14 Monate: Konzeption, Umsetzung und Betrieb einer Lösung
Rolle: Projektleiter auf Seiten des Dienstleistungsanbieters
Aufgaben:
Konzeption, Umsetzung und Betrieb einer Lösung für einen virtuellen Marktplatz zur kommerziellen Abwicklung von digitalen Diensten (Einer für Alle Leistungen im Onlinezugangsgesetz Umfeld) in der Öffentlichen Verwaltung. Bereitstellung eines MVP, sowie einer initialen Plattformlösung zur Bereitstellung von digitalen Leistungen auf der Plattform sowie für die kommerzielle Abwicklung von Verträgen und Sicherstellung des Betriebs durch
- Abstimmung des Projektsettings mit Auftraggeber
- Aufsetzten der Implementierungsorganisation / Ressourcenbeschaffung auf der Dienstleisterseite
- Projektleitung und Steuerung auf DL Seite
- Definition und Abstimmung der Kernprozessanforderungen für den MVP in Zusammenarbeit mit dem Kunden
- Bereitstellung des MVP auf Basis einer Standardsoftware nach 2 Monaten
- Definition von E2E-Geschäftsprozessen für das Geschäftsmodell des Marktplatzes als Basis für die Verfeinerung durch den Auftraggeber
- Bereitstellung eines agilen Entwicklerteams nach Scrum für die Hauptentwicklungsphase
- Aufnahme der Kundenanforderungen und Detailabstimmung mit Kunde
- Umsetzung der Kundenforderungen durch agiles Entwickler Team
- Qualitätssicherung und Testdurchführung
- Aufbau (Definition & Implementierung) der Servicestrukturen für den Betrieb des Marktplatzes (Request Prozess, (Major) Incident Prozess, SLA Reporting, Servicemanagement)
- Steuerung externer Dienstleister
10 Monate: Bereitstellung eines Konzeptes
Rolle: Projektleiter
Aufgaben:
Bereitstellung eines Konzeptes für eine Digitalisierungsstrategie zur Einführung einer skalierbaren Service Delivery Einheit, Auswahl ServiceNow Implementierungspartner, Initiierung des Implementierungsprojektes und Bereitstellung operationaler Prozesse (Service Design, Service Ordering & Life Cycle Management, Service Delivery, Abrechnung) und Frameworks für die Service Deliver Einheit durch
- Projektsteuerung
- Identifikation der Funktionalen Geschäftsanforderungen und Implementierungsvoraussetzungen zum Aufbau einer skalierbaren Service Delivery Einheit
- Herbeiführung Entscheidung zum Einsatz von ServiceNow
- Erstellung eines Vorgehensmodells, Implementierungsplan (inkl. Projektstrukturplan) und Kostenschätzung
- Sicherung Buy-In mit relevanten Stakeholdern
- Erstellung Ausschreibung zur Auswahl eines ServiceNow Implementierungspartners und Steuerung des Auswahlprozesses
- Initiierung des Projektes mit Implementierungspartner
- Organisation der Architekturerstellung & Implementierung durch IT-Architekt
- Konzipierung operationaler Prozesse für Service Onboarding (Service & Katalog Management, Service Contract Management)
- Konzipierung operationaler Prozesse für Service Operations (Service Ordering / Request Management, Service Provisioning, Service Asset Live Cycle Management, Schnittstelle zur Abrechnung, Rollenvergabe ?)
- Agile Umsetzung der Anforderungen (User Stories) in ServiceNow
- Erstellung Service Catalog Framework zur Spezifikation der Services durch Service Owner und Implementierung In ServiceNow
- Erstellung & Anwendung Service Design Readiness Guide
- Durchführung von Workshops mit relevanten Stakeholdern
- Kommunikation, Training und Know-how-Transfer
- Steuerung der externen Dienstleister
- Übergabe des Projektes an internen Projektleiter 3 Monate nach Start der Implementierungsphase
33 Monate: Konzipierung und Implementierung des globalen, digitalisierten IT Supply Chain Prozesses
Rolle: Programmmanager (Stream Lead) & Product Owner (Business Achitekt)
Aufgaben:
Konzipierung und Implementierung des globalen, digitalisierten IT Supply Chain Prozesses (?Purchase to Pay?) und einhergehender Systeme für das gesamte IT Service Portfolio im Rahmen eines konzernweiten IT Outsourcings für einen Dax Konzern in EMEA, North Amerika, APAC und LATAM (34 Länder, 300 Gesellschaften) (34 Länder, 300 Gesellschaften). Konzeption, Implementierung und Einführung des globalen IT Supply Chain Prozesses und Systeme mit Fokus auf die Bestell- und SAP basierten Abrechenbarkeit des globalen IT Service Portfolios im Rahmen eins vollumfänglichen IT Outsourcings eines Dax Konzerns durch
- Abstimmung der Aufgabendefinition, Abgrenzung und Zielsetzung innerhalb des Konzernprogrammes und Risikoanalyse
- Aufsetzten der Implementierungsorganisation
- Identifikation der nötigen Projektaktivitäten durch Workshops mit den Subject Matter Experts
- Abstimmung eines steueroptimierten, globalen Abrechnungsmodells für den Konzern
- Konzipierung eines E2E Bestell- und Abrechnungsprozesses mit Systemunterstützung (Bestelltool, Pre-Billing, SAP) in einem sehr heterogenen Umfeld (300 eigenständige Gesellschaften)
- Entwicklung und Einführung des globalen Abrechnungsprozesses
- Entwicklung und Einführung der globalen Order Prozesse für Standard Portfolio und Non Standard Anfragen
- Definition Change und Incident Prozess
- Durchführung von E2E Tests
- Unterstützung der 6 Business Areas bei der Einführung der Prozesse
- Roadmap-Entwicklung / Implementierung für das Bestellsystem in Zusammenarbeit mit dem Dienstleister
- Roadmap Entwicklung / Implementierung für das interne SAP Abrechnungssystem
- Steuerung der externen Dienstleister
- Kommunikation & Training der Business Areas bzgl Bestell- und Abrechnungsprozesse / Know-how-Transfer
6 Monate: Konzepterstellung und Implementierungsplanung
Rolle: Projektleiter & Business Architekt
Aufgaben:
Konzepterstellung und Implementierungsplanung für globale, provideragnostische, digitalisierte IT Supply Chain Prozesse sowie Multi Provider Orchestrierung für einen DAX Konzern auf Basis ServiceNow für eine Business Area eines Dax Konzerns. Bereitstellung eines Umsetzungskonzeptes und der Implementierungsplanung für die proaktive Steuerung einer Multiproviderumgebung und Einführung von IT Supply Chain Prozessen auf Basis ServiceNow sowie die Anbindung von Abrechnungssystemen zur verursachungsgerechten Abrechnung von IT Services durch
- Definition der Businessanforderungen und Readiness Voraussetzungen für die Implementierung
- Definition grundlegender Konzepte (z.B. Multi Provider Orchestrierung, Service Asset Life Cycle Management, Trusted Source, Financial Management, Rollenkonzept, Bestellwesen, Abrechnung / Billing Modelle, Reporting, Initial Service Load, Test Management ?)
- Spezifikation aller notwendigen Prozesse nach BPMN (z.B. Bestellung Standard / Non Standard, Catalog Management, Zugangsmanagement, Pre-Billing, Abrechnung, Rechnungsklärung, Initial Service Load, Migrationsunterstützung ?)
- Definition des Architekturkonzeptes und der Datenmodelle in ServiceNow mit Professional Services von ServiceNow
- Durchführung eines Proof of Concept auf Basis ServiceNow
- Bereitstellung der Umsetzungsplanung
- Durchführung des Projektes nach PRINCE 2
2 Monate: Erstellung von Handlungsempfehlungen und Projektanforderungen
Rolle: Managementberater & Projektleiter
Aufgaben:
Erstellung von Handlungsempfehlungen und Projektanforderungen zur Einführung von globalen, digitalisierten IT Supply Chain Prozessen sowie Multi Provider Orchestrierung für eine neu zu schaffende IT Service Delivery Einheit in einem Dax Konzern. Erstellung von Handlungsempfehlungen, Projektanforderungen, Umsetzungsplanung und Kosten für die Bereitstellung der IT Supply Chain Prozesse und Multi Provider Orchestrierung auf Basis ServiceNow und einem Cloud-basierten Pre-Billing durch
- Identifikation der Business Pain Points und Kundenanforderungen
- Analyse der Ist Situation (Organisation, Prozesse, Systeme, Daten, nicht verrechnete Kosten) durch Interviews mit Fachexperten
- Konzeption der benötigten Zielfähigkeiten und benötigten Rollen der neu zu schaffende IT Service Delivery Einheit für Service Development und Service Operations
- Definition eines Operating Models und Konzeptes zur Multi Provider Orchestrierung
- Durchführung eins Request for Information mit Lieferanten
- Erstellung einer Roadmap
- Erstellung eines Phasen- und Umsetzungsplanes und Abschätzung der benötigten Ressourcen, Rollen, Kosten und Return of Investment
- Kommunikation der Handlungsempfehlungen an das Management
9 Monate: Konzipierung und Roll-out
Rolle: Projektleiter / Taskforce-Leiter für Commercial Operations
Aufgaben:
Konzipierung und Roll-out von taktischen kommerziellen Bestellund Abrechnungsprozessen und Systeme für die globalen Communication & Collaboration IT Services (O365 Cloud & OnPrem für EMEA, North Amerika, APAC, LATAM) eines DAX Konzerns im Rahmen einer zeitkritischen Task Force. Konzipierung und Roll-out aller relevanten kommerziellen Bestell- und Abrechnungsprozesse und System für Communication & Collaboration IT Services (O365 Cloud Services, OnPrem Mail, OnPrem Skype for Business, OnPrem SharePoint) im Rahmen einer zeitkritischen technischen Migration durch
- Aufsetzen einer Task Force und Identifikation der notwendigen, priorisierten Handlungsmaßnahmen
- Konzipierung und Implementierung taktischer, technischer Lösungen für das Bestell- und Abrechnungswesen auf Basis der vorhandenen Fähigkeiten im Konzern
- Konzipierung und Implementierung der notwendigen Prozesse (z.B. Zugangsmanagement, Bestellmanagement, Vertragsmanagement, Auftragsdatenverarbeitung, Abrechnungsmanagement, Migrationsunterstützung)
- Nachhalten der Taskforce Aktivitäten via stringentem Projektmgmt
- Qualitätssicherung der globalen Abrechnung
6 Monate: Konzipierung und Umsetzungsplanung eines Splitt-Konzeptes
Rolle: Projektleiter
Aufgaben:
Konzipierung und Umsetzungsplanung eines Splitt-Konzeptes für die operationale Trennung aller globalen IT Supply Chain Bestell- und Abrechnungsprozesse und Systeme für IT Services im Rahmen eines konzernweiten Restrukturierungsprogrammes eines DAX Konzerns und Aufteilung in 2 eigenständige Unternehmensteile. Konzipierung eines Umsetzungskonzeptes und Umsetzungsplanung zur Schaffung zweier unabhängiger, operationaler Einheiten für das IT Supply Chain Bestell- und Abrechnungswesen von IT Services durch
- Abstimmung der Aufgabendefinition, Abgrenzung und Zielsetzung innerhalb des Konzernprogrammes und Risikoanalyse
- Identifikation der Splittobjekte (betroffen Organisatorische Einheiten, Service Portfolio, Prozesse, Systeme, Interfaces, Daten, Verträge, Assets)
- Aufsetzten der Implementierungsorganisation
- Identifikation der nötigen Transformationsaktivitäten durch Workshops mit den Subject Matter Experts
- Erstellung eines Umsetzungskonzeptes inklusive Definition der neuen Organisationseinheiten, Rollen und Verantwortlichkeiten, Prozesse, notwendige Systeme und Interfaces, Daten, Verträge ?)
- Erstellung der Umsetzungsplanung (Phasenplan/ detail. Projektplan)
- Stakeholder Management und Kommunikation des Umsetzungskonzeptes und der Umsetzungsplanung
5 Monate: Design und Implementierungsumsetzung eines globalen Bestell- und Abrechnungsprozesses
Rolle: Projektleiter
Aufgaben:
Design und Implementierungsumsetzung eines globalen Bestell- und Abrechnungsprozesses für Cloud und onPrem Microsoft M365 Lizenzen sowie Compliance-konformer Lizenzauslieferung und Lizenznachhaltung. Sicherstellung der Bestell-, Ausliefer- und Abrechnungsfähigkeit von Cloud und onPrem Microsoft M365 Lizenzen sowie Nachhaltung der Lizenz-Compliance durch
- Identifikation der Business Anforderungen und Zielsetzung des Projektes
- Etablierung eins Konzeptes und Operating Models für Cloud und OnPrem Lizenzbestellungen innerhalb des Konzerns und Nachhaltung der Lizenz-Compliance
- Kommerzielles Service Design für M365 Lizenzen (Billing Model, Transfer Pricing, Trusted Source Konzept, Service Catalog ?)
- Konzeption und Durchführung einer konzernweiten Lizenzerhebung für OnPrem Lizenzen zur Aufnahme des Initialbestandes
- Spezifikation und Umsetzung funktionaler Erweiterungen vorhandener Systeme des Bestell- und Abrechnungswesens
- Aufsetzen der operativen Prozesse und Systeme und Sicherstellung der Compliance-konformen Umsetzung über das Identity Access Management System des Konzerns
- Rollout von Serviceverträgen und Verträgen zur Auftragsdatenverarbeitung
- E2E Operational Readiness Tests und vorheriges Training der Prozessteilnehmer
- Kommunikation in die Organisation
4 Monate: Design & Implementierung eines Commercial Service Development Prozesses
Rolle: Projektleiter
Aufgaben:
Design & Implementierung eines Commercial Service Development Prozesses zur Sicherstellung der Bestell und Abrechenbarkeit von IT-Services für eine Business Area in einem DAX Konzern. Design & Implementierung eines E2E Prozesses zur Sicherstellung einer geordneten Bestell und Abrechenbarkeit von IT Services durch
- Aufnahme und Gap-Analyse der aktuellen Prozesse (SIPOC-Analyse) und Identifikation von priorisierten Verbesserungspotentialen
- Entwicklung eines 2 Phasen Ansatzes mit Service Onboarding Phase und Service Operation Phase und der benötigten Kernrollen
- Detaillierte Definition der Prozesse für Service Onboarding und Service Operation (Flow Charts, Aktivitätenbeschreibung, Interface Beschreibung, Quality Gate Anforderungen und Rollenbeschreibung)
- Training der Prozesse im Team mittels Workshops
13 Monate: Transformation der Buchhaltung von Tochter zur Muttergesellschaft
Rolle: Projektleiter
Aufgaben:
Transformation der Buchhaltung von Tochter zur Muttergesellschaft im Rahmen der Umsetzung einer Konsolidierungsstrategie. Steuerung und Umsetzung der Buchhaltungstransformation unter Berücksichtigung neu zu etablierender Verantwortungsbereiche und Einführung einer neuen Finanzbuchhaltungssoftware sowie stichtagsbezogen Sicherstellung der Betriebsfähigkeit durch
- Gesamtsteuerung des Projektes und Sicherstellung von Projekt-Governance
- Abgrenzung der Verantwortungsbereiche von Mutter- und Tochtergesellschaft und Abstimmung mit Senior Stakeholdern
- Aufnahme der Geschäftsanforderungen im Bereich zentraler Finanzbuchhaltung und Kommunale Betriebe (User Stories)
- Definition des Finanzbuchhaltungsservice
- Definition eins Vorgehensmodells und Umsetzungsplanes
- Steuerung des Lieferanten der Finanzbuchhaltungssoftware
- Umsetzung funktionaler Anforderungen durch Systemlieferant
- Umsetzung neuer Prozesse
- Testdurchführung für Migration und Funktionalität
- Durchführung der Systemumstellung & Hypercare
- Beratende Unterstützung bei Festlegung von Organisationsstrukturen und Prozessen
- Durchführung von Workshops mit relevanten Stakeholdern
27 Monate: Umsetzung Onlinezugangsgesetz (OZG)
Rolle: Projektleiter
Kunde: Öffentliche Verwaltung
Aufgaben:
Steuerung der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes durch die jeweiligen Fachbereiche nach Kosten-Nutzen Abwägung durch
- Projektsteuerung
- Durchführung OZG Standortanalyse & Priorisierung umzusetzender Leistungen und Fachverfahren
- OZG-Umfeldanalyse und Definition des technischen Lösungsansatzes unter Berücksichtigung des Portalverbundes NRW
- Konzeption der OZG Umsetzungsstrategie und eines agilen Vorgehensmodells mit Product Ownern in den Fachbereichen
- Pilotierung der Leistungsumsetzung ausgewählter Leistungen und eines agilen Vorgehensmodells
- Erstellung Ausschreibung zur Auswahl eines Portalanbieters und Steuerung des Auswahlprozesses
- Erstellung agiles Framework zur Durchführung des Hauptprojektes
- Durchführung von 6 Projektinkrementen zur agilen Umsetzung von OZG-Leistungen
- Erstellung Planungsvorgaben umzusetzender Leistungen für die Fachbereiche
- Durchführung von Projektinkrement Review und Planungsmeetings
- Bereitstellung einer fortwährend aktuellen Umsetzungsdatenbank & Reporting
- Durchführung von Workshops mit relevanten Stakeholdern
- Präsentation der Ergebnisse in der Verwaltungsspitze
- Prozessberatung für ausgewählte Leitungen
- Übergabe an internen Projektleiter + Beratung des Projektleiters
7 Monate: Einführung Portfolio Management für Digitalisierungsprojekte
Rolle: Projektleiter
Kunde: Öffentlichen Verwaltung
Aufgaben:
Identifizierung und Priorisierung der Digitalisierungsprojekte sowie der Online Services der Stadtverwaltung und ausgewählter Tochtergesellschaften sowie Einführung eines Portfoliomanagement zur Steuerung der Digitalisierungsvorhaben durch
- Durchführung von Stabilisierungs- und Steuerungsaufgaben bei Einführung des Portfoliomanagements
- Durchführung IST-Analyse der Applikationslandschaft Bereitstellung eines entsprechenden Frameworks
- Durchführung einer IST-Analyse von Digitalisierungsprojekten
- Identifikation und Priorisierung künftiger Digitalisierungsvorhaben
- Identifikation und Priorisierung der zu implementierenden Online-Service für Smart City Anwendungen
- Erstellung eines Lightweight Frameworks für Portfolio Management (Organisationsstruktur / Rollen, Meetingstrukturen, Templates / ?Light Weigt? Tools)
- Durchführung von Workshops mit relevanten Stakeholdern
- Aufsetzen operativer Meetingstrukturen zur Durchführung des Portfoliomanagement
- Durchführung von Schulungsmaßnahmen zur Einführung des Portfoliomanagement
- Präsentation der Ergebnisse in der Verwaltungsspitze
- Übergabe an den Portfoliomanager der Stadtverwaltung
10 Monate: Einführung von Asset Management
Rolle: Projektleiter / Managing Business Consultant
Kunde: ausländische Energieversorger
Aufgaben:
Ermittlung von Handlungsempfehlungen zur Maximierung des Unternehmensergebnisses im operativen Bereich und Einführung eines Prognosesystems zur Vorhersage relevanter Unternehmenskenngrößen durch
- Review der Kundenanforderungen
- Spezifikation der Anforderungen in mehreren Workshops
- Entwicklung und Einführung von Individualsoftware und Prozesse beim Kunden
- Berechnung der mittel- und langfristigen Auswirkung auf die finanziellen Zielgrößen entsprechend der aktuellen Investitions- und Instandhaltungsstrategie
- Einführung eines rechnergestützten Prozesses zur Bewertung von Investitions- und Instandhaltungsstrategien
- Ableitung der Handlungsoptionen für eine optimierte Investitionsplanung
- Kommunikation der Handlungsempfehlungen an das Management (CxO Level)
6 Monate: Einführung eines neuen Beratungsportfolios
Rolle: Projektleiter / Managing Business Consultant
Kunde: SME Kunden
Aufgaben:
Konzipierung eines neuen Beratungsportfolios für SME Kunden und Implementierung der operativen Prozesse für Vertrieb und Dienstleistungserbringung durch
- Konzipierung des Beratungsportfolios für IT-Dienstleistung (Beratungsleistung, Channelansatz, Pricing, Beratungsablauf, Verträge, etc.)
- Erstellung der Marketing- und Vertriebs- und Angebotsunterlagen (Beschreibungen, Verträge, ?)
- Definition und Implementierung der Prozesse zur Erbringung der Dienstleistung und Sicherstellung der Qualität und Effizienz (Schnittstellenmgmt zw. Marketing, Vertrieb, Beratung und Technik)
- Schulung der Mitarbeiter
- Verkauf der Dienstleistung, direkt und über Partnernetzwerke
- Durchführung der Beratungsdienstleistung beim Kunden (Geschäftsführerebene)
8 Monate: Implementierung eines Steuerungssystems
Rolle: Projektleiter / Teilprojektleiter
Aufgaben:
Implementierung eines Steuerungssystems für den Service und Transformation der Bereichseinheiten ?UK Network Operations? ?1300 Mitarbeiter (5 Monate) und ?Voice Over IP? ? 350 Mitarbeiter (3 Monate). Einführung eines Steuerungssystems für den Service und Identifizierung von Personalreduktionsmaßnahmen in Höhe von 30%+ innerhalb eines Zeitraumes von 18 Monaten durch
- Implementierung eines Produktivitäts- und Kapazitätsplanungskontrollsystems (KPI Dashboard) zur KPI basierten Steuerung der Serviceeinheiten und Sicherstellung der finanziellen Zielgrößen
- Identifizierung von Überkapazitäten, Stoppen oder Minimierung von Aktivitäten mit geringer Wertschöpfung (Wertschöpfungsanalyse)
- Erhöhung der Effizienz / Produktivität durch Restrukturierung der produktbezogenen Organisationseinheiten hin zur kundenzentrierten Organisation und Reduktion der Personaleinzelkosten
- Präsentation der Ergebnisse und Abstimmung der Ergebnisse mit dem General Management
weitere Projekte auf Anfrage