Beratung und Entwicklung im Backend SAP BW on HANA und SAP BW/4HANA von der Konzeption bis zur Implementierung
Aktualisiert am 02.03.2020
Profil
Freiberufler / Selbstständiger
Verfügbar ab: 02.03.2020
Verfügbar zu: 100%
davon vor Ort: 100%
BW on HANA, BW4/HANA
ABAP-OO
Web Dynpro for ABAP
Deutsch
Muttersprache
Englisch
gut

Einsatzorte

Einsatzorte

Deutschland, Österreich, Schweiz
nicht möglich

Projekte

Projekte

Langjährige Beratung und Entwicklung im Rechnungswesen mit Integration zur
Logistik im Bereich

SAP R/3

SAP BW und BW on HANA: Datenmodellierung, ETL, Programmierung ABAP-OO und Web Dynpro,   

                                              Reporting von der Konzeption bis zur Implementierung und
                                              begleitendem Support. 


Fehlende Funktionalitäten im SAP-Standard und individuelle Kundenanforderungen
werden dabei im Konzept berücksichtigt und technisch unter Anwendung von
allgemein anerkannten wissenschaftlichen Methoden der Wirtschaftsinformatik
und Empfehlungen der SAP implementiert.

Von August 2019 ? September 2019

    Entwicklung kundeneigener Programme in ABAP-OO in einer S/4HANA-Greenfield-

    Implementierung.

  • Stücklistenauflösung
  • Verwaltung von Handling Units
  • Excel-Import und Anlegen der Handling Units im S/4HANA System
  • Implementierung verschiedener Enhancements mit BAdI und ABAP-OO

 

Modul            : S/4HANA Logistics

Datenbank    : HANA

Branche        : Anlagenbau

Land             : Deutschland

 

 

Von Februar 2019 ? April 2019

    Übernahme kundeneigene Programme für Extended Warehouse Management (sap ewm)

    aus einem ERP-System in ein S/4HANA-System und Anpassung der ABAP-Sourcen

    an S/4HANA-Anforderungen.  

 

    Modul            : S/4HANA-eWM

    Datenbank    : HANA

    Branche        : Automotive

    Land             : Liechtenstein

    Sprache        : Deutsch

 

 

Von Oktober  2018 ? Dezember 2018

    Besuch SAP Schulungen für Entwickler im Bereich S/4HANA:

  • Gateway (odata)
  • Grundlagen User Experience (UX)
  • SAP Fiori Grundlagen
  • Core Data Services (ABAP-CDS)

 

 

Von Februar  2018 ? September 2018

    Analysen und begleitende Tests aller kundeneigenen Entwicklungsobjekte vor und

    nach Migration der Datenbanken (Entwicklungs- und Produktivsystem)

    von Oracle nach SAP HANA. 

 

  • Analyse der kundeneigenen ABAP-Programme vor Migration auf Kompatibilität

      mit SAP HANA (order-by, native SQL, DB Hints).

  • Kontrolle der notwendigen Änderungen an den kundeneigenen ABAP-Programmen

       nach Migration auf SAP HANA und Tests der Prozesse auf Fehlerfreiheit.

  • Empfehlungen zur Verwendung von Partitionen auf kundeneigene Tabellen und

       Delta Merge Operationen in der in-Memory Datenbank SAP HANA.  

  • Konvertierung der InfoCubes nach HANA-optimized-InfoCubes und Test der

       BW-Objekte (BW 7.31 mit HANA) (Datenflüsse, Prozessketten, Queries) nach Migration.

  • Entwicklung von kundeneigenen ABAP-Programmen zur Analyse und Reparatur

       von Dateninkonsistenzen in den Stammdaten. Diese Inkonsistenzen in den Daten

      waren seit längerer Zeit vorhanden und führten in den Queries unter HANA

      zu Abbrüchen.

 

    Modul            : BW 7.31

    Datenbank    : HANA

    Branche        : Chemie

    Land             : Deutschland

    Sprache       : Deutsch

 

 

Von Dezember 2016 ? Dezember 2017

    Entwicklung einer Anwendung zum Laden von COPA-Daten der NonSAP-Gesellschaften

    in das HANA-BW-System. (Konvertierung eines bestehenden Datenmodells und

    Neuentwicklung auf HANA-Datenbank).

 

    Konzeption:

    Im Konsolidierungsportal auf dem Konsolidierungs-BW-System hat der Anwender

    einer NonR3-Gesellschaft die Möglichkeit, COPA-Daten per csv-FlatFile zu laden,

    auf das HANA-BW-System zu übertragen und nach einer umfangreichen Prüfung,

    Harmonisierung und Anreicherung der Daten die Verbuchung der fehlerfreien Daten

    mit anschließendem Protokoll durchzuführen.

    In diesem Protokoll werden vom System durchgeführte Tätigkeiten und eventuell

    erkannte Fehler aufgezeichnet. Fehlerhafte Daten werden nicht verbucht und

    müssen vom Anwender korrigiert und neu geladen werden.

    Die fehlerfrei verbuchten Sätze werden durch mehrere Layer transferiert und in

    entsprechende InfoProvider bis zum Reporting persistent gespeichert.

 

    Implementierung

    ABAP           : Entwicklung von Reports, Funktionsbausteine und Klassen (einschl.

                          AMDPs)zum Prüfen, Harmonisieren und Verbuchen der FlatFile-Daten.

                          Dazu remote-fähige Funktionsbausteine, die im Konsolidierungsportal

                          zum Buchen von Daten, Anzeigen von Daten, Löschen von Daten,

                          Starten von Prozessketten, auf einem SAP-BW-System remote aufgerufen

                          werden.

    InfoProvider : Als Eingangsschicht werden klassische Direct-Update-DSOs benutzt.

                          In einem weiteren Schritt werden die Daten in aDSOs   

                          weitergeschrieben und zum Reporting in CompositeProvider eingehängt.

                          Als Suchhilfe wurde eine AMDP entwickelt, die über den externen

                          HANA-view den CompositeProvider liest, die Daten filtert und zur

                          Anzeige an den Benutzer zurückliefert.

                          Definition der InfoProvider und AMDP im HANA-Studio.

    Modul           : BW 7.50

    Datenbank   : HANA

    Branche       : Pharma und Chemie

    Land            : Deutschland

    Sprache       : Deutsch

 

 

 

Von Januar 2016 ? November 2016

    Entwicklung einer Anwendung mit generischer Entscheidungstabellentechnik

    und regelbasiertem Ableitungslauf. Die Anwendung ist geeignet, durch Auswahl

    von InfoObjekten und Definition der Anforderungen Entscheidungstabellen

    für die Daten der ausgewählten InfoObjekte zu generieren und durch zu

    definierend Regeln die Ergebnisse abzuleiten und in die Stammdatentabellen

    weiterzuschreiben.

 

    Implementierung:

    WebDynpro : Entwicklung einer WDA-Anwendung zum Definieren und Generieren

                          der Metadaten zur regelbasierten Ableitung.

                          Grundlage dafür ist ein InfoObjekt mit (compounded) Merkmalen

                          als Primärschlüssel in den Stammdatentabellen. Diese

                          Merkmale werden als Dimensionen der Entscheidungstabellen

                          interpretiert. Pro Dimension wählt der Anwender nun Attribute

                          des Basis-Merkmals, die aufgrund ihrer Position im Tableau

                          mit einer Ordnungsnummer versehen und zum Score-Wert berechnet werden.

                          Auf Basis der ausgewählten Merkmalsattribute mit Score-Werten muss

                          der Anwender ein Regelwerk bestehend aus tatsächlichen Merkmalswerten,

                          zu ignorierende Merkmalswerte (dargestellt durch ?*?) und ein daraus

                         resultierendes Ableitungsergebnis definieren und per WDA in

                         klassische DSOs laden, die beim Generieren des definierten

                         Datenmodells per SAP-FM angelegt werden.

 

    ABAP         : Entwicklung eines ABAP-Reports und einer ABAP-Klasse,

                         die die generischen Metadaten der WDA-Anwendung lesen und daraus

                         zur Laufzeit das regelbasierte Ableitungsmodell aufbauen,

                         alle Daten aus dem gewählten InfoObjekt mit join-Verbindungen zu

                         Stammdatentabellen der Basis-Merkmale aufbauen und diese Daten

                         durch Ableitungen mit dem jeweiligen Ergebnis anreichern.

                         Die abgeleiteten Ergebnisse werden in die Stammdaten zurückgeschrieben.      

                         Das ABAP-Startprogramm mit DTPs wird durch eine Prozesskette

                         gestartet. Diese Prozesskette entscheidet selbständig, ob eine

                         FULL-Ableitung oder eine DELTA-Ableitung durchgeführt wird.

    Modul         : BW 7.4

    Datenbank : HANA

    Branche     : Pharma und Chemie

    Land          : Deutschland

    Sprache     : Deutsch

 

   

 

 

Von Juli 2015 ? Dezember 2015

    Konzern Reporting: Entwicklung von Datenmodellen zur Extraktion von Konzern-Daten

    und Anlieferung an ein externes Reporting-Systeme.

 

    Implementierung:

    ABAP      : Entwicklung von ABAP-Reports mit Datenextraktion aus InfoProvidern,

                     verschiedene notwendige Konvertierungen und Sichern der Daten als

                     csv-File im SAP-Filesystem mit anschließendem Datentransfer

                     per ftp-Anweisung an das externe Reporting-System.

    Modul      : BW 7.31

    Branche  : Pharma und Chemie

    Land       : Deutschland

    Sprache  : Deutsch

               

     

 

 

 

 

Von Februar 2015    - Juni 2015

    FI-GL-Projekt: Entwicklung aller ABAP-Reports und BW-Objekte zum Ausweis

    von ?Withholding Tax? für ausländische Konzerngesellschaften.

 

    Implementierung:

    ABAP       : Entwicklung aller ABAP-Reports zum Meldung der ?Withholding Tax?.

    Modul      :  BW 7.31

    Branche   : Pharma

    Land        : Deutschland

    Sprache   : Englisch und Deutsch

 

 

 

Von August 2014  - Februar 2015

    CO-PA-Projekt: Entwicklung einer Anwendung zum Konvertieren und Übertragen von

    FlatFile-Daten aus unterschiedlichen Quellen auf den Applikationsserver.

    Entwicklung einer Anwendung, die in regelmäßigen Abständen für neue FlatFiles

    eine Prozessekette startet, um die Daten konsistent in die InfoProvider zu laden.

    Alle BW-Lade- und Kontrollvorgänge erfolgen vollständig im Batch.

    Anschließend werden die geladenen Daten per Open Hub in eine HANA-DB transferiert.

 

    Konzeption: Erstellung der gesamten technischen Konzeption (Programmiermodell).

                         Mitarbeit an der fachlichen und technischen Konzeption der

                         BW-Datenmodelle.

 

    Implementierung:

    Web Dynpro: Entwicklung mehrerer Weboberflächen für Controller zum Übertragen von

                          FlatFiles vom lokalen Rechner auf den Applikationsserver. Die

                          Daten kommen aus unterschiedlichen Quellen und müssen per WDA

                          entsprechend konvertiert und an die Ladestruktur (DataSource)

                          angepasst werden.

    BW              : Entwicklung aller BW-Objekte (DSOs, Cubes, Transformationen, DTPs, PC).

    ABAP          : Entwicklung aller ABAP-Programme und ABAP-OO-Klassen, DB-Tabellen

                          zum Auswählen und Laden der FlatFiles in InfoProvider.

                          Das Ergebnis des jeweiligen PC-Laufs wird kontrolliert und

                          ausgewertet, so das die InfoProvider konsistente Daten enthalten.

                          Im Fehlerfall wird ein Ticket an die Support-Abteilung zur

                          weiteren Überprüfung der InfoProvider erzeugt und gesendet. 

    Modul          : BW 7.31

    Branche      : Pharma

    Land           : Deutschland

    Sprache      : Deutsch

 

 

 

 

Von April 2014  - Juli 2014

    BI-IP-Projekt: Entwicklung einer Anwendung zur Planung von Transferpreisen.

    Teil 2:

    Aufgabe   : Extraktion von Plan- und Ist-Daten als Basis zur Planung von

                      Transferpreisen.

                      Konzeption: Datenfluß, ABAP-OO-Programmlogik.

                      Implementierung: InfoProvider, Transformationen, InfoSources,

                      DTP, Prozessketten zum Laden von Plan- und Ist-Daten von

                      BW-InfoProvider in BI-IP-InfoProvider (DSOs und InfoCubes).

                      Dazu Programmierung in ABAP-OO zum Anreichern der extrahierten Daten            

                      mit Daten aus dem Produktkosten-Controlling (CO-PC),

                      Programmierung von Top-Down-Verteilungen der Ist- und Plan-Daten mit

                      Referenz-Daten aufgrund komplexer Logik.

    Module    : BW 7.31

    Branche  : Chemie- und Pharmakonzern

    Land        : Deutschland

    Sprache   : Deutsch

 

 

 

Von August 2013 ? März 2014

    CO-PA-Projekt: Integration der Teilkonzern-BW-Lösungen

   Konzeption:

                         Mitarbeit an der fachlichen und technischen Konzeption der BW-Datenmodelle.  

                         Erstellung technische Konzeption des Rule-Parser (Programmiermodell).

    Implementierung:

                         Definition Datenfluß von den Quellsystemen bis in die verschiedenen

                         InfoProvider der Data Marts, Anreicherung der Daten durch

                         Stammdatenableitungen und Zusammenführung in InfoProvider.

                         Datenmodellierung, Extraktion, Reporting mit BEx Analyser.

                         Außerdem Entwicklung eines Rules-Parser in ABAP-OO und Web Dynpro, der

                         regelbasiert Resultate ableitet, die aus den Belegen nicht ersichtlich

                         sind aber als Regelwerk vorgegeben werden können.

    Modul         : BW 7.31

    Branche     : Chemie- und Pharmakonzern

    Land          : Deutschland

    Sprache     : Deutsch

 

 

 

Von April 2013 ? Juni 2013

    BI-IP-Projekt: Entwicklung einer Anwendung zur Planung von Transferpreisen.

    Teil 1:

    Aufgabe   : Extraktion verschiedener InfoProvider, Anreicherung der Daten

                      durch Stammdatenableitungen und Zusammenführung in InfoProvider

                      der Anwendung. Datenmodellierung, Extraktion, ABAP-OO-Klassen zum

                      Lesen von CO-PC-DB-Tabellen und zur Verteilung der Plan-Daten nach

                      Referenzdaten.

    Modul      : BW 7.31

    Branche  : Pharma

    Land        : Deutschland

    Sprache   : Deutsch

 

 

Von Jan. 2013 ? Juli 2013

    CO-PA-Projekt: Analyse von integrierten Daten aus CO-PA und SD (Rechnungen,

    Konditionen, Kundenaufträge).

    Aufgabe   : Extraktion SD-InfoProvider, Anreicherung der Daten durch Stammdaten-

                      ableitungen und Zusammenführung der integrierten Daten in Info-

                      provider der Anwendung. Datenmodellierung, Extraktion, ABAP-OO.

    Modul      : BW 7.3

    Branche  : Pharma

    Land        : Deutschland

    Sprache  : Deutsch

 

 

 

 

 

 

Von Jan. 2012 ? Jan 2013

    CO-PA-Projekt: Laden von Flatfiles in InfoCubes mit Weboberfläche für Controller.

    Konzeption:           Erstellung der technischen Konzeption (Datenmodell und Programmiermodell).

    Implementierung:  Entwicklung aller Objekte zum Laden von Flatfiles einschließlich

                                    Konsistenzprüfungen mit Web Dynpro ABAP.

                                    WDA-Komponenten, ABAP-OO-Klassen und Reports, DB-Tabellen für         

                                    Metadaten.

    Modul                    : BW 7.0

    Branche                : Pharma

    Land                      : Deutschland

    Sprache                : Deutsch

 

 

Von Jan. 2011 ? Dez. 2012

    CO-PA-Projekt: zur Reorganisation CO-PA-Extraktion, -Datenhaltung und -Reporting

    in BW. Programmierung der gesamten Logik in ABAP-OO-Klassen.

    Aufgabe       : Entwicklung von Standard Extraktoren auf SAP ECC 6.0, Modellierung

                          Datenfluß und Datenhaltung in DSOs und InfoCubes auf BW-Seite,

                          Datentransformationen, DTPs, ABAP-OO-Klassen.

                          Mitarbeit an Entwicklung einer Klassenhierarchie.

                          Dazu: Technische Dokumentation, Schulung Support-Mitarbeiter,

                          Support in Hypercare Phase.

    ERP-Modul  : CO-PA

    BW-Modul    : BW 7.0

    Branche       : Pharma

    Land            : Deutschland

    Sprache       : Deutsch

 

 

 

Von Jan. 2008 ? 2010

    CO-PA-Projekt: Integration von Daten aus Nicht-SAP-Quellsystemen im BW-System,

    Anlieferung über FlatFiles, automatische Verbuchung in BW-InfoProvider und

    Entwicklung eines Anlieferungssystems an das Konsolidierungsportal.         

    Aufgabe   :     Entwicklung aller Objekte zur Datenübertragung in das BW-System mit

                          ftp, Entwicklung aller notwendigen BW-Objekte (DataSources,

                          InfoSources, Transformationen, InfoProvider, InfoObjekte, DTP,

                          BEx-Reports, Arbeitsmappe), Entwicklung einer Anwendung zum Lesen der

                          FlatFiles und Verbuchung der Daten in den InfoProvider in

                          Batch-Prozessen.  Anpassung eines bereits entwickelten

                          Anlieferungssystems an das Konsolidierungsportal mit Datenextraktion,              

                          und Anlieferung an das Konsolidierungsportal. 

    BW-Modul  :  BW 3.x, BW 7.0

    Branche     :  Pharma

    Land          :  Deutschland

    Sprache     :  Deutsch



Von Jan. 2007 ? 2010

    CO-PA-Projekt: Entwicklung eines Anlieferungssystems an das Konsolidierungsportal.  

    Aufgabe     : Entwicklung aller Objekte zur Datenextraktion, Datentransformation

                        und Datenspeicherung. Dazu Programmierung in ABAP.

    BW-Modul  : BW 3.x, BW 7.0

    Branche     : Chemie und Pharma.

    Land          :  Deutschland

    Sprache     : Deutsch

   

Von Jan. 2006 ? Dez. 2008

    Internationaler BW-Support und BW-Projekte für einen Konzern der

    Chemie-/Pharmaindustrie.

    Aufgaben  : Anwender-Support mit

  •                 Anwenderunterstützung bei offenen Fragen,
  •                 Analyse von Problemen und Aufzeigen von Lösungsmöglichkeiten,
  •                 Durchführung von Change-Requests in Form von Projekten.

 

Betriebsüberwachung während Monatas- und Quartalsabschluss mit

  •                 Überprüfung Status der Prozessketten mit InfoPackages,

                       Fortschreibungen in die InfoCubes, Indexaufbau.

  •                 Überprüfung und Administration der InfoProvider mit dem

                       Ziel, dass die geladenen Daten reportingfähig sind.

  •                 Fehleranalysen und Fehlersuche im BW und/oder R/3,

                       Fehlerbehebung und Reparatur.

   Löschen von fehlerhaften Requests oder selektives Löschen,

   Neuladen von Daten, Hochrollen in die Aggregate, Komprimieren,

   

    Branche       : Chemie und Pharma

    SAP-Modul  : CO

    BW-Module  : BW 3.x, BW7.0

    Land            :  Deutschland.

    Sprache       : Englisch und Deutsch.      

  


Von Jan. 2005 - Jan. 2006

 BW-BPS-Projekt für eine Bank.

 Aufgabe:        1. Entwicklung einer Kostenplanung auf Basis BW-BPS

  mit Extraktion von Plan- und Istdaten aus R/3 CO,

  Planungsprozess in BW-BPS und Retraktion der

  Plandaten (Primärkosten, Leistungserstellung,

  Leistungsaufnahme, Stat. Kennzahlen) nach R/3 CO.

  Auswertung der Planung über Queries in BW.

  2. Mitarbeit bei der Ertragsplanung mit

  Vertriebsaktivitäten-, Beitrags- und Margenplanung.

  3. Zusätzlich:

  Verantwortlich für alle planungsgebietübergreifende Funktionen.

  4. Know-How Transfer in Nov.2005 und Jan.2006.

 Land          : Deutschland.

 Projektsprache: Deutsch.

 BI-Module     : BW, BW-BPS

 BI-Release    : BW 3.5

 R/3-Module    : CO-CCA

 Progr.Sprache : ABAP-OO



 Auszeichnung:   Das Projekt wurde im März 2006 vom Kunden mit dem Preis

  "Project Award 2005" ausgezeichnet.

 

 KONZEPTIONSPHASE

 

 Aus Controlling-Sicht:

 Ist-Analyse des Planungsprozesses. Feststellung, Analyse, Bewertung der

 Anforderungen an den zukünftigen Planungsprozess, Erstellung des Pflichten-

 heftes. Feststellung der Möglichkeiten zur Optimierung und Verbesserung des

 Planungsprozesses. Integration der zukünftigen Kostenplanung in den

 bestehenden Controlling-Prozess.

 Durchführen von Analysen, Prototyping, Machbarkeitsstudien zum Planungs-

 prozess mit BW-BPS.

 Befragungen, Diskussionen, Präsentationen, Bewertungen in Workshops mit

 Endanwendern bis zur Akzeptanz.

 Aus Sicht der Planungsanwendung:

 Design von Komponenten der Planungsanwendung in BW-BPS mit Interaktionen

 und Rückkopplungen zwischen BW-BPS und R/3 CO-CCA.

 Festlegung der Datenziele und Datenfluß zwischen den Datenzielen mit

 Planungsfunktionen.

 Versionenkonzept zum Planen, Speichern, Auswerten und Weiterverarbeiten der

 Plandaten in Versionen.

 Berechtigungskonzept mit kundeneigenen Tabellen und Zugriffsroutinen zur

 Auswahl von Merkmalswerten, die pro Anwender beplant werden dürfen.

 Festlegung von Handlungsanweisungen für die beteiligten Anwendergruppen

 (Controller, Planer und Administratoren) zum Ablauf einer Planungsrunde.

 Erstellung der Schnittstellenkonzepte zur Extraktion von Ist- und Plandaten

 und Retraktion von Plandaten nach R/3 CO-CCA und externe Systeme.

 

 Aus systemtechnischer Sicht:

 BW-Objekte:   InfoCubes mit Dimensionen, Multiprovider, InfoSourcen,

 DataSourcen, InfoObjekte (Merkmale, Kennzahlen), Hierarchien

 auf Merkmale, InfoPackages, Prozeßketten.

 BPS-Objekte: Basis Planungsgebiete, Multi Planungsgebiete, Erster Entwurf

 der Planungslayouts und globale Planungsfunktionen.



IMPLEMENTIERUNGSPHASE

 Modellierung der BW-Objekte InfoCubes (Standard Cubes und Transaktionale Cubes),

 Mulitprovider, InfoObjekte, InfoSources, Aktivierung der DataSourcen,

 InfoPackages, Prozessketten.

 Modellierung der BW-BPS-Objekte:

 - Planungsgebiete

 -- Definition von Merkmalsbeziehungen vom Typ

 Attribut, Exit, Hierarchie.

 Dazu Programmierung von Funktionsbausteinen zum Typ Exit.

 -- Definition von Variablen vom Typ Merkmalswert.

 Programmierung von Funktionsbausteinen zum Füllen von Variablen

 mit Ersetzungsart Exit.

 - Planungsebenen

Definition von Planungsebenen mit Auswahl der Merkmale und Kennzahlen

mit Selektionskriterien in der Ebene.

 - Planungspakete

Definition von Planungspaketen mit weiteren Einschränkungen von

Merkmalen.

 - Planungsfunktionen

Definition von div. Planungsfunktionen mit Parametergruppen

vom Typ Exit, Formel, Kopieren, Verteilen, Umbuchen

zum Kopieren, Verändern, Erzeugen von Plandaten und Retraktion der

Plandaten.

 - Manuelle Planung

Definition von Layouts zur manuellen Planung mit Kopf-, Schlüssel-

und Datenspalten für nicht-hierarchisches Datenmodell mit Anzeigewerkzeug

Microsoft Excel.

 - Erstellen von globalen Planungssequenzen.

 - Erstellen von Planungsmappen zum Starten von Layouts und Planungssequenzen

über globale Variablen zur Selektion der zu verarbeitenden Daten.

  Zusätzlich:

  - diverse ABAP OO-Programme zur Extraktion der R/3 CO-CCA-Istdaten,

 Konvertierung von Hierarchien, Buchungsprogramme, Bewertungsprogramme,

 Retraktoren.

  - Produktivsetzung mit Initialisierung der Planbasis und Kontrolle der

 geladenen Istdaten.




Von Juni 2004 - Dez. 2004

 Internationales BW-Projekt für einen Konzern der Elektroindustrie.

 Aufgabe       : Entwicklung eines Informationssystems zur Messung

  und Auswertung der Qualität der Logistikprozesse

  im Ein- und Verkauf im Hinblick auf Termintreue

  und sonstige quantifizierbare Merkmale der

  Kundenzufriedenheit und Lieferantenzuverlässigkeit.

 Land          : Beteiligt sind Konzerngesellschaften aus Ländern der

  Region Asien/Pazifik. Realisierung in Asien.

 Projektsprache: Englisch.

 BI-Module     : BW

 BW-Release    : BW 3.0

 R/3-Module    : SD, PS, MM, CO, IDoc/EDI

 Progr.Sprache : ABAP-OO




 KONZEPTIONSPHASE

 Erstellung des Konzepts zur Datenextraktion (R/3-Quellen), Datenfluss

 und Datenhaltung (BW-Ziele) und Reporting (BW-Auswertung).

 Ein wesentlicher Schwerpunkt des Konzepts war dabei die Definition

 von geeigneten Messpunkten in den Logistikprozessen und deren Abbildung

 in den R/3-Tabellenfeldern.

 Basis zur Erstellung des Konzepts waren:

- Konzernrichtlinien und -empfehlungen

- Gespräche mit Prozess-Managern

- Workshops mit Poweruser

- eigene Analysen



 IMPLEMENTIERUNGSPHASE

 Realisierung der Datenextraktion auf R/3-Seite:

 - Logistik-Cockpit

Extraktstrukturen und DataSourcen für Einkauf, Verkauf und Faktura

gepflegt und mit der Verbuchung aktiviert.

 - UserExit zum Füllen der Append-Felder programmiert (in BadI gekapselt)

 - Neuaufbau für diese Anwendungen durchgeführt

 - Tests der Datenextraktion auf R/3-Seite

 Modellierung und Realisierung der BW-Objekte im Hinblick auf Datenhaltung

 und Datenfluss zwischen den Datenzielen auf BW-Seite:

 - InfoObjekte (Merkmale und Kennzahlen)

 - ODS-Objekte und InfoCubes mit Fortschreibungsregeln zum

Weitertransport und Manipulation der Daten

 - Aggregate auf InfoCubes

 - MultiProvider

 - InfoSources mit Kommunikationsstruktur, Transferstruktur

und Übertragungsregeln

 - InfoPackages zum Laden der Daten

 - Prozesskette zum periodischen Laden der Daten definiert und produktiv geschaltet.

 - Rollen fuer das Berechtigungswesen definiert



 ROLL-OUT-PHASE

 - Schrittweise Produktivsetzung einzelner Länder in der Test- und

Optimierungsphase.

 - Beseitigung von Fehlern und Optimierung der Performance

 - Dokumentation für Entwickler und Endanwender





Von Jan.2003-Juni 2004

 Internationales BW-Projekt für einen Konzern in der Konsumgüterindustrie

 von der Konzeption bis zur Produktivsetzung.

 Aufgabe       : Erstellung eines Vertriebsinformationssystems mit

  Ist- und Plandaten auf Basis SAP BW und SEM-BPS.

 Land          : Beteiligt sind Konzerngesellschaften aus mehreren

  europäischen Ländern.

  Realisierung in Deutschland.

 Projektsprache: Englisch.

 BI-Module     : BW und SEM-BPS

 BI-Release    : BW 3.1 B

 Progr.Sprache : ABAP

 KONZEPTIONSPHASE

 Erstellung des Fachkonzepts mit ausgewählten "Power-Usern" in Workshops.

 Berücksichtigung länderspezifischer Anforderungen an das Reporting bei

 Ableitung des Datenmodells.

 Erstellung von Entity Relationship Modellen mit Merkmalen, Attributen zu den

 Merkmalen und deren Beziehungen.

 Analyse der Dimensionen in semantischer Sicht (Gruppierung der Merkmale und

 deren Beziehungen) und logischer Sicht (Realisierung der Dimensionen aus

 BW-Sicht) und Ableitung der Kennzahlen des Cubes.

 Design:

 - von InfoProvidern (ODS-Objekte und InfoCubes)

 - der Multiprovider mit InfoCubes zur performanten Auswertung mit Queries

 - des Datenfluß von den Quellsystemen zu den InfoProvidern

 Durchführung von Machbarkeitsstudien in SAP BW.

 Erstellung von Prototypen in Teilbereichen zu Testzwecken.



 IMPLEMENTIERUNGSPHASE

 Tätigkeiten der Administrator Workbench:

 - Modellierung der BW-Objekte und Realisierung:

-- InfoObjekte

--- Merkmale mit Display- und Navigationsattributen, Hierarchien auf

 Merkmale angelegt.

--- Kennzahlen mit und ohne Ausnahmeaggregation

 (Flußkennzahlen bzw. Bestandskennzahlen) angelegt.

-- InfoCubes

Design der InfoCubes mit aufzunehmenden Merkmalen und Kennzahlen im Hinblick

auf performante Datenhaltung und Datenauswertung über Queries.

Transaktionale (für SEM-BPS) und nicht-transaktionale (zum Laden von Daten)

InfoCubes angelegt mit Merkmalen, Zeitmerkmalen und Kennzahlen.

Gruppierung von Merkmalen zu Dimensionen.

-- Aggregate auf InfoCubes

Definition von Aggregaten und umfangreiche Tests mit Queries im

Querymonitor zur Steigerung der Performance im Reporting.

-- ODS-Objekte zur Weiterverarbeitung der Daten angelegt.

-- MultiProvider

Definition von MultiProvidern mit mehreren Basis-Cubes angelegt unter

besonderer Beachtung der Performance der Queries.

 - Design und Realisierung der ETL-Szenarien:

-- Anbindung der Quellsysteme R/3 und Flatfiles an die BW-Systeme.

-- Aktivierung von Objekten aus dem Business Content.

-- Generische DataSources zur Übernahme von Stammdaten und Texte

aus R/3 angelegt.

Dafür Funktionsbausteine und Views als Extraktoren entwickelt.

-- Generische DataSource mit selbst entwickeltem Funktionsbaustein als

Extraktor gebaut, um Bewegungsdaten selektiv aus einem InfoCube zu

extrahieren, zu verändern, anzureichern und in einen weiteren InfoCube zu laden.

Dazu SQL-Traces aufgezeichnet und analyisiert zur Performance-Optimierung

durch Verwendung von Aggregaten.

-- DataSources zur Extraktion von Klassifizierungsdaten für Materialien

und Geschäftspartner aus R/3 generiert, an das BW-System angebunden

und Daten in die InfoObjekte flexibel fortgeschrieben.

-- Standard-DataSources um kundeneigene Felder in Append-Strukturen

erweitert und Daten in User-Exit selektiert.

-- Open Hub-Szenarien mit InfoSpokes und Transformation der

extrahierten Daten über BadIs realisiert.

-- R/3-Logistik-Cockpit:

Übernahme von offenen Kundenaufträgen (nicht belieferte

Kundenauftragspositionen und nicht fakturierte Lieferpositionen):

Business Content DataSourcen übernommen, daraus Extraktstrukturen

definiert, DataSourcen generiert, an das BW-System angebunden,

Neuaufbautabellen zur Delta-Initialisierung gefüllt,

Verbuchungsmethode zum periodischen Sammellauf eingestellt

und Daten in ein ODS-Objekt zur Weiterverarbeitung geladen.

Alle DataSourcen mit dem ExtraktorChecker auf gewünschte

Funktionsfähigkeit überprüft.

-- InfoSources für Stammdaten (Attribute, Texte, Hierarchien)und Bewegungsdaten

mit Feldzuordnung angelegt.

Dazu Übertragungsregeln gepflegt.

-- Fortschreibungsregeln für Bewegungsdaten und Stammdaten (bei flexibler

Fortschreibung) angelegt.

Es wurden Startroutinen (ABAP-Routinen), Fortschreibungsart und

Fortschreibungsmethoden für Kennzahlen (z.B. ABAP-Routinen und Formeln),

Fortschreibungsregeln für Merkmale zu den einzelnen Kennzahlen (Routinen,

Formeln, Attribute zu Stammdaten) angelegt.

Dadurch wurden Merkmale angereichert und verändert und Kennzahlen in

Return-Tables neu berechnet und auf Merkmale verteilt.

-- InfoPackages zum Laden von Stammdaten Stammdaten und Bewegungsdaten angelegt.

Es wurden InfoPackages zum FullUpdate, Delta-Initialisierung und Delta-Update

definiert.

Kontrolle der Ladevorgänge im Monitor.

Daten im Fehlerfall in PSA geladen, Fehler analysiert und beseitigt.

-- Prozeßketten mit Prozeßtypen zum periodischen Laden von Stammdaten und

Bewegungsdaten einschließlich Komprimieren der InfoCubes und Hochrollen in die

Aggregate definiert.

Aktivierungs- und Änderungsläufe für Stammdaten und Hierarchien nach dem Laden.

Automatische Benachrichtigung des Administrators im Fehlerfall vorgesehen.

Prozeßketten getestet und Ladevorgänge optimiert.

 Tätigkeiten im Reporting

 - BEx Query Designer: Queries definiert mit eingeschränkten Merkmalen

und Kennzahlen, berechneten Kennzahlen, Variablen mit Ersetzungspfad.

 - BEx Analyzer: Ausführung der Queries mit Navigation hauptsächlich zu

Testzwecken.

 - BEx Web Application Designer: Web Templates mit Web Items entwickelt.

-- Erweiterung der Web Templates mit HTML, JavaScript-Funktionen

und CSS.

-- Anpassung der Web-Reports an benutzerdefinierte Anforderungen über

Table-Interface (Änderungen im Layout des Reports über

ABAP-OO-Methoden).

-- Programmierung von BSP-Anwendungen (Business Server Pages),

die von Web-Reports aufgerufen werden.

Programmiersprachen dazu: ABAP OO, HTML, JavaScript.

 

 ROLL-OUT-PHASE

 - Schrittweise Produktivsetzung einzelner Länder.

 - Tansport und Produktivsetzung der BW-Objekte.

 - Unterstützung der Endanwender.

 - Tägliche Kontrolle und Überwachung des Regelbetriebs

-- Kontrolle der Prozeßketten, evtl. Fehleranalyse und -beseitigung

-- Monitoring der InfoPackages, PSA und Statusübersichten

-- Administrieren der Datenziele

 - Suche und gegebenenfalls Beseitigung von tatsächlichen und

angeblichen Fehlern, Durchführung von Verbesserungen,

Realisierung von Änderungswünschen der Endanwender.




 Sonstige Tätigkeiten:

 - Performance-Untersuchungen und Laufzeitoptimierungen

-- von MultiProvider-Queries mit Query-Monitor.

Hier hauptsächlich Überprüfung der gefundenen Aggregate und SQL-Trace

der Queries zur Vermeidung überflüssiger Select-Anweisungen an InfoCubes.

-- von Extraktoren mit SQL-Trace, um das Benutzen von Aggregaten zu überprüfen.

 - Mitarbeit bei Erstellung einer Planungsumgebung für das

Vertriebsinformationssystem in SEM-BPS

 - Training einzelner Team-Mitglieder in Queries und BW-Berechtigungskonzept.

 - Mitarbeit an der Entwicklung des Berechtigungskonzepts.

 - Programmierung diverser ABAP-Reports und ABAP-Routinen.

 - Analyse und Reparatur von inaktiv gesperrten BW-Objekten und

Datenschiefständen in den SID-Tabellen nach fehlerhaften Transporten.

 

 

 Tätigkeiten in SEM-BPS:

 Mitarbeit bei der Modellierung der PlanungsCubes unter Berücksichtigung

 der Planungsprozesse in der Fachabteilung.

 Definition von Planungsebenen und damit Bildung von Arbeitspaketen

 für verschiedene Benutzergruppen.

 - Planungsgebiete

-- Definition von Merkmalsbeziehungen vom Typ

Attribut, Exit, Hierarchie

-- Definition von Variablen mit allen Ersetzungsarten.

 - Planungsebenen

Definition von Planungsebenen mit Einschränkungen von Merkmalen

nach Vorgaben der Fachabteilung.

 - Planungspakete

Definition von Planungspaketen mit weiteren Einschränkungen von

Merkmalen. Bildung von Aufgabenpaketen nach Vorgaben der Fachabteilung.

 - Planungsfunktionen

Definition von div. Planungsfunktionen mit Parametergruppen.

 - Manuelle Planung

Definition von Layouts zur manuellen Planung mit Kopf-, Schlüssel-

und Datenspalten für nicht-hierarchisches Datenmodell und

hierarchisches Datenmodell.

Hier BPS-Merkmalshierarchien abgeleitet aus einer BW-Hierarchie.

 - Erstellung von Planungsmappen.

 - Erstellung von Web-Anwendungen mit Web Interface Builder

und manuelle Bearbeitung der generierten BSP-Anwendungen.




Von Sept.2002-Dez.2002

 Mitarbeit in bestehendem BW-Projekt für Chemiekonzern im Modul CO-PA.

 BW Release 2.1

 - Erledigung noch offener Punkte vor Produktivsetzung mit Fehlersuche und -behebung.

 - Anwendungsspezifische CO-PA-DataSource für Bewegungsdaten angelegt.

 - DataSources aus dem Business Content zur Stammdatenübernahme in R/3 installiert.

 - Definition und Änderung von InfoObjekten, InfoCubes, MultiCubes, Aggregate

 - Definition und Änderung von InfoSources, Fortschreibungsregeln, InfoPackages

 - Laden von CO-PA-Daten und Kontrolle der Daten einschl. Fehlersuche und Fehlerbehebung

 - Definition und Änderung von Queries für BEx Analyzer

 - Programmierung diverser ABAP-Reports und ABAP-Routinen

 




Nov. 1999 bis Juni und Aug. 2002 Chemie-Konzern, Deutschland

 Kalk. CO-PA-Beratung und -Realisierung.

 Harmonisierung, Funktionserweiterung und Integration bestehender

 CO-PA-Systeme mit:

 - Kostenstellenrechnung

 - Innenaufträge

 - Produktkostenrechnung

 - Profit-Center-Rechnung

 - SD-Fakturen

 - MM-Bewegungsbuchungen

 Analyse, Konzeption und Design der funktionalen Systemanforderungen,

 Customizing, Programmierung, Prototyping, Benutzerunterstützung.

 Strukturen:

 - Mengen- u. Wertfelde definiert, in bestehenden Ergebnisbereich

eingefügt und Felder durch Ableitungen, Ist-Buchungen und

Bewertungen gefüllt.

 - Ergebnisbereiche transportiert und generiert

 Stammdaten:

 - Merkmalsableitungen (Tab.zugriffe, Ableitungsregeln, Erweiterung)

eingerichtet

 - Bewert.strategien und Bewertung mit Materialkalk., Konditionen,

flexible Kalk.auswahl und User-Exit eingerichtet

 Werteflüsse im Plan:

 - Planungslayout definiert

 - Planung eingerichtet und getestet:

-- Planungsebenen        (Merkmale, Selektionen)

-- Planungspakete        (Selektionen)

-- Parametergruppen      (Planungslayout)

-- Planungsmethoden

 Wertflüsse im Ist:

 - Zuordnung SD-Konditionen zu COPA-Wertfeldern  (einschl. Mengenfelder)

 - Direktkontierung aus FI/MM (Ergebnisschema u. autom. Kont.findung)

 - Gemeinkostenübernahme (Umlagezyklen)

 Informationssystem:

 - Rechenschemata definiert und gewartet

 - Formulare angelegt und gewartet

 - Ergebnisberichte angelegt und gewartet

 Werkzeuge:

 - Verdichtungsebenen eingerichtet und aufgebaut.

 - Datenübernahme über Fremddatenschnittstelle eingerichtet

 Zusätzlich:

 - Zuordnungsänderungen definiert und getestet

 - Periodische Anpassungen (Period. Bewertung, Top-Down-Verteilung)

eingerichtet und getestet

 - Altdatenübernahme programmiert, getestet und prod. Datenübernahme.

 - Analyse und Korrektur von Fehlern in Schnittstelle zu anderen Moduln:

-- SD-Konditionen, die nicht nach CO-PA durchgereicht wurden

-- MM-Preisdifferenzen, die nicht nach CO-PA durchgereicht wurden

-- Ergebnisobjekt in Abrech.vorschrift Innenaufträge im

Zusammenhang mit Profit-Center-Rechnung

-- Abstimmdifferenzen zwischen CO-PA - FI-GL - FI-SL

(UKV-Ledger, Abstimmledger) untersucht

-- Fehler untersucht und per OSS-Hinweise repariert

 - Programmierung div. Reports (zum Teil in ABAP Objects)

und Standard-Erweiterungen (User-Exit) in ABAP

 - etwas CCA, PCP, PCA und OPA im Zusammenhang mit CO-PA

 - etwas MM-Stammdaten im Zusammenhang mit CO-PA

 - etwas FI im Zusammenhang mit CO-PA






Aug. 1999 bis Dez. 1999 Produktionsbetrieb, Deutschland

 MM-Programmierung.

 -  Erstellung von Reports und Batch-Input-Programmen im

 Materialstamm, in der Bestandsführung und im Einkauf

 (Sichten im Materialstamm, Bestandsbewegungen, Bestellungen,

 Kontrakte, Lieferpläne, Altdatenübernahme, Auswertungen)






April 1998 bis Juli 1999 Computer-Hersteller, Frankreich

 CO-Beratung (incl. PS-Rechnungswesen) mit Integration zur Logistik

 Komponenten: CO-PC, CO-PA, SD, PS, VIS

 -  Konfiguration der Kostenträgerrechnung für Kundenauftragsfertigung

 (make-to-order) und Projektfertigung (engineer-to-order)

 -  Konfiguration der Ergebnis- und Marktsegmentrechnung

 -  Migration von Release 3.0F nach 4.0B in den Modulen CO, PS, SD,

 etwas MM und Test der gesamten Geschäftsprozesse

 Weiterentwicklung und Optimierung eines Roll-out, insbesondere:

 Analyse und Design der funktionalen Systemanforderungen

 (Ist- und Sollanalyse)in den genannten Komponenten,

 Customizing, Programmierung, Prototyping:

 CO-PC:

 - Kontierungstypen, Bedarfsarten, Bedarfsklassen

 - Ergebnisermittlung:  Abgrenzungsversionen, Bewertungsmethoden

Zum Berechnen von Cost-of-Sales, Rückstellungen für fehlende

Kosten, und WIP, Buchungsregeln für Abrechnung an FI

 - Abrechnung:  Abrechnungsprofil, Abrechnungsschema,

Ergebnisschema zur Abrechnung an CO-PA

 Kalk. CO-PA:

 - Pflege: Ergebnisbereich, Merkmale, Wertfelder,

Merkmalsableitung , Istbuchungen (Abrechnung von Aufträgen

und Projekten, Batch Input zum Buchen von Einzelposten),

Zuordnungsänderung von Merkmalen in 3.0F,

Definition von Recherche-Berichten

 SD:

 - Verkaufsbelegarten, Positionstypen, Einteilungstypen,

Einzelkalkulation für Materialien, periodische Abrechnung

 PS:

 - Konfiguration zur Definition von Projekten, PSP-Elementen,

Kosten- und Erlösplanung, periodische Abrechnung

 VIS:

 - Definition von VIS-Strukturen, Definition und Zuordnung von

Statistik- und Fortschreibungsgruppen, Fortschreibungssteuerung

 Verantwortlich für alle kundeneigene ABAP-Reports zum analysieren

 der Plan- und Istkosten und -erlöse zum Auswerten der Kunden-

 aufträge auf Grundlage der CO- SD- und VIS-Tabellen.

 Zusätzlich:

 - Analyse zum Transfer von Kundenaufträgen in einen neuen Buchungs-

kreis mit manueller Vorgabe der Cost of sales

 - Programmierung von Batch-Input-Reports

 - Reparatur von Fehlern im SAP-Standard aufgrund von OSS-Hinweisen

 - Test aller Geschäftsprozesse:

Kundenaufträge, Bestellanforderungen, Bestellungen, Waren- und

Rechnungseingang, Lieferungen, Fakturen






Okt. 1998 (3 Wochen) Computer-Hersteller, Irland

 Unterstützung bei Produktivsetzung FI         

 Test der kritischen Geschäftsprozesse in FI:

 -  Überprüfung der Kontenfindung in MM

 -  Überprüfung der Geschäftsvorfälle in GL, AP, AR

 -  Überprüfung der Stammdaten in GL

 -  Definition der Bilanz- und G&V-Strukturen






Jan.1998 (2 Wochen) öff. Versorgungsbetrieb, Deutschland

 Training der End-Anwender

 -  Kostenarten- und Kostenstellenrechnung

 Stammdaten in CO-CCA, Planung in CO-CCA, Istkostenerfassung

 und -verrechnung in CO-CCA, Infosystem in CO-CCA       

 

 -  Innenaufträge

 Stammdaten in CO-OPA, Auftragsplanung in CO-OPA,

 Istbuchungen in CO-OPA, Abrechnung in CO-OPA






April 1997 bis März 1998 Telekommunikations-Unternehmen, Schweiz

 SD-Beratung

 Komponenten: SD-Verkauf, SD-Lieferung und SD-Faktura

 Analyse und Design der funktionalen Systemanforderungen,

 Customizing, Programmierung, Prototyping:

 - Preisfindung,

 - Erlöskontenfindung,

 - Partnerfindung

 - Verkaufsbelegarten

 - Positionstypen

 - Einteilungstypen

 - Unvollständigkeitssteuerung

 - Kopiersteuerung

 Verantwortlich für die Definition von Programmierrichtlinien

 und -standards.

 Überprüfung und Endabnahme aller entwickelten ABAP-Programme.

 Zusätzlich

 -  ABAP/4-Programmierung in SD

 -  Dialog-Programmierung, Reports, User-Exits, Batch-Input

 -  DDIC, Screen Painter, Korrektur- und Transport






Sept. 1995 bis März 1997 Unternehmensberatung, Deutschland

 SAP-Berater und Trainer.

 Tätig in verschiedenen Projekten und Schulungen als Berater

 und Trainer im Modul FI, Basis und Programmierung.

 Realisierung (Customizing und Programmierung) in:

 -   Hauptbuchhaltung

 -   Debitoren - und Kreditorenbuchhaltung

 -   Durchführung von Schulungen im Bereich FI, Basis, ABAP






1995 SAP-Trainee-Berater für ein Big-5-Unternehmen in USA

 Dokumentation, Test und Programmierung in den Modulen FI und SD.

 Zusätzlich vertiefende Schulungen in

 -  in den Modulen FI und SD

 -  Basis und Programmierung








Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

Dipl.-Informatiker mit Schwerpunkt Wirtschaftswissenschaften

SAP-Zertifizierung 2002:
Solution Consultant Business Information Warehouse  Rel. 3.0 B

Position

Position

Software-Entwickler / Programmierung / Support

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

BW on HANA, BW4/HANA ABAP-OO Web Dynpro for ABAP

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

SAP Schulungen HANA, BW on HANA und S/4HANA mit Fiori 
openSAP online Kurse
 

H A N A   und   B W    Schulungen

 

    HA100    SAP HANA Introduction

    HA300    SAP HANA Implementation and Modeling

    HA350    SAP HANA Data Provisioning

    BW362   SAP BW powered by SAP HANA

 

S/4HANA und SAP Fiori Schulungen

 

   S4F01    Finanzbuchhaltung in S/4HANA

   GW100  SAP Gateway ? Building OData Services

   S4DEV   Praktische Einführung in die Anwendungsprogrammierung auf SAP S/4HANA

   UX100   SAP Fiori ? Grundlagen

   S4D430 Building Views in Core Data Services ABAP (CDS ABAP)

 
 

openSAP online Kurse (with Record of Achievement)

   Die Kurse haben jeweils eine Wochenprüfung und eine Abschlußprüfung.

 

   ABAP Development for SAP HANA                                    (Ergebnis: 94 % der Gesamtpunkte)

                                                                                               (Mitglied der Top-10%-Performer)            

 

   Next Steps in Software Development on SAP HANA         (Ergebnis: 94 % der Gesamtpunkte)

                                                                                               (Mitglied der Top-20%-Performer)

 

   SAP Business Warehouse powered by SAP HANA           (Ergebnis: 97 % der Gesamtpunkte)  

                                                                                               (Mitglied der Top-20%-Performer)

 

 

openSAP online Kurse (self-paced learning)   (Auswahl)

    

      SAP BW/4HANA in a nutshell

 

      Modern Data Warehousing with SAP BW/4HANA

 

      Introduction to SAP Fiori UX

 

      Build Your Own SAP Fiori App in the Cloud

 

      Developing Web Apps with SAPUI5

 

      Extending SAP S/4HANA Cloud and SAP S/4HANA

 

      Data Migration to S/4HANA

 

      System Conversion to S/4HANA

 

      Implementation of SAP S/4HANA

 

 


Betriebssysteme

Unix
Windows

Programmiersprachen

ABAP-OO
ABAP-OO, C

Datenbanken

Oracle
SAP HANA

Datenkommunikation

RFC

Hardware

PC

Branchen

Branchen

Pharma- und Chemieindustrie
Bank
Elektroindustrie
Konsumgüterindustrie
Fertigungsindustrie
Computerhersteller
Telekommunikation
Energieerzeuger
Bauwirtschaft

Einsatzorte

Einsatzorte

Deutschland, Österreich, Schweiz
nicht möglich

Projekte

Projekte

Langjährige Beratung und Entwicklung im Rechnungswesen mit Integration zur
Logistik im Bereich

SAP R/3

SAP BW und BW on HANA: Datenmodellierung, ETL, Programmierung ABAP-OO und Web Dynpro,   

                                              Reporting von der Konzeption bis zur Implementierung und
                                              begleitendem Support. 


Fehlende Funktionalitäten im SAP-Standard und individuelle Kundenanforderungen
werden dabei im Konzept berücksichtigt und technisch unter Anwendung von
allgemein anerkannten wissenschaftlichen Methoden der Wirtschaftsinformatik
und Empfehlungen der SAP implementiert.

Von August 2019 ? September 2019

    Entwicklung kundeneigener Programme in ABAP-OO in einer S/4HANA-Greenfield-

    Implementierung.

  • Stücklistenauflösung
  • Verwaltung von Handling Units
  • Excel-Import und Anlegen der Handling Units im S/4HANA System
  • Implementierung verschiedener Enhancements mit BAdI und ABAP-OO

 

Modul            : S/4HANA Logistics

Datenbank    : HANA

Branche        : Anlagenbau

Land             : Deutschland

 

 

Von Februar 2019 ? April 2019

    Übernahme kundeneigene Programme für Extended Warehouse Management (sap ewm)

    aus einem ERP-System in ein S/4HANA-System und Anpassung der ABAP-Sourcen

    an S/4HANA-Anforderungen.  

 

    Modul            : S/4HANA-eWM

    Datenbank    : HANA

    Branche        : Automotive

    Land             : Liechtenstein

    Sprache        : Deutsch

 

 

Von Oktober  2018 ? Dezember 2018

    Besuch SAP Schulungen für Entwickler im Bereich S/4HANA:

  • Gateway (odata)
  • Grundlagen User Experience (UX)
  • SAP Fiori Grundlagen
  • Core Data Services (ABAP-CDS)

 

 

Von Februar  2018 ? September 2018

    Analysen und begleitende Tests aller kundeneigenen Entwicklungsobjekte vor und

    nach Migration der Datenbanken (Entwicklungs- und Produktivsystem)

    von Oracle nach SAP HANA. 

 

  • Analyse der kundeneigenen ABAP-Programme vor Migration auf Kompatibilität

      mit SAP HANA (order-by, native SQL, DB Hints).

  • Kontrolle der notwendigen Änderungen an den kundeneigenen ABAP-Programmen

       nach Migration auf SAP HANA und Tests der Prozesse auf Fehlerfreiheit.

  • Empfehlungen zur Verwendung von Partitionen auf kundeneigene Tabellen und

       Delta Merge Operationen in der in-Memory Datenbank SAP HANA.  

  • Konvertierung der InfoCubes nach HANA-optimized-InfoCubes und Test der

       BW-Objekte (BW 7.31 mit HANA) (Datenflüsse, Prozessketten, Queries) nach Migration.

  • Entwicklung von kundeneigenen ABAP-Programmen zur Analyse und Reparatur

       von Dateninkonsistenzen in den Stammdaten. Diese Inkonsistenzen in den Daten

      waren seit längerer Zeit vorhanden und führten in den Queries unter HANA

      zu Abbrüchen.

 

    Modul            : BW 7.31

    Datenbank    : HANA

    Branche        : Chemie

    Land             : Deutschland

    Sprache       : Deutsch

 

 

Von Dezember 2016 ? Dezember 2017

    Entwicklung einer Anwendung zum Laden von COPA-Daten der NonSAP-Gesellschaften

    in das HANA-BW-System. (Konvertierung eines bestehenden Datenmodells und

    Neuentwicklung auf HANA-Datenbank).

 

    Konzeption:

    Im Konsolidierungsportal auf dem Konsolidierungs-BW-System hat der Anwender

    einer NonR3-Gesellschaft die Möglichkeit, COPA-Daten per csv-FlatFile zu laden,

    auf das HANA-BW-System zu übertragen und nach einer umfangreichen Prüfung,

    Harmonisierung und Anreicherung der Daten die Verbuchung der fehlerfreien Daten

    mit anschließendem Protokoll durchzuführen.

    In diesem Protokoll werden vom System durchgeführte Tätigkeiten und eventuell

    erkannte Fehler aufgezeichnet. Fehlerhafte Daten werden nicht verbucht und

    müssen vom Anwender korrigiert und neu geladen werden.

    Die fehlerfrei verbuchten Sätze werden durch mehrere Layer transferiert und in

    entsprechende InfoProvider bis zum Reporting persistent gespeichert.

 

    Implementierung

    ABAP           : Entwicklung von Reports, Funktionsbausteine und Klassen (einschl.

                          AMDPs)zum Prüfen, Harmonisieren und Verbuchen der FlatFile-Daten.

                          Dazu remote-fähige Funktionsbausteine, die im Konsolidierungsportal

                          zum Buchen von Daten, Anzeigen von Daten, Löschen von Daten,

                          Starten von Prozessketten, auf einem SAP-BW-System remote aufgerufen

                          werden.

    InfoProvider : Als Eingangsschicht werden klassische Direct-Update-DSOs benutzt.

                          In einem weiteren Schritt werden die Daten in aDSOs   

                          weitergeschrieben und zum Reporting in CompositeProvider eingehängt.

                          Als Suchhilfe wurde eine AMDP entwickelt, die über den externen

                          HANA-view den CompositeProvider liest, die Daten filtert und zur

                          Anzeige an den Benutzer zurückliefert.

                          Definition der InfoProvider und AMDP im HANA-Studio.

    Modul           : BW 7.50

    Datenbank   : HANA

    Branche       : Pharma und Chemie

    Land            : Deutschland

    Sprache       : Deutsch

 

 

 

Von Januar 2016 ? November 2016

    Entwicklung einer Anwendung mit generischer Entscheidungstabellentechnik

    und regelbasiertem Ableitungslauf. Die Anwendung ist geeignet, durch Auswahl

    von InfoObjekten und Definition der Anforderungen Entscheidungstabellen

    für die Daten der ausgewählten InfoObjekte zu generieren und durch zu

    definierend Regeln die Ergebnisse abzuleiten und in die Stammdatentabellen

    weiterzuschreiben.

 

    Implementierung:

    WebDynpro : Entwicklung einer WDA-Anwendung zum Definieren und Generieren

                          der Metadaten zur regelbasierten Ableitung.

                          Grundlage dafür ist ein InfoObjekt mit (compounded) Merkmalen

                          als Primärschlüssel in den Stammdatentabellen. Diese

                          Merkmale werden als Dimensionen der Entscheidungstabellen

                          interpretiert. Pro Dimension wählt der Anwender nun Attribute

                          des Basis-Merkmals, die aufgrund ihrer Position im Tableau

                          mit einer Ordnungsnummer versehen und zum Score-Wert berechnet werden.

                          Auf Basis der ausgewählten Merkmalsattribute mit Score-Werten muss

                          der Anwender ein Regelwerk bestehend aus tatsächlichen Merkmalswerten,

                          zu ignorierende Merkmalswerte (dargestellt durch ?*?) und ein daraus

                         resultierendes Ableitungsergebnis definieren und per WDA in

                         klassische DSOs laden, die beim Generieren des definierten

                         Datenmodells per SAP-FM angelegt werden.

 

    ABAP         : Entwicklung eines ABAP-Reports und einer ABAP-Klasse,

                         die die generischen Metadaten der WDA-Anwendung lesen und daraus

                         zur Laufzeit das regelbasierte Ableitungsmodell aufbauen,

                         alle Daten aus dem gewählten InfoObjekt mit join-Verbindungen zu

                         Stammdatentabellen der Basis-Merkmale aufbauen und diese Daten

                         durch Ableitungen mit dem jeweiligen Ergebnis anreichern.

                         Die abgeleiteten Ergebnisse werden in die Stammdaten zurückgeschrieben.      

                         Das ABAP-Startprogramm mit DTPs wird durch eine Prozesskette

                         gestartet. Diese Prozesskette entscheidet selbständig, ob eine

                         FULL-Ableitung oder eine DELTA-Ableitung durchgeführt wird.

    Modul         : BW 7.4

    Datenbank : HANA

    Branche     : Pharma und Chemie

    Land          : Deutschland

    Sprache     : Deutsch

 

   

 

 

Von Juli 2015 ? Dezember 2015

    Konzern Reporting: Entwicklung von Datenmodellen zur Extraktion von Konzern-Daten

    und Anlieferung an ein externes Reporting-Systeme.

 

    Implementierung:

    ABAP      : Entwicklung von ABAP-Reports mit Datenextraktion aus InfoProvidern,

                     verschiedene notwendige Konvertierungen und Sichern der Daten als

                     csv-File im SAP-Filesystem mit anschließendem Datentransfer

                     per ftp-Anweisung an das externe Reporting-System.

    Modul      : BW 7.31

    Branche  : Pharma und Chemie

    Land       : Deutschland

    Sprache  : Deutsch

               

     

 

 

 

 

Von Februar 2015    - Juni 2015

    FI-GL-Projekt: Entwicklung aller ABAP-Reports und BW-Objekte zum Ausweis

    von ?Withholding Tax? für ausländische Konzerngesellschaften.

 

    Implementierung:

    ABAP       : Entwicklung aller ABAP-Reports zum Meldung der ?Withholding Tax?.

    Modul      :  BW 7.31

    Branche   : Pharma

    Land        : Deutschland

    Sprache   : Englisch und Deutsch

 

 

 

Von August 2014  - Februar 2015

    CO-PA-Projekt: Entwicklung einer Anwendung zum Konvertieren und Übertragen von

    FlatFile-Daten aus unterschiedlichen Quellen auf den Applikationsserver.

    Entwicklung einer Anwendung, die in regelmäßigen Abständen für neue FlatFiles

    eine Prozessekette startet, um die Daten konsistent in die InfoProvider zu laden.

    Alle BW-Lade- und Kontrollvorgänge erfolgen vollständig im Batch.

    Anschließend werden die geladenen Daten per Open Hub in eine HANA-DB transferiert.

 

    Konzeption: Erstellung der gesamten technischen Konzeption (Programmiermodell).

                         Mitarbeit an der fachlichen und technischen Konzeption der

                         BW-Datenmodelle.

 

    Implementierung:

    Web Dynpro: Entwicklung mehrerer Weboberflächen für Controller zum Übertragen von

                          FlatFiles vom lokalen Rechner auf den Applikationsserver. Die

                          Daten kommen aus unterschiedlichen Quellen und müssen per WDA

                          entsprechend konvertiert und an die Ladestruktur (DataSource)

                          angepasst werden.

    BW              : Entwicklung aller BW-Objekte (DSOs, Cubes, Transformationen, DTPs, PC).

    ABAP          : Entwicklung aller ABAP-Programme und ABAP-OO-Klassen, DB-Tabellen

                          zum Auswählen und Laden der FlatFiles in InfoProvider.

                          Das Ergebnis des jeweiligen PC-Laufs wird kontrolliert und

                          ausgewertet, so das die InfoProvider konsistente Daten enthalten.

                          Im Fehlerfall wird ein Ticket an die Support-Abteilung zur

                          weiteren Überprüfung der InfoProvider erzeugt und gesendet. 

    Modul          : BW 7.31

    Branche      : Pharma

    Land           : Deutschland

    Sprache      : Deutsch

 

 

 

 

Von April 2014  - Juli 2014

    BI-IP-Projekt: Entwicklung einer Anwendung zur Planung von Transferpreisen.

    Teil 2:

    Aufgabe   : Extraktion von Plan- und Ist-Daten als Basis zur Planung von

                      Transferpreisen.

                      Konzeption: Datenfluß, ABAP-OO-Programmlogik.

                      Implementierung: InfoProvider, Transformationen, InfoSources,

                      DTP, Prozessketten zum Laden von Plan- und Ist-Daten von

                      BW-InfoProvider in BI-IP-InfoProvider (DSOs und InfoCubes).

                      Dazu Programmierung in ABAP-OO zum Anreichern der extrahierten Daten            

                      mit Daten aus dem Produktkosten-Controlling (CO-PC),

                      Programmierung von Top-Down-Verteilungen der Ist- und Plan-Daten mit

                      Referenz-Daten aufgrund komplexer Logik.

    Module    : BW 7.31

    Branche  : Chemie- und Pharmakonzern

    Land        : Deutschland

    Sprache   : Deutsch

 

 

 

Von August 2013 ? März 2014

    CO-PA-Projekt: Integration der Teilkonzern-BW-Lösungen

   Konzeption:

                         Mitarbeit an der fachlichen und technischen Konzeption der BW-Datenmodelle.  

                         Erstellung technische Konzeption des Rule-Parser (Programmiermodell).

    Implementierung:

                         Definition Datenfluß von den Quellsystemen bis in die verschiedenen

                         InfoProvider der Data Marts, Anreicherung der Daten durch

                         Stammdatenableitungen und Zusammenführung in InfoProvider.

                         Datenmodellierung, Extraktion, Reporting mit BEx Analyser.

                         Außerdem Entwicklung eines Rules-Parser in ABAP-OO und Web Dynpro, der

                         regelbasiert Resultate ableitet, die aus den Belegen nicht ersichtlich

                         sind aber als Regelwerk vorgegeben werden können.

    Modul         : BW 7.31

    Branche     : Chemie- und Pharmakonzern

    Land          : Deutschland

    Sprache     : Deutsch

 

 

 

Von April 2013 ? Juni 2013

    BI-IP-Projekt: Entwicklung einer Anwendung zur Planung von Transferpreisen.

    Teil 1:

    Aufgabe   : Extraktion verschiedener InfoProvider, Anreicherung der Daten

                      durch Stammdatenableitungen und Zusammenführung in InfoProvider

                      der Anwendung. Datenmodellierung, Extraktion, ABAP-OO-Klassen zum

                      Lesen von CO-PC-DB-Tabellen und zur Verteilung der Plan-Daten nach

                      Referenzdaten.

    Modul      : BW 7.31

    Branche  : Pharma

    Land        : Deutschland

    Sprache   : Deutsch

 

 

Von Jan. 2013 ? Juli 2013

    CO-PA-Projekt: Analyse von integrierten Daten aus CO-PA und SD (Rechnungen,

    Konditionen, Kundenaufträge).

    Aufgabe   : Extraktion SD-InfoProvider, Anreicherung der Daten durch Stammdaten-

                      ableitungen und Zusammenführung der integrierten Daten in Info-

                      provider der Anwendung. Datenmodellierung, Extraktion, ABAP-OO.

    Modul      : BW 7.3

    Branche  : Pharma

    Land        : Deutschland

    Sprache  : Deutsch

 

 

 

 

 

 

Von Jan. 2012 ? Jan 2013

    CO-PA-Projekt: Laden von Flatfiles in InfoCubes mit Weboberfläche für Controller.

    Konzeption:           Erstellung der technischen Konzeption (Datenmodell und Programmiermodell).

    Implementierung:  Entwicklung aller Objekte zum Laden von Flatfiles einschließlich

                                    Konsistenzprüfungen mit Web Dynpro ABAP.

                                    WDA-Komponenten, ABAP-OO-Klassen und Reports, DB-Tabellen für         

                                    Metadaten.

    Modul                    : BW 7.0

    Branche                : Pharma

    Land                      : Deutschland

    Sprache                : Deutsch

 

 

Von Jan. 2011 ? Dez. 2012

    CO-PA-Projekt: zur Reorganisation CO-PA-Extraktion, -Datenhaltung und -Reporting

    in BW. Programmierung der gesamten Logik in ABAP-OO-Klassen.

    Aufgabe       : Entwicklung von Standard Extraktoren auf SAP ECC 6.0, Modellierung

                          Datenfluß und Datenhaltung in DSOs und InfoCubes auf BW-Seite,

                          Datentransformationen, DTPs, ABAP-OO-Klassen.

                          Mitarbeit an Entwicklung einer Klassenhierarchie.

                          Dazu: Technische Dokumentation, Schulung Support-Mitarbeiter,

                          Support in Hypercare Phase.

    ERP-Modul  : CO-PA

    BW-Modul    : BW 7.0

    Branche       : Pharma

    Land            : Deutschland

    Sprache       : Deutsch

 

 

 

Von Jan. 2008 ? 2010

    CO-PA-Projekt: Integration von Daten aus Nicht-SAP-Quellsystemen im BW-System,

    Anlieferung über FlatFiles, automatische Verbuchung in BW-InfoProvider und

    Entwicklung eines Anlieferungssystems an das Konsolidierungsportal.         

    Aufgabe   :     Entwicklung aller Objekte zur Datenübertragung in das BW-System mit

                          ftp, Entwicklung aller notwendigen BW-Objekte (DataSources,

                          InfoSources, Transformationen, InfoProvider, InfoObjekte, DTP,

                          BEx-Reports, Arbeitsmappe), Entwicklung einer Anwendung zum Lesen der

                          FlatFiles und Verbuchung der Daten in den InfoProvider in

                          Batch-Prozessen.  Anpassung eines bereits entwickelten

                          Anlieferungssystems an das Konsolidierungsportal mit Datenextraktion,              

                          und Anlieferung an das Konsolidierungsportal. 

    BW-Modul  :  BW 3.x, BW 7.0

    Branche     :  Pharma

    Land          :  Deutschland

    Sprache     :  Deutsch



Von Jan. 2007 ? 2010

    CO-PA-Projekt: Entwicklung eines Anlieferungssystems an das Konsolidierungsportal.  

    Aufgabe     : Entwicklung aller Objekte zur Datenextraktion, Datentransformation

                        und Datenspeicherung. Dazu Programmierung in ABAP.

    BW-Modul  : BW 3.x, BW 7.0

    Branche     : Chemie und Pharma.

    Land          :  Deutschland

    Sprache     : Deutsch

   

Von Jan. 2006 ? Dez. 2008

    Internationaler BW-Support und BW-Projekte für einen Konzern der

    Chemie-/Pharmaindustrie.

    Aufgaben  : Anwender-Support mit

  •                 Anwenderunterstützung bei offenen Fragen,
  •                 Analyse von Problemen und Aufzeigen von Lösungsmöglichkeiten,
  •                 Durchführung von Change-Requests in Form von Projekten.

 

Betriebsüberwachung während Monatas- und Quartalsabschluss mit

  •                 Überprüfung Status der Prozessketten mit InfoPackages,

                       Fortschreibungen in die InfoCubes, Indexaufbau.

  •                 Überprüfung und Administration der InfoProvider mit dem

                       Ziel, dass die geladenen Daten reportingfähig sind.

  •                 Fehleranalysen und Fehlersuche im BW und/oder R/3,

                       Fehlerbehebung und Reparatur.

   Löschen von fehlerhaften Requests oder selektives Löschen,

   Neuladen von Daten, Hochrollen in die Aggregate, Komprimieren,

   

    Branche       : Chemie und Pharma

    SAP-Modul  : CO

    BW-Module  : BW 3.x, BW7.0

    Land            :  Deutschland.

    Sprache       : Englisch und Deutsch.      

  


Von Jan. 2005 - Jan. 2006

 BW-BPS-Projekt für eine Bank.

 Aufgabe:        1. Entwicklung einer Kostenplanung auf Basis BW-BPS

  mit Extraktion von Plan- und Istdaten aus R/3 CO,

  Planungsprozess in BW-BPS und Retraktion der

  Plandaten (Primärkosten, Leistungserstellung,

  Leistungsaufnahme, Stat. Kennzahlen) nach R/3 CO.

  Auswertung der Planung über Queries in BW.

  2. Mitarbeit bei der Ertragsplanung mit

  Vertriebsaktivitäten-, Beitrags- und Margenplanung.

  3. Zusätzlich:

  Verantwortlich für alle planungsgebietübergreifende Funktionen.

  4. Know-How Transfer in Nov.2005 und Jan.2006.

 Land          : Deutschland.

 Projektsprache: Deutsch.

 BI-Module     : BW, BW-BPS

 BI-Release    : BW 3.5

 R/3-Module    : CO-CCA

 Progr.Sprache : ABAP-OO



 Auszeichnung:   Das Projekt wurde im März 2006 vom Kunden mit dem Preis

  "Project Award 2005" ausgezeichnet.

 

 KONZEPTIONSPHASE

 

 Aus Controlling-Sicht:

 Ist-Analyse des Planungsprozesses. Feststellung, Analyse, Bewertung der

 Anforderungen an den zukünftigen Planungsprozess, Erstellung des Pflichten-

 heftes. Feststellung der Möglichkeiten zur Optimierung und Verbesserung des

 Planungsprozesses. Integration der zukünftigen Kostenplanung in den

 bestehenden Controlling-Prozess.

 Durchführen von Analysen, Prototyping, Machbarkeitsstudien zum Planungs-

 prozess mit BW-BPS.

 Befragungen, Diskussionen, Präsentationen, Bewertungen in Workshops mit

 Endanwendern bis zur Akzeptanz.

 Aus Sicht der Planungsanwendung:

 Design von Komponenten der Planungsanwendung in BW-BPS mit Interaktionen

 und Rückkopplungen zwischen BW-BPS und R/3 CO-CCA.

 Festlegung der Datenziele und Datenfluß zwischen den Datenzielen mit

 Planungsfunktionen.

 Versionenkonzept zum Planen, Speichern, Auswerten und Weiterverarbeiten der

 Plandaten in Versionen.

 Berechtigungskonzept mit kundeneigenen Tabellen und Zugriffsroutinen zur

 Auswahl von Merkmalswerten, die pro Anwender beplant werden dürfen.

 Festlegung von Handlungsanweisungen für die beteiligten Anwendergruppen

 (Controller, Planer und Administratoren) zum Ablauf einer Planungsrunde.

 Erstellung der Schnittstellenkonzepte zur Extraktion von Ist- und Plandaten

 und Retraktion von Plandaten nach R/3 CO-CCA und externe Systeme.

 

 Aus systemtechnischer Sicht:

 BW-Objekte:   InfoCubes mit Dimensionen, Multiprovider, InfoSourcen,

 DataSourcen, InfoObjekte (Merkmale, Kennzahlen), Hierarchien

 auf Merkmale, InfoPackages, Prozeßketten.

 BPS-Objekte: Basis Planungsgebiete, Multi Planungsgebiete, Erster Entwurf

 der Planungslayouts und globale Planungsfunktionen.



IMPLEMENTIERUNGSPHASE

 Modellierung der BW-Objekte InfoCubes (Standard Cubes und Transaktionale Cubes),

 Mulitprovider, InfoObjekte, InfoSources, Aktivierung der DataSourcen,

 InfoPackages, Prozessketten.

 Modellierung der BW-BPS-Objekte:

 - Planungsgebiete

 -- Definition von Merkmalsbeziehungen vom Typ

 Attribut, Exit, Hierarchie.

 Dazu Programmierung von Funktionsbausteinen zum Typ Exit.

 -- Definition von Variablen vom Typ Merkmalswert.

 Programmierung von Funktionsbausteinen zum Füllen von Variablen

 mit Ersetzungsart Exit.

 - Planungsebenen

Definition von Planungsebenen mit Auswahl der Merkmale und Kennzahlen

mit Selektionskriterien in der Ebene.

 - Planungspakete

Definition von Planungspaketen mit weiteren Einschränkungen von

Merkmalen.

 - Planungsfunktionen

Definition von div. Planungsfunktionen mit Parametergruppen

vom Typ Exit, Formel, Kopieren, Verteilen, Umbuchen

zum Kopieren, Verändern, Erzeugen von Plandaten und Retraktion der

Plandaten.

 - Manuelle Planung

Definition von Layouts zur manuellen Planung mit Kopf-, Schlüssel-

und Datenspalten für nicht-hierarchisches Datenmodell mit Anzeigewerkzeug

Microsoft Excel.

 - Erstellen von globalen Planungssequenzen.

 - Erstellen von Planungsmappen zum Starten von Layouts und Planungssequenzen

über globale Variablen zur Selektion der zu verarbeitenden Daten.

  Zusätzlich:

  - diverse ABAP OO-Programme zur Extraktion der R/3 CO-CCA-Istdaten,

 Konvertierung von Hierarchien, Buchungsprogramme, Bewertungsprogramme,

 Retraktoren.

  - Produktivsetzung mit Initialisierung der Planbasis und Kontrolle der

 geladenen Istdaten.




Von Juni 2004 - Dez. 2004

 Internationales BW-Projekt für einen Konzern der Elektroindustrie.

 Aufgabe       : Entwicklung eines Informationssystems zur Messung

  und Auswertung der Qualität der Logistikprozesse

  im Ein- und Verkauf im Hinblick auf Termintreue

  und sonstige quantifizierbare Merkmale der

  Kundenzufriedenheit und Lieferantenzuverlässigkeit.

 Land          : Beteiligt sind Konzerngesellschaften aus Ländern der

  Region Asien/Pazifik. Realisierung in Asien.

 Projektsprache: Englisch.

 BI-Module     : BW

 BW-Release    : BW 3.0

 R/3-Module    : SD, PS, MM, CO, IDoc/EDI

 Progr.Sprache : ABAP-OO




 KONZEPTIONSPHASE

 Erstellung des Konzepts zur Datenextraktion (R/3-Quellen), Datenfluss

 und Datenhaltung (BW-Ziele) und Reporting (BW-Auswertung).

 Ein wesentlicher Schwerpunkt des Konzepts war dabei die Definition

 von geeigneten Messpunkten in den Logistikprozessen und deren Abbildung

 in den R/3-Tabellenfeldern.

 Basis zur Erstellung des Konzepts waren:

- Konzernrichtlinien und -empfehlungen

- Gespräche mit Prozess-Managern

- Workshops mit Poweruser

- eigene Analysen



 IMPLEMENTIERUNGSPHASE

 Realisierung der Datenextraktion auf R/3-Seite:

 - Logistik-Cockpit

Extraktstrukturen und DataSourcen für Einkauf, Verkauf und Faktura

gepflegt und mit der Verbuchung aktiviert.

 - UserExit zum Füllen der Append-Felder programmiert (in BadI gekapselt)

 - Neuaufbau für diese Anwendungen durchgeführt

 - Tests der Datenextraktion auf R/3-Seite

 Modellierung und Realisierung der BW-Objekte im Hinblick auf Datenhaltung

 und Datenfluss zwischen den Datenzielen auf BW-Seite:

 - InfoObjekte (Merkmale und Kennzahlen)

 - ODS-Objekte und InfoCubes mit Fortschreibungsregeln zum

Weitertransport und Manipulation der Daten

 - Aggregate auf InfoCubes

 - MultiProvider

 - InfoSources mit Kommunikationsstruktur, Transferstruktur

und Übertragungsregeln

 - InfoPackages zum Laden der Daten

 - Prozesskette zum periodischen Laden der Daten definiert und produktiv geschaltet.

 - Rollen fuer das Berechtigungswesen definiert



 ROLL-OUT-PHASE

 - Schrittweise Produktivsetzung einzelner Länder in der Test- und

Optimierungsphase.

 - Beseitigung von Fehlern und Optimierung der Performance

 - Dokumentation für Entwickler und Endanwender





Von Jan.2003-Juni 2004

 Internationales BW-Projekt für einen Konzern in der Konsumgüterindustrie

 von der Konzeption bis zur Produktivsetzung.

 Aufgabe       : Erstellung eines Vertriebsinformationssystems mit

  Ist- und Plandaten auf Basis SAP BW und SEM-BPS.

 Land          : Beteiligt sind Konzerngesellschaften aus mehreren

  europäischen Ländern.

  Realisierung in Deutschland.

 Projektsprache: Englisch.

 BI-Module     : BW und SEM-BPS

 BI-Release    : BW 3.1 B

 Progr.Sprache : ABAP

 KONZEPTIONSPHASE

 Erstellung des Fachkonzepts mit ausgewählten "Power-Usern" in Workshops.

 Berücksichtigung länderspezifischer Anforderungen an das Reporting bei

 Ableitung des Datenmodells.

 Erstellung von Entity Relationship Modellen mit Merkmalen, Attributen zu den

 Merkmalen und deren Beziehungen.

 Analyse der Dimensionen in semantischer Sicht (Gruppierung der Merkmale und

 deren Beziehungen) und logischer Sicht (Realisierung der Dimensionen aus

 BW-Sicht) und Ableitung der Kennzahlen des Cubes.

 Design:

 - von InfoProvidern (ODS-Objekte und InfoCubes)

 - der Multiprovider mit InfoCubes zur performanten Auswertung mit Queries

 - des Datenfluß von den Quellsystemen zu den InfoProvidern

 Durchführung von Machbarkeitsstudien in SAP BW.

 Erstellung von Prototypen in Teilbereichen zu Testzwecken.



 IMPLEMENTIERUNGSPHASE

 Tätigkeiten der Administrator Workbench:

 - Modellierung der BW-Objekte und Realisierung:

-- InfoObjekte

--- Merkmale mit Display- und Navigationsattributen, Hierarchien auf

 Merkmale angelegt.

--- Kennzahlen mit und ohne Ausnahmeaggregation

 (Flußkennzahlen bzw. Bestandskennzahlen) angelegt.

-- InfoCubes

Design der InfoCubes mit aufzunehmenden Merkmalen und Kennzahlen im Hinblick

auf performante Datenhaltung und Datenauswertung über Queries.

Transaktionale (für SEM-BPS) und nicht-transaktionale (zum Laden von Daten)

InfoCubes angelegt mit Merkmalen, Zeitmerkmalen und Kennzahlen.

Gruppierung von Merkmalen zu Dimensionen.

-- Aggregate auf InfoCubes

Definition von Aggregaten und umfangreiche Tests mit Queries im

Querymonitor zur Steigerung der Performance im Reporting.

-- ODS-Objekte zur Weiterverarbeitung der Daten angelegt.

-- MultiProvider

Definition von MultiProvidern mit mehreren Basis-Cubes angelegt unter

besonderer Beachtung der Performance der Queries.

 - Design und Realisierung der ETL-Szenarien:

-- Anbindung der Quellsysteme R/3 und Flatfiles an die BW-Systeme.

-- Aktivierung von Objekten aus dem Business Content.

-- Generische DataSources zur Übernahme von Stammdaten und Texte

aus R/3 angelegt.

Dafür Funktionsbausteine und Views als Extraktoren entwickelt.

-- Generische DataSource mit selbst entwickeltem Funktionsbaustein als

Extraktor gebaut, um Bewegungsdaten selektiv aus einem InfoCube zu

extrahieren, zu verändern, anzureichern und in einen weiteren InfoCube zu laden.

Dazu SQL-Traces aufgezeichnet und analyisiert zur Performance-Optimierung

durch Verwendung von Aggregaten.

-- DataSources zur Extraktion von Klassifizierungsdaten für Materialien

und Geschäftspartner aus R/3 generiert, an das BW-System angebunden

und Daten in die InfoObjekte flexibel fortgeschrieben.

-- Standard-DataSources um kundeneigene Felder in Append-Strukturen

erweitert und Daten in User-Exit selektiert.

-- Open Hub-Szenarien mit InfoSpokes und Transformation der

extrahierten Daten über BadIs realisiert.

-- R/3-Logistik-Cockpit:

Übernahme von offenen Kundenaufträgen (nicht belieferte

Kundenauftragspositionen und nicht fakturierte Lieferpositionen):

Business Content DataSourcen übernommen, daraus Extraktstrukturen

definiert, DataSourcen generiert, an das BW-System angebunden,

Neuaufbautabellen zur Delta-Initialisierung gefüllt,

Verbuchungsmethode zum periodischen Sammellauf eingestellt

und Daten in ein ODS-Objekt zur Weiterverarbeitung geladen.

Alle DataSourcen mit dem ExtraktorChecker auf gewünschte

Funktionsfähigkeit überprüft.

-- InfoSources für Stammdaten (Attribute, Texte, Hierarchien)und Bewegungsdaten

mit Feldzuordnung angelegt.

Dazu Übertragungsregeln gepflegt.

-- Fortschreibungsregeln für Bewegungsdaten und Stammdaten (bei flexibler

Fortschreibung) angelegt.

Es wurden Startroutinen (ABAP-Routinen), Fortschreibungsart und

Fortschreibungsmethoden für Kennzahlen (z.B. ABAP-Routinen und Formeln),

Fortschreibungsregeln für Merkmale zu den einzelnen Kennzahlen (Routinen,

Formeln, Attribute zu Stammdaten) angelegt.

Dadurch wurden Merkmale angereichert und verändert und Kennzahlen in

Return-Tables neu berechnet und auf Merkmale verteilt.

-- InfoPackages zum Laden von Stammdaten Stammdaten und Bewegungsdaten angelegt.

Es wurden InfoPackages zum FullUpdate, Delta-Initialisierung und Delta-Update

definiert.

Kontrolle der Ladevorgänge im Monitor.

Daten im Fehlerfall in PSA geladen, Fehler analysiert und beseitigt.

-- Prozeßketten mit Prozeßtypen zum periodischen Laden von Stammdaten und

Bewegungsdaten einschließlich Komprimieren der InfoCubes und Hochrollen in die

Aggregate definiert.

Aktivierungs- und Änderungsläufe für Stammdaten und Hierarchien nach dem Laden.

Automatische Benachrichtigung des Administrators im Fehlerfall vorgesehen.

Prozeßketten getestet und Ladevorgänge optimiert.

 Tätigkeiten im Reporting

 - BEx Query Designer: Queries definiert mit eingeschränkten Merkmalen

und Kennzahlen, berechneten Kennzahlen, Variablen mit Ersetzungspfad.

 - BEx Analyzer: Ausführung der Queries mit Navigation hauptsächlich zu

Testzwecken.

 - BEx Web Application Designer: Web Templates mit Web Items entwickelt.

-- Erweiterung der Web Templates mit HTML, JavaScript-Funktionen

und CSS.

-- Anpassung der Web-Reports an benutzerdefinierte Anforderungen über

Table-Interface (Änderungen im Layout des Reports über

ABAP-OO-Methoden).

-- Programmierung von BSP-Anwendungen (Business Server Pages),

die von Web-Reports aufgerufen werden.

Programmiersprachen dazu: ABAP OO, HTML, JavaScript.

 

 ROLL-OUT-PHASE

 - Schrittweise Produktivsetzung einzelner Länder.

 - Tansport und Produktivsetzung der BW-Objekte.

 - Unterstützung der Endanwender.

 - Tägliche Kontrolle und Überwachung des Regelbetriebs

-- Kontrolle der Prozeßketten, evtl. Fehleranalyse und -beseitigung

-- Monitoring der InfoPackages, PSA und Statusübersichten

-- Administrieren der Datenziele

 - Suche und gegebenenfalls Beseitigung von tatsächlichen und

angeblichen Fehlern, Durchführung von Verbesserungen,

Realisierung von Änderungswünschen der Endanwender.




 Sonstige Tätigkeiten:

 - Performance-Untersuchungen und Laufzeitoptimierungen

-- von MultiProvider-Queries mit Query-Monitor.

Hier hauptsächlich Überprüfung der gefundenen Aggregate und SQL-Trace

der Queries zur Vermeidung überflüssiger Select-Anweisungen an InfoCubes.

-- von Extraktoren mit SQL-Trace, um das Benutzen von Aggregaten zu überprüfen.

 - Mitarbeit bei Erstellung einer Planungsumgebung für das

Vertriebsinformationssystem in SEM-BPS

 - Training einzelner Team-Mitglieder in Queries und BW-Berechtigungskonzept.

 - Mitarbeit an der Entwicklung des Berechtigungskonzepts.

 - Programmierung diverser ABAP-Reports und ABAP-Routinen.

 - Analyse und Reparatur von inaktiv gesperrten BW-Objekten und

Datenschiefständen in den SID-Tabellen nach fehlerhaften Transporten.

 

 

 Tätigkeiten in SEM-BPS:

 Mitarbeit bei der Modellierung der PlanungsCubes unter Berücksichtigung

 der Planungsprozesse in der Fachabteilung.

 Definition von Planungsebenen und damit Bildung von Arbeitspaketen

 für verschiedene Benutzergruppen.

 - Planungsgebiete

-- Definition von Merkmalsbeziehungen vom Typ

Attribut, Exit, Hierarchie

-- Definition von Variablen mit allen Ersetzungsarten.

 - Planungsebenen

Definition von Planungsebenen mit Einschränkungen von Merkmalen

nach Vorgaben der Fachabteilung.

 - Planungspakete

Definition von Planungspaketen mit weiteren Einschränkungen von

Merkmalen. Bildung von Aufgabenpaketen nach Vorgaben der Fachabteilung.

 - Planungsfunktionen

Definition von div. Planungsfunktionen mit Parametergruppen.

 - Manuelle Planung

Definition von Layouts zur manuellen Planung mit Kopf-, Schlüssel-

und Datenspalten für nicht-hierarchisches Datenmodell und

hierarchisches Datenmodell.

Hier BPS-Merkmalshierarchien abgeleitet aus einer BW-Hierarchie.

 - Erstellung von Planungsmappen.

 - Erstellung von Web-Anwendungen mit Web Interface Builder

und manuelle Bearbeitung der generierten BSP-Anwendungen.




Von Sept.2002-Dez.2002

 Mitarbeit in bestehendem BW-Projekt für Chemiekonzern im Modul CO-PA.

 BW Release 2.1

 - Erledigung noch offener Punkte vor Produktivsetzung mit Fehlersuche und -behebung.

 - Anwendungsspezifische CO-PA-DataSource für Bewegungsdaten angelegt.

 - DataSources aus dem Business Content zur Stammdatenübernahme in R/3 installiert.

 - Definition und Änderung von InfoObjekten, InfoCubes, MultiCubes, Aggregate

 - Definition und Änderung von InfoSources, Fortschreibungsregeln, InfoPackages

 - Laden von CO-PA-Daten und Kontrolle der Daten einschl. Fehlersuche und Fehlerbehebung

 - Definition und Änderung von Queries für BEx Analyzer

 - Programmierung diverser ABAP-Reports und ABAP-Routinen

 




Nov. 1999 bis Juni und Aug. 2002 Chemie-Konzern, Deutschland

 Kalk. CO-PA-Beratung und -Realisierung.

 Harmonisierung, Funktionserweiterung und Integration bestehender

 CO-PA-Systeme mit:

 - Kostenstellenrechnung

 - Innenaufträge

 - Produktkostenrechnung

 - Profit-Center-Rechnung

 - SD-Fakturen

 - MM-Bewegungsbuchungen

 Analyse, Konzeption und Design der funktionalen Systemanforderungen,

 Customizing, Programmierung, Prototyping, Benutzerunterstützung.

 Strukturen:

 - Mengen- u. Wertfelde definiert, in bestehenden Ergebnisbereich

eingefügt und Felder durch Ableitungen, Ist-Buchungen und

Bewertungen gefüllt.

 - Ergebnisbereiche transportiert und generiert

 Stammdaten:

 - Merkmalsableitungen (Tab.zugriffe, Ableitungsregeln, Erweiterung)

eingerichtet

 - Bewert.strategien und Bewertung mit Materialkalk., Konditionen,

flexible Kalk.auswahl und User-Exit eingerichtet

 Werteflüsse im Plan:

 - Planungslayout definiert

 - Planung eingerichtet und getestet:

-- Planungsebenen        (Merkmale, Selektionen)

-- Planungspakete        (Selektionen)

-- Parametergruppen      (Planungslayout)

-- Planungsmethoden

 Wertflüsse im Ist:

 - Zuordnung SD-Konditionen zu COPA-Wertfeldern  (einschl. Mengenfelder)

 - Direktkontierung aus FI/MM (Ergebnisschema u. autom. Kont.findung)

 - Gemeinkostenübernahme (Umlagezyklen)

 Informationssystem:

 - Rechenschemata definiert und gewartet

 - Formulare angelegt und gewartet

 - Ergebnisberichte angelegt und gewartet

 Werkzeuge:

 - Verdichtungsebenen eingerichtet und aufgebaut.

 - Datenübernahme über Fremddatenschnittstelle eingerichtet

 Zusätzlich:

 - Zuordnungsänderungen definiert und getestet

 - Periodische Anpassungen (Period. Bewertung, Top-Down-Verteilung)

eingerichtet und getestet

 - Altdatenübernahme programmiert, getestet und prod. Datenübernahme.

 - Analyse und Korrektur von Fehlern in Schnittstelle zu anderen Moduln:

-- SD-Konditionen, die nicht nach CO-PA durchgereicht wurden

-- MM-Preisdifferenzen, die nicht nach CO-PA durchgereicht wurden

-- Ergebnisobjekt in Abrech.vorschrift Innenaufträge im

Zusammenhang mit Profit-Center-Rechnung

-- Abstimmdifferenzen zwischen CO-PA - FI-GL - FI-SL

(UKV-Ledger, Abstimmledger) untersucht

-- Fehler untersucht und per OSS-Hinweise repariert

 - Programmierung div. Reports (zum Teil in ABAP Objects)

und Standard-Erweiterungen (User-Exit) in ABAP

 - etwas CCA, PCP, PCA und OPA im Zusammenhang mit CO-PA

 - etwas MM-Stammdaten im Zusammenhang mit CO-PA

 - etwas FI im Zusammenhang mit CO-PA






Aug. 1999 bis Dez. 1999 Produktionsbetrieb, Deutschland

 MM-Programmierung.

 -  Erstellung von Reports und Batch-Input-Programmen im

 Materialstamm, in der Bestandsführung und im Einkauf

 (Sichten im Materialstamm, Bestandsbewegungen, Bestellungen,

 Kontrakte, Lieferpläne, Altdatenübernahme, Auswertungen)






April 1998 bis Juli 1999 Computer-Hersteller, Frankreich

 CO-Beratung (incl. PS-Rechnungswesen) mit Integration zur Logistik

 Komponenten: CO-PC, CO-PA, SD, PS, VIS

 -  Konfiguration der Kostenträgerrechnung für Kundenauftragsfertigung

 (make-to-order) und Projektfertigung (engineer-to-order)

 -  Konfiguration der Ergebnis- und Marktsegmentrechnung

 -  Migration von Release 3.0F nach 4.0B in den Modulen CO, PS, SD,

 etwas MM und Test der gesamten Geschäftsprozesse

 Weiterentwicklung und Optimierung eines Roll-out, insbesondere:

 Analyse und Design der funktionalen Systemanforderungen

 (Ist- und Sollanalyse)in den genannten Komponenten,

 Customizing, Programmierung, Prototyping:

 CO-PC:

 - Kontierungstypen, Bedarfsarten, Bedarfsklassen

 - Ergebnisermittlung:  Abgrenzungsversionen, Bewertungsmethoden

Zum Berechnen von Cost-of-Sales, Rückstellungen für fehlende

Kosten, und WIP, Buchungsregeln für Abrechnung an FI

 - Abrechnung:  Abrechnungsprofil, Abrechnungsschema,

Ergebnisschema zur Abrechnung an CO-PA

 Kalk. CO-PA:

 - Pflege: Ergebnisbereich, Merkmale, Wertfelder,

Merkmalsableitung , Istbuchungen (Abrechnung von Aufträgen

und Projekten, Batch Input zum Buchen von Einzelposten),

Zuordnungsänderung von Merkmalen in 3.0F,

Definition von Recherche-Berichten

 SD:

 - Verkaufsbelegarten, Positionstypen, Einteilungstypen,

Einzelkalkulation für Materialien, periodische Abrechnung

 PS:

 - Konfiguration zur Definition von Projekten, PSP-Elementen,

Kosten- und Erlösplanung, periodische Abrechnung

 VIS:

 - Definition von VIS-Strukturen, Definition und Zuordnung von

Statistik- und Fortschreibungsgruppen, Fortschreibungssteuerung

 Verantwortlich für alle kundeneigene ABAP-Reports zum analysieren

 der Plan- und Istkosten und -erlöse zum Auswerten der Kunden-

 aufträge auf Grundlage der CO- SD- und VIS-Tabellen.

 Zusätzlich:

 - Analyse zum Transfer von Kundenaufträgen in einen neuen Buchungs-

kreis mit manueller Vorgabe der Cost of sales

 - Programmierung von Batch-Input-Reports

 - Reparatur von Fehlern im SAP-Standard aufgrund von OSS-Hinweisen

 - Test aller Geschäftsprozesse:

Kundenaufträge, Bestellanforderungen, Bestellungen, Waren- und

Rechnungseingang, Lieferungen, Fakturen






Okt. 1998 (3 Wochen) Computer-Hersteller, Irland

 Unterstützung bei Produktivsetzung FI         

 Test der kritischen Geschäftsprozesse in FI:

 -  Überprüfung der Kontenfindung in MM

 -  Überprüfung der Geschäftsvorfälle in GL, AP, AR

 -  Überprüfung der Stammdaten in GL

 -  Definition der Bilanz- und G&V-Strukturen






Jan.1998 (2 Wochen) öff. Versorgungsbetrieb, Deutschland

 Training der End-Anwender

 -  Kostenarten- und Kostenstellenrechnung

 Stammdaten in CO-CCA, Planung in CO-CCA, Istkostenerfassung

 und -verrechnung in CO-CCA, Infosystem in CO-CCA       

 

 -  Innenaufträge

 Stammdaten in CO-OPA, Auftragsplanung in CO-OPA,

 Istbuchungen in CO-OPA, Abrechnung in CO-OPA






April 1997 bis März 1998 Telekommunikations-Unternehmen, Schweiz

 SD-Beratung

 Komponenten: SD-Verkauf, SD-Lieferung und SD-Faktura

 Analyse und Design der funktionalen Systemanforderungen,

 Customizing, Programmierung, Prototyping:

 - Preisfindung,

 - Erlöskontenfindung,

 - Partnerfindung

 - Verkaufsbelegarten

 - Positionstypen

 - Einteilungstypen

 - Unvollständigkeitssteuerung

 - Kopiersteuerung

 Verantwortlich für die Definition von Programmierrichtlinien

 und -standards.

 Überprüfung und Endabnahme aller entwickelten ABAP-Programme.

 Zusätzlich

 -  ABAP/4-Programmierung in SD

 -  Dialog-Programmierung, Reports, User-Exits, Batch-Input

 -  DDIC, Screen Painter, Korrektur- und Transport






Sept. 1995 bis März 1997 Unternehmensberatung, Deutschland

 SAP-Berater und Trainer.

 Tätig in verschiedenen Projekten und Schulungen als Berater

 und Trainer im Modul FI, Basis und Programmierung.

 Realisierung (Customizing und Programmierung) in:

 -   Hauptbuchhaltung

 -   Debitoren - und Kreditorenbuchhaltung

 -   Durchführung von Schulungen im Bereich FI, Basis, ABAP






1995 SAP-Trainee-Berater für ein Big-5-Unternehmen in USA

 Dokumentation, Test und Programmierung in den Modulen FI und SD.

 Zusätzlich vertiefende Schulungen in

 -  in den Modulen FI und SD

 -  Basis und Programmierung








Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

Dipl.-Informatiker mit Schwerpunkt Wirtschaftswissenschaften

SAP-Zertifizierung 2002:
Solution Consultant Business Information Warehouse  Rel. 3.0 B

Position

Position

Software-Entwickler / Programmierung / Support

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

BW on HANA, BW4/HANA ABAP-OO Web Dynpro for ABAP

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

SAP Schulungen HANA, BW on HANA und S/4HANA mit Fiori 
openSAP online Kurse
 

H A N A   und   B W    Schulungen

 

    HA100    SAP HANA Introduction

    HA300    SAP HANA Implementation and Modeling

    HA350    SAP HANA Data Provisioning

    BW362   SAP BW powered by SAP HANA

 

S/4HANA und SAP Fiori Schulungen

 

   S4F01    Finanzbuchhaltung in S/4HANA

   GW100  SAP Gateway ? Building OData Services

   S4DEV   Praktische Einführung in die Anwendungsprogrammierung auf SAP S/4HANA

   UX100   SAP Fiori ? Grundlagen

   S4D430 Building Views in Core Data Services ABAP (CDS ABAP)

 
 

openSAP online Kurse (with Record of Achievement)

   Die Kurse haben jeweils eine Wochenprüfung und eine Abschlußprüfung.

 

   ABAP Development for SAP HANA                                    (Ergebnis: 94 % der Gesamtpunkte)

                                                                                               (Mitglied der Top-10%-Performer)            

 

   Next Steps in Software Development on SAP HANA         (Ergebnis: 94 % der Gesamtpunkte)

                                                                                               (Mitglied der Top-20%-Performer)

 

   SAP Business Warehouse powered by SAP HANA           (Ergebnis: 97 % der Gesamtpunkte)  

                                                                                               (Mitglied der Top-20%-Performer)

 

 

openSAP online Kurse (self-paced learning)   (Auswahl)

    

      SAP BW/4HANA in a nutshell

 

      Modern Data Warehousing with SAP BW/4HANA

 

      Introduction to SAP Fiori UX

 

      Build Your Own SAP Fiori App in the Cloud

 

      Developing Web Apps with SAPUI5

 

      Extending SAP S/4HANA Cloud and SAP S/4HANA

 

      Data Migration to S/4HANA

 

      System Conversion to S/4HANA

 

      Implementation of SAP S/4HANA

 

 


Betriebssysteme

Unix
Windows

Programmiersprachen

ABAP-OO
ABAP-OO, C

Datenbanken

Oracle
SAP HANA

Datenkommunikation

RFC

Hardware

PC

Branchen

Branchen

Pharma- und Chemieindustrie
Bank
Elektroindustrie
Konsumgüterindustrie
Fertigungsindustrie
Computerhersteller
Telekommunikation
Energieerzeuger
Bauwirtschaft

Vertrauen Sie auf GULP

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das GULP Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.