2023-01
heute
2021-08
2022-12
2013-07
2021-07
Im Rahmen der Produktentwicklung und Wartung wurden von der Bearbeitung, Neuanlage und Modifikation alle entwicklerspezifischen Tools, Anwendungen, Objekte etc. benutzt. Von DDIC über User-Exits, BAdIs, Programme, Reports, Dynpros, IDoc, WebDynpro, Performance-Optimierung etc.
Auszug aus den umgesetzten Konzepten(grob):
2013-04
2013-07
Kundenspezifische Reports zur Datendarstellung via ALV:
Klassenmodel(Versorgung von Subsystemen aus SAP heraus):
Implementierung eines Klassenmodels zur Verarbeitung von Änderungszeigern, dem darauf basierenden Aufbau der zum Nachrichtentyp definierten Outbound-IDoc's , mit dem Ziel mehreren externen Sub-Systemen diese Änderungen mitzuteilen.
grober Ablauf:
2012-12
2013-03
Entwicklung kundenspezifischer Anwendungen:
Ablösung eines ?Non-SAP-Systems? zur Verwaltung von Storeflächen und deren Versorgung. Implementierung eines kundenspezifischen Datenbankmodels.
Alle neuen Anwendungen:
2012-10
2013-01
kundenspezifische Erweiterung von SAP Standard-Oberflächen und Funktionalitäten:
Aufnahme kundenspezifischer Eingabefelder/Subscreens auf Kopf
und Positionsebene. Implementierung der neuen Funktionalitäten
und Integration in den funktionalen SAP- Standardablauf der
genannten Anwendungen.
Kundenspezifischer Report zum Down/Upload von Kontaktdaten (Staffelwerten )über Selektionsscreen. Kontraktdaten als Excelfile lokal auf dem PC speichern. Daten im Excelfile zur Kontraktposition ändern bzw. neue Positionen hinzufügen ,z.B. Staffelmenge/Preise. Durchgeführte Änderungen innerhalb des Excels in den Kontrakt hochladen und automatisch speichern.
2012-05
2012-08
Implementierung eines kundenspezifischen Datenbankmodels zur Aufnahme von Filial/Artikel Kombinationen zwecks Sollbestand Hinterlegung und Versorgung.
Nachgelagerte Prozesse führen auf Basis der im Datenmodel hinterlegten Filial/ Artikel Informationen bzgl. des abgelegten Sollbestandes die Zuteilung der jeweiligen Menge durch
Implementierung eines Klassenmodels das alle
notwendigen Service-Methoden zur Pflege des neuen
Datenbankmodels beinhaltet incl. einzelner
prozessorientierter Funktionalitäten die über separate
Interfaces der Klasse bereitstellt werden.
2011-11
2012-04
2011-07
2011-10
Invoices transactional data
Schwerpunkt lag bei der Performance-Optimierung,
da manche Textfiles(unzipped) eine Größe von über 200MB
erreichten.
Daten auf BW Seite lesen, als Text-File aufbereiten,
zippen, ablegen auf Applikationsserver, PI zur weiteren
Verarbeitung anstoßen (Datenweitergabe an ext. Systeme)
Hierzu wurden 5 verschiedene Reports incl. Selektionsscreen und Fehler/Ausgabeprotokoll zur Dateianlage implementiert.
2011-06
2011-06
Schnelles Verpacken(HU?s) einer Packstation mit Hilfe von einem Barcodescanner. Bestehender Report wurde manuell mit Daten versorgt, LieferscheinNr. Packmittel, Anzahl HU?s..etc.
Report und dessen Funktionalität wurde derart
überarbeitet, dass die Daten per Scanner eingelesen,
verarbeitet und verbucht werden konnten, ohne in irgendeiner
Form die Steuerung per Maus oder Tastatur zu benutzen.
Massenänderung des Lagerortes (BADi LE_SHP_DELIVERY_PROC;SAVE_DOCUMENT_PREPAR ) ermöglichen.
Wareneingangsbuchung auch ohne zugehörige Anlieferung ermöglichen, je nach Z-Tabelleneintrag(individuelles Customizing)
2011-04
2011-05
Entwicklung kundenspezifischer Anwendungen im Bereich SAP Retail
mittels POWL?s (Personal Object workList)
Entwicklung neuer POWL?s(Personal Object WorkList).
2010-08
2011-03
2009-12
2010-07
Dialog-Entwicklung/ Steuerung zum Contract über BDT (Business Data Toolset) , sowie Reports zur Analyse/ Auswertung von Vertragsdaten.
Erweiterung zum Vertrag/ Reports (anlegen/ändern/löschen):
Vertragsreporting Real Estate
Selektion, Berechnung und Anzeige von Vertragsdaten über ALV mit Transaktionsabsprung zum selektierten Contract.
2009-06
2009-11
Kundenspezifische Dialog-Entwicklung zur WE-Ankündigung.
Nach vom User hinterlegten Selektionskriterien werden alle relevanten Bestellpositionen angezeigt und können bearbeitet werden. Bestellpositionen für die eine WE-Ankündigung versendet werden soll, werden markiert und entsprechend verarbeitet. Realisierung einer Dialoganwendung (über mehrere Dialogschritte) mit dem Ziel bereits reservierte Artikel von Neueröffnungs- und Umbaufilialen manuell anzupassen, sowie die Implementierung weiterer zusätzlicher Funktionalitäten.
2008-11
2009-01
2008-09
2008-10
Prototyp:
Massenanlage und die Pflege von Versorgungsstammdaten im Bereich ProduktionsVersorgungsBereich(PVB) und Regelkreis. Datenverarbeitung und Pflege wird auch über Excel Upload / Download auf Applikationsebene ermöglicht.
2008-08
2008-10
Lösung zur Berechnung der Bestands und
Bedarfsliste (Lohnbearbeitungsbestellung), sowohl zur Ansicht
auf Ebene der Transaktion MD04 als auch für den Planungslauf.
Über einen zusätzlichen Button(MD04) kann zwischen standard
und kunden- spezifischer Logik gewechselt werden.
Realisierung über:
2008-05
2008-06
Machbarkeitststudie (Vorstudie):
Ausarbeiten von Lösungsvorschlägen zur Anbindung eines NonSAP-Systems (externer Logistikdienstleister) an SAP-Retail inkl.
technischer Bewertung:
Machbarkeitststudie(Hauptstudie):
Detaillierte Prozessbeschreibung der präferierten Kundenlösung zur Systemanbindung mittels EDI/IDoc. Zuordnung der verschiedenen Nachrichten-/ Basistypen zu den einzelnen Szenarien der Datenkommunikation zwischen beiden Systemen.
2005-12
2008-02
2003-09
2005-12
PRICAT (Price/Sales Catalogue for Retail)
Spezifizierung und Implementierung der terminierten Datenanlage von PRICAT Seite zur R/3 Artikelstammseite. Sowohl vollautomatisch via Batch-Report als auch die halbautomatische Verbuchung der Daten die zum Teil über den Dialog einzuplanen sind, wie auch die reine Dialogverarbeitung/-verbuchung.
2003-05
2003-07
Kundenspezifische BAdI-Implementierung zur ?interaktiven Absatzplanung" mit dem Ziel
die PUSH, PULL und EXACT-Deployment Strategie auf den zuvor standardisierten Umlagerungsberechnungen anzuwenden, um so die Standardverarbeitung kundenspezifisch übersteuern zu können.
2003-02
2003-04
Deployment SNP
Erstellung eines kundenspezifischen Reports, der die zuvor systemseitig ermittelten Umlagerungen ( Deployment), die auf Ebene der ?interaktiven Planungsmappe? durchgeführt wurden, manuell über Dialog nach bestimmten Restriktionen ändert.
2002-04
2002-12
Kundenspezifische Datenverarbeitung von APO nach R/3 und
von R/3 zu APO
2000-08
2002-02
SD Lieferplanbearbeitung im APO
2000-02
2000-08
kundenspezifische Entwicklung von:
2000-01
2000-02
Implementierung einer zweistufigen Verpackungslogik(Rückstandsbearbeitung, Kontingentierung)
Zuordnung einer
Geschenkbox mit minimal möglicher Größe zur Aufnahme einer
maximalen Anzahl zu verpackender Objekte
Geschenkbox-Verpackung(grob):
1999-01
1999-12
Entwicklung einer Add-On Lösung auf R/3 Basis für das Produkt NPO (Non Profit Organization)
Das Produkt NPO der Fa. Rosbach Consulting wurde speziell für SOS Kinderdorf entwickelt.
1997-03
1998-06
Reports zur Verwaltung und Einsatzplanung der vorhandenen Güterwaggons (weltweit)
2021-04
2021-05
1991-10
1996-09
projektspezifisch (Allgemein):
projektspezifisch (Entwicklung):