Kurzbeschreibung:
Entwicklung und Optimierung eines IT-Systems zur Berechnung und Bearbeitung von Leistungsansprüchen im Bereich Arbeitslosengeld gemäß SGB III. Das System unterstützt Fachkräfte bei der Bewilligung und Abwicklung von Leistungen wie Arbeitslosengeld, Weiterbildungskosten (Lehrgangs-, Fahr- und Kinderbetreuungskosten) sowie Kosten für Unterkunft und Verpflegung im Rahmen der beruflichen Förderung.
Aufgaben:
? Aufbau von Transparenz im Entwicklungsprozess durch Einführung klarer Workflows und Fortschrittskontrollen.
? Proaktive Identifikation von Engpässen und Impediments sowie nachhaltige Lösung dieser Hindernisse.
? Enge Zusammenarbeit mit dem Product Owner (PO), um eine datenbasierte Priorisierung und realistische Sprint-Planungen sicherzustellen.
? Mediation bei teamübergreifenden Konflikten und Förderung einer lösungsorientierten Zusammenarbeit.
? Durchführung regelmäßiger One-on-One-Coachings zur individuellen Weiterentwicklung der Teammitglieder und zur Stärkung des agilen Mindsets.
? Training und Mentoring eines neuen Product Owners, um ihn schnell und effektiv in seine Verantwortung einzuführen.
? Analyse und Visualisierung bestehender Prozesse, um Optimierungspotenziale aufzudecken und greifbare Verbesserungen zu definieren.
? Begleitung der Transformation hin zu einem agilen Arbeitsmodell, einschließlich der Implementierung moderner agiler Prinzipien und Praktiken.
? Übernahme der Rolle des Agile Coaches nach dessen Ausscheiden, um die Stabilität und Weiterentwicklung des Projekts zu gewährleisten.
? Einführung und Schulung moderner Projektmanagement-Tools (z. B. Jira, Confluence), um die Effizienz und Nachvollziehbarkeit des Projektfortschritts zu erhöhen.
? Förderung einer nachhaltigen Veränderungskultur durch Workshops, Schulungen und gezielte Kommunikation mit Stakeholdern auf allen Ebenen.
? Erfolgreiche Steigerung der Teamleistung durch Förderung von Selbstorganisation und klaren Strukturen.
? Nachhaltige Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Entwicklung, Product Owner und Stakeholdern durch Coaching und Mediation.
? Unterstützung der Organisation bei der Einführung agiler Arbeitsweisen und Tools, um die digitale Transformation zu beschleunigen.
Kurzbeschreibung:
Entwicklung eines umfassenden Leistungsverfahrens zur Bearbeitung von Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) und Arbeitnehmerleistungen der beruflichen Rehabilitation gemäß SGB III und SGB IX. Zusätzlich umfasst das Projekt die Erstellung eines Meldeverfahrens für die Sozialversicherung von Rehabilitanden. Ziel war die Modernisierung und Konsolidierung bestehender Clientanwendungen in eine benutzerfreundliche, browserbasierte Lösung.
Aufgaben:
? Übernahme eines Teams mit 15 Mitgliedern und Sicherstellung der Team-Stabilität trotz hoher Fluktuation.
? Durchführung von One-on-One-Gesprächen und Einzelcoachings, um die individuelle Entwicklung der Teammitglieder zu fördern.
? Durchführung von Coachings zu agilen Themen wie Story Splitting, Sprint Goals, Schätzmethoden, Scrum und Nexus.
? Unterstützung des Product Owners (PO) bei der methodischen Splittung von Initiativen, Epics und Stories sowie bei der Priorisierung.
? Coaching der Projektleitung zur Förderung eines agilen Mindsets und einer effektiveren Zusammenarbeit.
? Unterstützung des Gesamtprojekts bei agiler Planung und der Einführung eines entsprechenden Controlling-Ansatzes.
? Vertretung des Agile Coaches während dessen mehrmonatiger Abwesenheit, um die Kontinuität im Projekt zu gewährleisten.
? Erfolgreiche Stabilisierung eines Teams mit hoher Fluktuation durch gezielte Coaching-Maßnahmen und Teamentwicklung.
? Nachhaltige Verbesserung der Arbeitsweise des Product Owners durch methodisches Coaching, insbesondere im Bereich Priorisierung und Story-Splitting.
? Förderung des agilen Mindsets auf allen Ebenen, einschließlich der Projektleitung, und Stärkung der Selbstorganisation im Team.
Kurzbeschreibung:
Begleitung und Beratung des Unternehmens bei der Einführung agiler Arbeitsweisen und der Etablierung einer nachhaltigen agilen Unternehmenskultur.
Durchführung von Workshops und Gesprächen mit Mitarbeitern und Führungskräften, um ein gemeinsames Verständnis für agile Prinzipien zu schaffen, Widerstände zu identifizieren und gezielt Veränderungsprozesse anzustoßen.
Aufgaben:
? Analyse der bestehenden Unternehmenskultur und Identifikation von Handlungsfeldern für die Einführung agiler Arbeitsweisen.
? Beratung von Führungskräften hinsichtlich ihrer neuen Rolle im agilen Kontext und Begleitung bei der Umsetzung.
? Planung und Durchführung von Workshops für Mitarbeiter und Führungskräfte zur Vermittlung agiler Prinzipien und Werte.
? Durchführung von Einzel- und Gruppencoachings, um die Akzeptanz für Veränderungen zu fördern und Widerstände abzubauen.
? Anstoßen von Veränderungsprozessen und kontinuierliche Begleitung, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.
? Einführung von agilen Praktiken und Methoden, um die Effektivität von Teams zu steigern.
? Erfolgreiche Etablierung eines einheitlichen Verständnisses für agile Prinzipien und Werte im gesamten Unternehmen.
? Steigerung der Bereitschaft zur Veränderung durch gezielte Workshops und Coachings für Mitarbeiter und Führungskräfte.
? Unterstützung der Führungsebene bei der Anpassung an eine moderne, agile Führungsrolle.
Kurzbeschreibung:
Entwicklung und Absicherung eines Frameworks für automatisierte Integrationstests zur Überprüfung der Funktionen der Online Apps Platform (OAP). Diese Softwareplattform ermöglicht die Entwicklung von Fahrzeug-Apps, die auf der Media Graphic Unit (MGU) ausgeführt werden.
Durchführung von Integrationstests auf realen Zielsystemen, um die Funktionalität und Stabilität der Plattform unter realistischen Bedingungen sicherzustellen.
Aufgaben:
? Initiierung und Organisation eines neuen Scrum-Teams für die Entwicklung eines innovativen Produkts, einschließlich Auswahl der Teammitglieder, Vorbereitung und Durchführung eines erfolgreichen Team-Kickoffs.
? Methodisches Onboarding neuer Teammitglieder, die über einen Zeitraum von drei Monaten schrittweise hinzukamen, zur Sicherstellung eines nahtlosen Einstiegs und einer schnellen Integration.
? Coaching des Scrum-Teams in der Nutzung von Hypothesen-getriebenen Arbeitsweisen, um den Herausforderungen eines hochkomplexen Umfelds gemäß dem Cynefin-Framework gerecht zu werden.
? Begleitung des Teams durch die Tuckman-Phasen, um trotz kontinuierlicher Veränderungen der Teamzusammensetzung Stabilität und Effektivität zu gewährleisten.
? Aktive Unterstützung des Product Owners beim Stakeholder-Management, um flexibel auf sich häufig ändernde Anforderungen reagieren zu können und die Abstimmung zwischen internen und externen Partnern zu optimieren.
? Einführung von KPIs in Jira und eazyBI zur Messung und Verbesserung der Team-Performance.
? Schulung des Teams im effektiven Umgang mit den KPIs und Nutzung dieser Metriken zur datenbasierten Entscheidungsfindung und kontinuierlichen Verbesserung.
? Erfolgreicher Aufbau und Integration eines neuen Scrum-Teams in einem hochkomplexen und dynamischen Projektumfeld.
? Einführung datenbasierter Steuerungselemente (KPIs) zur Verbesserung der Transparenz, Performance und Zusammenarbeit.
? Unterstützung des Product Owners und des Teams in der Anpassung an ein schnelllebiges Umfeld mit häufig wechselnden Anforderungen.
Kurzbeschreibung:
Neuentwicklung einer Anwendung zur effizienten Planung und Verwaltung von Testevents für verschiedene Plattformen. Die Lösung ermöglicht das Laden von Testfällen aus Octane, deren Zuordnung zu bestehenden Konfigurationen und die Strukturierung dieser Informationen innerhalb eines Testevents.
Die gebündelten Informationen werden anschließend als User Stories zurück in Octane exportiert, wodurch eine nahtlose Integration und Wiederverwendbarkeit der Daten sichergestellt wird.
Aufgaben:
? Übernahme eines Teams mit der Aufgabe, ein Produkt termingerecht bereitzustellen, trotz eines festen Zeitrahmens, Budgets und Umfangs (Fixed Time, Fixed Budget, Fixed Scope).
? Beratung des Teams und der Stakeholder, wie die Deadline durch klare Priorisierung und Fokussierung auf wesentliche Ziele eingehalten werden kann.
? Proaktives Erkennen und Beseitigen von Impediments, um potenzielle Verzögerungen frühzeitig zu vermeiden.
? Sicherstellung eines stabilen Workflows und einer hohen Produktqualität durch Einführung und konsequente Anwendung von Definition of Ready (DoR) und Definition of Done (DoD).
? Unterstützung bei der Auswahl realistischer und erreichbarer Sprint-Goals, um das Team auf messbare Ergebnisse zu fokussieren.
? Moderation der Scrum-Zeremonien, um deren Nutzen für das Team und das Projekt zu maximieren.
? Durchführung regelmäßiger One-on-One-Gespräche zur individuellen Unterstützung der Teammitglieder und zur Aufrechterhaltung der Motivation innerhalb des Teams.
? Erfolgreiche Lieferung des Produkts trotz anspruchsvoller Rahmenbedingungen (Fixed Time, Budget und Scope).
? Verbesserung der Teamproduktivität durch optimierte Scrum-Zeremonien und klare Definition von Arbeitsstandards (DoR, DoD, Working Agreement).
? Hohe Teamzufriedenheit und Engagement durch regelmäßige Einzelgespräche und gezielte Unterstützung.
Kurzbeschreibung:
Weiterentwicklung einer Anwendung zur Aufbereitung und Berichterstattung des Absicherungsstatus von Software in mehreren Fahrzeugprojekten und unterschiedlichen Zeitschienen.
Die Anwendung unterstützt die Hauptaufgabe der Absicherung, indem Berichtselemente auf Basis ihrer Reifegradplanung getestet und gemessen werden, um Transparenz und Nachvollziehbarkeit in der Softwareentwicklung sicherzustellen.
Aufgaben:
? Übernahme eines erfahrenen Scrum-Teams und Analyse der aktuellen Arbeitsweise sowie des Fortschritts hinsichtlich des agilen Mindsets.
? Identifikation von Verbesserungspotenzialen in der Teamdynamik und der agilen Zusammenarbeit.
? Konzeption und Durchführung von Workshops zu zentralen Themen wie Story Points, User Stories, agile Planung, Stakeholder-Management und Product Ownership, um Wissenslücken zu schließen und die Arbeitsweise zu optimieren.
? Förderung des Verständnisses für agile Prinzipien und Methoden durch gezieltes Coaching der Teammitglieder.
? Mediation bei Konflikten innerhalb des Teams, um eine konstruktive und effektive Zusammenarbeit sicherzustellen.
? Hinterfragen bestehender Prozesse und Beratung des Teams zu konkreten Verbesserungsmaßnahmen, um die Effizienz und Qualität weiter zu steigern.
? Verbesserung der agilen Reife des Teams durch zielgerichtete Workshops und praxisnahes Coaching.
? Erhöhung der Teamproduktivität und Zusammenarbeit durch effektives Konfliktmanagement.
? Nachhaltige Optimierung der Arbeitsprozesse, die zu höherer Transparenz und Effizienz führten.
Kurzbeschreibung:
Erweiterung und Wartung des Enterprise Service Bus (ESB) zur nahtlosen Integration von mehr als 60 Anwendungen. Ziel war die Optimierung der Datenkommunikation und Prozessautomatisierung zwischen unterschiedlichen Systemen, um die Effizienz und Stabilität der IT-Landschaft zu erhöhen.
Das Projekt leistete einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung und Verbesserung der Geschäftsprozesse, indem es die Zusammenarbeit der IT-Systeme vereinfachte und eine skalierbare Grundlage für zukünftige Anforderungen schuf.
Aufgaben:
? Leitung und Koordination zweier international verteilter Teams, um eine effektive Zusammenarbeit sicherzustellen.
? Regelmäßiger Austausch und Reporting an die Abteilungsleitung, um Transparenz über Fortschritte und Herausforderungen zu schaffen.
? Planung und Durchführung von Workshops zum agilen Mindset, um die Teams auf die Prinzipien agiler Arbeitsweisen auszurichten.
? Coaching der Teammitglieder zur Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit in verteilten Teams.
? Ausarbeitung und Implementierung eines Konzepts zur Koordination von Stakeholder-Anfragen mittels Kanban und deren effizienter Verteilung an die Teams für die Bearbeitung mit Scrum.
? Mediation bei Konflikten innerhalb der Teams, um eine konstruktive und produktive Zusammenarbeit zu fördern.
? Technische Beratung zu einem Continuous Integration/Continuous Deployment (CI/CD)-Ansatz, um die Automatisierung und Effizienz der Entwicklungsprozesse zu steigern.
? Mitglied eines Beratungsgremiums für die Geschäftsführung zur Unterstützung der agilen Transformation im Unternehmen und zur strategischen Weiterentwicklung.
? Erfolgreiche Etablierung eines hybriden Prozesses aus Kanban und Scrum zur Bewältigung von Stakeholder-Anfragen und Verbesserung der Arbeitsweise der Teams.
? Förderung einer effektiven Teamkommunikation in einem internationalen und verteilten Umfeld durch gezieltes Coaching.
? Wichtiger Beitrag zur agilen Transformation des Unternehmens durch strategische Beratung und praxisnahe Workshops.
Kurzbeschreibung:
Erweiterung und Wartung der Lagerverwaltungs- und Bestandsführungskomponenten eines Warenwirtschaftssystems (WWS).
Das Projekt umfasste die Überwachung und Bereitstellung von Informationen zu Preisen und Warenbeständen für über 900 stationäre Märkte sowie einen Online-Shop, mit dem Ziel, die Prozesseffizienz.
Aufgaben:
? Durchführung regelmäßiger Wartungen und Optimierungen des bestehenden Codes, um Stabilität und Performance sicherzustellen.? Sicherstellung einer hohen Verfügbarkeit und Datenintegrität in einem komplexen und geschäftskritischen Systemumfeld.
Kurzbeschreibung:
Entwicklung einer Software zur automatisierten Generierung von Soll-Bildern für die Testautomatisierung von Kombiinstrumenten und Head-Up-Displays (HUD) in Automobilen.
Die Software ermöglichte die Zusammensetzung von Soll-Bildern aus Einzelbildern, wie sie für Navigationsdarstellungen verwendet werden. Diese wurden anschließend mit Ist-Bildern verglichen, die von der tatsächlichen Hardware mittels Frame-Grabber erfasst wurden. Der Vergleich erfolgte mithilfe selbst entwickelter, parametrierbarer Algorithmen, um die korrekte Darstellung und Funktionalität sicherzustellen.
Aufgaben:
? Erstellung, Erweiterung und Pflege eines Tools zur Sollbildgenerierung für die automatisierte Testung von Kombiinstrumenten und Head-Up-Displays.
? Entwurf und Implementierung parametrierbarer Algorithmen für den präzisen Bildvergleich zwischen Soll- und Ist-Darstellungen.
? Optimierung der Algorithmen, um die Genauigkeit und Effizienz der Testprozesse zu verbessern.
? Definition und Implementierung von Schnittstellen zur nahtlosen Integration der Software mit unterschiedlichen Testautomatisierungs-Tools.
? Sicherstellung der Kompatibilität der Tools mit der bestehenden Hardware und Softwareumgebung.
? Erstellung von Scripts zur automatisierten Durchführung wiederkehrender Aufgaben, wie der Generierung von XML-Dateien, um die Effizienz der Testprozesse zu steigern.
? Entwicklung eines hochspezialisierten Tools, das die Genauigkeit und Effizienz der Testautomatisierung für Kombiinstrumente und HUDs signifikant verbesserte.
? Implementierung innovativer Algorithmen zur präzisen Analyse von Soll- und Ist-Bildern, die maßgeblich zur Qualitätssicherung beitrugen.
? Etablierung automatisierter Prozesse, die manuelle Arbeit reduzierten und die Testgeschwindigkeit erhöhten.
Kurzbeschreibung:
Entwicklung und Pflege eines Hardware-Prüfstands zur Simulation von Unfällen in der Automobilentwicklung. Der Prüfstand verwendet real aufgezeichnete Fahrzeugdaten, um das Verhalten von Airbag-Steuergeräten bei einem Crash unter kontrollierten Bedingungen zu testen.
Im Rahmen des Projekts wurde der bestehende Prüfstand weiterentwickelt, neue Testfälle implementiert und speziell die Funktion des Event Data Recorders erweitert, der die letzten Sekunden vor einem Unfall für eine spätere Analyse speichert.
Aufgaben:
? Mitentwicklung und kontinuierliche Betreuung eines Hardware-Prüfstands zur Simulation von Unfallszenarien in der Automobilentwicklung.
? Sicherstellung der Funktionalität und Weiterentwicklung des Prüfstands zur Anpassung an neue Anforderungen.
? Analyse und Behebung technischer Fehler im Prüfstand, um eine hohe Zuverlässigkeit und Genauigkeit der Tests zu gewährleisten.
? Durchführung von Tests und Validierungen, um die korrekte Funktionsweise des Systems sicherzustellen.
? Programmierung und Implementierung spezifischer Testfälle für den Event Data Recorder, der die letzten Sekunden vor einem Crash für die Analyse speichert.
? Entwicklung neuer Testfälle, um die Funktionalität des Systems kontinuierlich zu erweitern.
? Erstellung eines Konzepts für die automatisierte Testfallgenerierung, um den Entwicklungsprozess zu beschleunigen und die Effizienz zu steigern.
? Umsetzung des Konzepts in ein funktionierendes Automatisierungstool.
? Erfolgreiche Erweiterung des Prüfstands durch neue, hochpräzise Testfälle für den Event Data Recorder.
? Steigerung der Effizienz und Qualitätssicherung durch die Einführung automatisierter Prozesse für die Testfallgenerierung.
? Nachhaltige Verbesserung des Prüfstands zur Unterstützung kosteneffizienter Tests in der Automobilentwicklung.
Kurzbeschreibung:
Prototypische Entwicklung einer Kommunikationsschnittstelle zur drahtlosen Überwachung von HiL-Prüfständen (Hardware-in-the-Loop).
Das Projekt ergänzte die bestehende feste Verdrahtung der Prüfstände mit einem PC um die Möglichkeit, diese Prüfstände aus der Ferne zu überwachen und zu steuern. Hierfür wurde eine Schnittstelle geschaffen, die eine Kommunikation zwischen einem iPhone und dem Prüfstand über WLAN ermöglichte. Diese Erweiterung erleichterte die Überwachung der Prüfstände erheblich und erhöhte die Flexibilität im Testbetrieb.
Aufgaben:
? Entwicklung einer iOS-App zur drahtlosen Steuerung und Überwachung von HiL-Prüfständen über WLAN.
? Sicherstellung einer benutzerfreundlichen und zuverlässigen Interaktion zwischen mobilen Endgeräten und dem Prüfstand.
? Entwicklung eines Servers zur Kommunikation zwischen dem Prüfstand und einer beliebigen Anzahl mobiler Endgeräte, um eine stabile und skalierbare Verbindung zu gewährleisten.
? Integration des Servers in die bestehende Hardware- und Softwareinfrastruktur der Prüfstände.
? Konzeption und Implementierung eines maßgeschneiderten Kommunikationsprotokolls, das eine effiziente und sichere Datenübertragung zwischen Prüfstand, Server und mobilen Endgeräten ermöglicht.
? Entwicklung einer innovativen Lösung, die die Überwachung von HiL-Prüfständen aus der Ferne ermöglicht und den Testbetrieb flexibler gestaltet.
? Erfolgreiche Einführung eines skalierbaren Kommunikationssystems, das die gleichzeitige Anbindung mehrerer mobiler Endgeräte unterstützt.
? Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und Effizienz durch die Erstellung eines individuellen Kommunikationsprotokolls und einer intuitiven iOS-App.
Kurzbeschreibung:
Im Automotive-Umfeld wird stark in die Automatisierung investiert, insbesondere in die Erstellung und Auswertung von Testfällen.
Im Rahmen dieses Projekts wurden verschiedene Tools evaluiert und erweitert, um Testfälle sowie Testergebnisse weitgehend automatisiert zu generieren. Ziel war es, die Effizienz und Zuverlässigkeit der Testprozesse zu steigern und die manuelle Arbeit auf ein Minimum zu reduzieren.
Aufgaben:
? Entwicklung eines Konzepts zur Langzeitarchivierung von Daten, um eine nachhaltige Testdatenverwaltung und -nutzung zu gewährleisten.
? Unterstützung bei der Einführung von EXAM 3.0, um die Testautomatisierung im Projekt auf ein neues technologisches Level zu heben.
? Analyse und Evaluierung eines Testgenerierungs-Tools für EXAM, um die automatisierte Erstellung von Testfällen zu verbessern.
? Erweiterung und Optimierung bestehender Tools zur Steigerung der Effizienz und Qualität der Testautomatisierung.
? Erstellung von BIRT-Skripten zur Generierung dynamischer Berichte und Visualisierung der Testergebnisse.
? Coaching und Unterstützung der Teammitglieder in der Anwendung des Tools MaTeLo, um die Testgenerierung und -verwaltung effizient zu gestalten.
? Erfolgreiche Einführung und Nutzung von EXAM 3.0, das die Grundlage für eine fortschrittliche Testautomatisierung im Projekt schuf.
? Optimierung der Testprozesse durch den gezielten Einsatz und die Erweiterung von Tools wie MaTeLo und BIRT.
? Entwicklung eines nachhaltigen Konzepts zur Langzeitarchivierung von Daten, das die Testdaten langfristig nutzbar macht.
Ich bin erfahrener , und mit über 15 Jahren Berufserfahrung in der IT-Branche. Meine Kernkompetenzen liegen in der Einführung, Skalierung und Optimierung agiler Methoden wie , und , sowohl in kleinen Teams als auch in großen, skalierten Umfeldern.
In meiner Rolle unterstütze ich Teams dabei, ihre Leistungsfähigkeit zu steigern, fördere die Zusammenarbeit mit Product Ownern und Stakeholdern und begleite Organisationen durch Veränderungsprozesse im Rahmen der .
Einsatzgebiete:
Ich biete eine lösungsorientierte, hands-on Arbeitsweise, verbunden mit einem starken Fokus auf die Wertmaximierung von Produkten und die Verbesserung von Team- und Organisationsprozessen.
Öffentliche Verwaltung
Kurzbeschreibung:
Entwicklung und Optimierung eines IT-Systems zur Berechnung und Bearbeitung von Leistungsansprüchen im Bereich Arbeitslosengeld gemäß SGB III. Das System unterstützt Fachkräfte bei der Bewilligung und Abwicklung von Leistungen wie Arbeitslosengeld, Weiterbildungskosten (Lehrgangs-, Fahr- und Kinderbetreuungskosten) sowie Kosten für Unterkunft und Verpflegung im Rahmen der beruflichen Förderung.
Aufgaben:
? Aufbau von Transparenz im Entwicklungsprozess durch Einführung klarer Workflows und Fortschrittskontrollen.
? Proaktive Identifikation von Engpässen und Impediments sowie nachhaltige Lösung dieser Hindernisse.
? Enge Zusammenarbeit mit dem Product Owner (PO), um eine datenbasierte Priorisierung und realistische Sprint-Planungen sicherzustellen.
? Mediation bei teamübergreifenden Konflikten und Förderung einer lösungsorientierten Zusammenarbeit.
? Durchführung regelmäßiger One-on-One-Coachings zur individuellen Weiterentwicklung der Teammitglieder und zur Stärkung des agilen Mindsets.
? Training und Mentoring eines neuen Product Owners, um ihn schnell und effektiv in seine Verantwortung einzuführen.
? Analyse und Visualisierung bestehender Prozesse, um Optimierungspotenziale aufzudecken und greifbare Verbesserungen zu definieren.
? Begleitung der Transformation hin zu einem agilen Arbeitsmodell, einschließlich der Implementierung moderner agiler Prinzipien und Praktiken.
? Übernahme der Rolle des Agile Coaches nach dessen Ausscheiden, um die Stabilität und Weiterentwicklung des Projekts zu gewährleisten.
? Einführung und Schulung moderner Projektmanagement-Tools (z. B. Jira, Confluence), um die Effizienz und Nachvollziehbarkeit des Projektfortschritts zu erhöhen.
? Förderung einer nachhaltigen Veränderungskultur durch Workshops, Schulungen und gezielte Kommunikation mit Stakeholdern auf allen Ebenen.
? Erfolgreiche Steigerung der Teamleistung durch Förderung von Selbstorganisation und klaren Strukturen.
? Nachhaltige Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Entwicklung, Product Owner und Stakeholdern durch Coaching und Mediation.
? Unterstützung der Organisation bei der Einführung agiler Arbeitsweisen und Tools, um die digitale Transformation zu beschleunigen.
Kurzbeschreibung:
Entwicklung eines umfassenden Leistungsverfahrens zur Bearbeitung von Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) und Arbeitnehmerleistungen der beruflichen Rehabilitation gemäß SGB III und SGB IX. Zusätzlich umfasst das Projekt die Erstellung eines Meldeverfahrens für die Sozialversicherung von Rehabilitanden. Ziel war die Modernisierung und Konsolidierung bestehender Clientanwendungen in eine benutzerfreundliche, browserbasierte Lösung.
Aufgaben:
? Übernahme eines Teams mit 15 Mitgliedern und Sicherstellung der Team-Stabilität trotz hoher Fluktuation.
? Durchführung von One-on-One-Gesprächen und Einzelcoachings, um die individuelle Entwicklung der Teammitglieder zu fördern.
? Durchführung von Coachings zu agilen Themen wie Story Splitting, Sprint Goals, Schätzmethoden, Scrum und Nexus.
? Unterstützung des Product Owners (PO) bei der methodischen Splittung von Initiativen, Epics und Stories sowie bei der Priorisierung.
? Coaching der Projektleitung zur Förderung eines agilen Mindsets und einer effektiveren Zusammenarbeit.
? Unterstützung des Gesamtprojekts bei agiler Planung und der Einführung eines entsprechenden Controlling-Ansatzes.
? Vertretung des Agile Coaches während dessen mehrmonatiger Abwesenheit, um die Kontinuität im Projekt zu gewährleisten.
? Erfolgreiche Stabilisierung eines Teams mit hoher Fluktuation durch gezielte Coaching-Maßnahmen und Teamentwicklung.
? Nachhaltige Verbesserung der Arbeitsweise des Product Owners durch methodisches Coaching, insbesondere im Bereich Priorisierung und Story-Splitting.
? Förderung des agilen Mindsets auf allen Ebenen, einschließlich der Projektleitung, und Stärkung der Selbstorganisation im Team.
Kurzbeschreibung:
Begleitung und Beratung des Unternehmens bei der Einführung agiler Arbeitsweisen und der Etablierung einer nachhaltigen agilen Unternehmenskultur.
Durchführung von Workshops und Gesprächen mit Mitarbeitern und Führungskräften, um ein gemeinsames Verständnis für agile Prinzipien zu schaffen, Widerstände zu identifizieren und gezielt Veränderungsprozesse anzustoßen.
Aufgaben:
? Analyse der bestehenden Unternehmenskultur und Identifikation von Handlungsfeldern für die Einführung agiler Arbeitsweisen.
? Beratung von Führungskräften hinsichtlich ihrer neuen Rolle im agilen Kontext und Begleitung bei der Umsetzung.
? Planung und Durchführung von Workshops für Mitarbeiter und Führungskräfte zur Vermittlung agiler Prinzipien und Werte.
? Durchführung von Einzel- und Gruppencoachings, um die Akzeptanz für Veränderungen zu fördern und Widerstände abzubauen.
? Anstoßen von Veränderungsprozessen und kontinuierliche Begleitung, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.
? Einführung von agilen Praktiken und Methoden, um die Effektivität von Teams zu steigern.
? Erfolgreiche Etablierung eines einheitlichen Verständnisses für agile Prinzipien und Werte im gesamten Unternehmen.
? Steigerung der Bereitschaft zur Veränderung durch gezielte Workshops und Coachings für Mitarbeiter und Führungskräfte.
? Unterstützung der Führungsebene bei der Anpassung an eine moderne, agile Führungsrolle.
Kurzbeschreibung:
Entwicklung und Absicherung eines Frameworks für automatisierte Integrationstests zur Überprüfung der Funktionen der Online Apps Platform (OAP). Diese Softwareplattform ermöglicht die Entwicklung von Fahrzeug-Apps, die auf der Media Graphic Unit (MGU) ausgeführt werden.
Durchführung von Integrationstests auf realen Zielsystemen, um die Funktionalität und Stabilität der Plattform unter realistischen Bedingungen sicherzustellen.
Aufgaben:
? Initiierung und Organisation eines neuen Scrum-Teams für die Entwicklung eines innovativen Produkts, einschließlich Auswahl der Teammitglieder, Vorbereitung und Durchführung eines erfolgreichen Team-Kickoffs.
? Methodisches Onboarding neuer Teammitglieder, die über einen Zeitraum von drei Monaten schrittweise hinzukamen, zur Sicherstellung eines nahtlosen Einstiegs und einer schnellen Integration.
? Coaching des Scrum-Teams in der Nutzung von Hypothesen-getriebenen Arbeitsweisen, um den Herausforderungen eines hochkomplexen Umfelds gemäß dem Cynefin-Framework gerecht zu werden.
? Begleitung des Teams durch die Tuckman-Phasen, um trotz kontinuierlicher Veränderungen der Teamzusammensetzung Stabilität und Effektivität zu gewährleisten.
? Aktive Unterstützung des Product Owners beim Stakeholder-Management, um flexibel auf sich häufig ändernde Anforderungen reagieren zu können und die Abstimmung zwischen internen und externen Partnern zu optimieren.
? Einführung von KPIs in Jira und eazyBI zur Messung und Verbesserung der Team-Performance.
? Schulung des Teams im effektiven Umgang mit den KPIs und Nutzung dieser Metriken zur datenbasierten Entscheidungsfindung und kontinuierlichen Verbesserung.
? Erfolgreicher Aufbau und Integration eines neuen Scrum-Teams in einem hochkomplexen und dynamischen Projektumfeld.
? Einführung datenbasierter Steuerungselemente (KPIs) zur Verbesserung der Transparenz, Performance und Zusammenarbeit.
? Unterstützung des Product Owners und des Teams in der Anpassung an ein schnelllebiges Umfeld mit häufig wechselnden Anforderungen.
Kurzbeschreibung:
Neuentwicklung einer Anwendung zur effizienten Planung und Verwaltung von Testevents für verschiedene Plattformen. Die Lösung ermöglicht das Laden von Testfällen aus Octane, deren Zuordnung zu bestehenden Konfigurationen und die Strukturierung dieser Informationen innerhalb eines Testevents.
Die gebündelten Informationen werden anschließend als User Stories zurück in Octane exportiert, wodurch eine nahtlose Integration und Wiederverwendbarkeit der Daten sichergestellt wird.
Aufgaben:
? Übernahme eines Teams mit der Aufgabe, ein Produkt termingerecht bereitzustellen, trotz eines festen Zeitrahmens, Budgets und Umfangs (Fixed Time, Fixed Budget, Fixed Scope).
? Beratung des Teams und der Stakeholder, wie die Deadline durch klare Priorisierung und Fokussierung auf wesentliche Ziele eingehalten werden kann.
? Proaktives Erkennen und Beseitigen von Impediments, um potenzielle Verzögerungen frühzeitig zu vermeiden.
? Sicherstellung eines stabilen Workflows und einer hohen Produktqualität durch Einführung und konsequente Anwendung von Definition of Ready (DoR) und Definition of Done (DoD).
? Unterstützung bei der Auswahl realistischer und erreichbarer Sprint-Goals, um das Team auf messbare Ergebnisse zu fokussieren.
? Moderation der Scrum-Zeremonien, um deren Nutzen für das Team und das Projekt zu maximieren.
? Durchführung regelmäßiger One-on-One-Gespräche zur individuellen Unterstützung der Teammitglieder und zur Aufrechterhaltung der Motivation innerhalb des Teams.
? Erfolgreiche Lieferung des Produkts trotz anspruchsvoller Rahmenbedingungen (Fixed Time, Budget und Scope).
? Verbesserung der Teamproduktivität durch optimierte Scrum-Zeremonien und klare Definition von Arbeitsstandards (DoR, DoD, Working Agreement).
? Hohe Teamzufriedenheit und Engagement durch regelmäßige Einzelgespräche und gezielte Unterstützung.
Kurzbeschreibung:
Weiterentwicklung einer Anwendung zur Aufbereitung und Berichterstattung des Absicherungsstatus von Software in mehreren Fahrzeugprojekten und unterschiedlichen Zeitschienen.
Die Anwendung unterstützt die Hauptaufgabe der Absicherung, indem Berichtselemente auf Basis ihrer Reifegradplanung getestet und gemessen werden, um Transparenz und Nachvollziehbarkeit in der Softwareentwicklung sicherzustellen.
Aufgaben:
? Übernahme eines erfahrenen Scrum-Teams und Analyse der aktuellen Arbeitsweise sowie des Fortschritts hinsichtlich des agilen Mindsets.
? Identifikation von Verbesserungspotenzialen in der Teamdynamik und der agilen Zusammenarbeit.
? Konzeption und Durchführung von Workshops zu zentralen Themen wie Story Points, User Stories, agile Planung, Stakeholder-Management und Product Ownership, um Wissenslücken zu schließen und die Arbeitsweise zu optimieren.
? Förderung des Verständnisses für agile Prinzipien und Methoden durch gezieltes Coaching der Teammitglieder.
? Mediation bei Konflikten innerhalb des Teams, um eine konstruktive und effektive Zusammenarbeit sicherzustellen.
? Hinterfragen bestehender Prozesse und Beratung des Teams zu konkreten Verbesserungsmaßnahmen, um die Effizienz und Qualität weiter zu steigern.
? Verbesserung der agilen Reife des Teams durch zielgerichtete Workshops und praxisnahes Coaching.
? Erhöhung der Teamproduktivität und Zusammenarbeit durch effektives Konfliktmanagement.
? Nachhaltige Optimierung der Arbeitsprozesse, die zu höherer Transparenz und Effizienz führten.
Kurzbeschreibung:
Erweiterung und Wartung des Enterprise Service Bus (ESB) zur nahtlosen Integration von mehr als 60 Anwendungen. Ziel war die Optimierung der Datenkommunikation und Prozessautomatisierung zwischen unterschiedlichen Systemen, um die Effizienz und Stabilität der IT-Landschaft zu erhöhen.
Das Projekt leistete einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung und Verbesserung der Geschäftsprozesse, indem es die Zusammenarbeit der IT-Systeme vereinfachte und eine skalierbare Grundlage für zukünftige Anforderungen schuf.
Aufgaben:
? Leitung und Koordination zweier international verteilter Teams, um eine effektive Zusammenarbeit sicherzustellen.
? Regelmäßiger Austausch und Reporting an die Abteilungsleitung, um Transparenz über Fortschritte und Herausforderungen zu schaffen.
? Planung und Durchführung von Workshops zum agilen Mindset, um die Teams auf die Prinzipien agiler Arbeitsweisen auszurichten.
? Coaching der Teammitglieder zur Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit in verteilten Teams.
? Ausarbeitung und Implementierung eines Konzepts zur Koordination von Stakeholder-Anfragen mittels Kanban und deren effizienter Verteilung an die Teams für die Bearbeitung mit Scrum.
? Mediation bei Konflikten innerhalb der Teams, um eine konstruktive und produktive Zusammenarbeit zu fördern.
? Technische Beratung zu einem Continuous Integration/Continuous Deployment (CI/CD)-Ansatz, um die Automatisierung und Effizienz der Entwicklungsprozesse zu steigern.
? Mitglied eines Beratungsgremiums für die Geschäftsführung zur Unterstützung der agilen Transformation im Unternehmen und zur strategischen Weiterentwicklung.
? Erfolgreiche Etablierung eines hybriden Prozesses aus Kanban und Scrum zur Bewältigung von Stakeholder-Anfragen und Verbesserung der Arbeitsweise der Teams.
? Förderung einer effektiven Teamkommunikation in einem internationalen und verteilten Umfeld durch gezieltes Coaching.
? Wichtiger Beitrag zur agilen Transformation des Unternehmens durch strategische Beratung und praxisnahe Workshops.
Kurzbeschreibung:
Erweiterung und Wartung der Lagerverwaltungs- und Bestandsführungskomponenten eines Warenwirtschaftssystems (WWS).
Das Projekt umfasste die Überwachung und Bereitstellung von Informationen zu Preisen und Warenbeständen für über 900 stationäre Märkte sowie einen Online-Shop, mit dem Ziel, die Prozesseffizienz.
Aufgaben:
? Durchführung regelmäßiger Wartungen und Optimierungen des bestehenden Codes, um Stabilität und Performance sicherzustellen.? Sicherstellung einer hohen Verfügbarkeit und Datenintegrität in einem komplexen und geschäftskritischen Systemumfeld.
Kurzbeschreibung:
Entwicklung einer Software zur automatisierten Generierung von Soll-Bildern für die Testautomatisierung von Kombiinstrumenten und Head-Up-Displays (HUD) in Automobilen.
Die Software ermöglichte die Zusammensetzung von Soll-Bildern aus Einzelbildern, wie sie für Navigationsdarstellungen verwendet werden. Diese wurden anschließend mit Ist-Bildern verglichen, die von der tatsächlichen Hardware mittels Frame-Grabber erfasst wurden. Der Vergleich erfolgte mithilfe selbst entwickelter, parametrierbarer Algorithmen, um die korrekte Darstellung und Funktionalität sicherzustellen.
Aufgaben:
? Erstellung, Erweiterung und Pflege eines Tools zur Sollbildgenerierung für die automatisierte Testung von Kombiinstrumenten und Head-Up-Displays.
? Entwurf und Implementierung parametrierbarer Algorithmen für den präzisen Bildvergleich zwischen Soll- und Ist-Darstellungen.
? Optimierung der Algorithmen, um die Genauigkeit und Effizienz der Testprozesse zu verbessern.
? Definition und Implementierung von Schnittstellen zur nahtlosen Integration der Software mit unterschiedlichen Testautomatisierungs-Tools.
? Sicherstellung der Kompatibilität der Tools mit der bestehenden Hardware und Softwareumgebung.
? Erstellung von Scripts zur automatisierten Durchführung wiederkehrender Aufgaben, wie der Generierung von XML-Dateien, um die Effizienz der Testprozesse zu steigern.
? Entwicklung eines hochspezialisierten Tools, das die Genauigkeit und Effizienz der Testautomatisierung für Kombiinstrumente und HUDs signifikant verbesserte.
? Implementierung innovativer Algorithmen zur präzisen Analyse von Soll- und Ist-Bildern, die maßgeblich zur Qualitätssicherung beitrugen.
? Etablierung automatisierter Prozesse, die manuelle Arbeit reduzierten und die Testgeschwindigkeit erhöhten.
Kurzbeschreibung:
Entwicklung und Pflege eines Hardware-Prüfstands zur Simulation von Unfällen in der Automobilentwicklung. Der Prüfstand verwendet real aufgezeichnete Fahrzeugdaten, um das Verhalten von Airbag-Steuergeräten bei einem Crash unter kontrollierten Bedingungen zu testen.
Im Rahmen des Projekts wurde der bestehende Prüfstand weiterentwickelt, neue Testfälle implementiert und speziell die Funktion des Event Data Recorders erweitert, der die letzten Sekunden vor einem Unfall für eine spätere Analyse speichert.
Aufgaben:
? Mitentwicklung und kontinuierliche Betreuung eines Hardware-Prüfstands zur Simulation von Unfallszenarien in der Automobilentwicklung.
? Sicherstellung der Funktionalität und Weiterentwicklung des Prüfstands zur Anpassung an neue Anforderungen.
? Analyse und Behebung technischer Fehler im Prüfstand, um eine hohe Zuverlässigkeit und Genauigkeit der Tests zu gewährleisten.
? Durchführung von Tests und Validierungen, um die korrekte Funktionsweise des Systems sicherzustellen.
? Programmierung und Implementierung spezifischer Testfälle für den Event Data Recorder, der die letzten Sekunden vor einem Crash für die Analyse speichert.
? Entwicklung neuer Testfälle, um die Funktionalität des Systems kontinuierlich zu erweitern.
? Erstellung eines Konzepts für die automatisierte Testfallgenerierung, um den Entwicklungsprozess zu beschleunigen und die Effizienz zu steigern.
? Umsetzung des Konzepts in ein funktionierendes Automatisierungstool.
? Erfolgreiche Erweiterung des Prüfstands durch neue, hochpräzise Testfälle für den Event Data Recorder.
? Steigerung der Effizienz und Qualitätssicherung durch die Einführung automatisierter Prozesse für die Testfallgenerierung.
? Nachhaltige Verbesserung des Prüfstands zur Unterstützung kosteneffizienter Tests in der Automobilentwicklung.
Kurzbeschreibung:
Prototypische Entwicklung einer Kommunikationsschnittstelle zur drahtlosen Überwachung von HiL-Prüfständen (Hardware-in-the-Loop).
Das Projekt ergänzte die bestehende feste Verdrahtung der Prüfstände mit einem PC um die Möglichkeit, diese Prüfstände aus der Ferne zu überwachen und zu steuern. Hierfür wurde eine Schnittstelle geschaffen, die eine Kommunikation zwischen einem iPhone und dem Prüfstand über WLAN ermöglichte. Diese Erweiterung erleichterte die Überwachung der Prüfstände erheblich und erhöhte die Flexibilität im Testbetrieb.
Aufgaben:
? Entwicklung einer iOS-App zur drahtlosen Steuerung und Überwachung von HiL-Prüfständen über WLAN.
? Sicherstellung einer benutzerfreundlichen und zuverlässigen Interaktion zwischen mobilen Endgeräten und dem Prüfstand.
? Entwicklung eines Servers zur Kommunikation zwischen dem Prüfstand und einer beliebigen Anzahl mobiler Endgeräte, um eine stabile und skalierbare Verbindung zu gewährleisten.
? Integration des Servers in die bestehende Hardware- und Softwareinfrastruktur der Prüfstände.
? Konzeption und Implementierung eines maßgeschneiderten Kommunikationsprotokolls, das eine effiziente und sichere Datenübertragung zwischen Prüfstand, Server und mobilen Endgeräten ermöglicht.
? Entwicklung einer innovativen Lösung, die die Überwachung von HiL-Prüfständen aus der Ferne ermöglicht und den Testbetrieb flexibler gestaltet.
? Erfolgreiche Einführung eines skalierbaren Kommunikationssystems, das die gleichzeitige Anbindung mehrerer mobiler Endgeräte unterstützt.
? Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und Effizienz durch die Erstellung eines individuellen Kommunikationsprotokolls und einer intuitiven iOS-App.
Kurzbeschreibung:
Im Automotive-Umfeld wird stark in die Automatisierung investiert, insbesondere in die Erstellung und Auswertung von Testfällen.
Im Rahmen dieses Projekts wurden verschiedene Tools evaluiert und erweitert, um Testfälle sowie Testergebnisse weitgehend automatisiert zu generieren. Ziel war es, die Effizienz und Zuverlässigkeit der Testprozesse zu steigern und die manuelle Arbeit auf ein Minimum zu reduzieren.
Aufgaben:
? Entwicklung eines Konzepts zur Langzeitarchivierung von Daten, um eine nachhaltige Testdatenverwaltung und -nutzung zu gewährleisten.
? Unterstützung bei der Einführung von EXAM 3.0, um die Testautomatisierung im Projekt auf ein neues technologisches Level zu heben.
? Analyse und Evaluierung eines Testgenerierungs-Tools für EXAM, um die automatisierte Erstellung von Testfällen zu verbessern.
? Erweiterung und Optimierung bestehender Tools zur Steigerung der Effizienz und Qualität der Testautomatisierung.
? Erstellung von BIRT-Skripten zur Generierung dynamischer Berichte und Visualisierung der Testergebnisse.
? Coaching und Unterstützung der Teammitglieder in der Anwendung des Tools MaTeLo, um die Testgenerierung und -verwaltung effizient zu gestalten.
? Erfolgreiche Einführung und Nutzung von EXAM 3.0, das die Grundlage für eine fortschrittliche Testautomatisierung im Projekt schuf.
? Optimierung der Testprozesse durch den gezielten Einsatz und die Erweiterung von Tools wie MaTeLo und BIRT.
? Entwicklung eines nachhaltigen Konzepts zur Langzeitarchivierung von Daten, das die Testdaten langfristig nutzbar macht.
Ich bin erfahrener , und mit über 15 Jahren Berufserfahrung in der IT-Branche. Meine Kernkompetenzen liegen in der Einführung, Skalierung und Optimierung agiler Methoden wie , und , sowohl in kleinen Teams als auch in großen, skalierten Umfeldern.
In meiner Rolle unterstütze ich Teams dabei, ihre Leistungsfähigkeit zu steigern, fördere die Zusammenarbeit mit Product Ownern und Stakeholdern und begleite Organisationen durch Veränderungsprozesse im Rahmen der .
Einsatzgebiete:
Ich biete eine lösungsorientierte, hands-on Arbeitsweise, verbunden mit einem starken Fokus auf die Wertmaximierung von Produkten und die Verbesserung von Team- und Organisationsprozessen.
Öffentliche Verwaltung