Public-Transport, Mobilität & Fleet Management), Prozessdigitalisierung/ -automatisierung, SW-Standardisierung, Produktmanagement, u.a.
Aktualisiert am 10.11.2023
Profil
Mitarbeiter eines Dienstleisters
Verfügbar ab: 02.11.2023
Verfügbar zu: 100%
davon vor Ort: 100%
Skill-Profil eines fest angestellten Mitarbeiters des Dienstleisters
Deutsch
Muttersprache
Englisch
verhandlungssicher

Einsatzorte

Deutschland
nicht möglich

Projekte

2 Monate
2023-08 - 2023-09

EU-Vergabe CoMPass IT (Ausschreibung)

Sales Support, Teilprojektleiter
Sales Support, Teilprojektleiter
Unterstützung bei der DB Ausschreibung EU-Vergabe CoMPass IT
  • Volumen: ca. 250 Mio EUR
  • nach Vorgabe DB-Rollenkatalog, DB-Technologiekatalog und DB-Leistungserbringungsgrundsätzen
  • Zum Umfang der Tätigkeit zählte die Erarbeitung von 13 Referenzen in der Domain 1 Beratung und Entwicklung:
  • Business Units: TTL (Transport, Travel, Logistik), CIT (Cross Industries)
Folgende Leistungsgebiete/ Projektreferenzen waren Umfang der Tätigkeiten:
  • Personenverkehr
    • DB/Kanal Fahrzeug (Reisendeninformation)
    • SBB (Digitalisierung Kundeninformationskanäle)
  • Transport und Logistik
    • Fraport/ Groundhandling (Verbesserung der Abwicklung)
    • DB-Cargo (Verbesserung der Geschäftsprozesse)
  • Infrastruktur
    • DB Netz AG/ KOMBau (Aufbau Kommunikationsplattform)
    • DB Netz AG/ digitale Schiene ((Erreichung Grade of Automation 2
  • Digitales Unternehmen
    • BMW/ TMSi (Talent Management System)
    • DB/ Vendo (digitales Vertriebssystem für Personenverkehr)
    • Bundesagentur für Arbeit (Digitalisierung der Antragsstrecken)
  • IT-Kundenreferenzen
    • DB Systel/ SMART ICT (Entwicklung von neuen IT-Anwendungen)
    • SBB/ ICT (Fahrgastinformationen, Disposition, etc.)
    • KKH/ IT Dienstleistung (Governancemodell, Zusammenarbeitsmodell)

Tätigkeit
  • Erarbeitung einer Dokumentenstruktur zur einheitlichen Darstellung der Referenzen
  • Konsolidierung der Inhalte durch Input von den Fachbereichen
  • Erarbeitung der Inhalte Sourcing Konstrukt, Zusammenarbeitsmodell, erbrachte Leistungen und Zuordnung zu Leistungsgebieten/Rollen sowie Ziele/ Kontext und Komplexität
  • Erstellung von Systemschaubildern in Abstimmung mit Fachbereichen
  • Zuordnung der angewendeten Technologien Domain 1 Beratung und Entwicklung nach den Vorgaben
  • Durchführung Qualitätssicherung und Unterstützung als Sparringpartner für Teammitglieder
Logistik & Verkehr
1 Jahr 7 Monate
2022-01 - 2023-07

eDMS start (Depotmanagement Software-Produkt)

Fachexperte, Projektmanager/ Projektleiter Digitalisierung Dispositions- und Leitsysteme Fleet-Management ...
Fachexperte, Projektmanager/ Projektleiter
Hier handelt es sich um eine Software für Unternehmen im Bus- und Straßenbahnbetrieb, die in die E-Mobilität einsteigen. Unabhängig der Fahrzeuganzahl erhalten Verkehrsunternehmen eine Software (auf mvp Basis) für eine schnelle Inbetriebnahme. Das System beinhaltet die SW-Bausteine Disposition, Versorgung, Abstellung und Visualisierung des operativen Geschehens. Angebunden an die VDV 463 (bidirektional zur Ladeinfrastruktur) und die VDV 452 V1.5 (zum Fahrplansystem). Systemvoraussetzungen und die notwendigen Schnittstellen-Parameter wurden vorab definiert. Standardisierte rechtliche Rahmenverträge ersetzen individuelle SW-Verträge. Das System kann flexibel erweitert werden (z.B. zu ITCS, SAP, Werkstatt-Tools)
  • Erarbeitung einer Produktstrategie mit Geschäftsführung, Entwicklung, Vertrieb, Business-Development und Operations
  • Prozessanalyse des operativen Betriebs bei Verkehrsunternehmen
  • Durchführung PEP (Produktentstehungsprozess): Ideen-Mgt., Requirements-Engineering, Use-Cases, SW-Design, mvp-Featureset
  • Erarbeitung einer Produktspezifikation und standardisierten SW-Deployment-Prozess
  • Ausarbeitung der Parameter für die SST VDV 463 und VDV 452
  • Erarbeitung von Service- und Wartung
  • Erstellung von rechtlichen Rahmenverträgen auf Grundlage von EVB-IT Verträgen
  • Training von internen Mitarbeitern und Durchführung von Kunden-Webinaren
  • Markteinführung auf der Innotrans 2022 (Gemeinsam mit Vertrieb und Marketing)

Ziel:
Entwicklung und Einführung einer standardisierten Depotmanagement-Software für Verkehrsunternehmen zum Start in die E-Mobilität entlang eines Produktentstehungsprozesses (PEP)
Digitalisierung Dispositions- und Leitsysteme Fleet-Management Linienbus Mobility Plattform Portfolio Management Projektmanagement Softwareentwicklung Unternehmensstrategie Yard-Mgt. eMobilität ÖPNV Öffentlicher Nahverkehr Anforderungsanalyse & -management Business Case Erstellung Business Process Management (BPM) Cross Impact Analyses SW-Standardisierung Use Cases DMS (Depotmanagement-System) VDV-Schnittstellen
Logistik & Verkehr
1 Jahr 11 Monate
2021-09 - 2023-07

Critical conditions und Brandprävention von Elektrobussen im Depot

Fachexperte, Projektmanager/ Projektleiter Brandschutz DMS (Depotmanagement-System) Elektromobilität ...
Fachexperte, Projektmanager/ Projektleiter
  • Sammlung und Qualifizierung von technischen und geschäftlichen Anforderungen
  • Bewertung der aktuellen technologischen Infrastruktur und Unterbreitung von Empfehlungen für Verbesserungen
  • Erarbeitung von Ablaufdiagrammen je DMS-und CMS-Sequenz (operative Prozessführung im Brandfall)
  • Konsolidierung der Ergebnisse in einer Spezifikation zusammen mit der techn. Entwicklung
  • Erarbeitung von Vorschlägen zur Erweiterung der VDV 463 und der VDV 261 (Anbindung von Elektrobussen an ein dispositives Backend)
  • Erarbeitung einer DMS-Kommunikationsmatrix
  • Implementierung von Warnmeldungen im DMS (Depotmanagement-System) bei critical conditions der Batterien

Ziel:
  • Detektion von Anomalien der Batterien aus den Fahrzeugdaten für erforderliche Brandschutzmaßnahmen in Echtzeit. Hier gibt es bei Verkehrsunternehmen mit Elektrofahrzeugen Nachholbedarf, der mit dieser Lösung geschlossen werden wird. Im Ernstfall werden Signale im CMS (Charge-Management-System) erzeugt, die eine Kommunikationskette an definierte Akteure im Unternehmen über das DMS (Depotmanagement-System) erzeugt.
  • Die Orchestrierung der beiden IT-Systeme im Depot führt zu einer deutlichen Beschleunigung der Kommunikationskette und schafft wertvolle Zeitpolster, um Mitarbeiter, Fahrzeuge und Infrastruktur vor potentiellen Bränden zu schützen.
Brandschutz DMS (Depotmanagement-System) Elektromobilität Fahrzeugmanagement (FMS 4.0) Fleet-Management Linienbus eMobilität ÖPNV Anforderungsanalyse & -management Business Process Management (BPM) Projektmanagement SW-Spezifikation SW-Standardisierung CMS (Charge-Management-System) OMNI-Plus (SST) VDV 261 (SST) VDV 463 (SST)
Logistik & Verkehr
6 Monate
2021-01 - 2021-06

Weiterentwicklung VDV 461

Fachexperte, Moderator, Projektmanager/ Projektleiter Elektromobilität Fahrzeugdatenmanagement VDV (Verband deutscher Verkehrsunternehmen) ...
Fachexperte, Moderator, Projektmanager/ Projektleiter
  • Die VDV 461 ?Ist-Daten-Schnittstelle ITCS ? DMS? stellt eine wichtige Schnittstelle in der Kommunikation und Information in den betrieblichen Abläufen bei einem Verkehrsunternehmen dar. Durch Elektrofahrzeuge entstehen dabei neue Anforderungen, wie beispielsweise die Detektion von Anomalien in den Batterien, die Grund für Erweiterung der Schnittstelle darstellen. Weitere Anwendungen sind z.B. eine genauere Reichweitenprognose.
  • Additiv werden durch diese Erweiterung Fahrzeugdaten über die FMS-Schnittstelle (FMS 4.0), insbesondere Störungsmeldungen (Telltales vom Fahrzeug zur Verfügung gestellt)
    • Sammlung und Qualifizierung von technischen und geschäftlichen Anforderungen mit Vertretern aus dem ÖPNV
    • Erarbeitung eines Vorschlags zur Weiterentwicklung der VDV 461
    • Darstellung in einem Schema und Einreichung im AK VDV 461
    • Teilnahme, Präsentation und Diskussion im AK VDV 461
Elektromobilität Fahrzeugdatenmanagement VDV (Verband deutscher Verkehrsunternehmen) ÖPNV Gremienarbeit DMS (Depotmanagement-System) ITCS (Intermodal Transport Control System) VDV 461 (SST ITCS-DMS)
Logistik & Verkehr
6 Monate
2020-11 - 2021-04

Driver App (iOS/Android) zur Meldung von Fahrzeugschäden

Fachexperte, Projektmanager/ Projektleiter Fleet-Management Linienbus Yard Management ...
Fachexperte, Projektmanager/ Projektleiter
Der intelligente Kern der Software, eine Schadcode-Matrix, führt eine Pre-Qualifizierung des Schadens durch. Diese wird an qualifizierte Mitarbeiter in Leitstelle/ Depot/Werkstatt gesendet wird - live und in Echtzeit. Ein Fachmann leitet auf dieser Grundlage eine dispositive Entscheidung ein und kann dem Fahrer eine Empfehlung aussprechen. Im Hintergrundsystem wird eine chronologische Übersicht der vergangenen Aktivitäten am Fahrzeug archiviert (unter anderem auch zur Vermeidung von Doppelmeldungen)
  • Durchführung einer Anforderungsanalyse / Problemfeldanalyse mit ÖPNV-Unternehmen
  • Erstellung einer Business-Case-Examination
  • Gemeinsame Erstellung von User-Stories mit der Entwicklung
  • Erstellung einer Schadcode-Matrix auf Vorlage bereits bestehender Werkstatt-Prozesse
  • Mitwirken beim UX-Design der Kontext sensitiven Auswahl für Fahrer
  • Mitwirken bei der Erweiterung im ITCS-Modul "Fleetmanagement"
  • Mitwirken beim Testing zusammen mit Vertretern aus dem ÖPNV

Ziel:
Digitalisierung des Kommunikationsprozess für die Meldung von Fahrzeugschäden durch eine Driver App (iOS/Android) von Fahrer zur Leitstelle/ Depot/Werkstatt bei entstandenen Schäden am Fahrzeug. Die App unterstützt fehlendes Fachwissen über die einzelnen Bauteile am Fahrzeug, sowie sorgt für eine Übersetzung der Muttersprache des Fahrers in die gewünschte Sprache des Verkehrsunternehmen wie z.B. Deutsch oder Englisch. Dies erfolgt über eine kontext-sensitive Auswahl der betroffenen Baugruppe am mobilen Endgerät des Fahrers.
Fleet-Management Linienbus Yard Management werkstatt Management ÖPNV Agile Projectmanagement Anforderungsanalyse & -management Projektmanagement Use Cases User Story Mapping Value Proposition Canvas Android Apple iOS Bugzilla ITCS (Intermodal Transport Control System) Projektron BCS
Logistik & Verkehr
2 Monate
2020-10 - 2020-11

Innovation-Sprint-Moderation

Moderator, Projektmanager/ Projektleiter Innovationsprozesse Softwareentwicklung hardware ...
Moderator, Projektmanager/ Projektleiter
Während der Corona-Zeit stellte das Management eines ÖPNV IT-Systemdienstleister ein Budget zur Verfügung. Taskforce bestehend aus Vertretern von SW-Entwicklung, Hardware-Entwicklung, Produktmanagement und Vertrieb. In einem 3-Wochen Sprint wurden täglich im Team Ideen mit einem Business Model Canvas (9-Felder) erarbeitet und in visualisiert.
  • Entwicklung eines Innovationprozesses
  • Moderierung von Brainstorming-Sessions
  • Einsatz der Methode Business-Model-Canvas
  • Sammlung und Qualifizierung von technischen und geschäftlichen Anforderungen
  • Visualisierung der Ideen in Systemschaubildern/ Prozessablaufbeschreibungen ´big-picture´
  • Bewertung und Empfehlung von neuen Technologielösungen (Hardware und Software)
  • Verdichtung in Business-Case-Examination
  • Präsentation der Produktvorschläge vor der Geschäftsführung

Ziel:
Finden von neuen 10 Produktideen bestehend aus Soft- und Hardware in 3 Wochen (branchenunabhängig)
Innovationsprozesse Softwareentwicklung hardware Value Proposition Canvas Visualisierung Atlassian Confluence Microsoft Visio
Logistik & Verkehr
7 Monate
2020-04 - 2020-10

Digitale Führerscheinkontrolle am Bordrechner

Fachexperte, Projektmanager/ Projektleiter Fleet-Management Führerschein-Mgt. Geschäftsprozesseoptimierung / Business Processing ...
Fachexperte, Projektmanager/ Projektleiter
Verkehrsunternehmen sind dazu verpflichtet, 2x pro Jahr den Führerschein eines Busfahrers zu prüfen. Dies führt in der Verwaltung als auch für die Fahrer zu einem hohen Zeitaufwand bzw. vermeidbaren Kostenfaktor. Um dies zu erreichen, erhalten Busfahrer ein NFC-Sicherheitsetikett (near field communication), welches auf dem Führerschein angebracht wird. Die Prüfung des Führerscheins erfolgt damit am Chipkartenleser des Bordrechners (NFC-Modul) im Fahrzeug und nicht mehr manuell in der Verwaltung / Leitstelle. Der revisionssichere Nachweis über die erfolgte Kontrolle der Fahrerlaubnis kann im Hintergrundsystem wie z.B. ITCS per Knopfdruck abgerufen werden. Dadurch wird automatisch die Geltungsdauer der Fahrgastbeförderungserlaubnis geprüft und die Kontrolle digital archiviert.
  • Sammlung und Qualifizierung von technischen und geschäftlichen Anforderungen (Anforderungsanalyse / Problemfeldanalyse)
  • Erstellung einer Business-Case-Examination, Use-Cases und User-Stories
  • Ertüchtigung des NFC-Lesemodul am Bordrechner
  • Bewertung und Empfehlung von geeigneten NFC-Sicherheits-Tags
  • Aufbau einer Teststellung und Durchführung eines Pilotprojekts bei einem Verkehrsunternehmen
  • Markteinführung im ÖPNV-Markt Deutschland

Ziel:
Mit der digitalen Führerscheinkontrolle entfällt ein kostenintensiver Prozess zur Führerscheinprüfung der Busfahrer beim Verkehrsunternehmen.
Fleet-Management Führerschein-Mgt. Geschäftsprozesseoptimierung / Business Processing Zoll & Steuern ÖPNV Anforderungsanalyse & -management Use Cases User Stories Bugzilla ITCS (Intermodal Transport Control System) NFC-Chip (near field communication) Projektron BCS RFID
Logistik & Verkehr
4 Monate
2020-02 - 2020-05

agiler Produktentstehungsprozess (PEP)

Projektmanager/ Projektleiter Product Lifecycle Management (PLM) Produktmanagement Moderation ...
Projektmanager/ Projektleiter
Durch zunehmende Produktdenken wurde bei einem SW-Systemlieferanten ein Prozess erforderlich, der Leitplanken bei der Produktentstehung setzt - von der Ideenphase bis hin zum Product-Rollout (Vermarktung). Dazu wurde es erforderlich, einen in der Branche bekannten Produktentstehungsprozess (PEP) in 5 folgende Stages zu adaptieren.
  • Stage 01 - Ideen/Innovation/ Business Opportunity
  • Stage 02 - Business Examination
  • Stage 03 - Product-Design
  • Stage 04 - Product-Development
  • Stage 05 - Product-Rollout (Vermarktung)

Tätigkeit
  • Sammlung und Qualifizierung von technischen und geschäftlichen Anforderungen
  • Entwicklung eines Prozessentwurfs mit Management, Entwicklung, Vertrieb und Marketing
  • Prozess-Trial entlang einer neuen SW-Produkt-Entstehung (digitale Führerscheinkontrolle am Bordrechner)
  • Einführung des neuen agilen Prozesses in die strategischen Unternehmensprozesse

Ziel:
Identifikation und Einführung eines agilen, schlanken/ effizienten Prozess, zur Entstehung von neuen standardisierten SW-Produkten.
Product Lifecycle Management (PLM) Produktmanagement Moderation Prozessanalyse Atlassian Confluence Microsoft Visio
Logistik & Verkehr
8 Monate
2019-08 - 2020-03

Autonomes Fahrtenbuch für den ÖPNV (SW-Produkt)

Fachexperte, Projektmanager/ Projektleiter Linienbus Yard Management Zoll & Steuern ...
Fachexperte, Projektmanager/ Projektleiter
  • Dadurch ist keine Interaktion der Fahrer mehr notwendig und ein hoher administrativer Aufwand für das gesetzlich vorgeschriebene Führen von Fahrtenbüchern wird abgeschafft. Zahlreiche Prozess-Schritte von der Erstellung über die Aufbereitung bis hin zur Archivierung der Daten bergen eine hohe Fehleranfälligkeit entfällt. Höhere Datenqualität reduziert Abmahnungsrisiko vom Zoll.
  • Verifizierung der Fahrer via Bordrechner. KM-Stände der Fahrzeuge via FMS-SST am Fahrzeug. Abgleich der Fahrplandaten/ Leistungsarten zur Unterscheidung zwischen steuerlich begünstigten und sonstigen Fahrten über die VDV 452 (Liniennetz und Fahrplandaten). Konsolidierung der Daten im ITCS (Intermodal Transport Control System)
    • Sammlung und Qualifizierung von technischen und geschäftlichen Anforderungen
    • Bewertung der aktuellen technologischen Infrastruktur und Unterbreitung von Empfehlungen für Verbesserungen
    • Bewertung und Empfehlung von neuen Technologielösungen (Hardware und Software)
    • Erarbeitung einer Business-Cases-Evaluation, Use-Cases und entsprechenden User-Stories
    • Konsolidierung der Ergebnisse in einer Produktspezifikation
    • Ertüchtigung der Frontend-SW am Bordrechner für FMS-Daten (FMS 4.0)
    • Durchführung eines Pilottests und Prüfung der Datenqualität
Ziel:
Erfassung alle Fahrten samt der Unterscheidung zwischen steuerlich begünstigten und sonstigen Fahrten ? lückenlos, korrekt und revisionssicher ohne manuelle Eintragung in Papier-Fahrtenbüchern oder digitalen Apps. Angepasst für die Anforderungen im ÖPNV.
Linienbus Yard Management Zoll & Steuern ÖPNV Anforderungsanalyse & -management Projektmanagement UX-Brainstorming Use Cases User Stories Fahrzeugmanagement (FMS) Fahrzeugrechner ITCS (Intermodal Transport Control System) VDV 452 (Liniennetz und Fahrplandaten)
Logistik & Verkehr
7 Monate
2019-01 - 2019-07

Diebstahlschutz für Bordrechner (GPS-Tracker)

Projektmanager/ Projektleiter Bordrechner Diebstahlschutz Dispositions- und Leitsysteme ...
Projektmanager/ Projektleiter
  • Individuelle Ortung einzelner Fahrzeugrechner außerhalb der Busfahrzeuge ohne stationäre Anbindung an das Stromnetz. Realisierung mit integriertem GPS-Tracker, GSM-Datenverbindung und internem Akku (autark vom stationären Stromnetz des Fahrzeugs)
  • Sobald die Fahrzeuge ausgeschaltet werden, schaltet auch der Bordrechner samt Ortungstechnologie ab. Die Gefahr ist dann groß, dass IT-Peripherie in den Fahrzeugen entwendet wird. Eine autonome Lösung zum tracken der Bordrechner dient dann als Diebstahlschutz. Die Technologie kann modular in bestehende Bordrechner eingebaut werden
    • Sammlung und Qualifizierung von technischen und geschäftlichen Anforderungen
    • Bewertung der aktuellen technologischen Infrastruktur und Unterbreitung von Empfehlungen für Verbesserungen
    • Gemeinsame Erarbeitung von Product-Design Möglichkeiten zusammen mit der Hardware-Entwicklung
    • Sicherstellung der autonomen Energieversorgung des GPS-Geräts und SIM-Karten Handling mit externem Provider
    • Implementierung des Online Tracking im ITCS
    • Gemeinsame Implementierung der Hardware (GPS-Tracker) in bestehende Bordrechner des Kunden mit Entwicklung
    • Entwicklung von 2 Prototypen
    • Durchführung von Feldtests beim Auftraggeber
Bordrechner Diebstahlschutz Dispositions- und Leitsysteme Fleet-Management Linienbus ÖPNV Anforderungsanalyse & -management Partnermanagement Use Cases User Story Mapping Workshop Design Bugzilla GPS-Tracking Projektron BCS
Logistik & Verkehr

Aus- und Weiterbildung

  • M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen
  • BBA - Bachelor of Business Administration

Zertifikate

2023-08
  • ESG Zertifizierung: Green Software for Practitioners

Position

  • Berater
  • Bid & Proposal Manager
  • Business Analyst
  • Consultant
  • Dozent
  • Fachexperte
  • Fachliche Verantwortung
  • IT Consultant
  • Kundenansprechpartner
  • Marktmanager
  • Moderator
  • Organisator
  • Projektmanager/ Projektleiter
  • Prozessberater
  • Redakteur
  • Referent
  • Requirements Engineer
  • Sales Support
  • Senior Manager
  • Solution Designer
  • Systemtester
  • Technischer Autor
  • Teilprojektleiter
  • Trainer/ Coach
  • Vertriebsbetreuer
  • stv. Projektleiter

Kompetenzen

Schwerpunkte

Public-Transport
Mobilität & Fleet Management
Depot, Bus und Straßenbahn
Prozessdigitalisierung/ -automatisierung
SW-Standardisierung
Business Development
Sales
Produktmanagement
Requirements-Engineering, Business-Case-Mgt., Product-Design, SW-Rollout

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Profil
Der studierte Wirtschaftsingenieur (M.Sc.) und Betriebswirt fokussiert sich als IT-Business-Consultant auf die Weiterentwicklung und dem Zusammenspiel von Technologie, Organisation und Mensch bei Verkehrsunternehmen im ÖPNV. In früheren beruflichen Stationen verantwortete er als Produkt- und Projektmanager Themen in den Bereichen IT, Mobilität und Telekommunikation. Der Fokus liegt in der Effizienzsteigerung von Prozessen bei Fahrzeugen im daily business in den Betriebshöfen und auf Strecke. Als Generalist ein Organisations- und Improvisationstalent mit der gewinnbringenden Fähigkeit, komplexe Sachverhalte in Teilprobleme aufzuschlüsseln und innovative Lösungen zu entwickeln. Besonders stark in der Realisierung von Ideen, Verkauf und Präsentation, sowie im strategischen und methodischen Management.

Fachlichkeit
  • Allgemein
    • Anlagen & Maschinenbau, Artificial Intelligence, Außendienststeuerung, Brandschutz, Cloud, Digitalisierung, Elektromobilität, Energieversorgung, Entscheidungsfindung, Frontendanalyse, Geographic Information System (GIS), Geoinformationssysteme, Geschäftsprozesseoptimierung / Business Processing, Geschäftsprozessmodellierung, Heimautomatisierung, IT Infrastruktur, IT-Dienstleistung, Innovationsprozesse, Internet of Things, IoT Backend Lösung, Know how Transfer, Kollaborationswerkzeuge, Konzeption, Monitoring, Portalentwicklung, Product Lifecycle Management (PLM), Produktentwicklung, Public Relation, Rahmenverträge, Requirements Engineering, Softwareentwicklung, Storytelling, Suchmaschinenoptimierung (SEO), Telekommunikation, User Acceptance Test, V-Modell, Webauftritt, Hardware, Übersetzung
  • Automotive
    • Fahrzeugdatenmanagement
  • Financial Services
    • Portfolio Management
  • Management
    • Anforderungsmanagement, Betriebliche Anforderungen eines Rechenzentrum, Business Analyse, Change Request Management, Content Management Systeme (CMS), Dokumentenmanagement, Lizenzmanagement, Mitarbeitermanagement, Personalmanagement, Produktmanagement, Projektmanagement, Projektplanung, Qualitätsmanagement, Releasemanagement, Risikomanagement, Skillmanagement, Strategieentwicklung, Strategieimplementierung, Talentmanagement, Unternehmensstrategie, Vertragsmanagement, Wissensmanagement
  • Normen und Gesetze
    • DSGVO, ISO 9001, Zoll & Steuern
  • Supply Chain Management
    • Dispositions- und Leitsysteme
  • Travel, Transport & Logistics
    • Bordrechner, DMS (Depotmanagement-System), Diebstahlschutz, Fahrgastinformation, Fahrzeugmanagement (FMS 4.0), Fleet-Management, Führerschein-Mgt., Linienbus, Mobile Auskunftssysteme, Mobility Plattform, Reisendeninformation, Schienenverkehr, Telematik, VDV (Verband deutscher Verkehrsunternehmen), Verkehrsverbünde, Yard Management, Yard-Mgt., eMobilität, werkstatt Management, ÖPNV, Öffentlicher Nahverkehr
  • Vertrieb & Marketing
    • After Sales, Auftragsabwicklung, Ausschreibung, Business Development, Customer Relationship Management (CRM), Digitale Marketingkampagnen, Digitale Vertriebsunterstützung, Documentation, Händlersysteme / POS, Kundenstammdaten, Online Marketing, Onlineshop/ Webshop, Produkt- und Preisstammdaten, Produktdatenmanagement, Produktvertrieb, Software as a Service (SaaS), Ticketing, Trainingsmanagement, Verkaufsprinzipien, Vertriebsunterstützung

Methoden
  • Agile
    • Agile Assessment, Agile Projectmanagement, Kanban, Minimum Viable Product (MVP), Scrum, Stakeholder Management
  • Beratung/ Consulting
    • Business Case Erstellung, Business Model Canvas, Change Management, Customer Journey, Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse, Führungsaufgaben, Gremienarbeit, Impact Mapping, Innovationsmanagement, Kollaborationsplattformen, Kommunikationsdesign, Konfliktmanagement, Kontextanalyse, Managementberatung, Marktanalyse, Moderation, Organisationsentwicklung, Partnermanagement, Produktanalyse und Evaluierung, Produktauswahlprozess, Produktentwicklung, Prozessanalyse, Recherche, Request for Information (RfI), Request for Proposal (RfP), Roadshows, SWOT Analsye, Schulungsdesign und -durchführung, Softwareauswahlprozess, Strategie- und Managementberatung, Strategieentwicklung, Strategieimplementierung, Tool-Evaluierung, Train the Trainer, Trainertätigkeit / Coaching, Value Proposition Canvas, Workshop Design, disruptives Denken
  • Dokumentation
    • Knowledge Transfer, SW-Spezifikation, Wissensmanagement
  • Projektmanagement
    • Bid Management, Continuous Delivery, Projektmanagement, Projektmanagment Software, Qualitätsmanagement, Risikomanagement, Ticket Management, V-Modell / V-Modell XT, Wasserfall-Modell
  • Qualitätssicherung
    • 2nd Level Support, Bug-Tracking-Systeme, Funktionale Tests, Integrationstest, Manuelle Tests, Performanceoptimierung, Qualitätssicherung, Regressionstests, UI / Oberflächen Tests, User Testing
  • Requirements
    • Anforderungsanalyse & -management, Anforderungsworkshops, Business Process Management (BPM), DSGVO, Datenanalyse, Datenmodellierung, Dokumentenmanagement, Geschäftsmodellanalyse & -modellierung, Requirements Engineering / Analysis, Use Cases, User Stories, User Story Mapping
  • Sonstige
    • Automatisierung, Machbarkeitsanalyse, Model Driven Architecture, Moderation, Nearshore, Software Architektur
  • UI/ UX
    • ?Visualisierung

Technologien & Tools
  • API Management
    • Azure API Management, OpenAPI, VDV 261 (SST), VDV 452 (Liniennetz und Fahrplandaten), VDV 461 (SST ITCS-DMS), VDV 463 (SST)
  • Applikationen (Office, Adobe, ...)
    • Adobe Acrobat, Adobe Creative Suite, Adobe Illustrator, Adobe InDesign, Adobe Photoshop, Camtasia Studio, Citrix, DeepL, Draw.io, Google Chrome, Google Kalender, Ilustrator, Libre Office, Microsoft Excel, Microsoft Office, Microsoft OneNote, Microsoft Outlook, Microsoft Powerpoint, Microsoft Project, Microsoft Share Point, Microsoft Visio, Microsoft Word, Projektron BCS, Rexx HR, TeamViewer, Word+Powerpoint Templates, XMind
  • BPMN und Geschäftsprozesse
    • ADONIS
  • CRM
    • CRM Marketing Campaign Management, MailChimp
  • Cloud
    • AWS, Azure EventHub, Google, Software as a Service (SaaS)
  • Container; Containertools; Containerplattformen
    • Kubernetes
  • Content Management
    • CMS, WordPress
  • ERP
    • SAP
  • Fachapplikation
    • CMS (Charge-Management-System), DMS (Depotmanagement-System), ITCS (Intermodal Transport Control System)
  • IoT
    • GPS-Tracking, IoT, LoRa, MQTT, NFC-Chip (near field communication), Near Field Communication
  • Issue Management
    • Bugzilla
  • Kollaborationswerkzeuge
    • Atlassian Confluence, Atlassian JIRA, Cisco WebEx, Dropbox, Google Drive, MS Teams, Microsoft SharePoint, Microsoft Skype, Microsoft Teams, Slack, Trello
  • Mobile
    • Android, Apple iOS App Store, Bluetooth
  • Muster, Programmiermodelle & Standards
    • ?MVP

Betriebssysteme

Apple MacOS
Apple iOS
Linux
Microsoft Windows

Programmiersprachen

CSV
HTML
JSON
SQL
XML

Datenbanken

Microsoft SQL Server
MySQL

Hardware

Bordrechner
WLAN Architekturen

Vertrauen Sie auf GULP

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das GULP Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.