Microsoft Dynamics NAV
Aktualisiert am 03.12.2024
Profil
Mitarbeiter eines Dienstleisters
Verfügbar ab: 01.04.2025
Verfügbar zu: 100%
davon vor Ort: 100%
Skill-Profil eines fest angestellten Mitarbeiters des Dienstleisters

Englisch

Einsatzorte

Einsatzorte

Deutschland, Österreich, Schweiz
nicht möglich

Projekte

Projekte

04/2016-09/2016

Weiterführende Entwicklung NAV2015

Weiterführende Entwicklung des Projektes vom

07/2014- 12/2015 (Handelskonzern).

Vorbereitung zur Aufschaltung des Asien-Geschäftes

 

12/2015-05/2016

NAV 2013R2 Neueinführung/Projektleitung

Upgrade Navision 4.0 -> Microsoft Dynamics NAV 2013R2

 

Migration Nav 4.0 mit vielen jahrelangen gewachsenen Spezialanpassungen -> Nav 2013R2 eines führenden deutschen Unternehmen in der Treppenliftbranche. Deutsche Implementation des internationalen Projektes.Migration der NAV 4.0 Daten-> Nav2013R2 unter Berücksichtigung des weltweit standardisierten Nav-Cores des Unternehmens.

 

 

07/2014- 12/2015

NAV 2013R2 Neueinführung

Anpassungen in Nav für eine Microsoft-Dynamics Nav 2013R2 Neueinführung eines der größten deutschen Handelskonzerne mit Sitz in Köln. Komplexe Anpassungen weltweite Logistik-Kette.

Upgrade-> Nav 2015

 

01/2014-07/2014

Company-Split-NAV 4.0/Projektleitung

Durch den Verkauf mehrerer Abteilungen eines deutschen Maschineparkverleihers  ergab sich die Notwendigkeit diesen Company-Split auch im ERP/Finanzbuchhaltungssystem abzubilden.

Hier wurden die Konzeptionierung und die programmtechnische Umsetzung durchgeführt.

 

11/2013-07/2014

RDLC-Reporting Upgrade Belege von Nav2009R2 -> Nav 2013R2

Upgrade von Nav 2009R2 Report-Belegen im Rahmen einer Migration auf NAV2013R2 eines führenden europäischen Unternehmens im Bereich Maschinenhandel.

 

10/2013-10/2013

SEPA-Upgrade

Upgrade des Akquinet-Zahlungsmodul auf SEPA.

NAV 4.0

 

07/2013-11/2013

Upgrade Microsoft Dynamics NAV 5.0->Dynamics 2009

Upgrade einer Nav 5.0 Version auf Nav 2009R2 classic eines führenden europäischen Medienunternehmens.

04/2013-08/2013

Upgrade Microsoft Dynamics NAV 5.0->Dynamics 2013 RTC

Intelligentes Upgrade eines europaweiten agierenden Unternehmens der Sanierungstechnik von NAV 5.0-> Dynamics Nav 2013RTC inkl. Umstellung des Bankmodules auf SEPA

 

12/2012-laufend

Microsoft Dynamics NAV div. Programmierungen

Programmierung div.  Anforderungen innerhalb eines Mietmodules eines europaweiten Vermieters von Baugerätschaften

 

08/2012- laufend

Microsoft Dynamics NAV Kostenrechnung und Support der Bereiche Fibu/Lager/Service/Projektleitung

Einführung einer Kostenrechnung eines mittelständischen Unternehmens inkl. Support der NAV-Bereiche  Finanzbuchhaltung/Lagerbuchhaltung/Service

 

03/2009 - 08/2012

Microsoft Dynamics NAV/Reporting Service/ MSSQL-Server Controlling

Aufbau eines auf Microsoft Dynamics NAV-Reporting Service basierenden Reporting-Moduls für das interne und externe Ressourcen - und Finanzbuchhaltungscontrollings eines der größten deutschen Facility-Management-Company mit ca. 1000 User On.

Projektleitung und Entwicklung

 

09/2011- laufend

 

Microsoft Dynamics NAV/ mobile Web-Anwendung

Entwicklung einer mobilen Auftragsbearbeitung, die als Web-Frontend Betriebssystem- und Hardwareunabhängig die Auftragsbearbeitung des Servicemoduls in Dynamics NAV abbildet.

 

10/2011-05/2012

Microsoft Dynamics NAV/ Automation Server Control

Entwicklung einer Komponenten-Bibilothek, die Navision Classic-Client um hochwertige Komponenten erweitert. ( Z.B. Drag-Drop-Box, Webbrowser etc.)

 

02/2009-04/2009

 

Microsoft Dynamics NAV/ Oracle-Schnittstelle

Erstellung einer-Online-Schnittstelle zwischen Microsoft-Dynamics NAV und einer Oracle-Datenbank eines großen deutschen Schulungsservice Anbieters

 

01/2005-10/2006

 

ERP-System/Warenwirtschaftssystem

Portierung des eines auf Delphi5 basierenden Warenwirtschaftssystems von Delphi 5 auf Delphi 7. Implementierung eines Tabellen und Formulardesigners, bei dem die Definitionen in der Datenbank abgelegt wurden.

Implementierung einer Auftrags-, Bestell- und Einkaufsrechnungsverwaltung auf Positionszeilenebene inkl. Statistiken und Reports.

 

11/2004 ? 2011

Entwicklung eines Datenbank-Framework/Warenwirtschaftssystems in Delphi

 

04/2004-02/2009

Entwicklung eines Händler Konditions-Management-Systems eines Bankkunden

Ziel dieses Projektes ist die zentrale Händler- und Konditionspflege eines Bank-Kunden zu implementieren. Die bislang dezentrale Administration eines Händlers  und seiner Konditionen in mehreren Systemen zeichnete sich durch aufwendige und zugleich fehleranfällige Pflege aus. Diese sollte innerhalb dieses Projektes zentralisiert und vereinfacht werden, wobei die vorhandenen System weiter mit Daten beliefert werden sollten.

Eine umfangreiche Recherche ermittelte alle vom  Prozess betroffenen Systeme. Es verschiedene online-Schnittstellen zu den Systemen errichtet, so dass geänderte Händler- oder Konditionsdaten sofort in den betroffenen Systemen zur Verfügung standen. Auf das System greifen ca. 60.000 Händler zu.

Projektleitung und Entwicklung

 

05/2004-12/2004

Video-Server

In diesem Projekt für die Stahlindustrie wurde ein Serversystem programmiert welches 4 Videokanäle mit bis zu 15 Bildern pro Sekunde aufnehmen und auf einen Datenträger als AVI-Video abspeichern musste.  Mittels einer Input/Outputkarte konnte zudem ein Screenshot des aktuellen Bildes aufgenommen, archiviert und in einer LIFO-Bildansicht angezeigt werden. Außerdem wurde eine Echtzeit TCP/IP-Kopplung implementiert die eine Kennung sendete welche in das Video-Bild eingeblendet wurde.

 

01/2004-03/2004

Branchenbuch

In diesem Projekt wurde für eine Gemeinde eine internetbasierende Branchenbuchplattform implementiert.

 

2003

Einführung und Anpassung von Navision Attain 3.6 bei einem Kunden in der Entsorgungswirtschaft 2003

 

 

07/2002-12/2003

Abwassersystem

In diesem Projekt wurden Abwasserdaten, die ein Abwasserrechner zur Verfügung stellte, datenbankbasierend aufbereitet werden.

Es wurde eine Schnittstellenprogrammierung (RS232) mit einem eigenen Protokoll hergestellt. Außerdem wurde ein Reportgenerator implementiert um dem Benutzer eigene Reportdefinitionen zu ermöglichen. Um eine hohe Ausfallsicherheit zu erreichen wurde ein Livekeeper Programm geschrieben, welches bei Fehlern der Messdaten, oder bei Problemen mit dem System den zuständigen Administrator per EMAIL und Handy alarmierte.

 

01/2002-06/2002

Dokumentenmanagementsystem (DMS)

In diesem Projekt wurde die Belegerfassung des Warenwirtschaftssystems um ein Dokumentenmanagementsystem erweitert. Es wurde eine Scanner-Schnittstelle implementiert, die über einen Netzwerkscanner die einfache Bedienung des Systems vom Arbeitsplatz aus ermöglichte. Ziel war es die gescannten Dokumente firmenweit unter Einhaltung der Benutzerrechte zur Verfügung zu stellen.

 

01/2002-06/2002

Dokumentenmanagementsystem (DMS)

In diesem Projekt wurde die Belegerfassung des Warenwirtschaftssystems um ein Dokumentenmanagementsystem erweitert. Es wurde eine Scanner-Schnittstelle implementiert, die über einen Netzwerkscanner die einfache Bedienung des Systems vom Arbeitsplatz aus ermöglichte. Ziel war es die gescannten Dokumente firmenweit unter Einhaltung der Benutzerrechte zur Verfügung zu stellen.

 

10/2002- 4/2004

Entwicklung einer Bildverarbeitungssoftware (Video-PC)

In diesem System wurde die Möglichkeit geschaffen um Videodaten digital und mehrkanalig auf einen digitalen Datenträger abzuspeichern. Auf diese Daten kann dann übers Netzwerk zugegriffen werden, d.h. im Extremfall weltweit. Ferner wurden ausgefeilte Merkmale wie Kompression, definierbare Alarmzustände, Texteinblendungen per TCP/IP, Alarmierung über EMAIL/SMS implementiert. Die Aufgenommenen Bilder Können mit einer integrierten, parametrisierten Bildverarbeitungseinheit bearbeitet werden (Gradienten,/Mittelwertbildung, Histogramm etc.).

Des Weiteren besteht die Möglichkeit Bildsequenzen inkl. Seriennummer des Produktes für Qualitätszwecke inkl. externer Prozessdaten in eine Datenbank einzuspeisen.

 

 

10/2000- 10/2001

Entwicklung einer filialbasierenden Warenwirtschaftssoftware

In diesem Projekt wurde das Warenwirtschaftssystem einer führenden deutschen Modekette mit ins. Ca. 350 Filialen 

erstelle. Es besteht aus einer DB2 Datenbank auf einer AS400, welche als Zentraldatenbank konzipiert wurde. In den       Filialen lief der ganze Datenverkehr in einer Interbase Datenbank auf. In der Nacht werden durch versch. Prozesse alle Datenbanken der 350 Filialen gepackt, per ISDN/Internet/VPN in die Zentrale transferiert und dort mit der Hauptdatenbank konsolidiert. Die neuen Datenbestände werden in die jeweiligen Datenbanken eingebracht, und diese wieder zu den Filialen transferiert.

 

 

03/2000- 08/2000

Qualitäts-Sicherungssystem

Dieses System stellt eine Materialdatenbank dar, welche die verschiedensten Materialdaten eines Produktes enthält und diese auswertet. Es wurden zahlreiche Schnittstellen zu den Meß- und Prüfeinrichtungen, sowie zum Betriebsdatenrechner und zu SAP eingerichtet.

 

 

01/1999 ? 12/1999

Werkzeugnisschreibung

Dieses System ist Bestandteil eines Qualitätssicherungssystems, indem die materialspezifischen Kundenvorgaben mit den Eigenschaften des erzeugten Produktes korreliert werden. Somit können Qualitätsprobleme schnellstmöglich erkannt und abgestellt werden. Als Endergebnis wird ein der DIN-Norm entsprechendes kundenspezifisches Werkzeugnis erstellt, die dem Kunden die Qualität des Gelieferten Produktes dokumentiert.

 

09/1998-11/1998

Integrierte Auftragsbearbeitung Werksfeuerwehr

Dies ist ein speziell auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnittene Auftragsbearbeitung.

 

 

02/1998-07/1998

AIS ( Auswerte-Informationssystem )

Dieses System erfüllt die Aufgabe aus den vorhandenen dezentralen Datenbanken variable Reports zu generieren. Diese werden vom Berichtswesen, sowie vom Controlling genutzt. Die Besonderheit dieses Projektes ist, daß die Möglichkeit für den Benutzer geschaffen wurde seine eigenen Berichte zu konstruieren, und diese allen Zugänglich zu machen.

 

 

08/1997

 

Intouch-Projekt

Dieses Projekt visualisierte die Rinnenspülung eines Brammenofens in einem Warmbandwerk. Die Daten wurden in eine Datenbank aufgenommen, die der Qualitätssicherung diente.

 

 

02/1997-11/1997

KIS ( Kunden-Informationssystem )

Dieses System erfüllt die Anforderung, Kunden über den Fertigungszustand Ihrer bestellten Produkte Online oder per FAX, aufgrund der Daten des Fertigungsprozesses, zu informieren. Der Kunde kann mit Hilfe des Systems seine Logistik disponieren. Das System wurde als ein 24 Stunden x 7 Tage laufendes System implementiert.

 

 

06/1996-12/1996

Statistisches Datenbanksystem

Diese Datenbank erfüllt den Zweck Informationen mehrer Zugangskontrollsysteme zu erfassen und auszuwerten. Kunde war ein Hersteller von sog. Drehtüren und Drehkreuzen wie man sie z.B. in Schwimmbädern antrifft. Diese wurden in Zusammenhang mit aut. Kartenautomaten geliefert. Die Kartenautomaten lieferten Daten über Zeitpunkte, Menge und Art der gekauften Karten. Diese Daten sollten in eine Datenbank eingespielt und dann gezielte Statistiken ausgeführt werden, um so z.B. die stat. Besucherzahl im Schwimmbad xyz in den Morgenstunden zu ermitteln.

Aufgrund dieser Daten könnte man z.B. den Schwimmbad-Personalbedarf optimieren.

 

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

Dipl.-Ing.  Elektrotechnik/Fachrichtung Informationstechnik
Assistent der elektronischen Datenverarbeitung

Microsoft Business Solution Navision Solution Developer/Product Spezialist

Kompetenzen

Kompetenzen

Schwerpunkte

Microsoft Dynamics NAV, SQL-Server, Reporting Service
Delphi Programmierung, Spezialprogrammierung

Aufgabenbereiche

Softwareentwicklung/ Consulting/ Projektleitung-/Management/ Support/ Education

Betriebssysteme

Server 2008/2003, Windows7/Windows XP / 2000 /Windows Mobile, Linux, Android

Programmiersprachen

Nav C/AL, C#, C/C++, JavaScript, HTML,PHP,

Delphi 1.0-, Java, Visual Basic

Datenbanken

MS SQL Server, Oracle, PostgreSQL, MySQL, Firebird, Interbase, Dbase, Paradox , Access

Datenkommunikation

TCP/IP / http / ftp / DSL / ISDN / Router / Firewall, ODBC, BDE, Windows NT/2000/XP

Hardware

PC

Branchen

Branchen

Alle

Einsatzorte

Einsatzorte

Deutschland, Österreich, Schweiz
nicht möglich

Projekte

Projekte

04/2016-09/2016

Weiterführende Entwicklung NAV2015

Weiterführende Entwicklung des Projektes vom

07/2014- 12/2015 (Handelskonzern).

Vorbereitung zur Aufschaltung des Asien-Geschäftes

 

12/2015-05/2016

NAV 2013R2 Neueinführung/Projektleitung

Upgrade Navision 4.0 -> Microsoft Dynamics NAV 2013R2

 

Migration Nav 4.0 mit vielen jahrelangen gewachsenen Spezialanpassungen -> Nav 2013R2 eines führenden deutschen Unternehmen in der Treppenliftbranche. Deutsche Implementation des internationalen Projektes.Migration der NAV 4.0 Daten-> Nav2013R2 unter Berücksichtigung des weltweit standardisierten Nav-Cores des Unternehmens.

 

 

07/2014- 12/2015

NAV 2013R2 Neueinführung

Anpassungen in Nav für eine Microsoft-Dynamics Nav 2013R2 Neueinführung eines der größten deutschen Handelskonzerne mit Sitz in Köln. Komplexe Anpassungen weltweite Logistik-Kette.

Upgrade-> Nav 2015

 

01/2014-07/2014

Company-Split-NAV 4.0/Projektleitung

Durch den Verkauf mehrerer Abteilungen eines deutschen Maschineparkverleihers  ergab sich die Notwendigkeit diesen Company-Split auch im ERP/Finanzbuchhaltungssystem abzubilden.

Hier wurden die Konzeptionierung und die programmtechnische Umsetzung durchgeführt.

 

11/2013-07/2014

RDLC-Reporting Upgrade Belege von Nav2009R2 -> Nav 2013R2

Upgrade von Nav 2009R2 Report-Belegen im Rahmen einer Migration auf NAV2013R2 eines führenden europäischen Unternehmens im Bereich Maschinenhandel.

 

10/2013-10/2013

SEPA-Upgrade

Upgrade des Akquinet-Zahlungsmodul auf SEPA.

NAV 4.0

 

07/2013-11/2013

Upgrade Microsoft Dynamics NAV 5.0->Dynamics 2009

Upgrade einer Nav 5.0 Version auf Nav 2009R2 classic eines führenden europäischen Medienunternehmens.

04/2013-08/2013

Upgrade Microsoft Dynamics NAV 5.0->Dynamics 2013 RTC

Intelligentes Upgrade eines europaweiten agierenden Unternehmens der Sanierungstechnik von NAV 5.0-> Dynamics Nav 2013RTC inkl. Umstellung des Bankmodules auf SEPA

 

12/2012-laufend

Microsoft Dynamics NAV div. Programmierungen

Programmierung div.  Anforderungen innerhalb eines Mietmodules eines europaweiten Vermieters von Baugerätschaften

 

08/2012- laufend

Microsoft Dynamics NAV Kostenrechnung und Support der Bereiche Fibu/Lager/Service/Projektleitung

Einführung einer Kostenrechnung eines mittelständischen Unternehmens inkl. Support der NAV-Bereiche  Finanzbuchhaltung/Lagerbuchhaltung/Service

 

03/2009 - 08/2012

Microsoft Dynamics NAV/Reporting Service/ MSSQL-Server Controlling

Aufbau eines auf Microsoft Dynamics NAV-Reporting Service basierenden Reporting-Moduls für das interne und externe Ressourcen - und Finanzbuchhaltungscontrollings eines der größten deutschen Facility-Management-Company mit ca. 1000 User On.

Projektleitung und Entwicklung

 

09/2011- laufend

 

Microsoft Dynamics NAV/ mobile Web-Anwendung

Entwicklung einer mobilen Auftragsbearbeitung, die als Web-Frontend Betriebssystem- und Hardwareunabhängig die Auftragsbearbeitung des Servicemoduls in Dynamics NAV abbildet.

 

10/2011-05/2012

Microsoft Dynamics NAV/ Automation Server Control

Entwicklung einer Komponenten-Bibilothek, die Navision Classic-Client um hochwertige Komponenten erweitert. ( Z.B. Drag-Drop-Box, Webbrowser etc.)

 

02/2009-04/2009

 

Microsoft Dynamics NAV/ Oracle-Schnittstelle

Erstellung einer-Online-Schnittstelle zwischen Microsoft-Dynamics NAV und einer Oracle-Datenbank eines großen deutschen Schulungsservice Anbieters

 

01/2005-10/2006

 

ERP-System/Warenwirtschaftssystem

Portierung des eines auf Delphi5 basierenden Warenwirtschaftssystems von Delphi 5 auf Delphi 7. Implementierung eines Tabellen und Formulardesigners, bei dem die Definitionen in der Datenbank abgelegt wurden.

Implementierung einer Auftrags-, Bestell- und Einkaufsrechnungsverwaltung auf Positionszeilenebene inkl. Statistiken und Reports.

 

11/2004 ? 2011

Entwicklung eines Datenbank-Framework/Warenwirtschaftssystems in Delphi

 

04/2004-02/2009

Entwicklung eines Händler Konditions-Management-Systems eines Bankkunden

Ziel dieses Projektes ist die zentrale Händler- und Konditionspflege eines Bank-Kunden zu implementieren. Die bislang dezentrale Administration eines Händlers  und seiner Konditionen in mehreren Systemen zeichnete sich durch aufwendige und zugleich fehleranfällige Pflege aus. Diese sollte innerhalb dieses Projektes zentralisiert und vereinfacht werden, wobei die vorhandenen System weiter mit Daten beliefert werden sollten.

Eine umfangreiche Recherche ermittelte alle vom  Prozess betroffenen Systeme. Es verschiedene online-Schnittstellen zu den Systemen errichtet, so dass geänderte Händler- oder Konditionsdaten sofort in den betroffenen Systemen zur Verfügung standen. Auf das System greifen ca. 60.000 Händler zu.

Projektleitung und Entwicklung

 

05/2004-12/2004

Video-Server

In diesem Projekt für die Stahlindustrie wurde ein Serversystem programmiert welches 4 Videokanäle mit bis zu 15 Bildern pro Sekunde aufnehmen und auf einen Datenträger als AVI-Video abspeichern musste.  Mittels einer Input/Outputkarte konnte zudem ein Screenshot des aktuellen Bildes aufgenommen, archiviert und in einer LIFO-Bildansicht angezeigt werden. Außerdem wurde eine Echtzeit TCP/IP-Kopplung implementiert die eine Kennung sendete welche in das Video-Bild eingeblendet wurde.

 

01/2004-03/2004

Branchenbuch

In diesem Projekt wurde für eine Gemeinde eine internetbasierende Branchenbuchplattform implementiert.

 

2003

Einführung und Anpassung von Navision Attain 3.6 bei einem Kunden in der Entsorgungswirtschaft 2003

 

 

07/2002-12/2003

Abwassersystem

In diesem Projekt wurden Abwasserdaten, die ein Abwasserrechner zur Verfügung stellte, datenbankbasierend aufbereitet werden.

Es wurde eine Schnittstellenprogrammierung (RS232) mit einem eigenen Protokoll hergestellt. Außerdem wurde ein Reportgenerator implementiert um dem Benutzer eigene Reportdefinitionen zu ermöglichen. Um eine hohe Ausfallsicherheit zu erreichen wurde ein Livekeeper Programm geschrieben, welches bei Fehlern der Messdaten, oder bei Problemen mit dem System den zuständigen Administrator per EMAIL und Handy alarmierte.

 

01/2002-06/2002

Dokumentenmanagementsystem (DMS)

In diesem Projekt wurde die Belegerfassung des Warenwirtschaftssystems um ein Dokumentenmanagementsystem erweitert. Es wurde eine Scanner-Schnittstelle implementiert, die über einen Netzwerkscanner die einfache Bedienung des Systems vom Arbeitsplatz aus ermöglichte. Ziel war es die gescannten Dokumente firmenweit unter Einhaltung der Benutzerrechte zur Verfügung zu stellen.

 

01/2002-06/2002

Dokumentenmanagementsystem (DMS)

In diesem Projekt wurde die Belegerfassung des Warenwirtschaftssystems um ein Dokumentenmanagementsystem erweitert. Es wurde eine Scanner-Schnittstelle implementiert, die über einen Netzwerkscanner die einfache Bedienung des Systems vom Arbeitsplatz aus ermöglichte. Ziel war es die gescannten Dokumente firmenweit unter Einhaltung der Benutzerrechte zur Verfügung zu stellen.

 

10/2002- 4/2004

Entwicklung einer Bildverarbeitungssoftware (Video-PC)

In diesem System wurde die Möglichkeit geschaffen um Videodaten digital und mehrkanalig auf einen digitalen Datenträger abzuspeichern. Auf diese Daten kann dann übers Netzwerk zugegriffen werden, d.h. im Extremfall weltweit. Ferner wurden ausgefeilte Merkmale wie Kompression, definierbare Alarmzustände, Texteinblendungen per TCP/IP, Alarmierung über EMAIL/SMS implementiert. Die Aufgenommenen Bilder Können mit einer integrierten, parametrisierten Bildverarbeitungseinheit bearbeitet werden (Gradienten,/Mittelwertbildung, Histogramm etc.).

Des Weiteren besteht die Möglichkeit Bildsequenzen inkl. Seriennummer des Produktes für Qualitätszwecke inkl. externer Prozessdaten in eine Datenbank einzuspeisen.

 

 

10/2000- 10/2001

Entwicklung einer filialbasierenden Warenwirtschaftssoftware

In diesem Projekt wurde das Warenwirtschaftssystem einer führenden deutschen Modekette mit ins. Ca. 350 Filialen 

erstelle. Es besteht aus einer DB2 Datenbank auf einer AS400, welche als Zentraldatenbank konzipiert wurde. In den       Filialen lief der ganze Datenverkehr in einer Interbase Datenbank auf. In der Nacht werden durch versch. Prozesse alle Datenbanken der 350 Filialen gepackt, per ISDN/Internet/VPN in die Zentrale transferiert und dort mit der Hauptdatenbank konsolidiert. Die neuen Datenbestände werden in die jeweiligen Datenbanken eingebracht, und diese wieder zu den Filialen transferiert.

 

 

03/2000- 08/2000

Qualitäts-Sicherungssystem

Dieses System stellt eine Materialdatenbank dar, welche die verschiedensten Materialdaten eines Produktes enthält und diese auswertet. Es wurden zahlreiche Schnittstellen zu den Meß- und Prüfeinrichtungen, sowie zum Betriebsdatenrechner und zu SAP eingerichtet.

 

 

01/1999 ? 12/1999

Werkzeugnisschreibung

Dieses System ist Bestandteil eines Qualitätssicherungssystems, indem die materialspezifischen Kundenvorgaben mit den Eigenschaften des erzeugten Produktes korreliert werden. Somit können Qualitätsprobleme schnellstmöglich erkannt und abgestellt werden. Als Endergebnis wird ein der DIN-Norm entsprechendes kundenspezifisches Werkzeugnis erstellt, die dem Kunden die Qualität des Gelieferten Produktes dokumentiert.

 

09/1998-11/1998

Integrierte Auftragsbearbeitung Werksfeuerwehr

Dies ist ein speziell auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnittene Auftragsbearbeitung.

 

 

02/1998-07/1998

AIS ( Auswerte-Informationssystem )

Dieses System erfüllt die Aufgabe aus den vorhandenen dezentralen Datenbanken variable Reports zu generieren. Diese werden vom Berichtswesen, sowie vom Controlling genutzt. Die Besonderheit dieses Projektes ist, daß die Möglichkeit für den Benutzer geschaffen wurde seine eigenen Berichte zu konstruieren, und diese allen Zugänglich zu machen.

 

 

08/1997

 

Intouch-Projekt

Dieses Projekt visualisierte die Rinnenspülung eines Brammenofens in einem Warmbandwerk. Die Daten wurden in eine Datenbank aufgenommen, die der Qualitätssicherung diente.

 

 

02/1997-11/1997

KIS ( Kunden-Informationssystem )

Dieses System erfüllt die Anforderung, Kunden über den Fertigungszustand Ihrer bestellten Produkte Online oder per FAX, aufgrund der Daten des Fertigungsprozesses, zu informieren. Der Kunde kann mit Hilfe des Systems seine Logistik disponieren. Das System wurde als ein 24 Stunden x 7 Tage laufendes System implementiert.

 

 

06/1996-12/1996

Statistisches Datenbanksystem

Diese Datenbank erfüllt den Zweck Informationen mehrer Zugangskontrollsysteme zu erfassen und auszuwerten. Kunde war ein Hersteller von sog. Drehtüren und Drehkreuzen wie man sie z.B. in Schwimmbädern antrifft. Diese wurden in Zusammenhang mit aut. Kartenautomaten geliefert. Die Kartenautomaten lieferten Daten über Zeitpunkte, Menge und Art der gekauften Karten. Diese Daten sollten in eine Datenbank eingespielt und dann gezielte Statistiken ausgeführt werden, um so z.B. die stat. Besucherzahl im Schwimmbad xyz in den Morgenstunden zu ermitteln.

Aufgrund dieser Daten könnte man z.B. den Schwimmbad-Personalbedarf optimieren.

 

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

Dipl.-Ing.  Elektrotechnik/Fachrichtung Informationstechnik
Assistent der elektronischen Datenverarbeitung

Microsoft Business Solution Navision Solution Developer/Product Spezialist

Kompetenzen

Kompetenzen

Schwerpunkte

Microsoft Dynamics NAV, SQL-Server, Reporting Service
Delphi Programmierung, Spezialprogrammierung

Aufgabenbereiche

Softwareentwicklung/ Consulting/ Projektleitung-/Management/ Support/ Education

Betriebssysteme

Server 2008/2003, Windows7/Windows XP / 2000 /Windows Mobile, Linux, Android

Programmiersprachen

Nav C/AL, C#, C/C++, JavaScript, HTML,PHP,

Delphi 1.0-, Java, Visual Basic

Datenbanken

MS SQL Server, Oracle, PostgreSQL, MySQL, Firebird, Interbase, Dbase, Paradox , Access

Datenkommunikation

TCP/IP / http / ftp / DSL / ISDN / Router / Firewall, ODBC, BDE, Windows NT/2000/XP

Hardware

PC

Branchen

Branchen

Alle

Vertrauen Sie auf Randstad

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.