Der Kunde, eine Privatbank, führt eine Testautomatisierung für die IT-Landschaft der Unternehmen ein. Im Rahmen des Einführungsprojekts sollen ca. 60 Fachbereichsmitarbeiter in die Bedienung und Nutzung der Software testOFFICE für die Front-End Portale im Browser und die Back-End Systeme auf Basis von Navision 2018/2017/2015 geschult werden. Weiter werden die Mitarbeiter über eine Get-Well-Phase bei der Einführung und dem Aufbau der Regressionstests begleitet. Es kommen dabei unterschiedliche TestEngines von der WEB Test Engine über die Windows Engine bis hin zur Dokumenten Engine für den automatisierten Vergleich von Dokumenteninhalten zum Einsatz. Ziel ist, dass der Fachbereich auf Basis der TCDL-Schlüsselwörter (Test Case Definition Language) umfangreiche End-2-End Tests aufbaut und diese in vierwöchigen Sprints wiederholt werden.
Aufgaben:
Das Projekt wird von einem Zusammenschluss namhafter Medienunternehmen durchgeführt und vollständig neu entwickelt. Ein internationales Projektteam, umfassende Einbindung generativer Künstlicher Intelligenz und ein sehr agiles Vorgehen machen den Weg zum MVP spannend und herausfordernd.
Aufgaben:
Das Informatiktechnikzentrum Bund (ITZBund) unterstützt als zentraler IT-Dienstleister des Bundes ein breites Spektrum an Kundenbehörden auftragsbezogen bei der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung. Für den Softwaretest eines Onlineschulungssystems soll der Testdatenbestand aus dem Produktionsdatenbestand erzeugt werden. Dabei sind die Forderungen der DSGVO einzuhalten und die Testdaten entsprechend zu anonymisieren. Die Anonymisierung soll auf Basis eines SQL-Dumps der Produktionsdaten erfolgen und eine Re-Identifizierung der personenbezogenen Daten unmöglich machen. Dazu soll ein Programm entwickelt und in testOFFICE integriert werden. Um Aufwand für spätere Projekte zu vermeiden, soll die Anonymisierung flexibel konfigurierbar sein.
Aufgaben:
Der Kunde wünscht seine umfangreichen manuellen Testprozesse schrittweise zu automatisieren. Die Automatisierung, basierend auf einem Zusammenspiel verschiedener Lösungen, soll durch verteilte Projektteams umgesetzt und zentral unterstützt werden. Den Projekten übergeordnet soll eine generische Testautomatisierungsarchitektur (gTAA) erstellt werden, die den technischen Aufbau und die Dokumentation der Einzelprojekte festlegt. In einer Pilotumsetzung soll die gTAA in eine projektspezifische TAA umgesetzt werden.
Aufgaben:
In einem Zeitraum von zwei Monaten soll für einen großen Privatversicherer ein Testdatenmanagementkonzept entworfen werden. Besonderer Schwerpunkt war hier die Erzeugung und Verteilung eines Testdatenbestands, der in Umfang und statistischen Ausprägungen dem Produktionsdatenbestand möglichst entspricht, gleichzeitig aber keine personenbezogenen Daten enthält. Die Verteilung des Datenbestands muss über eine Landschaft mehrerer hundert Einzelsysteme erfolgen, um für den Testbetrieb eine kohärente Befüllung zu gewährleisten.
Aufgaben:
- Ermittlung rechtlicher Auflagen an den Testdatenbestand
- Analyse der Datenbankstrukturen hinsichtlich personenbezogener Daten
- Datenverteilungsstrategie entwerfen
- Konzeption einer API für den Datenabgleich
Die von der SPIRIT-TESTING selbst entwickelte Software testOFFICE bietet eine umfassende Lösung für Testmanagement und Testautomatisierung. Desktop-, SAP- und Webanwendungen sowie Apps auf mobilen Geräten und verschiedene, nicht-graphische Schnittstellen werden über eine einheitliche Testdefinitionssprache angesprochen und automatisiert getestet. Die besondere Stärke der Lösung liegt darin, dass testOFFICE sogar über Applikationsgrenzen hinweg die Testautomatisierung durch Bausteine zusammenbauen und Testfälle durch die gesamte Prozesskette gestalten kann. Ziele des internen Projektes sind, Migration des Repository unter Beibehaltung und Anpassung der bestehenden Buildkette, Einführung eines SCRUM-Entwicklungsprozesses, Aufbau und Erweiterung der CI/CD Kette, Aufbau einer virtualisierten Testumgebung und Erstellung einer Engine für die automatisierte Testdatenanlage in SAP-Systemen.
Aufgaben:
Die GARANT Gruppe ist die Einkaufs- und Marketing-Verbundgruppe, die in den Geschäftsfeldern Küchen, Wohnen, Schlafen sowie Bad und Haus über 1.800 Fachhandels- und Fachhandwerksbetriebe in allen Bereichen der Unternehmensführung unterstützt. Die GARANT Gruppe stellt auf SAP S/4 HANA um und führt in seinem Unternehmen das ERP-System SAP ein. Für die Abwicklung der Geschäftsprozesse sind zahlreiche Customizings durchgeführt und Arbeitsabläufe neu definiert worden. Vor Inbetriebnahme des Systems soll in einem umfassenden, dreiwöchigen Integrationstest die Zuverlässigkeit des Systems und der Abläufe verifiziert werden. Ebenso soll geprüft werden, ob das kundenseitige Frontend der erwarteten Last gewachsen war.
Aufgaben:
Der Kunde, eine Privatbank, führt eine Testautomatisierung für die IT-Landschaft der Unternehmen ein. Im Rahmen des Einführungsprojekts sollen ca. 60 Fachbereichsmitarbeiter in die Bedienung und Nutzung der Software testOFFICE für die Front-End Portale im Browser und die Back-End Systeme auf Basis von Navision 2018/2017/2015 geschult werden. Weiter werden die Mitarbeiter über eine Get-Well-Phase bei der Einführung und dem Aufbau der Regressionstests begleitet. Es kommen dabei unterschiedliche TestEngines von der WEB Test Engine über die Windows Engine bis hin zur Dokumenten Engine für den automatisierten Vergleich von Dokumenteninhalten zum Einsatz. Ziel ist, dass der Fachbereich auf Basis der TCDL-Schlüsselwörter (Test Case Definition Language) umfangreiche End-2-End Tests aufbaut und diese in vierwöchigen Sprints wiederholt werden.
Fähigkeiten und Kenntnisse
Der Kunde, eine Privatbank, führt eine Testautomatisierung für die IT-Landschaft der Unternehmen ein. Im Rahmen des Einführungsprojekts sollen ca. 60 Fachbereichsmitarbeiter in die Bedienung und Nutzung der Software testOFFICE für die Front-End Portale im Browser und die Back-End Systeme auf Basis von Navision 2018/2017/2015 geschult werden. Weiter werden die Mitarbeiter über eine Get-Well-Phase bei der Einführung und dem Aufbau der Regressionstests begleitet. Es kommen dabei unterschiedliche TestEngines von der WEB Test Engine über die Windows Engine bis hin zur Dokumenten Engine für den automatisierten Vergleich von Dokumenteninhalten zum Einsatz. Ziel ist, dass der Fachbereich auf Basis der TCDL-Schlüsselwörter (Test Case Definition Language) umfangreiche End-2-End Tests aufbaut und diese in vierwöchigen Sprints wiederholt werden.
Aufgaben:
Das Projekt wird von einem Zusammenschluss namhafter Medienunternehmen durchgeführt und vollständig neu entwickelt. Ein internationales Projektteam, umfassende Einbindung generativer Künstlicher Intelligenz und ein sehr agiles Vorgehen machen den Weg zum MVP spannend und herausfordernd.
Aufgaben:
Das Informatiktechnikzentrum Bund (ITZBund) unterstützt als zentraler IT-Dienstleister des Bundes ein breites Spektrum an Kundenbehörden auftragsbezogen bei der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung. Für den Softwaretest eines Onlineschulungssystems soll der Testdatenbestand aus dem Produktionsdatenbestand erzeugt werden. Dabei sind die Forderungen der DSGVO einzuhalten und die Testdaten entsprechend zu anonymisieren. Die Anonymisierung soll auf Basis eines SQL-Dumps der Produktionsdaten erfolgen und eine Re-Identifizierung der personenbezogenen Daten unmöglich machen. Dazu soll ein Programm entwickelt und in testOFFICE integriert werden. Um Aufwand für spätere Projekte zu vermeiden, soll die Anonymisierung flexibel konfigurierbar sein.
Aufgaben:
Der Kunde wünscht seine umfangreichen manuellen Testprozesse schrittweise zu automatisieren. Die Automatisierung, basierend auf einem Zusammenspiel verschiedener Lösungen, soll durch verteilte Projektteams umgesetzt und zentral unterstützt werden. Den Projekten übergeordnet soll eine generische Testautomatisierungsarchitektur (gTAA) erstellt werden, die den technischen Aufbau und die Dokumentation der Einzelprojekte festlegt. In einer Pilotumsetzung soll die gTAA in eine projektspezifische TAA umgesetzt werden.
Aufgaben:
In einem Zeitraum von zwei Monaten soll für einen großen Privatversicherer ein Testdatenmanagementkonzept entworfen werden. Besonderer Schwerpunkt war hier die Erzeugung und Verteilung eines Testdatenbestands, der in Umfang und statistischen Ausprägungen dem Produktionsdatenbestand möglichst entspricht, gleichzeitig aber keine personenbezogenen Daten enthält. Die Verteilung des Datenbestands muss über eine Landschaft mehrerer hundert Einzelsysteme erfolgen, um für den Testbetrieb eine kohärente Befüllung zu gewährleisten.
Aufgaben:
- Ermittlung rechtlicher Auflagen an den Testdatenbestand
- Analyse der Datenbankstrukturen hinsichtlich personenbezogener Daten
- Datenverteilungsstrategie entwerfen
- Konzeption einer API für den Datenabgleich
Die von der SPIRIT-TESTING selbst entwickelte Software testOFFICE bietet eine umfassende Lösung für Testmanagement und Testautomatisierung. Desktop-, SAP- und Webanwendungen sowie Apps auf mobilen Geräten und verschiedene, nicht-graphische Schnittstellen werden über eine einheitliche Testdefinitionssprache angesprochen und automatisiert getestet. Die besondere Stärke der Lösung liegt darin, dass testOFFICE sogar über Applikationsgrenzen hinweg die Testautomatisierung durch Bausteine zusammenbauen und Testfälle durch die gesamte Prozesskette gestalten kann. Ziele des internen Projektes sind, Migration des Repository unter Beibehaltung und Anpassung der bestehenden Buildkette, Einführung eines SCRUM-Entwicklungsprozesses, Aufbau und Erweiterung der CI/CD Kette, Aufbau einer virtualisierten Testumgebung und Erstellung einer Engine für die automatisierte Testdatenanlage in SAP-Systemen.
Aufgaben:
Die GARANT Gruppe ist die Einkaufs- und Marketing-Verbundgruppe, die in den Geschäftsfeldern Küchen, Wohnen, Schlafen sowie Bad und Haus über 1.800 Fachhandels- und Fachhandwerksbetriebe in allen Bereichen der Unternehmensführung unterstützt. Die GARANT Gruppe stellt auf SAP S/4 HANA um und führt in seinem Unternehmen das ERP-System SAP ein. Für die Abwicklung der Geschäftsprozesse sind zahlreiche Customizings durchgeführt und Arbeitsabläufe neu definiert worden. Vor Inbetriebnahme des Systems soll in einem umfassenden, dreiwöchigen Integrationstest die Zuverlässigkeit des Systems und der Abläufe verifiziert werden. Ebenso soll geprüft werden, ob das kundenseitige Frontend der erwarteten Last gewachsen war.
Aufgaben:
Der Kunde, eine Privatbank, führt eine Testautomatisierung für die IT-Landschaft der Unternehmen ein. Im Rahmen des Einführungsprojekts sollen ca. 60 Fachbereichsmitarbeiter in die Bedienung und Nutzung der Software testOFFICE für die Front-End Portale im Browser und die Back-End Systeme auf Basis von Navision 2018/2017/2015 geschult werden. Weiter werden die Mitarbeiter über eine Get-Well-Phase bei der Einführung und dem Aufbau der Regressionstests begleitet. Es kommen dabei unterschiedliche TestEngines von der WEB Test Engine über die Windows Engine bis hin zur Dokumenten Engine für den automatisierten Vergleich von Dokumenteninhalten zum Einsatz. Ziel ist, dass der Fachbereich auf Basis der TCDL-Schlüsselwörter (Test Case Definition Language) umfangreiche End-2-End Tests aufbaut und diese in vierwöchigen Sprints wiederholt werden.
Fähigkeiten und Kenntnisse