2024: Ganzheitliche
IT-Sicherberatungsleistungen
Kunde: Telekommunikationsunternehmen
Rolle: IT-Security-Berater
Aufgaben:
Einsatz als IT-Sicherheitsberater, ganzheitlich
verantwortlich für die folgenden Themenbereiche und Tätigkeiten (Ausschnitt)
- Ganzheitliche Beratung für
Themen entlang der IT-Sicherheitskonzeption nach dem BSI IT-Grundschutz
Kompendium (Edition 2023)
- Insbesondere Strukturanalyse,
Schutzbedarfsfeststellung, Modellierung, IT-Grundschutz Checks, Risikoanalyse,
Realisierungsplan)
- Erstellung von Sicherheitskonzepten (inkl. A.0 Dokumente),
Netz- und Architekturplänen, Implementierung eines BCM nach BSI 200-4
- Integration des Informationsverbundes des ISMS in das ISMS-Tool ?Verinice?
2022 - 2023: Aufbau und Weiterentwicklung eines Notfallmanagements
Kunde: Bundesbehörde, Öffentlicher Sektor
Aufgaben:- Strategische Weiterentwicklung des IT-Notfallmanagements im SiKo Gesamtkontext komplexer (länder-)übergreifender Infrastrukturen
- Planung und Begleitung der strategischen IT-Notfallübungen
- IT-strategische Beratung und Unterstützung der Priorisierung und Umsetzung erarbeiteter Maßnahmen für die strategische Weiterentwicklung
- Nachbereitung von Realereignissen
2021 - 2022: IT-Sicherheitskonzeption nach BSI IT-GrundschutzKunde: Bundeswehr/ Defence
Aufgaben:- Durchführung einer Standard-Absicherung nach BSI IT-Grundschutz bei mobilen Taucherdruckkammern für den Einsatz in den Tropen, insbesondere Abgrenzung Geltungsbereich, Strukturanalyse, Schutzbedarfsfeststellung, Modellierung, Grundschutz-Checks, Risikobetrachtung
- Alles begleitet durch SAVe 6 mit abschließender Abnahme durch die DEUmilSAA
2021 - 2022: Migration des BSI IT-Grundschutzes von Alt nach NeuKunde: Bundeswehr/ Defence
Aufgaben:- Durchführung der Migration von BSI IT-Grundschutz-Alt nach -Neu
- Analysierung der vorhandenen Struktur (GS-Alt)
- Anpassung von Sicherheitsrichtlinien- und verfahren gem. GS ?Neu
- Nutzung von SAVe 6 zur Sicherheitsbewertung
- Sicherstellung der neuen Architektur unter Berücksichtigung der aktuellen Bedrohungen und Organisationsanforderungen
2019 - 2020: IT-Sicherheitskonzeption nach BSI IT-GrundschutzKunde: Bundeswehr
Aufgaben:
- Entwicklung hochsicherer, verlegefähiger Gefechtsstände im Verteidigungsbereich der Bundeswehr
- Klare Abgrenzung des Geltungsbereichs, die eine präzise Definition der Einsatzgebiete und -bedingungen für die Gefechtsstände umfasste
- Durchführung einer gründlichen Strukturanalyse der Gefechtsstände (Robustheit, Stabilität, Sicherheit)
- Durchführung einer detaillierten Schutzbedarfserstellung, bei der sämtliche Schutzbedürfnisse identifiziert und bewertet wurden
- Durchführung von Modellierungsarbeiten, um die Gefechtsstände in virtuellen Umgebungen zu visualisieren und zu optimieren
- Durchführung von GS-Checks zur Gewährleistung von Sicherheitsrichtlinien- und verfahren
- Anwendung eines Sicherheitsanalyseverfahren (SAVe 6) mit abschließender Abnahme durch die DEUmilSAA
2009 - 2016: Military Message Handling SystemKunde: Bundeswehr
Rolle: Spezialist im Network Operation Center
Aufgaben:Spezialist im Network Operation Center des Betriebszentrums IT-Systeme der Bundeswehr
- Beratung und Durchführung von Planungs- und Steuerungsaktivitäten inkl. der Überwachung des Einsatzes der technischen Einzelkomponenten als Teil des Informations- und Kommunikationssystems
- Durchführung von Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen internen Mitarbeiter innerhalb von selbst erstellten und geführten Workshops und Seminaren
2004 - 2009: EDV basierte Unterstützung im 2nd Level-SupportKunde: Bundeswehr
Rolle: IT-System Administrator
Aufgaben:- EDV basierte Unterstützung im 2nd Level-Support des Standortes
- Verwaltung und Administration der Serverumgebung inkl. Active-Directory
- Verwaltung und Administration der Datensicherung
- Analysierung von TCP/IP Netzwerken
- Installation und Konfiguration der Netzwerkkomponenten und Kommunikationsnetzwerke
- Aus und Weiterbildung des Personals zum Thema IT-Security mittels Workshops und Seminaren
- Fernmeldesektoren für das neue Kommunikationssystem MMHSBw