2021 - 2022: Agile Transition
Einsatzort: Pandemiebedingt Remote only
Rolle: Mitglied des Transformationsteams / Agiler Coach
Kunde: DZ Bank
Aufgaben:
Die DZ Bank startete eine agile Transformation für die digitalen Projekte. Dort wurde ich Teil des Transformations Teams und war zudem tätig als Agiler Coach in diversen Projekten. Innerhalb des Transformations Teams entwickelte ich Konzepte mit rund um das Coaching, führte Schulung für interne Mitarbeiter zum internen agilen Coach durch und hielt Impulsvorträge in der agilen Community. Der größere Teil meiner Zeit ging in die Betreuung von Bank-Projekten. Dies war recht breit gefächert und hatte einen sehr starken ?Hands-on? Charakter. Ein Teil der Projekte war sehr klein und deutlich unterbesetzt, andere Projekte starteten gerade neu mit bis zu 30 Mitgliedern oder es war ein großes Projekt mit 100 Mitgliedern neu zu strukturieren. Durch meine langjährige Erfahrung konnte ich allen Teams dienlich sein und deren Situation teils deutlich verbessern. Denn auch bei Teams mit 4-6 Mitgliedern, die normal zu klein sind, können Methoden aus den agilen Frameworks durchaus hilfreich sein und dem Projekt und den Mitarbeitern nützlich sein. Insbesondere Methoden wie zum Beispiel ein gutes Standup verbessern die Kommunikation aller Beteiligten deutlich. Ebenso tun dies Sprints und bringen einen guten Fokus zurück. Zudem wurden Tools wie Jira, Azure Devops, Teams und weitere eingeführt, um einen sauberen Single Point of Truth zu gewährleisten. Erwähnenswert ist auch die Betreuung eines Teams, die einen Prototypen einer Tableau Anwendung mit dem Ziel live Daten aller Geschäftskennzahlen für den Gesamtvorstand bauen sollte. Dank des Coachings schafften wir es in der kurzen Zeit, die uns vorgegeben wurde, einen voll funktionsfähigen Prototypen mit Echtdaten zu bauen, der vom Vorstand positiv aufgenommen wurde. Der Prototyp wird schon produktiv eingesetzt und der Projektauftrag wurde schon vergeben, bevor der Prototyp vollständig fertiggestellt wurde. In der Entwicklung wurden keine Power Points oder ähnliches für Konzepte gebaut, sondern ausschließlich in der Realanwendung gearbeitet und diskutiert. Ein weiteres Beispiel ist der Aufbau eines Produktteams, welches für mehrere Fachbereiche eine Software von Beginn an neuentwickeln sollte. Statt des üblichen Vorgehens, bei dem die Teammitglieder mit unterschiedlichen Prozentanteilen an die Fachbereiche zugeordnet wurden, formten wir ein Produktteam. Dieses Produktteam hatte die Gesamtverantwortung für das Projekt und durch die PO Struktur wurde dann entsprechend priorisiert. So ergaben sich keine Reibungsverluste oder Doppelarbeit und diese Teamstruktur konnte sogar nach Projektende bestehen bleiben und stellt somit die Betriebssicherheit weiter sicher. Zuletzt sei noch ein Projekt mit rund 100 Mitgliedern zu benennen, welches nicht agil arbeitete und einerseits klare Subteams hatte und eine auf dem Papier sinnvolle Hierarchie. In der Realität zeigte sich jedoch, dass die meisten Teammitglieder in fast allen Teams gleichzeitig vertreten waren, die Kommunikationswege nicht funktionierten und jedes Team eigene Tools nutze. Dies alles wurde bereinigt, Jira stellte den Single Point of Truth da. Miro war der Ort für das Gesamtbild. Als ?Prozess? wurde eine Mischung aus Scrum of Scrum / Less und Elemente wie PI Planning aus SaFe eingeführt. Zudem gab es eine klare Kommunikationskaskade. Danach stiegen die Lieferperformance und Qualität des Projektes deutlich und waren auch stabil bei Änderungen / Einflüsse von außen.
SPRACHE
Deutsch / Englisch
2019 - 2021: Agile Transition
Einsatzort: Oberkochen bei Ulm / Remote
Rolle: Agiler Coach / Lotse
Kunde: Zeiss-SMT
Aufgaben:
Die Abteilung SMT-EMI entwickelt die Software für die eigenen Produktionsmaschinen. Innerhalb der Externalisierungsstrategie wurde mit Hilfe von bevorzugten Partnern die Kapazität innerhalb eines Jahres mehr als verdoppelt, die Arbeitsweise von Wasserfall und verlängerte Werkbank zur Agilität und festen Teams umgebaut. Meine Aufgabe war es diesen Umbau zu designen und zu begleiten. Wichtig war hier, dass in der Transitionsphase die Abteilung weiterhin vollumfänglich lieferfähig war und die Mitarbeiter in ihrer Transition mitgenommen wurden und nicht davon überrollt wurden. Die Abteilung hat aktuell eine Größe von über 250 Mitarbeitern (intern/extern). Meine Wirkungsebene lag auf unterschiedlichen Ebenen. Im Wesentlichen arbeitete ich mit dem Abteilungsleiter und den Gruppenleitern zusammen. Wir reporten zudem an den Bereichsleiter und Hauptentwicklungsleiter. Meine Tätigkeiten umfassten unter anderem: Aufbau der Zielbilder des Zusammenarbeitsmodels und dieses stückweise zu implementieren. Das Model richtete sich an dem Spotify Model aus mit aktuell 25 Teams und 6 Hauptchaptern. Zudem arbeiten wir mit sogenannten IT-Objekten, die die Verbindung in die äußere Welt darstellen. Die Teams betreuen über 300 Applikationen. Die Transition wurde von 5 Agilen Coaches und vielen erfahren Scrum Mastern begleitet. Die erfahrenen Scrum Master arbeiteten auch neue interne Scrum Master ein bzw. bilden diese aus. Das Zusammenspiel sowohl der Coaches als auch der Scrum Master lag auch in meinem Verantwortungsbereich (Chapter Lead). Zur Skalierung bei Team Splits nutzen wir vor allem LeSS. Auf SaFe wurde bewusst verzichtet, um die Prozesse und Rollen möglichst simple zu halten. Die Abteilungsplanung findet in der SMT üblicherweise quartalsweise statt. Dazu wurde zunächst aus SaFe das PI-Planning adaptiert und inzwischen durch eine kontinuierliche Planung ersetzt. Zur Unterstützung der Transition wurden folgende Tools etabliert: Azure DevOps, Confluence Wiki, MS Teams, Miro und reichlich mehr. Aufgrund der Agilisierung und der verwendeten Tools ging der Übergang ins Homeoffice zu Beginn der Pandemie fließend und es gab keinerlei Reibungsverluste. Binnen 3 Tage waren alle Teams vollumfänglich arbeitsfähig. Neben der Tätigkeit innerhalb der Abteilung SMT-EMI baute ich innerhalb des Zeiss Konzerns eine agile Community auf mit dem Ziel alle neuen agilen Bewegungen zusammenzuführen und einen Austausch zu ermöglichen. Diese Community findet alle 8 Wochen statt und beinhalten Barcamps und externe Vorträge. Zudem bin ich der zentrale Ansprechpartner für Fragen zur Agilität in der Zeiss SMT.
SPRACHE
Deutsch / Englisch / Schwäbisch
2018 - 2018: Agile Transition
Einsatzort: Ditzingen bei Stuttgart
Rolle: Agiler Coach, Scrum Master
Kunde: Trumpf
Aufgaben:
Die Maschinenentwicklung mit über 500 Entwicklern in 50 Teams an fünf Standorten wird auf agile Entwicklungsmethoden umgestellt. Dazu wurde ein eigenes skaliertes Framework basierend auf Less entworfen, damit alle Kundenanforderungen berücksichtigt werden können. Als Teil des Teams für die Transition erarbeitete ich Konzepte mit, sorgte für Arbeitsumgebungen in Tools wie Jira und Confluence, löste Impediments und schulte Teams. Meine Wirkungsebene lag auf unterschiedlichen Ebenen. Vom Mitarbeiter zum Gruppen- und Abteilungsleiter bis zum L3-Manager / Hauptabteilungsleiter. Als Agiler Coach betreute ich zudem mehrere Teams direkt, in denen ich Scrum schulte und ein Agiles Mindset vermittelte. Bei Software Teams unterstützte ich dabei die Entwicklung bzgl. Ablauf und Qualitätssicherung, um diese auf einen aktuellen Stand zu heben. Auch spielte das Coaching eine große Rolle. Sei es Coaching von kompletten Teams zu oben genannten Punkten, wie auch das Coaching von einzelnen Mitarbeitern, damit sie sich in dem neuen Setup zurechtfinden und wohl fühlen können. Erwähnenswert ist zudem die Betreuung eines Teams, welches sich mit künstlicher Intelligenz beschäftigte. Dies hatte eine klare Vision jedoch würde man dieses Team in der Stacey Matrix eher unter Forschung ansiedeln. Durch Workshops wurde ein klares Backlog definiert und in Sprint taugliche ?Portionen? unterteilt, in Spike Sprints Technologien erprobt und am Ende konnten klare und greifbare Ergebnisse vorgestellt werden.
SPRACHE
Deutsch
2018 - 2018: Agile Coaching
Einsatzort: Nürnberg
Rolle: Scrum Master für ein Squad
Kunde: ING DIBA
Aufgaben:
Scrum Master für ein Squad, welches mit drei weiteren eine Product Area bediente. Team befähigen die Sprintziele zu erreichen und externe Impediments zu beheben.
VERANTWORTUNG
SPRACHE
Deutsch / Englisch
Kenntnisse:
Scrum, Erfahrung in qualitätsgetriebener Softwareentwicklung, Prozess nach dem Spotify Modell
2018 - 2018: Agile Einführung
Einsatzort: München und weitere Standorte in Deutschland
Rolle: Agiler Coach / Prozessentwickler
Kunde: Startup
Aufgaben:
Das Startup hatte ein 7-stelliges Budget für die Entwicklung von diversen Software Lösungen und für das Marketing erhalten. Das Geschäft war sehr Software getrieben, jedoch gab es nicht genug Erfahrung, wie man Software entwickelt und die Anforderungen an den Kunden übergibt.
VERANTWORTUNG
2017 - 2018: Einführung Agiler Denkweise und Methoden
Einsatzort: Ingolstadt, Wolfsburg, Prag
Rolle: Agiler Coach
Kunde: VW
Aufgaben:
Einführung Agiler Denkweise und Methoden bei diesem neuen Projekt. Schulung alle Beteiligten von Stakeholder zu PO zum Entwicklungsteam. Coaching, ob agile Denkweise, Werte und Methode eingehalten werden.
2015 - 2017: Rezeptcommunity
Einsatzort: Zürich / Augsburg
Rolle: Agiler Projektleiter
Kunde: Vorwerk
Aufgaben:
Die Rezeptcommunity benötigte im ersten Zug ein Update des Backends und darüber hinaus betreute ich die Erweiterung und Pflege der Plattform. Ich sammelte die Anforderungen aus neun Ländern, stimmte diese ab und steuerte die Entwicklung.
VERANTWORTUNG
SPRACHE
Deutsch / Englisch
Kenntnisse:
SCRUM, Jira & Confluence, Continuous Integration, Qualitätssicherung, Automated Testing (JUnit, Selenium)
2016 - 2017: eLearning
Einsatzort: Zürich / Augsburg
Rolle: Projektleiter nach Prince2:Agile
Kunde: Vorwerk
Aufgaben:
Vorwerk wünschte sich, für einen Bereich eLearning einzusetzen. Zu diesem Zweck wurde dieses Projekt aufgesetzt. Es ging im ersten Schritt um die Feststellung und Optimierung der bestehenden Prozesse, diese schriftlich zu erfassen und in ein Lernkonzept zu führen. Danach wurden diese digitalisiert.
VERANTWORTUNG
SPRACHE
Deutsch / Englisch
Kenntnisse:
Prince2 und Prince2:Agile, Agile Methoden und Werte, Tools zur schnellen Kommunikation wie Zoom und Slack, Retrospectiven, Jira
2014 - 2015: CarNet
Einsatzort: Wolfsburg
Rolle: Agiler Lotse, Scrum Master, ?Product Owner?
Kunde: Volkswagen
Aufgaben:
Das Volkswagen CarNet Projekt implementiert Webapplikationen für Endkunden und für den Service / Callcenter. Meine Position lag im Bereich Service Portal.
VERANTWORTUNG
SPRACHE
Deutsch / Englisch
Kenntnisse:
SCRUM, Jira, Projektmanagement Erfahrung
Einsatzort: Wuppertal / Breslau
Rolle: Agiler Coach, Tester, Quality Manager
Kunde: Vorwerk
Aufgaben:
Vorwerk lässt die Software in Breslau, Polen, bei einem externen Dienstleister entwickeln. Dort wurde die Software schon vorgetestet. Aufgabe vom Acceptance Team war festzustellen, ob die Qualität wirklich geliefert wurde und dass sich in bereits getesteter Software nicht neue Fehler eingeschlichen haben. Mein Tätigkeitsschwerpunkt lag zudem für ca. fünf Monate in Polen mit der Aufgabe die SCRUM-, Entwicklungs- und Testprozesse zu optimieren und direkt mit der Projektleitung zusammenzuarbeiten. Nachdem diese Tätigkeit abgeschlossen war, nahm ich die Tätigkeit als reinen Tester wieder auf. Dazu gehörte auch die Koordination mit dem Entwicklungsteam, um Lösungen zu gefundenen Fehler schnell herbei zu führen.
SCRUM Coachtätigkeit
Tester Tätigkeit
VERANTWORTUNG
SPRACHE
Deutsch / Englisch
Kenntnisse:
SCRUM, Silk Central Test Manager, Java, Mule, Jira, SAP, SharePoint
RELEASES VON 6 MONATEN AUF 14 TAGE
Die Software wurde beim Kunden nur zwei Mal im Jahr released mit allen Problemen und Ängsten, die dazu gehören. Durch den Aufbau von zwei SCRUM-Teams, automatisierten Tests und Continuous Integration konnte der Release Zyklus auf 2 Wochen verkürzt werden ?nahezu frei von Bugs.
AGILITÄT, um den Weg zu finden
Das Ziel war bekannt, der Weg nicht. Durch das Einsetzen von agilen Methoden konnte herausgefunden werden, wie genau die Lösung auszusehen hat. Dadurch lag ein Entwicklungsprozess vor und Planbarkeit war möglich.
Scrum mit mehreren Teams
Wir etablierten einen Austausch zwischen den Disziplinen. Architekten, Tester, Entwickler und POs tauschten sich aus. So gab es einen Knowhow- Transfer zwischen den Teams, die zur Produktivitätssteigerung führten. Anforderungen waren nicht mehr gegenläufig.
Offshore funktionierte wieder
Der Kunde ließ Software Offshore entwickeln und steuerte das Team Onshore. Ich teilte das übergroße Team und setzte vor Ort zwei Scrum Master ein. Wir platzierten einen spielerischen Wettbewerb beider Teams, welcher die Performance anhob. Onshore schulte ich den Stakeholder als Product Owner.
UMGESETZT, WAS DER KUNDE WÜNSCHT
Nicht nur, dass die Entwicklungszeit sehr lang war, das Ergebnis war nicht, was der Kunde sich wünschte. Statt langer Lastenhefte wurde auf User Stories gesetzt, die Kommunikation verbessert und der PO in den Entwicklungsprozess eingebunden. Eine schnelle und richtige Umsetzung war das Ergebnis.
STANDUPS ?
NICHT NUR FÜR SCRUM
Standups sind ein tolles Werkzeug für einen schnellen Austausch. Ich etablierte diese auch zum Austausch außerhalb von SCRUM. Reden statt Tickets oder Vermutungen anstellen. Schon stieg die Produktivität und der Frust sank.
AGILER WERDEGANG
Ein steter Austausch, kontinuierliche Fortbildung und einen Blick über den Tellerrand sind natürlich selbstredend. Dazu gehören Bar Camps, Communities, Agile Stammtische, Literatur und ?YouTube?.
Anfang der 2000er
Aufgaben:
Anfang der 2000er erhielt ich meinen ersten Kontakt zu Formen von ?Extrem Programming?, Anforderungs- karten und weiteren Methoden.
2000
Rolle: Tester im Team
Aufgaben:
Mit der Testerrolle war ich Teil des Entwicklungsteams. Wir erhielten für mehrere Monate einen Scrum Coach, der 3 ? 4 Tage die Woche mit im Raum saß und uns trainierte. Auch jegliche ?Fehler? wurden korrigiert. Wir setzten SCRUM lehrbuchartig um.
2009
Rolle: UAT-Tester, SCRUM-Training
Aufgaben:
Meine Rolle änderte sich zum UAT-Tester für mein altes Team und für ein neu aufzubauendes. Dieses schulte ich in der Umsetzung von SCRUM und lehrte, wie es gute Qualität liefern kann.
2010
Rolle: Projektleitung, SCRUM-Training
Aufgaben:
Bei RWE konnte ich durch die Einführung von Agilen Methoden den Durchsatz und die Qualität unserer Abteilung erhöhen. Neben meiner eigentlichen Aufgabe schulte ich auch immer wieder in der Entwicklung agile Software Entwicklung. Später wurde die komplette Abteilung auf SCRUM umgestellt.
Bei meinem Folgeprojekt bei Tele2 wurde ich als Tester angestellt. Der Ursprung lag in der Notwendigkeit die Qualität der Software- Entwicklung zu verbessern. Der Ursprung der Probleme lag jedoch vor allem im Entwicklungsprozess. So schulte ich alle Beteiligten, Entwickler wie auch Anforderer.
2011
Rolle: SCRUM-Training, UAT-Tester
Aufgaben:
Auch hier wurde ich eingestellt, um als Tester für eine gute Softwarequalität zu sorgen. Jedoch lag auch hier die Ursache im Entwicklungsprozess. Ich schulte SCRUM in den Teams in Deutschland und Polen, verbesserte die Kommunikation und Tests. Dadurch konnten am Ende Termine und Qualität eingehalten werden.
2013
Rolle: Scrum-Training, Scrum Master, Unterstützung für den Product Owner
Aufgaben:
Volkswagen hat ein extra Kompetenz Center zur Einführung von Agilen Methoden im Konzern. Dieses beauftragte mich zur Agilen Umsetzung im CarNet Umfeld. Als Scrum Master steuerte ich ein Team und koordinierte mich mit anderen Agilen Lotsen.
2015
Rolle: Projektleiter, SCRUM-Training
Aufgaben:
In der Rolle als Projektleiter führte ich SCRUM im Entwicklungsprozess ein und schulte/coachte dieses. Im zweiten Projekt nutzte ich viele Agile Methoden, um zum Projekterfolg zu kommen. Ich trailerte das geforderte Prince2 entsprechend. Zudem lies ich mich in Prince2:agil zertifizieren.
2019
Rolle: Transition, Agile Coach, SCRUM-Training
Aufgaben:
Begleitung einer großen Transition bei Trumpf mit 500 Mitarbeitern in 50 Teams an 5 Standorten.
Bis heute
Rolle: UAT-Tester, SCRUM-Training
Aufgaben:
Umsetzung und coachte kontinuierlich weiter
MITGLIEDSCHAFTEN: auf Anfrage