Die Anwendung ist für die Aufbereitung und Bereitstellung von Transaktionsberichten im Bankenumfeld zuständig. Die Anforderung, unvorhersehbare Volumen an Daten zeitnah und resilient zu prozessieren, wird durch eine skalierbare, eventbasierte Architektur erfüllt.
Das Kundenportal eines Telekommunikationskonzerns wurde schrittweise auf eine Microservice-Architektur umgestellt. Die den Kunden angebotenen Funktionen wie Bestellen/Abbestellen von Produkten und Ändern der Kundendaten werden von domänenspezifischen Microservices bereitgestellt.
Im Rahmen des Projektes wurde ein Microservice zur Erkennung und Verhinderung von Fraud umgesetzt und in einen Online-Shop integriert.
Die technische Infrastruktur eines agilen Entwicklungsteams wurde gemäß Anforderungen von Microservices ausgebaut und optimiert. Das Ziel bestand darin, zum einen das isolierte Entwickeln, Testen, Deployment und Monitoring einzelner Services zu erleichtern und zum anderen eine hochskalierbare Infrastruktur für die Qualitätssicherung der Gesamtanwendung bereitzustellen. Zudem wurden Maßnahmen zur Förderung der DevOps-Kultur im Team geplant und umgesetzt.
Der Online-Shop eines Telekommunikationskonzerns wurde schrittweise auf eine Microservice-Architektur umgestellt. Ziel war es, die Anwendung in mehreren überschaubaren und voneinander entkoppelten Microservices zu zerlegen, um einerseits ihre fachliche und technische Komplexität zu reduzieren und andererseits neue Lösungsansätze zur Erhöhung der Skalierbarkeit zu ermöglichen. Eine reduzierte Time-to Market durch häufigere Releases sowie neue Möglichkeiten bei der Gestaltung von Teams stellen weitere Vorteile der neuen Architektur dar.
Im Rahmen des Projektes wurde ein multibrand-fähiger Online-Shop für einen Telekommunikationskonzern konzipiert und umgesetzt. Hierbei handelt es sich um einen flexibel konfigurierbaren Shop, der den Verkauf von unterschiedlichen Produkten des Konzerns unterstützt, wobei sich diese hinsichtlich der Produkterschließung und Kaufabwicklung wesentlich voneinander unterscheiden können.
Wartung und Weiterentwicklung eines Online-Shops
Im Projekt wurde ein System zur Automatisierung von Akzeptanztests im Middleware-Umfeld entworfen und umgesetzt. Die Lösung basiert auf den Techniken des Behavior Driven Developments (BDD) und erlaubt es, Anforderungen natursprachlich in ?Wenn-dann?-Klauseln zu verfassen und im Rahmen des Akzeptanztests automatisch zu verifizieren. Das Projekt wurde auf Basis leichtgewichtiger Open- SourceTechnologien umgesetzt. Als BDD-Framework kam JBehave zum Einsatz. Die Planung und Durchführung von Tests sowie das Reporting erfolgte in Jenkins.
Eine Integrationsplattform wurde um neue Komponenten erweitert, welche eine automatische Prozessierung von neuen Produkten unterstützen. Ferner wurde der Grad der Testabdeckung durch die Implementierung neuer Unit- und Integrationstests erhöht. Zudem wurde ein bestehendes Continuous Integration Systems sukzessive erweitert und optimiert. Im Projekt kamen ausschließlich leichtgewichtige Java- Technologien zum Einsatz.
Die EAI-Plattform eines Telekommunikationskonzerns wurde um ein neues Messaging-System erweitert. Der fachliche Hintergrund des Projektes war die Unterstützung eines automatisierten Bestellabwicklungsprozesses. Zu den eingebundenen Informationssystemen zählten u.a. ein Bestellungsaufnahmesystem, ein B2B-Shop, ein Bestellungsmanagementsystem, ein CRM-System sowie ein Rechnungserstellungssystem. Beim Entwurf des Messaging-Systems lag das besondere Augenmerk auf einem flexiblen Routing, da eingehende Bestellungen in Abhängigkeit von ihrem jeweiligen Produkttyp unterschiedlich zu prozessieren waren. Das Messaging System wurde demnach gemäß einer mehrschichtigen dynamisch konfigurierbaren Publish/Subscribe Architektur umgesetzt.
Profil
Als freiberuflicher Softwareingenieur mit langjähriger Erfahrung in verschiedenen Branchen biete ich Ihnen Unterstützung bei der Planung und Realisierung Ihrer maßgeschneiderten Softwarelösungen. Mein aktueller Fokus liegt auf der Konzeption und Entwicklung skalierbarer, hochverfügbarer und kosteneffizienter Softwarelösungen basierend auf AWS Managed-Services.
Expertise
Methoden und Vorgehen
Programmiersprachen, Frameworks und Datenbanken
AWS
IDEs und DevOps Toolchain
Patente auf Anfrage
Die Anwendung ist für die Aufbereitung und Bereitstellung von Transaktionsberichten im Bankenumfeld zuständig. Die Anforderung, unvorhersehbare Volumen an Daten zeitnah und resilient zu prozessieren, wird durch eine skalierbare, eventbasierte Architektur erfüllt.
Das Kundenportal eines Telekommunikationskonzerns wurde schrittweise auf eine Microservice-Architektur umgestellt. Die den Kunden angebotenen Funktionen wie Bestellen/Abbestellen von Produkten und Ändern der Kundendaten werden von domänenspezifischen Microservices bereitgestellt.
Im Rahmen des Projektes wurde ein Microservice zur Erkennung und Verhinderung von Fraud umgesetzt und in einen Online-Shop integriert.
Die technische Infrastruktur eines agilen Entwicklungsteams wurde gemäß Anforderungen von Microservices ausgebaut und optimiert. Das Ziel bestand darin, zum einen das isolierte Entwickeln, Testen, Deployment und Monitoring einzelner Services zu erleichtern und zum anderen eine hochskalierbare Infrastruktur für die Qualitätssicherung der Gesamtanwendung bereitzustellen. Zudem wurden Maßnahmen zur Förderung der DevOps-Kultur im Team geplant und umgesetzt.
Der Online-Shop eines Telekommunikationskonzerns wurde schrittweise auf eine Microservice-Architektur umgestellt. Ziel war es, die Anwendung in mehreren überschaubaren und voneinander entkoppelten Microservices zu zerlegen, um einerseits ihre fachliche und technische Komplexität zu reduzieren und andererseits neue Lösungsansätze zur Erhöhung der Skalierbarkeit zu ermöglichen. Eine reduzierte Time-to Market durch häufigere Releases sowie neue Möglichkeiten bei der Gestaltung von Teams stellen weitere Vorteile der neuen Architektur dar.
Im Rahmen des Projektes wurde ein multibrand-fähiger Online-Shop für einen Telekommunikationskonzern konzipiert und umgesetzt. Hierbei handelt es sich um einen flexibel konfigurierbaren Shop, der den Verkauf von unterschiedlichen Produkten des Konzerns unterstützt, wobei sich diese hinsichtlich der Produkterschließung und Kaufabwicklung wesentlich voneinander unterscheiden können.
Wartung und Weiterentwicklung eines Online-Shops
Im Projekt wurde ein System zur Automatisierung von Akzeptanztests im Middleware-Umfeld entworfen und umgesetzt. Die Lösung basiert auf den Techniken des Behavior Driven Developments (BDD) und erlaubt es, Anforderungen natursprachlich in ?Wenn-dann?-Klauseln zu verfassen und im Rahmen des Akzeptanztests automatisch zu verifizieren. Das Projekt wurde auf Basis leichtgewichtiger Open- SourceTechnologien umgesetzt. Als BDD-Framework kam JBehave zum Einsatz. Die Planung und Durchführung von Tests sowie das Reporting erfolgte in Jenkins.
Eine Integrationsplattform wurde um neue Komponenten erweitert, welche eine automatische Prozessierung von neuen Produkten unterstützen. Ferner wurde der Grad der Testabdeckung durch die Implementierung neuer Unit- und Integrationstests erhöht. Zudem wurde ein bestehendes Continuous Integration Systems sukzessive erweitert und optimiert. Im Projekt kamen ausschließlich leichtgewichtige Java- Technologien zum Einsatz.
Die EAI-Plattform eines Telekommunikationskonzerns wurde um ein neues Messaging-System erweitert. Der fachliche Hintergrund des Projektes war die Unterstützung eines automatisierten Bestellabwicklungsprozesses. Zu den eingebundenen Informationssystemen zählten u.a. ein Bestellungsaufnahmesystem, ein B2B-Shop, ein Bestellungsmanagementsystem, ein CRM-System sowie ein Rechnungserstellungssystem. Beim Entwurf des Messaging-Systems lag das besondere Augenmerk auf einem flexiblen Routing, da eingehende Bestellungen in Abhängigkeit von ihrem jeweiligen Produkttyp unterschiedlich zu prozessieren waren. Das Messaging System wurde demnach gemäß einer mehrschichtigen dynamisch konfigurierbaren Publish/Subscribe Architektur umgesetzt.
Profil
Als freiberuflicher Softwareingenieur mit langjähriger Erfahrung in verschiedenen Branchen biete ich Ihnen Unterstützung bei der Planung und Realisierung Ihrer maßgeschneiderten Softwarelösungen. Mein aktueller Fokus liegt auf der Konzeption und Entwicklung skalierbarer, hochverfügbarer und kosteneffizienter Softwarelösungen basierend auf AWS Managed-Services.
Expertise
Methoden und Vorgehen
Programmiersprachen, Frameworks und Datenbanken
AWS
IDEs und DevOps Toolchain
Patente auf Anfrage