporate, Regulatory, Acquiring, Mergers & Acquisitions (M&A), Acquiring, Issuing Services, International Supplier, IT-IP, Management Office; Aufgaben:
- Analyse der Ist-Situation
- Prozess- und Qualitätsmanagement (Entwicklung, Optimierung, Standardisierung und Business Process Reengineering) ? Schwerpunkt: Vertragsmanagement in allen Abteilungen inkl. Management Office, aber auch M&A, Gesellschaftsrecht mit dem Ziel des systematischen Aufbaus eines Risikomanagementsystems und der kompletten Integration in das Interne Kotrollsystem (IKS) und gruppenweite Risiko- und Compliancemanagement
- Festlegung und Definition von Quality Gates und standardisierter Templates (z.B. Intake-Forms) zur Sicherstellung eines qualitätsgesicherten bereichsübergreifenden Ablaufs
- Aufbau eines integrierten Risikomanagementsystems (RMS) inkl. Ermittlung und Zuordnung von Präventivmaßnahmen und Trackingsystem
- Erstellen von Risikoanalysen in Bezug auf Rechtsrisiken, DSGVO/DSFA, Informationssicherheit, Geschäftsgeheimnisgesetz (GeschGehG)
- Vortrag für Führungskräfte des Globalen Risikomanagements, Internen Kontrollsystems (IKS) und zwei der den Top 5 Beratungs zu einem modernem Prozess- und Risikomanagement Verständnis und der Einführung eines Integrierten Risikomanagementsystems bei Global Legal.
- Das Vorgehen wurde als vorbildlich bewertet. Legal war innerhalb kurzer Zeit diesbezüglich sogar weiter entwickelt als die zugehörige Bank
- Abstimmung der Vorgehensweisen mit Globalem Risikomanagement, Internem Kontrollsystem (IKS) und Compliance Risk Management sowie den Strukturen des noch einzuführenden RSA Archer Tools.
- Digitalisierung/Automatisierung/Transformation: Identifikation, Analyse und Einführung von Automatisierungspotentialen auf Fachbereichsseite.
- Ressourcenmanagement
- Entwicklung und Etablierung einer Bereichspräsentation inkl. Vision, Mission, Hauptaktivitäten, Schnittstellen zu anderen Bereichen/Abteilungen, Strategie; Definition von Rollen und Verantwortlichkeiten;
- Optimierung der internen Kommunikation; u.a.
- Relaunch der Intranet-Seite, FAQ.
2019 - 2019: Datenschutzberatung und ISM zur behördenübergreifenden Einführung einer agilen Kollaborations Plattform
Kunde: Landesbehörde (zentrale IT)
Aufgaben:
- Datenschutzberatung und ISM zur behördenübergreifenden Einführung einer agilen KollaborationsPlattform mit Cloudlösung. Identifizierung von Verfahren für das Verzeichnis zu verarbeitender Tätigkeiten (VVT), Prozess- und Risikomanagement/DSFA, Einführung praxistauglicher Strukturen.
- Beratung von Arzt Gemeinschaftspraxen sowie weiteren Firmen (KMU) zur DSGVO Compliance und zu ISMS. Gap Analysen, Aufdecken bestehender non-compliances und Beratung zu Optimierungsmaßnahmen, Prozessmanagement und zur Einführung eines Datenschutz-, Informationssicherheits- und Risikomanagementsystems.
2018 ? 2020: Beratung einer Unternehmensgruppe mit 27 Entities
Kunde: Internationaler Automobilzulieferer (> 300.000 Mitarbeiter)
Aufgaben:
- Beratung einer Unternehmensgruppe mit 27 Entities zur Einführung von Datenschutzmanagement im B2B-Bereich von Grund auf mit Fokus DSGVO(v.a. Beschäftigtendatenschutz, Schutz gesundheitsbezogener Daten, Verarbeitung von personenbezogenen Daten von Kindern inkl. Gesundheitsdaten, Datentransfer in Drittländer, Mitwirkung bei der rechtskonformen Beantwortung von Fragen Betroffener zu persönlichen Rechten. Aufbau der
- Schnittstelle zum Informationssicherheits (ISMS) ? Team, insbesondere bei Datenschutzfolgenabschätzungen (DSFA) und daraus resultierenden technisch organisatorischen Maßnahmen (TOM/Controls). Aufbau der Schnittstellen zum Business Process Management (BPM), der IT Architecture und dem Internen Kontrollsystem (IKS).
- GAP-Analyse Datenschutz
- Beratung des Europapräsidenten, CIO, und Leiters Legal und Compliance und, sowie auf Vice President und Direktorenebene: HR, EH&S, Marketing, Finance/Controlling, Legal+Compliance, Supply Management, Produktion verschiedener eigenständiger Organisationen der Unternehmensgruppe.
- Analyse Data Flow Mapping und Verzeichnis zu verarbeitender Tätigkeiten
- Aufbau Business Process Management in allen Bereichen, um Datenflüsse personenbezogener und informationskritischer Daten nachvollziehen zu können und um herauszufinden, für welchen Prozess eine Datenschutzfolgeabschätzung/Risikoanalyse benötigt wird; Entwicklung, Optimierung/ Standardisierung, Automatisierung internationaler und nationaler Prozesse, Trainieren von Business Process Ownern, Aufnahme von Risiken zu den einzelnen zu verarbeitenden Tätigkeiten (Aktivitäten im Prozess), Beratung zu KPIs, Einsteuerung ins ProzessmanagementTool BIC
- Herausfinden der weiteren Datenflüsse personenbezogener und informationskritischer Daten durch das Verbinden von Fachbereichs- und ITProzessen.
- Entwicklung eines Risikomanagementsystems gem. DSGVO und Vorgaben der Aufsichtsbehörden sowie der ISO 29134: Konzept, Prozess, Richtlinie, Template, Register. Vorschlag zur Integration des Risikomanagements in das Interne Kontrollsystem (IKS); Requirements zur Anpassung des IKS gem. DSGVO und ISMS (ISO 29134, ISO 29100, ISO 31000, ISO 9001, IATF 16949, ISO 21500, ISO 27001/27701).
- Erstellung eines DSFA Manuals (Mischung aus Guideline und Instruction)
- Prozess- und Risikomanagement-Trainings von Prozess- und damit DSFA Ownern
- Continuous Improvement durch Nutzung existierender Prozessmanagementsysteme (BIC) zur Verschlankung DSGVO relevanter Abläufe und zur Einplanung von Datenschutzanforderungen (TOMs) in den Prozess von Anfang an.
- Durch Prozessoptimierungen und DSFA notwendige Aktualisierung des Verzeichnisses zu verarbeitender Tätigkeiten gemeinsam mit Business Process Ownern.
- Vergleich der Inhalte und Aufzeigen der Unterschiede der Blacklists der Deutschen Datenschutzkonferenz und der deutschen Aufsichtsbehörden
- Stellenbeschreibung ?Rolle und Verantwortlichkeiten eines Datenschutzbeauftragten (DSB)?
- Beratung zu Interessenskonflikten eines DSB
- Erstellung eines vorläufigen Rechtskatasters zum Datenschutz in Deutschland
- Mitwirkung am Review verschiedener Policies ?Notice + Consent? Mitwirkung an /Review von verschiedenen Richtlinien: Datenschutzrichtlinie, Datenhaltung, Richtlinie zu Rechten der betroffenen Person, Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten sowie der Datenschutzerklärung für Mitarbeiter
- Mitwirkung an der rechtskonformen Beantwortung von Anfragen zu Betroffenen-Rechten / Auskunftsrecht von betroffenen Personen
- Mitwirkung an der Datenschutz Toolauswahl
- Berichte an den Leiter Legal + Compliance weltweit, den europäischen Chairman sowie den CFO
- Zusammenarbeit mit Juristen einer der 5 weltweit größten Kanzleien sowie einer deutschen Kanzlei
- Mitwirkung an Verhandlungen mit dem Gesamtbetriebsrat und den lokalen Betriebsräten
- Programm-Management
- Aufbau eines PMO
- Beratung zur ISMS-Re-Zertifizierung
- Beratung des Projektleiters ISMS und der IT zu Policies, Controls / Technischen und Organisatorischen Maßnahmen (TOM) / Controls gem. ISO 27001/2
Internationale Industriegruppe im Bereich Produkt- und Nuklear-Safety (KRITIS)
- ISO 27001 Zertifizierung in einem Unternehmen für sicherheitsgerichtete Automatisierungslösungen, intelligente Sicherheitssteuerungen und cybersichere Software für die Öl- und Gasindustrie, chemische Industrie, Spezialmaschinen- und Anlagenbau sowie der Transportindustrie.
- Beratung zur Einführung eines integrierten Managementsystems für alle notwendigen Managementsysteme gem. ISO 27001 / ISO 27002
- Beratung zur ISMS Erstzertifizierung
- Erstellung von Richtlinien, Arbeitsanweisungen, Wirksamkeitsnachweisen
- Konzeption und Durchführung von Workshops zu firmenspezifischen Anpassungen der Policies und Arbeitsanweisungen unter Berücksichtigung des IT-Grundschutz (BSI)
- Bereichsübergreifende Sensibilisierung zur Einführung eines übergreifenden und durchgängigen Risiko- und Problemlösungsmanagements
- Erstellung und Durchführung eines integrierten Risikomanagementsystems (Konzept, Prozess, Richtlinie, Praxishandbuch, Template) zur Datenschutzfolgeabschätzung (DSFA) für die DSGVO und ISMS, für Unternehmens-, Projektund Produktionsrisiken (FMEA).
- Präsentation eines integrierten Risikomanagementkonzepts beim Strategieberater der geschäftsführung
- Erstellung von Richtlinien und Arbeitsanweisungen
- Begehungen von Serverräumen
- Aufnahme von Geschäftsprozessen
- Konzeption und Durchführung von Blitzaudits
- Beiträge für Unternehmens-Newsletter
Kleine und Mittelständische Unternehmen (KMU) aus Gesundheit/Medizin, Produktionsunternehmen etc.
Beratung zur Umsetzung der EU DSGVO, BDSG 2018, weiteren EU DS Ländergesetzen und des BSI IT Grundschutz 2018. Dazu Zusammenarbeit mit Juristen, IT-Security Experten, Qualitätsmanagern.
- Audits / Abweichungs-Analysen
- Beratungsprojekte zur Umsetzung der EUDSGVO und BDSG 2018
- Beratungsprojekte zur praxisnahen Umsetzung des BSI IT Grundschutz Kompendiums 2018 bei KMU
2016 - 2018: Digitalisierungs- und Transformationsprogramm zur Erschließung eines neuen Geschäftsfeldes im Sicherheitsumfeld
Kunde: Behörde (Hochsicherheitsbereich, KRITIS)
Aufgaben:
- Projektleitung Org. Change Management zur Reorganisation der Behörde
- Business Architecture: Entwicklung und Einführung neuer Prozesse
- Abgleich Ist- und Soll-Prozesse inkl. Rollen und Stellenbeschreibungen, Mengengerüst
- Stakeholdermanagement
- Risiko- und Problemlösungsmanagement
- Verhandlungen mit dem Betriebsrat
- Beratung des Programmleiters in Bezug auf datenschutzrechtliche Auffälligkeiten innerhalb des Programms (personenbezogener Daten im Beschäftigtenkontext, Tarifinformationen, Angebotsdaten und persönliche Daten externer Berater ohne vorherige Information und Einwilligung interner oder externer Betroffener, auch ohne Kollektivvereinbarungen, Ablage und Zugriffsrechte) und entsprechender Lösungsvorschläge.
- Mitwirkung am Aufbau eines Enterprise Architecture Management Systems (Business und IT) inkl. Definition von KPIs
- Kommunikation und Marketing in Zusammenarbeit mit der Marketingabteilung und IT
- Informationsmanagement für die Belegschaft
- Gestaltung einer behördenweiten Sharepoint Website
- Erstellung von Beiträgen im Mitarbeitermagazin
- Schulungsplanung
- Identifizierung von Personalentwicklungsmaßnahmen zusammen mit HR
- Aufbau eines funktionstüchtigen PMOs
- Reviews / Erstellung von Zieldefinitionen
- Kommunikations-Eskalationspläne
- Erstellung von Masterplänen und Templates
- Qualitätssicherung
- Reporting an GF und Programmleiter
- Methodische Coachings von Projektleitern
Hausgerätehersteller
Internationales Programm zur Steigerung der Prozesseffizienz im Kundenservicebereich durch Prozessharmonisierung und -optimierung bei Einführung einer SAP Software. Volumen: 50 Mio. EUR
- Organisationsentwicklung
- Systemisches Coaching von Projektleitern und Teammitgliedern aus Fachbereich und IT
- Beratung der internen Auftraggeber und OFK
- Persönliche Weiterentwicklung / Coachings
- Teamentwicklung mit Mitarbeitern unterschiedlicher Herkunft (Deutschland, Türkei)
- Beratung zur Optimierung verteilter Projekte, insbesondere zu Projekt-, Terminplan-, Qualitäts-, Risiko-, Change Request und Change-, Prozess- / Anforderungsmanagement und Qualifizierungsmaßnahmen
- Beratung zu Projekt-Infrastruktur, Collocation, SW-Auswahl und -Optimierung
Elektronische Medien
Vorstandsprogramm: Neue Produkteinführung inkl.einheitlicher Technologie in drei EU-Ländern
- Projektleitung: International verteiltes Programm zur Produkteinführung und Schaffung einer einheitlichen Technologie, IT- Plattform für Middleware inkl. Set Top Boxen, Content- und Digital Rights Management (DRM), Proposition und Geschäftsprozesse, Installation, Customer Services
- Einführung systematischer und praxisnaher PMO-Strukturen.
- Erstellung von Vorstandsberichten
- Mediation zwischen verschiedenen Nationalitäten und Bereichen
- Coaching von Teilprojektleitern
- Erstellung von Projektseiten und Aufgabentracking in Atlassian Confluence und Jira
2011 - 2016: Leitung, Konzeptionierung, Durchführung eines internationalen QM-Programms
Kunde: Automobilhersteller (OEM) im Premiumsektor
Aufgaben:
Leitung, Konzeptionierung, Durchführung eines internationalen QM-Programms: Fähigkeitsuntersuchungen, Risikomanagement, Prüfplanung, Sonderbetriebsmittelmanagement gem. ISO 9001:2008, ISO 9001:2015, ISO/TS 16949, ISO 21500 und Group Standards und Verfahrensanweisungen.
Volumen: 1,5 Millionen EUR
- Prozessoptimierung
- Prozessanalysen in Zentrale und Werken international - von der Planung/Beschaffung bis zur Produktion, teils inkl. Lieferanten.
- Prozessoptimierungen, teils Business Process Reengineering. Ziel: Qualitätssteigerung, Absenkung von Nacharbeit und Gewährleistungskosten, Ermöglichung einer effektiven und effizienten Zusammenarbeit zwischen Werken, Technologien, Bereichen, Zentrale und Produktionsmitarbeitern. Schnittstelle zwischen Business und IT.
- Fähigkeitsuntersuchungen (MGF, BLUM, MFU) zur Auswahl des besten konkurrierenden Konzepts; Erstabnahme von Geräten/Maschinen und Qualitätssicherung;
- Prüfplanung, Prüfmittel- und Sonderbetriebsmittelmanagement
- Produktionslenkungspläne
- Projekt- und Risikomanagement
Risikomanagement:
- Erstellung einer Methodenbaukastenseite zur Standardisierung und als Auditgrundlage
- Erstellung eines Leitfadens und eigener Methodik für die Idea to Offer (ItO) Phase gem. ISO 21500, ISO 9001, ISO 31000
- Entwicklung einer RisikomanagementMethodik (Chancen/Gefahren) mit integrierter Maßnahmenliste und Wirksamkeitsnachweis; Beratung zur bereichsübergreifenden Vereinfachung und Vereinheitlichung bestehender Analyse- und SoftwareTools.
- Erstellung eines Overall Risiko-Katalogs
- Definition Rollen und Verantwortlichkeiten
- Moderation von Risikoanalysen/FMEA
- Beratung von Fahrzeugprojektleitern, Pilotierung von Basis FMEAs, FMEAs zum Sondereinzelmaschinenbau
- Vorbereitung der Werke im Umgang mit Restrisiken inkl. Wertstrom-Simulationen zur Identifizierung geeigneter Präventivmaßnahmen.
Prüfmittelmanagement / Prüfplanung:
- Kurzaudits in Werken international
- Analyse von Auditergebnissen
- Optimierung von Konzernstandards (Verfahrensanweisung) inkl. mitgeltender Unterlagen, z.B. Definition und Erklärung von Fachtermini
- Business Process Reengineering weltweit
- Erstellung einer Methodenbaukastenseite zur Standardisierung und als Auditgrundlage für auditkonformes und wirtschaftliches Prüfmittelmanagement.
- Erarbeitung von Methoden, Rollen und Verantwortlichkeiten, Aktivitätenplänen und Checklisten
- Erarbeitung einer Konstruktionsvorschrift für Prüfmittel
- Die erarbeiteten Standards und Vorgehensweisen besitzen internationalen Vorbildcharakter für alle Konzernsparten und Technologien.
- Prüfplanung / Pilot Erstellung eines Produktionslenkungsplans gem. ISO/TS 16949
Vorbereitung auf externe Audits:
- Start und Durchführung einer sofortigen Qualifizierungsoffensive für mehrere hundert Mitarbeiter im In- und Ausland Begehungen in den Werken vor Ort am Band. Ziel: Identifizierung und Umsetzung von Optimierungspotentialen;
- Bereichsübergreifende Kommunikationsmanagement zu internationalen Standorten
- Coaching des Projektleiters zum Entwicklungsprojekt ?Spaltmaßlehren als Prüfmittel?; Ist-Analyse, Konzeptphase inkl. Materialentwicklung und Roll-out Konzept. Die Ergebnisse des Piloten haben Vorbildcharakter für alle Konzernsparten und Technologien weltweit.
- Aktive Mitarbeit in internationalen Koordinationsausschüssen und Arbeitskreisen des Konzernqualitätsmanagements.
- Aktive Mitarbeit in internationalen Facharbeitskreisen, v.a. Länge / Geometrie sowie Kraft, Masse, Druck
- Gründung eines internationalen Troubleshooting-Netzwerks als Eskalationspartner und zur Problemlösung.
- Support eines QM-Software Implementierungsprojektes zur Prüfmittelverwaltung, Pilotierung im In- und Ausland inkl. Change Management
- Sonderbetriebsmittelmanagement:
- Erstellung einer Methodenbaukastenseite zur Standardisierung und als Auditgrundlage
- Entwicklung Konstruktionsvorschrift für auditkonformes und wirtschaftliches Sonderbetriebsmittelmanagement unter Berücksichtigung additiver Verfahren und Arbeitsschutz
- Beratung zu Spezifikation/Beschaffung, konkurrierender Konstruktionskonzepte und Erstabnahmen von Maschinen und Anlagen
- Fähigkeitsuntersuchungen:
- Aktualisierung/Ergänzung der bestehenden Methodenbaukastenseiten
- Ermittlung von Potenzialen zur Beschaffung von Neuanlagen oder n.i.O Anlagen in Bezug auf Nach-Richten, Nacharbeit, Montage/Demontage und Wiedereinbau.
- Co-Trainer für Fähigkeitsuntersuchungen
- Planung und Begleitung von Fähigkeitsuntersuchungen
- Erstellen von Konzeptvorlagen je Anlagen-/Maschinentyp
- Unterstützung bei Berichten und Auswertungen von Messergebnissen
- Moderation zur Ermittlung von Ursachen bei n.i.O Anlagen
- Weiterentwicklung und Bugfixing eines statistischen Auswertetools. Erstellung technologiespezifischer Analyse-Templates gemeinsam mit der Unternehmensqualität
- Gesamtheitliche Beratung und Change Management zu Beschaffungsprojekten im Sondereinzelmaschinenbau:
- Check der Spezifikationen / Konstruktionszeichnungen
- Beratung zu Projekt- und Risikomanagement, Fähigkeitsuntersuchungen, Prüfungen und Prüfmitteln, Verhandlungen mit Entwicklern
- Begleitung von Fähigkeitsuntersuchungen in der frühen Phase und bei der Erstabnahme beim Lieferanten.
- Vorbereitung der Werke auf Restrisiken.
- Problemlösungsmanagement
- Spontanvortrag für Qualitätsmanager in UK zum Thema effiziente und effektive Prozesse und Trends im Projektmanagement, Earned Value Analyse und ISO 21500
IT-Holding
Leitung Marketingprojekt
- Relaunch CMS Portal mit dynamischen Fachinhalten, Diskussionsforen und Verkaufsapplikationen; Erarbeitung und Umsetzung eines neuen, innovativen Marktauftrittes für ein Fachpublikum, Dokumentation und Reporting
- Aufbau und Coaching des Redaktions- und Vertriebspersonals, Etablierung von Redaktions- und Vertriebsstrukturen.
- Entwicklung von Marketing- und Verkaufsstrategien
- Beratung/Marketingkonzeption zur Teilnahme an Fachmessen
2010 - 2010: Größtes Softwareumstellungsprogramm des Jahres
Kunde: Telekommunikationsunternehmen
Aufgaben:
Einführung Oracle/Siebel CRM-System mit 75 sichtbaren SW-Schnittstellen und 25.000 betroffenen Anwendern im Bereich Vertrieb/Großkunden.
- Einführung von Risikomanagement im Projekt (Prozesse, Strukturen, Guideline, Methodik) gem. internationalem PMI-Standard als Erweiterung des Group Risk and Insurance (GRI) Konzernstandards.
- Aufbau ebenso pragmatischer wie systematischer Projekt-, Chancen-/Risiko- und Problemlösungsmanagement-Strukturen gem. projektspezifischen Anforderungen
- Leitung des übergreifenden Risikomanagements für das Programm (Vertriebs-Fachbereiche, QM und IT)
- Ermittlung von Risiken aus Einzelticketbewertungen, zu erwartender Beschwerden, Bewertung der Einhaltung von Service Level Vorgaben gemeinsam mit dem Vertriebscontrolling/Professional, das Forcasts zusätzlich benötigte Workforce (FTEs) im Beschwerdemanagements (Backoffice) und Support sowie Finanzmittel berechnet hat.
- Beratung der Projektleitung und des PMO Leiters im Vertrieb
- PMO-Mitarbeit: Präsentationen für Geschäftsführung und Vorstand
- Troubleshooting
- Mediation zwischen Qualitätsmanagement, IT und Vertriebs-/Kundenbereichen; Vermittlung innerhalb der Kundenbereiche
- Kommunikationsmanagement:
- Erarbeitung von Kommunikationsprozessen
- Kommunikation notwendiger Änderungen betrieblicher Regelungen an das Prozessmanagement
- Kommunikation von Workarounds an den Support
- Erstellung von Führungskräfte-News.
- Leitung des Teilprojekts ?Geschäftsfallmatrix?
- Produkte und deren Kombination, Usergruppen und Berechtigungen; Notfallszenarien
- Prozesse und Notfallszenarien;
- Workarounds
- Veränderungen von Betrieblichen Regelungen
- Optimierung und Umsetzung von Projektmanagementprozessen im Vertrieb mit Schnittstellen zu den einzelnen Fachbereichen mit verteilten Projekten im internationalen Umfeld.
- Coaching von Teammitgliedern
- Knowledge Management, Best Practices, Lessons Learned, Projektabschluss
2008 - 2009: Aufbau einer Projektmanagement-Abteilung als Headquarter-Stabsstelle und Einführung/ Optimierung von Projektmanagement
Kunde: Industrie-Unternehmensgruppe
Aufgaben:
- Analyse / Audits:
- Analyse des ProjektmanagementReifegrads im Unternehmen
- Geschäftsprozessreviews und -optimierung mit Schnittstellen zu den technischen Fachbereichen
- Statusanalyse durch interne Audits ausgewählter Unternehmen in Europa o Projektaudits und Reifegradeinschätzung internationaler Standorte
- Prozessoptimierung / Projektmanagement:
- Erforschung einer modernen Prozessdefinition und Einführung eines innovativen Programm-Management-Systems, das die Verantwortung bei den Projektleitern lässt und diese nicht zu Sachbearbeitern degradiert.
- Mitwirkung an Konventionenworkshops für ARIS: In Vertretung der IT und gemeinsam mit QM, Vertrieb und Fachbereichen:.
- Prozessdefinition: Änderungsanfragen/-auftragsmanagement inkl. Konfigurationsmanagement, Projekt Profitabilität (inkl. Chancen- /Risiko Management), innovative Terminplanung (internationale und bereichsübergreifende verbindliche Meilensteinfestlegung bei verteilten Projekten).
- SAP: Abbildung von Prozessen in SAP
- Projektmanagement-Optimierung
- Beratung technischer COCs, Analyse extern erarbeiteter ProjektmanagementProzesse
- Projektmanagement-Optimierung (Prozesse und Task Force); Geschäftsprozessreviews und -optimierung sowie ?trainings
- Implementierung von SAP PS auf Fachbereichsseite
- Veränderungsmanagement.
- Change Management
- Projektmarketing, Kommunikation
- Wissensmanagement/Knowledge-Sharing
- Etablierung von Wissensmanagement /Knowledge-Sharing (Firmen WIKI, First Spirit)
- Gründung einer Task Force
- Best Practices
- Erarbeitung von Karrierepfaden für kaufm. und techn. Projektmanager
- Ausbildungszyklus / Trainings
- Ausarbeitung und Durchführung eines Ausbildungszyklus für neue Mitarbeiter (0-2 Jahre Zugehörigkeit)
- Ermittlung weiterer Qualifizierungsbedarfe international
- Konzeption und Durchführung von SAP PS/ Projektmanagement- Trainings
Internationale Getränkeherstellungs und -vertriebsfirma:
- Beratung zu Programm- und Lizenzmanagement für ein Neubauprojekt Werk mit Hotel- und Freizeitanlage
Verschiedene Unternehmen
- Vorbereitung von Unternehmen auf die zukünftige
- ISO 21500 ?Guidance on Project Management?
VIP und VVIP Fluggesellschaft
- Konzeption eines internationalen Curriculums inkl. Coaching-Anteil für Führungskräfte (Directors und Senior Managers)
Internat. Sicherheits-Technologiefirma (Biometrie-Verfahren)- Coaching eines zukünftigen Vice Presidents
2007 - 2007: Projektleitung innerhalb eines Vorstandsprogramms
Kunde: Industrie-Unternehmen
Aufgaben:
- Leitung und Beratung der Projekte:
- Etablierung Projektmanagement mit Schnittstellen zu Entwicklung und Fertigung
- Änderungsanfragen und Change Order Management inkl. Konfigurationsmanagement
- Projekt Profitabilität (inkl. Chancen-/Risiko Management) gemeinsam mit dem Controlling
- Managen multipler kleinerer Projekte (inkl. Tailoring)
- Innovative Terminplanung (internationale und bereichsübergreifende verbindliche Meilensteinfestlegung bei verteilten Projekten.
- Implementierung von SAP PS; Change Management; Projektmarketing
2005 - 2006: Internationales militärisches Referenzprogramm ?Integrierte Grenzsicherung?
Kunde: Internationales Luft- und Raumfahrtunternehmen (Hochsicherheitsumfeld)
Aufgaben:
- Internationales militärisches Referenzprogramm ?Integrierte Grenzsicherung? (auf dem Land, zu Wasser und in der Luft) für ein Beitrittsland der EU mitder längsten EU Landesgrenze.
- Volumen von 565 Mio. Euro.
- Kunden: Innenministerien und Grenzpolizei (PFR) mit 16.000 Nutzern.
- Ziele: Absenkung grenzüberschreitender Kriminalität und illegaler Einwanderung.
- Programminhalte: Kooperation von Ministerien und Behörden auf nationaler und internationaler Ebene, Steuerung und Überwachung der Landesgrenze,
- Kommunikation zwischen Systemen, Mobilfunk
- Kommunikation, Festnetz-Kommunikation, Sprachund Datenkommunikation. Bau/Renovierung von Betriebsgebäuden inkl. Sprechsäulen, Antennenund Wachtürmen; Infrastruktur; Grüne und blaue Grenzüberwachung inkl. Festnetz und MobilfunkSubsysteme. Grenzübertrittsüberwachung; IT; Mobilität, integrierte logistische Unterstützung, Unbemannte Flugsysteme, z.B. Drohnen mit InfrarotHandheld-Kameras, ISI (Inter-System-Interface) nach TETRA Interoperabilitätsstandard zur Abdeckung des Unternehmens- und Motorola (PHARE) Netzwerks.
- Interims- und Problemlösungsmanagerin; Head of Program Management Office (PMO), das international besetzt war und deren Abteilungenauf zwei Länder verteilt waren. Das PMO musste nach PMI-Vorgaben neu aufgesetzt werden, während sich das Programm, das in Schieflage war, teilweise bereits in der Auslieferungsphase befunden hat. Dem PMO wurde eine programmneutrale Controlling Abteilung aus der Linie beigestellt. Verwaltung von 565 Mio. EUR.
- Das PMO hat neben der Hauptabteilung mit Master-Terminplanung, Inhalts- /Umfangs Management, Change Request Management und Berichtswesen eigene Abteilungen für Konfigurationsmanagement, Risikomanagement und Vertragsadministration sowie Personalwesen umfasst.
- Neue Strukturen wurden schnell geschaffen, die sowohl vom Vorstand, SVP, als auch dem deutschen wie französischen Leiter des Qualitätsmanagements und Auditoren als pragmatisch, innovativ und vorbildlich für andere Programme dieser Größe geschätzt wurden.
- Durchführung von Vertragslesungen. Clause by Clause Analysen gemeinsam mit Hausjuristen.
- Aufbau Konfigurationsmanagement für Materialien und Dokumente
- Aufbau der Risikomanagement-Abteilung
- Coaching des Programmleiters
- Coaching der Teilprojektleiter zur Akzeptanzsicherung und Durchstrukturierung der Teilprojekte
- Schnittstellen- und Kommunikationsmanagement
- Vorbereitung interner Audits
- Neues Center of Gravity: Verlagerung des PMO HQ von Deutschland ins Ausland.
- Während des Aufbaus des PMOs wurden Programm- Prozesse aufgebaut und optimiert, Programminstruktionen verfasst und implementiert; dabei Berücksichtigung von Kaizen, des PMI®-Standards, des militärischen V-Modells und CMMI.
- Coaching von Mitarbeitern und Projektleitern aus den Bereichen Risiko- und Qualitätsmanagement; Bauwesen; IT, Angebotsmanagement; Einkauf;
- Weitere Aktivitäten mit dem KonzernPersonalwesen und HR-Managern der einzelnen Standorten:
- Internationale Vorträge und Podiumsdiskussion zur Förderung und Zertifizierung von Konzernmitarbeitern zum PMP®;
- Beratung zu Teambildungsmaßnahmen national und international
2004 - 2005: Erschaffung eines disruptiven Antriebssystems
Industrieunternehmen für Flugchemische Raketenantriebe (Luft-zu-Luft) - Weltweiter Technologieführer -
Aufgaben:- Programm: Erschaffung eines disruptiven Antriebssystems ? ein regelbares Staustrahltriebwerk mit integrierten Trägerraketen - für die größte NoEscape-Zone von Luft-zu-Luft Raketen.
- Planung der Risiko-Reduktionsphase eines Antriebssystem für eine Langstreckenrakete Beyond Visual Range Air-to-Air Missiles (BVRAAMs) eines europäischen MissilesProgramms zusammen mit dem Geschäftsleiter und Programm Manager sowie internationalen Wissenschaftlern;
- Identifizierung, Lösung und Deeskalierung von Konflikten;
- Reorganisation des Programms, das anschließend einen ?3-Sterne Innovationspreis? für Entwicklung, Industrialisierung und erfolgreiche Flugdemonstration erhalten hat.
- Beratung zu SAP PS und/oder MS Project
weitere Projekte gerne auf Anfrage