2019-09
heute
Wir begleiten den Kunden im Gefahrstoffmanagement bei der Transformation seiner analogen Produkte in die digitale Welt. Wir sind der gesetzte Anbieter für die Umsetzung und Erweiterung der Software-Plattform. Hierbei haben wir Produkte des Kunden mit Sensoren mit IoT Komponenten ausgerüstet und die Produktpalette um digitale Produkte und Apps erweitert. In der Anwendung werden alle Bereiche des Gefahrstoffmanagements abgedeckt. Die Software unterstützt verschiedene Rollen und Nutzer und ermöglicht ein an die Bedürfnisse angepasstes Nutzererlebnis.
Benutzer in der Management Ebene haben von einem Desktop Rechner ebenso Zugriff auf die Artikel-Bestände und Verwaltungs-Entitäten, während ein Benutzer vor Ort auf dem Smartphone mit der Software interagieren und die Anwendungs-Workflows durchführen kann.
Das Projektvorgehen mit dem Kunden basiert auf festen Teilprojekten auf der Basis von Scrum. So können insbesondere auf Kundenseite flexibel Aufgaben priorisiert werden. Auf Grund dessen und der gewählten technischen Projektumsetzung sind wir sehr flexibel und könnten beispielsweise die Webanwendung innerhalb von Tagen auch als App auf den Plattformen iOS und Android anbieten, um auf eine Konkurrenz Situation zu reagieren.
Unser Mitarbeiter ist als hauptverantwortlicher Entwickler im Front-End und seit Projektstart in dieser Rolle tätig. Er konzipierte die App Architektur, leitete die Umsetzung und gibt fortlaufend die Richtlinien für die Entwicklung vor.
Er setze unter anderem die App als mandantenfähige Software um und realisierte die Unterstützung verschiedenster Endgeräte, wie Smartphones, Tablets oder dem Desktop Browser. Seine umsichtige Art bei der Planung und Umsetzung ermöglichte uns die Webanwendung schnell als mobile App zu veröffentlichen. Weiterhin sorgt er mittels gutem State Management für eine gute und schnelle Nutzbarkeit der App.
2018-11
heute
Ein über Jahre gewachsenes Kundenprojekt im Bereich Medizin. Unser Kunde versteht sich als Wissensdienstleister und transportiert dieses unter anderem in der Form von Formularen zu seinen Kunden. Um besser auf die Kundenbedürfnisse einzugehen, bat er uns eine Digitalisierungslösung mit ihm zu entwickeln.
Die Benutzer der Anwendung sind in den meisten Fällen nicht besonders technisch versiert bzw. interessiert, so dass sie keine komplette digitale Abwicklung ihrer Prozesse haben. Aus diesem Grund besteht der Anwendungsfall darin, den papierbasieren Prozess in den Praxen besser zu unterstützen.
Nutzer können über die App Formulare als PDF herunterladen und für ihre Patienten verwenden, statt vorher gedruckte Formulare im mindestens 100er Pack zu bestellen. Zudem werden die Formulare automatisch für die Praxis und deren Standorte individualisiert.
Die Anwendung wurde in den Zeiten von Corona um einen digitalen Teil erweitert. So können die Nutzer nun Formulare direkt digital verwenden und so zum Beispiel Behandlungsverträge abschließen, bevor der Patient in die Praxis kommt.
Die digitalen Formulare können über eine Schnittstelle auch direkt mit der Praxissoftware unseres Kunden interagieren, so dass Nutzer Papier in ihren Prozessen reduzieren können. Weiterhin wurde auf Wunsch des Kunden ein Zahlungsanbieter integriert, um Abo-Zahlungen zu ermöglichen.
Die Anwendung ist als hybride App realisiert und ist lauffähig als Webanwendung im Browser, auf dem Desktop und auf Tablets, sowie auf den mobilen Plattformen iOS und Android.
Unser Mitarbeiter begleitete das Projekt von Anfang an. Er entwickelte die Architektur, evaluierte die Technologien und sorgte in der MVP Phase dafür, dass wir schnell und gut auf die sich verändernden Kundenbedürfnisse eingehen konnten. Weiterhin war er verantwortlich für die Umsetzung der App und das Aktualisieren der App über die Zeit. Nach einiger Nutzdauer gab es eine optische Überarbeitung der Web-App, für die er ebenfalls mitverantwortlich war.
2018-01
heute
Unser Kunde vertreibt Spezialmaschinen, die hoch anpassbar an Kundenwünsche sind. Vor unserem Projekt wurden die Kundenwünsche und die davon abhängigen Bestellungen, Arbeiten und Termine mit Papier-Akten verwaltet. Zusammen mit dem Kunden entwickelten wir eine Lösung, die den Prozess in einer eigenen Webanwendung realisiert. Nun können Bestellungen standort- und abteilungsübergreifend realisiert werden. Insgesamt sorgt die Lösung dafür, dass Bestellungen schneller und effizienter realisiert werden können.
Die Software wird von uns seit mehreren Jahren entwickelt und wurde inzwischen nun so weiterentwickelt, dass sie in fast allen Abteilungen, mit unterschiedlichen Schwerpunkten, verwendet wird. Dabei hat die Anwendung über 400 Nutzer und unser Kunde verwendet keine Papierakten für den Prozess mehr.
Das Web-Front-End wurde auf Basis von Angular entwickelt. Das Back-End ist als service-orientierte .NET Core Anwendung auf Basis von Azure und Azure SQL Datenbank mit entity Framework realisiert.
Auch wurden externe Dienste und Services in die Anwendung integriert, um die nahtlose Zusammenarbeit mit der bestehenden Arbeitsumgebung des Kunden zu ermöglichen. Hierbei ist unter anderem die Anwendung zur Archivierung aller Daten zu nennen, zu der die Daten vorher konvertiert, zusammengefasst und zuverlässig übertragen werden müssen.
Unser Mitarbeiter begann in der ursprünglichen Version in diesem Projekt und kümmerte sich seitdem um die Realisierung von neuen Anforderungen im Front-End, der Behebung von Fehlern und der generellen Optimierung der Software.
Er war teilweise an dem Refactoring beteiligt, hat dort in beratender Funktion mitgewirkt und dafür gesorgt die Wartbarkeit, Zukunftssicherheit und Performance zu optimieren.
Weiterhin ist er nebenbei für Erweiterungen und für das Beheben von Fehlern in der Anwendung zuständig.
2022-01
2023-03
Neuentwicklung der bestehenden Windows Desktop Anwendung im Bereich Dokumenten Management System zu einer Lösung, die auf allen gängigen Plattformen eingesetzt werden kann - MacOS, iOS, Android, Windows und aktuelle Browser.
Unser Kunde ist Hersteller eines Dokumenten Management Systems mit großer Nutzerbasis.
Das von unserem Kunden entwickelte Dokumenten Management System ist bisher nur auf Windows Systemen oder mittels einer vereinfachten Web Oberfläche nutzbar. Um jedoch auf allen gängigen Plattformen wie Web, Windows, iOS, MacOS oder Android vertreten zu sein, unterstützen wir das Team des Kunden im Rahmen dieses Projekts bei der Entwicklung einer hybriden Softwarelösung (Multi-Plattform Software). Hierbei lag der Fokus der Entwicklung auf einem gleichbleibenden Erlebnis des Anwenders unabhängig von der benutzten Oberfläche. Der Kunde soll ?on the fly? in der Lage sein, Zugriff auf alle nötigen Dokumente zu haben. So kann zum Beispiel der Prozess einer Warenannahme auf einer Baustelle durch diese Lösung digitalisiert und umgesetzt werden.
Das Projektmanagement wurde von uns übernommen. Zudem begleiteten wir aufmerksam die Testphase des Kunden und auch spezielle Wünsche wurden im Rahmen des Projekts berücksichtigt und umgesetzt wie z.B. ein globaler Hotkey in Windows der eine Suche innerhalb der App zu jedem Zeitpunkt der Nutzung ermöglicht.
Grundlage für das Projekt bildete eine Web-App. Die App wurde durch ein Framework in nativen Code für die jeweilige Plattform konvertiert. Zusätzlich wurden die Apps durch plattform-spezifische Features ergänzt. Hieraus resultierten dann einzelne Anwendungen. So wurde eine hybride Lösung in Form einer WebApp, einer Electron Windows App, einer iOS App und einer Android App entwickelt.
Weiterhin wurde das Produkt im Rahmen eines gemeinsamen Projektes mit anschließender Übergabe an den Kunden umgesetzt. Dies bedeutet, dass wir mit der initialen Konzeption und Entwicklung starten und dann nach Möglichkeit Entwickler des Kunden Stück für Stück dazu nehmen. Hier kam es zu einem aktiven Wissenstransfer, nachdem der Kunde die Möglichkeit hatte, die Entwicklung komplett in seine Verantwortung zu übernehmen, um uns nur noch nach Absprache in Spezialfällen heran zu ziehen.
Unser Mitarbeiter begleitete das Projekt seit Beginn. Seine Aufgaben umfassten die Durchführung einer technischen Machbarkeitsstudie um sicherzustellen, dass alle speziellen Funktionen in Windows auch bei einer hybriden Entwicklung möglich sind. Dazu wurde anfangs ein PoC (Proof of Concept) erstellt und Erfahrungen daraus flossen später in die Entwicklung ein. Des Weiteren konzipierte er die Anwendung mit besonderem Augenmerk auf die Unterstützung aller gängigen Plattformen. Hierbei war das primäre Ziel, eine größtmögliche gemeinsame Codebasis zu haben. Da einige plattform-spezifische Funktionen benötigt wurden, um die Software auch mobil nutzen zu können, hierzu zählt unter Anderem das Editieren von Office Dokumenten auf Android und Hotkey-Suche, richtete er seine Aufmerksamkeit auf diese Spezialfunktionen, ohne die Optimierung der Performance, die Durchführung von Code Reviews und die Einarbeitung und Übergabe an das Entwicklerteam des Kunden aus den Augen zu verlieren.
2014-08
2022-03
2005-08
2009-08
Ausbildung und Tätigkeit als Geselle