Bayer CropScience, Monnheim / Pharma
Start / Ende:
10/2009 – 12/2009
Tätigkeit:
- Erweiterung vorhandene Bestellcenter cockpit report.
- Anlegen komplexe view cluster für die Pflege von Bestellcenter profil.
- Erweitern diverse Kundeneigene Programme (ABAP-Object / Dialog).
- APO CIF: Eingangsverarbeitung Reduzierung Vorplanungsbedarf.
Technische Anforderung:
ABAP/4 SCM 5.0, DP,SNP, PP/DS, ERP 6.0, BW 7.0
Johnson & Johnson, UK / Pharma
Start / Ende:
05/2009 – 11/2009
Tätigkeit:
- APO-CIF Entwicklung: Transfer von speziellen Einkaufsinfosätze.
- Customizing neue ATP Kategorien um via Report / BAPI Umlagerungslagerbestand und Eingänge anzulegen.
- XI APO Integration:
- Generieren von SOAP DataSource (Bestände, offene Kundenauftrag, historische Lieferung, Bestellanforderungen und Umlagerung) und Implementierung von SOAP RFC Funktionsbausteine in XI Proxy um Delta Daten aus verschiedenen Filialen ins APO/BW Delta Queue zu transferieren.
- Proxy development: implementation of SOAP data source to fill BW delta queue, check process chain status, trigger of process chain and send confirm message back via proxy to XI.
- APO Extractor Programming:
- Master data selecting and sending via outbound proxy to XI
- Planning data selection via BAPI (Manufacturing Orders and Procurement Orders) and sending it via outbound proxy to XI
- Development of RFC function module in ERP to select independent requirement, purchase requisitions and purchase orders for the relevant vendors and create with selected data record a new purchase requisitions and purchase orders in APO via report and BAPI’s.
- APO Technical / Functional Analyst:
- Development support for offshore developer regarding APO and BW.
- Creating of Info Cube, ODS, Info Source, process chain and Programming of complex Update- and Start routines.
- Working with the tools Solution Manager, Clear Quest and Mercury Quality Center.
Technische Anforderung:
SCM 4.1, DP,SNP,PP/DS, ABAP/4, ERP 6.4, BW 3.5, XI
BASF, Ludwigshafen/ Chemie
Start / Ende:
01/2008 – 04/2009
Tätigkeit:
- Weltweite Optimierung und Harmonisierung bestehende Absatz-, Planungs- und Beschaffungsprozesse:
- Entwicklung eines Global Template Lösung (Planungsmappen, Planungsobjektstruktur, Planungsbereiche, InfoCubes, Report für die manuelle Merkmalskombination, Programmierung diverse der Start-, und End Routinen, diverse Makro Programmierung für Planungsmappen, Prozess ketten).
- Konsolidierung von Europäische, Asiatische, Nord- & Latein Amerikanische APO DP und SNP Lösungen für Landwirtschaftliche Produkte:
- Anpassen vorhandene Planungsmappen und Makros für die Globale Integrität.
- Global Virtual Provider für tägliche und historische Reporting.
- Standard InfoCubes um die globale Daten Integrität für ziel Systeme zu gewährleisten (SNP bzw. R/3).
- Start bzw. End Routinen um die vorhandene Daten mit BASF spezifische Tabellen Einträgen anzureichern.
- Komplexe Bex Queries und Workbooks.
- Re-Modellierung von Alpha Code Ermittlung:
- ABAP-Objekt Anbindung und Entwicklung
- Ändern und Anpassen von verschiedenen Start bzw. End Routinen.
- ABAP-ALV und Dialog Programmierung für Manuelle Generierung von Merkmalskombination.
- Verschiedene Programme bzw. Funktionsbausteine für DSO Neuordnung, Materialstamm update und Aktivierung von verschiedenen kundeneigene Tabellen.
- Anlegen von Makros und Programmierung von Macro user-funktion für die Alpha code Ermittlung.
Technische Anforderung:
ABAP/4, ABAP-Object, SAP R/3, SCM 5.0, DP,SNP, BI 7.0, Bex-Analyzer
John Deere, Mannheim / Automotive
Start / Ende:
04/2006 – 02/2008
Tätigkeit:
- Erstellung bzw. Erweiterung von Standard Extratouren zur Datenübernahme aus SAP R/3 im Bereich MM, PP, SD, FI, CO und WM.
- Programmierung von Update- und Start Routinen
- Individuale Extractor Programmierung auf SAP Seite für die Module MM und WM.
- IM und QM Datenextraktion aus BW um es als Flat file im holst System für Reporting und Archivierungszwecke abzulegen. Dabei wurde das Toll Open Hube Service bzw. InfoSpoke verwendet.
- SAP SD (Auswertung von Lieferungen, Auftrags- und Einteilungsbelieferung, Auswertung von Rückständen)
- Überwachen und einplanen von MM, SD, PP, FI, CO und WM Jobs, Fehler Analyse und Behebung.
- Erstellung SAP BW-Berichte mittels SAP Bex-Analyzer
- Lieferentenbewertung (Effizienzbewertung von Lieferanten )
- Anbindung von APO an BW: Laden von Prognosedaten um die Qualität der Prognose Läufe mittels Query zu messen.
- Diverse APD (Analysis Prozess Designer) Lösungen: Ermitteln von doppelten Wahreneingangsbuchungen, Laden von Monatsdaten aus Query und fortschreiben ins Transaktionale ODS, Nachladen von historischen Daten für die vorhandene Einkaufseinteilungsmenge und Preis aus Excel.
- Anlegen und ändern von Jobketten bzw. Jobplan mit UC4.
- Aktivierung, Implementierung und Anpassung von Business Content Zollbeleg Gesetzliche Kontrolle auf BW und R/3 Seite (SAP Global Trade Services, GTS).
- Portalanbindung von BW Reports. Portaladministration.
- Release Wechsel von BW 3.5 nach Net Weaver BI 7.0
Zusätzliche Entwicklungen für NetWeaver BI 7.0 Anpassung
Testen vorhandene Lösungen auf BI 7.0
- Release Wechsel von R/3 46C nach my SAP ERP
Technische Anforderung:
SAP R/3, BW 3.5, BI 7.0, BPS, BI Integrierte Planung, MM, PP, SD,CO, FI, WM, SAP 4.6C, ERP, ABAP, APO
Glaxo Smith Kline, Hamburg / Pharma
Start / Ende:
09/2005 – 04/20006
Tätigkeit:
SAP 4.6C, SRM 4.0, APO 3.0A und BW 3.0B
- Europaweite Second Level Support im Competence Center für SD, MM, FI, ABAP, SAP Schnittstellen, Workflow, APO-DP/-SNP, SRM und BW
- SAP: Customizing und Programmierung von diversen Anforderungen im Bereich SD, MM und FI, Anpassung von Report Painter Berichten, Workflow Administrator
- BW: Überwachung und Korrektur von SD und MM Daten, Anlage und Erweiterung von diversen Queries mit BEx Analyzer
- Erweiterung von Update- und Start Routinen, Datenquelle als Flat files, Datenextraktion, Performance Optimierung der Bex reports
- SRM: Workflow approval setup for shopping basket, Ändern / Hinzufügen von Benutzerattributen im Organisationsmodell, CCMS Monitoring, Programmanpassung von diversen Anforderungen (Shopping Carts per Product, Change owner of shopping cart)
- APO-SNP/DP: Überwachung und Planung von Monatsabschlüssen, Anlage und Erweiterung von diversen Makros
- Anfrage von Supporten, mittels Remedy Software System
Technische Anforderung:
APO, BW,SRM SAP R/3, SD, MM,FI, ABAP/4
T-Systems, Weingarten / Telekommunikation
Start / Ende:
08/2005 – 09/2005
Tätigkeit:
mySAP CRM 4.0
- Ergänzung und Integration verschiedener kundenindividueller Programme
- Anpassung und Weiterentwicklung vorhandener ABAP-Objekt-Programme
- Nutzung verschiedener Controls (ALV-Grid, ALV-Tree)
Technische Anforderung:
ABAP/4, CRM
BASF, Ludwigshafen / Chemie
Start / Ende:
04/2005 – 08/2005
Tätigkeit:
APO-DP 3.0A und BW 3.0B
- Analyse von alten Budget Planungsgeschäftprozessen
- Design und Implementierung neuer interaktiver Absatzplanungen für globale und regionale Budget Planung bei BASF
- Erstellung von Planungsmappen: Anlage von InfoCubes, Planungsobjektstruktur, Planungsbereiche, Programmierung der Start Routine
- Makro Programmierung für Planungsmappen: Berechnung der Budgetplanung anhand historischer Daten und vorgegebene Formeln User-exit Makros für die Steuerung der Eingabebereitschaft der Planungsmappen. Sperr-Makros um die richtigen Planungsebene zu gewährleisten. Währungsumwandlung zwischen USD und EURO.
- Laden historischer Daten aus Excel
- Diverse ABAP Reports um Budget Daten aufzubereiten
- Anlegen von diversen Queries mit BEx Analyzer für die globale und regionale Budget Planung
- Anlegen von Variablen, berechnete Kennzahlen, Merkmalen, Struktur, Exceptions und Bedingungen in der Querydefinition
- Anlegen von Authorization Objekte für BEx
- Anlegen von Währungstypen für USD und EUR
- Interaktives Objekt orientierte ALV Reporte für die Vervollständigung und Generierung der Merkmalskombinationen Pflege
- Implementierung und Programmierung von BADIs (Spaltenbereite der Planungsperioden, Bezugsquellenfindung und Änderung der Positionierung gelesener Alerts)
Elektrolux, Nürnberg / Fertigung (Haushaltsgeräte)
Start / Ende:
01/2005 – 04/2005
Tätigkeit:
EAI mit webMethods Integration Server und Developer, Modeler, Monitor und Broker Version 6.15
- Integration of several systems MQSeries, JDE and DB2 to send customer master from JDE to SAS system
- Build up the business linkages between JDE and SAS system to send sales order and Invoices
- Analysis of business requirements
- Optimise business processes
- Modelling the business processes with webMethods Modeller
- Monitor business processes with webMethods Monitor
- Data mapping with webMethods Flow Language
- Specification, Definition and Enhancement of XML-documents and XML-schemas
- Definition of flat file Schema and Data Dictionary
- Transmission of XML-Messages and flat files to third party systems
- Data validation with XSD, DTD and webMethods schema
Technische Anforderung:
webMethods, MQSeries, SQL Navigator, XML-SPY, XSD, DTD
---Weitere Projekte auf Anfrage---