Operative Unterstützung des Kunden beim Aufbau
und dem fortlaufenden Betrieb eines nach ISO 27001 zertifizierbaren Geltungsbereichs
für die Bereitstellung und den Betrieb kundenspezifischer Cloud-Lösungen.
Leitung der Implementierung des
Informationssicherheitsmanagementsystems gemäß ISO 27001 unter Berücksichtigung
des C5-Kriterienkatalogs
Definition der Sicherheitsziele und
Erarbeitung der Informationssicherheitsstrategie
Dokumentation der
Informationssicherheitsrichtlinien und -leitlinien
Inventarisierung der Informationswerte des
Unternehmens
Durchführung von Risikoanalysen
Beschreibung und Integration der
Informationssicherheitsorganisation und ihrer Funktion
Erstellung der Sicherheitskonzeption
Beratung der Geschäftsleitung zu allen
Aspekten hinsichtlich der Erfüllung der Anforderungen gem. ISO 27001
Durchführung von Awareness- und Befähigungsmaßnahmen
für die internen Stakeholder des Kunden
Etablierung der infrastrukturellen Sicherheit
Beratung beim Aufbau einer sicheren
IT-Architektur
Durchführung interner Audits und Vorbereitung
von externen Zertifizierungsaudits
Verwendete Standards: ISO 27001, C5-Kriterienkatalog
ISO 27001BSI C5InformationssicherheitIncident ManagementRisikomanagementRequirements ManagementSchulung
remote
7 Monate
2022-10 - 2023-04
IT-Sicherheitskonzepte im Bereich Netze und Netzinfrastrukturen
Für den Kunden werden institutionsweit
Informationssicherheitskonzepte nach der Vorgehensweise ?Standardabsicherung?,
aus dem BSI-Standard 200-2 Informationssicherheitskonzepte, erstellt. Die hier
beschriebene Beratungsleistung bezieht sich auf die Erstellung von
Sicherheitskonzepten im Bereich ?Netze und Netzinfrastrukturen? der
Institution.
Identifizierung und Analyse vorhandener
Dokumente sowie die Ermittlung wesentlicher Ansprechpartner
Festlegung der Geltungsbereiche als thematisch
abgegrenzte Ausschnitte eines Gesamtverbundes
Durchführung von Strukturanalysen, Erstellung
vereinfachter Netzpläne sowie Festlegung der Schutzbedarfe
Zuordnung der IT-Grundschutz-Bausteine in den
Geltungsbereichen und Durchführung der IT-Grundschutz-Checks
Durchführung von Risikoanalysen sowie die
Dokumentation von Umsetzungsstatus und Risikobehandlungsmaßnahmen
Konsolidierung und Ableitung der
erforderlichen Maßnahmen im Rahmen eines Risikobehandlungsplans
Regelmäßige Abstimmung mit Auftraggebern und
fachlichen Organisationseinheiten sowie die Bereitstellung von Statusberichten
Verwendete Standards: BSI-Standard 200-2 und 200-3
Operative Unterstützung der Deutschen Bahn AG in deren
Programm CyberSecurity@DB. Das hier beschriebenen
Teilprojekt IT-Notfallmanagement hatte das Ziel das konzernweite
Notfallmanagement neu zu strukturieren und zu konzeptionieren. Des Weiteren
wurde eine ganzheitliche Regelung zur einheitlichen Umsetzung sowohl im Konzern
als auch auf Ebene der Geschäftsfelder angestrebt. Die Anforderungen an
Betreiber Kritischer Infrastrukturen (KRITIS) waren hierbei zu berücksichtigen.
Identifikation und Bewertung des Status quo
der Richtlinien, Prozesse, Rollen und Anwendungen im Notfall- und
Krisenmanagement
Erarbeitung verbesserter Richtlinien und
Konzepte für ein konzernweit einheitliches Vorgehen im Notfallmanagement
Entwurf adäquater IT-Notfallprozesse und
Konzepte zur Verbesserung der Notfallprävention sowie der Reaktions- und
Meldewege auf Konzern- und Geschäftsfeldebene
Erstellung von Informations- und
Schulungsmaßnahmen zur Befähigung der neuen Rollen im Notfallmanagement
Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von
Pilotierungen, Tests und Übungen
Vorbereitung und Begleitung des konzernweiten
Rollouts
Regelmäßige Abstimmung mit Projektleitern und
Stakeholdern zur Gewährleitung eines gemeinsamen Projektverständnisses und
Transparenz über geplante Schritte, Herausforderungen und Ergebnisse
Erarbeitung von Entscheidungsvorlagen für die
Programmleitungs- und Vorstandsebene
Qualitätsmanagement der Projektergebnisse zur
Gewährleistung einer gleichbleibenden Qualität und Effizienz im Projekt
Verwendete Standards: ISO 27001 und 27031;
BSI-Standard 100-4 (UMRA)
Für verschiedene Unternehmen (KRITIS-Betreiber) wurden
im Rahmen organisatorischer Sicherheitsanalysen relevante
Informationssicherheits-Richtlinien und -Dokumente einem Review unterzogen.
Ziel war es, den Vorgaben der ISO 27001 zu entsprechen und die Konzepte aus
weiteren etablierten Standards, u.a. ISO 27002 und BSI IT-Grundschutz zu
vergleichen und zu optimieren. Als Ergebnis wurden Reports übergeben und
besprochen, welche die Review-Ergebnisse und den entsprechenden Handlungsbedarf
erläuterten. Diese dienten als Grundlage zur Überarbeitung und Erstellung klar
strukturierter und handhabbarer Regelwerke zur Informationssicherheit.
Sammlung und Sichtung von Vorarbeiten und
relevanten Dokumenten
Prüfung und Bewertung der Umsetzungsstände
aller ISMS-Dokumente nach ISO 27001 und weiteren anerkannten Standards sowie
Best Practices
Durchführung von Interviews mit
IT-Sicherheitsbeauftragten zur Abstimmung sowie Klärung von Fragen zu
Anforderungen und Inhalten der Dokumente
Analyse der Handlungsbedarfe und Dokumentation
entsprechender Maßnahmenempfehlungen
Erstellung von Ergebnisberichten sowie deren
Übergabe an die jeweiligen CISOs und Klärung offener Fragen
ISO 27001IT-GrundschutzB3SISO 27002KRITISKritische InfrastrukturenIT-Sicherheitsgesetz
Betreiber Kritischer Infrastrukturen
Aus- und Weiterbildung
4 Jahre 1 Monat
2012-04 - 2016-04
Studium Wirtschaftsinformatik
B. Sc., Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin
B. Sc.
Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin
Position
Beratung, Projektleitung und operative Unterstützung im Bereich der Informationssicherheit
Kompetenzen
Schwerpunkte
ISO 27001
Fortgeschritten
BSI IT-Grundschutz
Fortgeschritten
BCM- und Notfallmanagement
Fortgeschritten
IT Risk Management
Fortgeschritten
Agiles Projektmanagement
Fortgeschritten
Informationssicherheitsmanagement
Fortgeschritten
Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden
Informationssicherheitsbeauftragte auf Basis ISO/IEC 27001 & BSI IT-Grundschutz
Zertifizierte ISO/IEC Auditorin
Zertifizierte BSI IT-Grundschutz Praktikerin
Zusätzliche Prüfverfahrenskompetenz für §8a BSIG
Vertrauen Sie auf GULP
Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung